Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

media+art

  • 1 art

    art GEN, MEDIA Kunst f the art of the possible POL die Kunst des Möglichen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > art

  • 2 art buyer

    art buyer MEDIA Käufer(in) m(f) von Kunst

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > art buyer

  • 3 media relations

    <ad> (at events of all kinds; e.g. sports, art, trade fair) ■ Medienbetreuung f

    English-german technical dictionary > media relations

  • 4 clase

    'klase
    f
    1) ( tipo) Art f, Klasse f, Sorte f
    2) ( calidad) Rang m, Klasse f
    3) ( sociedad) Schicht f, Klasse f

    de la clase media — bürgerlich, mittelständisch

    clase social(LA) Gesellschaftsschicht f

    4) ( alumnos) Unterrichtsstunde f, Stunde f, Vorlesung f, Kurs m
    5)

    clases de conducción/clases de manejo — Fahrstunde f

    6) (fam: estilo, calidad) Stil n

    Tu no tienes clase. — Du hast keinen Stil.

    sustantivo femenino
    1. [gen] Klasse die
    2. [tipo, especie] Art die, Sorte die
    3. [aula] Klassenzimmer das
    clase
    clase ['klase]
    num1num (tipo) Sorte femenino, Art femenino; sin ninguna clase de... ohne jede Art von...; trabajos de toda clase Arbeiten jeder Art
    num2num biología Klasse femenino
    num3num (grupo social) (Gesellschafts)schicht femenino; clase alta Oberschicht femenino; clase media Mittelschicht femenino
    num4num (ens: grupo de alumnos) Klasse femenino; (curso) Unterricht masculino; dar clase unterrichten
    num5num (categoría) Klasse femenino; clase turista Touristenklasse femenino

    Diccionario Español-Alemán > clase

  • 5 medium

    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    4) (means of communication or artistic expression) Medium, das
    5) in pl. media (means of mass communication) Medien Pl.
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also academic.ru/33596/happy">happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    ['mi:diəm] 1. plurals - media; noun
    1) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) das Mittel
    2) ((especially in plural) a means (especially radio, television and newspapers) by which news etc is made known: the news media.) die Medien (pl.)
    3) (a person through whom spirits of dead people are said to speak: I know a medium who says she can communicate with Napoleon.) das Medium
    4) (a substance in which specimens are preserved, bacteria grown etc.) das Medium
    2. adjective
    (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) mittel
    * * *
    me·dium
    [ˈmi:diəm]
    I. adj inv
    1. (average) durchschnittlich, mittel
    of \medium height von mittlerer Größe
    \medium [or \medium-dated] securities mittelfristige Staatspapiere
    2. FOOD (degree of doneness) steak medium, halb durch
    II. n
    <pl -s or -dia>
    1. (means) Medium nt, Mittel nt; PUBL, TV Medium nt
    advertising \medium Werbeträger m
    a \medium for [or of] communication ein Kommunikationsmittel nt
    through the \medium of dance/radio durch das Medium des Tanzes/des Radios
    \medium of exchange Tauschmittel nt
    print \medium Printmedium nt
    2. (art material) Medium nt
    3.
    <pl -s>
    (spiritualist) Medium nt
    4. (nutritive substance) Träger m
    culture \medium künstlicher Nährboden
    5.
    to find [or strike] a happy \medium die goldene Mitte finden
    * * *
    ['miːdɪəm]
    1. adj
    quality, size, height, length etc mittlere(r, s); steak halb durch, medium; (= medium-sized) mittelgroß

    of medium height/build/size — mittelgroß

    in/over the medium term — mittelfristig

    2. n pl media or -s
    1) (= means) Mittel nt; (TV, RAD, PRESS) Medium nt; (ART, LITER) Ausdrucksmittel nt
    2) (= surrounding substance) (PHYS) Medium nt; (= environment) Umgebung f; (air, water etc) Element nt
    3) (= midpoint) Mitte f

    to strike a happy mediumden goldenen Mittelweg finden

    4) (= spiritualist) Medium nt
    * * *
    medium [ˈmiːdjəm; -ıəm]
    A pl -dia [-djə; -dıə], -diums s
    1. fig Mitte f, Mittel n, Mittelweg m:
    strike a ( oder the) happy medium den goldenen Mittelweg wählen
    2. Durchschnitt m, Mittel n
    3. BIOL, CHEM, PHYS Medium n, Träger m, Mittel n:
    (culture) medium Kultursubstrat n, (künstlicher) Nährboden
    4. MAL Bindemittel n
    5. WIRTSCH Medium n:
    a) (Tausch-, Zahlungs- etc) Mittel n:
    medium of exchange (payment)
    b) Werbemedium, -träger m (Fernsehen, Zeitung etc)
    6. (künstlerisches) Medium, Ausdrucksmittel n
    7. (Ausdrucks- etc) Mittel n:
    8. Hypnose, Parapsychologie: Medium n (Person)
    9. Medianpapier n (englisches Druckpapier 18 x 28, Schreibpapier 17½ x 22 Zoll; amer. Druckpapier 19 x 24, Schreibpapier 18 x 23 Zoll)
    B adj
    1. a) mittler(er, e, es):
    b) mittelmäßig (Begabung etc)
    2. Durchschnitts…
    3. GASTR medium, halb durchgebraten (Steak)
    med. abk
    * * *
    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix.
    durchschnittich adj.
    durchschnittlich adj.
    mittel... adj.

    English-german dictionary > medium

  • 6 form

    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human formin menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book formin Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden

    be formed from somethingaus etwas entstehen

    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    I 1. [fo:m] noun
    1) ((a) shape; outward appearance: He saw a strange form in the darkness.) die Form, die Gestalt
    2) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) die Art
    3) (a document containing certain questions, the answers to which must be written on it: an application form.) das Formular
    4) (a fixed way of doing things: forms and ceremonies.) die Formalität
    5) (a school class: He is in the sixth form.) die Klasse
    2. verb
    1) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) bilden, gründen
    2) (to come into existence; to take shape: An idea slowly formed in his mind.) Gestalt annehmen
    3) (to organize or arrange (oneself or other people) into a particular order: The women formed (themselves) into three groups.) formieren
    4) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) bilden
    - academic.ru/28940/formation">formation
    - be in good form
    - in the form of
    II [fo:m] noun
    (a long, usually wooden seat: The children were sitting on forms.) die Bank
    * * *
    [fɔ:m, AM fɔ:rm]
    I. n
    1. (type, variety) Form f, Art f; of a disease Erscheinungsbild nt; of energy Typ m
    the dictionary is also available in electronic \form es ist auch eine elektronische Version des Wörterbuchs erhältlich
    flu can take several different \forms eine Grippe kann sich in verschiedenen Formen äußern
    art \form Kunstform f
    \form of exercise Sportart f
    \form of government Regierungsform f
    \form of a language Sprachvariante f
    life \form Lebensform f
    \form of transport Transportart f
    \forms of worship Formen fpl der Gottesverehrung
    2. no pl (particular way) Form f, Gestalt f
    support in the \form of money Unterstützung in Form von Geld
    help in the \form of two police officers Hilfe in Gestalt von zwei Polizeibeamten
    the training programme takes the \form of a series of workshops die Schulung wird in Form einer Serie von Workshops abgehalten
    in any [shape or] \form in jeglicher Form
    he's opposed to censorship in any shape or \form er ist gegen jegliche Art von Zensur
    in some \form or other auf die eine oder andere Art
    3. (document) Formular nt
    application \form Bewerbungsbogen m
    booking \form BRIT
    reservation \form AM Buchungsformular nt
    entry \form Anmeldeformular m
    order \form Bestellschein m
    printed \form Vordruck m
    to complete [or esp BRIT fill in] [or esp AM fill out] a \form ein Formular ausfüllen
    4. (shape) Form f; of a person Gestalt f
    her slender \form ihre schlanke Gestalt
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt
    they made out a shadowy \form in front of them vor ihnen konnten sie den Umriss einer Gestalt ausmachen
    the human \form die menschliche Gestalt
    to take \form Form [o Gestalt] annehmen
    5. no pl ART, LIT, MUS (arrangement of parts) Form f
    \form and content Form und Inhalt
    shape and \form Form und Gestalt
    6. no pl (physical condition) Form f, Kondition f
    I really need to get back in \form ich muss wirklich mal wieder etwas für meine Kondition tun
    to be in excellent [or superb] \form in Topform sein
    to be in good \form [gut] in Form sein
    to be out of \form nicht in Form sein
    7. no pl (performance) Leistung f
    the whole team was on good \form die ganze Mannschaft zeigte vollen Einsatz
    she was in great \form at her wedding party bei ihrer Hochzeitsfeier war sie ganz in ihrem Element
    Sunset's recent \forms are excellent die letzten Formen von Sunset sind hervorragend
    to study the \form die Form prüfen
    9. no pl esp BRIT (procedure) Form f; BRIT
    what's the \form? was ist üblich [o das übliche Verfahren]?
    conventional social \forms konventionelle Formen gesellschaftlichen Umgangs
    a matter of \form eine Formsache
    partners of employees are invited as a matter of \form die Partner der Angestellten werden der Form halber eingeladen
    for \form['s sake] aus Formgründen
    to be good/bad \form BRIT ( dated) sich gehören/nicht gehören
    in due [or proper] \form formgerecht
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen
    true to \form he arrived an hour late wie immer kam er eine Stunde zu spät
    10. esp BRIT SCH (class) Klasse f; (secondary year group) Jahrgangsstufe f
    11. LING Form f
    what's the infinitive \form of the verb? wie lautet der Infinitiv von dem Verb?
    12. no pl BRIT (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt
    to have \form vorbestraft sein
    [printing] \form [Satz]form f
    14. TECH (shuttering) Verschalung f fachspr
    15. BRIT HUNT (hare's lair) Sasse f fachspr
    16. BOT Form f, Forma f fachspr
    17. (formula) Formel f
    18. PHILOS Form f
    matter and \form Stoff und Form
    19.
    attack is the best \form of defence ( saying) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \form sth etw formen
    \form the dough into balls den Teig zu Bällchen formen
    these islands were \formed as a result of a series of volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen
    to \form sth etw bilden
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf
    to \form a circle/queue einen Kreis/eine Schlange bilden
    to \form groups Gruppen bilden
    3. (set up)
    to \form sth etw gründen
    the company was \formed in 1892 die Firma wurde 1892 gegründet
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden
    to \form a band eine Band gründen
    to \form committee/government ein Komitee/eine Regierung bilden
    to \form friendships Freundschaften schließen
    to \form an opinion about sth sich dat eine Meinung über etw akk bilden
    a newly-\formed political party eine neu gegründete politische Partei
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen
    to \form sth etw bilden [o darstellen]
    the trees \form a natural protection from the sun's rays die Bäume stellen einen natürlichen Schutz gegen die Sonnenstrahlen dar
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein
    5. LING
    to \form a sentence/the past tense/a new word einen Satz/die Vergangenheit[szeit]/ein neues Wort bilden
    to \form sth/sb etw/jdn formen
    the media play an important role in \forming public opinion die Medien spielen eine große Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung
    to \form sb's character jds Charakter formen
    III. vi sich akk bilden; idea, plan Gestalt annehmen
    to \form into sth sich akk zu etw akk formen
    his strong features \formed into a smile of pleasure ein vergnügtes Lächeln legte sich auf seine markanten Züge
    * * *
    [fɔːm]
    1. n
    1) Form f

    forms of worshipFormen pl der Gottesverehrung

    a form of apology —

    2) (= condition, style, guise) Form f, Gestalt f

    in the form ofin Form von or +gen; (with reference to people) in Gestalt von or +gen

    water in the form of ice —

    3) (= shape) Form f; (of person) Gestalt f
    4) (ART, MUS, LITER: structure) Form f
    5) (PHILOS) Form f
    6) (GRAM) Form f

    the plural form — die Pluralform, der Plural

    7) no pl (= etiquette) (Umgangs)form f

    he did it for form's sakeer tat es der Form halber

    it's bad formso etwas tut man einfach nicht

    8) (= document) Formular nt, Vordruck m
    9) (= physical condition) Form f, Verfassung f

    to be in fine or good formgut in Form sein, in guter Form or Verfassung sein

    to be on/off form — in/nicht in or außer Form sein

    he was in great form that evening —

    on past formauf dem Papier

    10) (esp Brit: bench) Bank f
    11) (Brit SCH) Klasse f
    12) no pl (Brit inf

    = criminal record) to have form — vorbestraft sein

    13) (TECH: mould) Form f
    14)
    See:
    = forme
    15) (of hare) Nest nt, Sasse f (spec)
    2. vt
    1) (= shape) formen, gestalten (into zu); (GRAM) plural, negative bilden
    2) (= train, mould) child, sb's character formen
    3) (= develop) liking, desire, idea, habit entwickeln; friendship schließen, anknüpfen; opinion sich (dat) bilden; impression gewinnen; plan ausdenken, entwerfen
    4) (= set up, organize) government, committee bilden; company, society, political party gründen, ins Leben rufen
    5) (= constitute, make up) part, basis bilden

    the committee is formed of... — der Ausschuss wird von... gebildet

    6) (= take the shape or order of) circle, pattern bilden
    3. vi
    1) (= take shape) Gestalt annehmen
    2) (ESP MIL) sich aufstellen or formieren, antreten

    /into two lines —

    to form into a square to form into battle ordersich im Karree aufstellen sich zur Schlachtordnung formieren

    * * *
    form [fɔː(r)m]
    A s
    1. Form f, Gestalt f:
    take form Form oder Gestalt annehmen (a. fig);
    in the form of in Form von (od gen);
    in tablet form in Tablettenform
    2. TECH Form f:
    a) Fasson f
    b) Schablone f
    3. Form f:
    a) Art f:
    form of government Regierungsform;
    forms of life Lebensformen; address B 1
    b) Art f und Weise f, Verfahrensweise f
    c) System n, Schema n: due A 10
    4. Formular n, Vordruck m:
    form letter Schemabrief m
    5. (literarische etc) Form
    6. Form f ( auch LING), Fassung f (eines Textes etc):
    a) Wortart f,
    b) morphologische Klasse
    7. PHIL Form f:
    a) Wesen n, Natur f
    b) Gestalt f
    c) Platonismus: Idee f
    8. Erscheinungsform f, -weise f
    9. Sitte f, Brauch m
    10. (herkömmliche) gesellschaftliche Form, Manieren pl, Benehmen n:
    good (bad) form guter (schlechter) Ton;
    it is good (bad) form es gehört sich (nicht);
    for form’s sake der Form halber
    11. Formalität f: matter A 3
    12. Zeremonie f
    13. MATH, TECH Formel f:
    form of oath JUR Eidesformel
    14. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    on form der Form nach;
    on (bes US in) (in bad, out of, off) form (nicht) in Form;
    feel in good form sich gut in Form fühlen;
    at the top of one’s form, in great form in Hochform;
    be in very poor form in einem Formtief stecken
    15. a) ( besonders lange) Bank (ohne Rückenlehne)
    b) Br obs (Schul) Bank f
    16. besonders Br (Schul) Klasse f:
    form master (mistress) Klassenlehrer(in)
    17. Br meist forme TYPO (Druck)Form f
    18. Br sl Vorstrafen(liste) pl(f):
    he’s got form er ist vorbestraft
    B v/i
    1. formen, gestalten ( beide:
    into zu;
    after, on, upon nach):
    form a government eine Regierung bilden;
    form a company eine Gesellschaft gründen;
    they formed themselves into groups sie schlossen sich zu Gruppen zusammen;
    they formed themselves into two groups sie bildeten zwei Gruppen
    2. den Charakter etc formen, bilden
    3. a) einen Teil etc bilden, ausmachen, darstellen
    b) dienen als
    4. (an)ordnen, zusammenstellen
    5. MIL (into) formieren (in akk), aufstellen (in dat)
    6. einen Plan etc fassen, entwerfen, ersinnen
    7. sich eine Meinung bilden: idea 1
    8. Freundschaft etc schließen
    9. eine Gewohnheit annehmen
    10. LING Wörter bilden
    11. TECH (ver)formen, fassonieren, formieren
    C v/i
    1. Form oder Gestalt annehmen, sich formen, sich gestalten, sich bilden, entstehen (alle auch fig)
    2. auch form up MIL antreten, sich formieren ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human form — in menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book form — in Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden
    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    Schulklasse f. n.
    Form -en f.
    Formblatt n.
    Formular -e n.
    Gattung -en f.
    Gestalt -en f.
    Schalung -en f. (seating) n.
    Schulbank m. v.
    bilden v.
    formen v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > form

  • 7 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 8 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    lateinisch-deutsches > area

  • 9 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 10 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.:
    ————
    u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an
    ————
    seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste),
    ————
    Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virilis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas
    ————
    robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetas

  • 11 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf-
    ————
    bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > area

  • 12 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 13 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 14 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Händen, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – / Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    lateinisch-deutsches > materia

  • 15 copy

    pract <ad> ■ Werbetext m ; Copy f prakt
    < art> (e.g. of a picture, sculpture) ■ Kopie f
    <av> (reproduction of a tape, film) ■ Kopie f
    < docu> ■ Pause f
    < docu> (individual example of a book, record etc.) ■ Exemplar n
    < office> (of documents; e.g. on paper, transparencies) ■ Kopie f
    < print> (text and/or artwork for subsequent printing, scanning, editing etc.) ■ Vorlage f ; Druckvorlage f
    coll < prod> (of products; legal or illegal) ■ Nachbau m ; Kopie f ugs
    vt < gen> (a model, sample, original) ■ nachbilden vt ; imitieren vt ; kopieren vt
    vt <tech.gen> (e.g. documents, media, workpieces) ■ kopieren vt
    vt <av> (a tape, cassette, recording; from tape to tape) ■ überspielen vt
    vt <av> (make a duplicate; of a tape, film) ■ kopieren vt
    vt < docu> ■ pausen vt
    vt < edp> (CAD elements, graphics objects, clip art etc.) ■ kopieren vt ; duplizieren vt
    vt < edp> (file) ■ kopieren vt
    vt < office> (documents etc.) ■ kopieren vt ; vervielfältigen vt form ; abziehen vt ugs.obs
    vt < phot> ■ vergrößern vt ; printen vt press ; kopieren vt
    vt < prod> (a product) ■ nachbauen vt

    English-german technical dictionary > copy

  • 16 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 17 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus
    ————
    igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Hän-
    ————
    den, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > materia

  • 18 small

    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]

    it's a small worlddie Welt ist klein

    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    4) (of the smaller kind) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    [smo:l]
    1) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) klein
    2) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) klein
    3) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) wenig
    4) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) klein
    - academic.ru/118481/small_ads">small ads
    - small arms
    - small change
    - small hours
    - smallpox
    - small screen
    - small-time
    - feel/look small
    * * *
    [smɔ:l, AM also smɑ:l]
    I. adj
    1. (not large) klein
    he's quite \small for his age er ist ziemlich klein für sein Alter
    \small amount geringer Betrag
    \small circulation MEDIA niedrige Auflage
    \small craft NAUT [kleines] Boot
    \small fortune kleines Vermögen
    \small number/quantity kleine [o geringe] Menge/Zahl
    \small percentage geringe Prozentzahl
    in \small quantities in kleinen Mengen
    \small street enge Straße
    \small town Kleinstadt f
    \small turnout geringe Beteiligung
    2. (young) klein
    \small child Kleinkind nt
    3. (insignificant) klein, unbedeutend
    \small consolation ein schwacher Trost
    no \small feat keine schlechte Leistung
    \small wonder kein Wunder
    to feel \small sich dat klein und unbedeutend vorkommen
    to look \small schlecht dastehen
    to make sb look \small jdn niedermachen fam
    4. (on a limited scale) klein, bescheiden
    \small investor Kleinanleger(in) m(f)
    in a \small way bescheiden, im Kleinen
    in sb's own \small way auf jds eigene bescheidene Art
    5. TYPO
    \small letter Kleinbuchstabe m
    6.
    to be grateful [or thankful] for \small mercies mit wenig zufrieden sein
    it's a \small world! ( prov) die Welt ist klein!
    II. n no pl
    the \small of the [or one's] back ANAT, ZOOL das Kreuz
    III. adv think, plan in kleinem Rahmen
    * * *
    [smɔːl]
    1. adj (+er)
    1) klein; supply, stock klein, gering; waist schmal; (= not much) reason, desire wenig, gering; effort gering

    small in size — von geringer Größe, klein

    the smallest possible number of booksso wenig Bücher wie möglich

    to have a small appetite —

    it's written with a small "e" — es wird mit kleinem "e" geschrieben

    he/it made me feel pretty small — da kam ich mir ziemlich klein vor

    to be of small concern to sbjdn nur wenig betreffen

    2) (= unimportant, minor) klein; present, sum klein, bescheiden; importance, consequence gering

    a few small matters/problems —

    to be of no small consequencenicht unbeträchtliche Folgen haben

    to help/contribute in a small way —

    3) (= quiet) voice leise
    4) (fig: mean, petty) person kleinlich
    2. n
    1)
    2) pl (Brit inf) Unterwäsche f
    3. adv
    * * *
    small [smɔːl]
    A adj
    1. allg klein:
    cut small klein schneiden;
    make o.s. small sich kleinmachen;
    the smallest room Br die Toilette; ad1, intestine A
    2. klein, schmächtig (Junge etc)
    3. klein, gering (Anzahl, Grad etc):
    a small fortune ein kleines Vermögen;
    they came in small numbers es kamen nur wenige;
    I’ve only got small appetite ich habe nur wenig Appetit;
    small eater schlechte(r) Esser(in);
    small saver Kleinsparer(in)
    4. wenig:
    small blame to him ihn trifft kaum eine Schuld;
    have small cause for kaum Anlass zu Dankbarkeit etc haben
    5. klein, armselig, dürftig
    6. klein, mit wenig Besitz:
    small businessman kleiner Geschäftsmann;
    small farmer Kleinbauer m, -bäuerin f
    7. klein, (sozial) niedrig:
    small people kleine Leute
    8. unbedeutend, klein (Dichter etc)
    9. bescheiden, klein (Anfang etc)
    10. klein, trivial:
    the small worries die kleinen Sorgen;
    a small matter eine Kleinigkeit oder Bagatelle;
    a) bescheiden leben etc,
    b) im Kleinen handeln etc
    11. pej kleinlich
    12. pej niedrig, moralisch verwerflich (Charakter etc)
    13. klein umg, beschämt:
    feel small sich klein (u. hässlich) vorkommen, sich schämen;
    make sb feel small jemanden beschämen;
    look small beschämt dastehen
    14. schwach, klein (Stimme):
    the small voice of conscience die Stimme des Gewissens
    15. obs dünn (Bier etc)
    B adv
    1. fein, klein
    2. ängstlich: sing A 1
    3. auf bescheidene Art
    4. gering(schätzig):
    think small kleinkariert denken pej;
    think small of sb auf jemanden herabsehen
    C s
    1. (das) Kleine, (etwas) Kleines
    2. schmal(st)er oder verjüngter Teil:
    3. pl besonders Br umg Unterwäsche f, Taschentücher pl etc:
    wash one’s smalls seine kleine Wäsche waschen
    S abk small S
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]
    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    3) (young, not fully grown) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    adj.
    gering adj.
    klein adj.
    unbedeutend adj. adj.
    zu klein adj.

    English-german dictionary > small

  • 19 soap

    1. noun, no indef. art.
    1) Seife, die

    a bar or tablet of soap — ein Stück Seife

    2) (coll.) see academic.ru/68542/soap_opera">soap opera
    2. transitive verb

    soap [down] — einseifen

    * * *
    [səup] 1. noun
    (a mixture containing oils or fats and other substances, especially formed into small regularly-shaped pieces and used in washing: He found a bar of soap and began to wash his hands.) die Seife
    2. verb
    (to rub with soap: She soaped the baby all over.) einseifen
    - soapy
    - soapiness
    - soap opera
    * * *
    [səʊp, AM soʊp]
    I. n
    1. no pl (substance) Seife f
    to wash one's hands with \soap sich dat die Hände mit Seife waschen
    a piece [or bar] [or tablet] of \soap ein Stück nt Seife
    liquid \soap Flüssigseife f
    2. TV, MEDIA (soap opera) Seifenoper f
    afternoon \soap Nachmittagsserie f (im Fernsehen)
    3.
    soft \soap Schmeichelei f
    II. vt
    to \soap sb/oneself/sth jdn/sich/etw einseifen
    to \soap oneself all over sich akk von oben bis unten einseifen
    * * *
    [səʊp]
    1. n
    1) (= substance) Seife f
    2) (= soap opera) Seifenoper f (inf), Soap f (inf)
    2. vt
    einseifen, abseifen
    * * *
    soap [səʊp]
    A s
    1. Seife ( auch CHEM)
    2. soft soap 2
    3. umg soap opera
    4. US umg (it’s) no soap! nichts zu machen!, (ablehnend auch) nichts da!;
    it was no soap da war nichts zu machen
    B v/t
    1. auch soap down ein-, abseifen
    2. soft-soap
    * * *
    1. noun, no indef. art.
    1) Seife, die

    a bar or tablet of soap — ein Stück Seife

    2) (coll.) see soap opera
    2. transitive verb

    soap [down] — einseifen

    * * *
    n.
    Seife -n f. v.
    abseifen v.
    einseifen v.

    English-german dictionary > soap

  • 20 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

См. также в других словарях:

  • New media art — Newskool ASCII Screenshot …   Wikipedia

  • New media art preservation — New media art preservation, a form of Art conservation, is the study and practice of techniques for sustaining artworks created using digital, biological, performative, and other variable media. Artists increased use of multi media, digital, and… …   Wikipedia

  • New Media art festivals — Film festivals List of film festivals Europe North/Central America Oceania Documentary film festivals New Media art festivals Contents …   Wikipedia

  • New media art journals — Whereas more traditional fine art depends on printed magazines the inherently dynamic nature of new media art has led to the development of online journals. Salient instances include: Contents 1 Austria 2 France 3 Germany 4 Italy …   Wikipedia

  • Netherlands Media Art Institute — The Netherlands Media Art Institute (NIMk) (Nederlands Instituut voor Mediakunst in Dutch) is an international institution based in Amsterdam focusing on the presentation, research and collection of Media Art. Previously known as MonteVideo, the… …   Wikipedia

  • National New Media Art Award — The Premier of Queensland s National New Media Art Award is a biennial, invitational Australian art award for works of new media art, instituted in 2008 under the auspices of the Queensland Government and the Queensland Gallery of Modern Art at… …   Wikipedia

  • Media Scape — is a set of meetings with exhibitions, film/video programs and symposia of international artists in the context of media art. Media Scape was founded in May 1991 by Heiko Daxl, Ingeborg Fülepp, Bojan Baletic and Malcolm LeGrice in Zagreb… …   Wikipedia

  • Art Numérique — L art numérique s est développé comme genre artistique depuis près de 20 ans et désigne un ensemble varié de catégories de création utilisant les spécificités du langage numérique. Portée par la puissance de calcul de l ordinateur et le… …   Wikipédia en Français

  • Art digital — Art numérique L art numérique s est développé comme genre artistique depuis près de 20 ans et désigne un ensemble varié de catégories de création utilisant les spécificités du langage numérique. Portée par la puissance de calcul de l ordinateur… …   Wikipédia en Français

  • Art informatique — Art numérique L art numérique s est développé comme genre artistique depuis près de 20 ans et désigne un ensemble varié de catégories de création utilisant les spécificités du langage numérique. Portée par la puissance de calcul de l ordinateur… …   Wikipédia en Français

  • Art numerique — Art numérique L art numérique s est développé comme genre artistique depuis près de 20 ans et désigne un ensemble varié de catégories de création utilisant les spécificités du langage numérique. Portée par la puissance de calcul de l ordinateur… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»