Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

man+dir

  • 21 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 22 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 23 heimleuchten

    W(h) (Dat.) фам. выпроводить кого-л.
    дать отпор кому-л., поставить на место кого-л. Man wird dir schon heimleuchten, wenn du ihre Gastfreundschaft weiter mißbrauchst.
    Wenn du dich weiter so wenig auf den Unterricht vorbereitest, wird man dir schon heimleuchten.
    Na warte, bei passender Gelegenheit werde ich dir schon heimleuchten!
    Dem Jungen ist ganz schön heimgeleuchtet worden, ihm blutet schon die Nase.
    Dem hab' ich aber heimgeleuchtet, als er frech wurde!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heimleuchten

  • 24 abreißen

    vt
    1. износить, истрепать (одежду). Die Kinder reißen die Kleidung viel zu schnell ab. Dauernd habe ich was Neues zu kaufen.
    Sie trägt immer ganz abgerissene Kleider. Sie scheint wohl aus ärmlichen Verhältnissen zu stammen.
    Nach dem Kriege waren wir alle ganz abgerissen, und auf die Kleiderkarten gab es auch kaum was.
    2. фам. отбыть (срок, военную службу), отсидеть (в тюрьме). Wenn er seine Wehrdienst abgerissen hat, wird er wieder bei uns arbeiten.
    Die Stelle wollen sie mir nicht geben, weil ich drei Jahre abgerissen habe. 3^ man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Für diesen kleinen Fehler wird man dir nicht gleich den Kopf abreißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abreißen

  • 25 Kaffee

    m: etw. ist kalter Kaffee фам. что-л. старо, неинтересно, ерунда. Was du mir erzählt hast, ist kalter Kaffee. Kein wahres Wort ist dran.
    Der Vorschlag ist doch kalter Kaffee. Mit dem kann man nichts anfangen.
    Was er schreibt, ist kalter Kaffee, interessiert keinen, dir haben sie wohl etwas in den Kaffee getan? ты что, одурел?, ты что, с ума сошёл? Was lachst du so, hat man dir was in den Kaffee getan? jmdm. kommt der (kalte) Kaffee hoch кого-л. "тошнит" от чего-л. Der hat vielleicht wieder einmal Unsinn geredet. Da kommt einem ja der (kalte) Kaffee hoch!
    Wenn ich den ekligen Kerl sehe, kommt mir der (kalte) Kaffee hoch. Kaffee trinken (по)завтракать (не обязательно с кофе), перекусить. Jetzt muß ich aber was essen, hatte früh keine Zeit mehr, Kaffee zu trinken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kaffee

  • 26 Hose

    fi das ist Jacke wie Hose это всё равно, что в лоб что по лбу. См. тж. Jacke, in die Hosen machen груб, наложить в штаны. Das Kind hat sich (Dat.) in die Hose(n) gemacht, die Hosen anhaben командовать, заправлять всеми делами. Seine Frau hat zu Hause die Hosen an.
    Meine Liebe, jetzt hältst du den Mund, hier habe ich die Hosen an.
    "Wer hat denn nun eigentlich bei Müllers die Hosen an?" — "Na, sie natürlich!" jmdm. ist das Herz in die Hosen gefallen [gerutscht] шутл. у кого-л. душа в пятки ушла. См. тж. Herz, sich auf die Hosen setzen засесть за уроки, серьёзно взяться за учёбу. Du mußt dich gehörig auf die Hosen setzen.
    Wenn du nicht sitzenbleiben willst, mußt du dich auf die Hosen setzen, jmdm. die Hosen strammziehen фам. высечь, выпороть, выдрать кого-л. Ich werde dir mal die Hosen strammziehen!
    Dir muß mal einer die Hosen strammziehen, dann wirst du wohl gehorchen!
    Er zog den kleinen Missetätern nacheinander die Hosen stramm, (vor Angst) die Hosen (gestrichen) voll haben фам. трусить, дрейфить
    наложить полные штаны (от страха). Als er dann vom Kino nach Hause kam, hatte er die Hosen gestrichen voll, denn sein Vater hatte ihm den Film verboten.
    Bei unserem Streich lassen wir den lieber zu Hause, der hat vor allem die Hose voll, die Hose über der [die] Tonne gebügelt [getrocknet] haben шутл. иметь кривые ноги. Du hast aber Beine, als hätte man dir als Kind die Hose über der Tonne getrocknet, die Hose auf halbmast [in den Kniekehlen] tragen шутл. носить короткие или засученные штаны. Hosen runter! открыть карты! (в карт. игре), die Hosen runterlassen фам. выдать себя, раскрыться, tote Hose молод.
    а) скучища, тоска, ничего хорошего. Auf der Geburtstagsfeier war nur tote Hose.
    In diesem Nest ist immer tote Hose.
    Die Leute von diesem Fußballclub spielen tote Hose.
    Der Montag beginnt mit einem heißen Quickie, am Mittwoch dann tote Hose. Am Donnerstag geht es wieder bergauf,
    б) беда, "зарез", безвыходное положение. Das Los dieses Drogensüchtigen ist tote Hose, er wird allmählich impotent.
    Tote Hose im Nikolaiviertel — viele Läden stehen vor dem "Aus", in die Hosen gehen фам. "накрыться", "провалиться", не получиться, ничем не кончиться. Es war ziemlich frustrierend, daß meine Bewerbungen bei allen möglichen Schulfunk- und Schulfernsehredaktionen erst mal voll in die Hose gingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hose

  • 27 kündigen

    ошибки в грамматическом оформлении зависимых объектов, обусловленном разными случаями употребления глагола
    (kündigte, hat gekündigt)
    1) (etw. (A) kündigen) расторгнуть что-л. (напр. договор и т. п.)

    Die Tarifverträge sind von den Gewerkschaften gekündigt worden. — Коллективные договоры были профсоюзами расторгнуты.

    Der Mietvertrag wird zum Quartalsende gekündigt. — Договор об аренде расторгается к концу квартала.

    Das Abkommen wurde gekündigt. — Соглашение было расторгнуто

    2) (jmdm. (D) etw. (A) kündigen) отказать кому-л. в чём-л., отказать кому-л. в дальнейшем предоставлении чего-л.

    Die Wirtin kündigte ihrem Mieter das Zimmer. — Хозяйка отказала своему жильцу в комнате [в дальнейшей сдаче комнаты].

    Die Bank kündigte ihm den Kredit. — Банк отказал ему в дальнейшем предоставлении кредита.

    3) (jmdm. (D) / jmdn. (A) (разг.) kündigen) уволить кого-л. с работы, рассчитать кого-л., дать кому-л. расчёт

    Man hat ihm [ihn] gekündigt. — Его уволили.

    Man hat diese Angestellten [diesen Angestellten] gekündigt. — Этих служащих уволили. / Этим служащим дали расчёт.

    Nach diesem Vorfall wurde dem Direktor [der Direktor] sofort gekündigt. — После этого случая директора сразу же сняли.

    Sie will diesem Dienstmädchen [dieses Dienstmädchen] kündigen. — Она хочет рассчитать эту прислугу [дать расчёт этой прислуге].

    Man hat ihm [ihn] zum Ersten gekündigt. — Его уволили с первого числа следующего месяца.

    4) ( jemand kündigt) кто-то увольняется, берёт расчёт

    Er hat in seinem Betrieb gekündigt. — Он уволился [ушёл] со своего предприятия. / Он взял на своём предприятии расчёт.

    Die Sekretärin kündigt im Büro zum Ersten. — Секретарша с первого числа (следующего месяца) увольняется [уходит] из конторы. / Секретарша берёт в конторе расчёт с первого числа (следующего месяца).

    Итак:

    Sie wird gekündigt. / Ihr wird gekündigt. — Её увольняют.

    Sie kündigt. — Она увольняется. / Она берёт расчёт.

    Wenn man dir [dich] kündigt, so kündigen wir auch. — Если тебя уволят, то мы тоже уволимся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > kündigen

  • 28 danken

    1. vi
    1) ( j-m für A) благодарить (кого-л. за что-л.)
    ich lasse bestens danken — передайте мою благодарность (кому-л.)
    ich danke!, dafür danke ich! — ирон. покорнейше благодарю!
    ich danke für Obst (und Südfrüchte)! — ирон. очень благодарен, но мне до этого дела нет!
    keine Ursache zu danken! — не за что (благодарить)!, не стоит благодарности!
    er hat sich (D) allein dafür zu danken — пусть пеняет на самого себя
    er hat mir für meine Sorge schlecht gedankt — он отплатил мне за мою заботу чёрной неблагодарностью
    auf ( für) einen Gruß (kalt, kurz, höflich) danken — (холодно, коротко, вежливо) отвечать на приветствие( на поклон)
    ••
    wie du die Leute grüßest, also dankt man dir ≈ посл. как аукнется, так и откликнется
    2. vt
    1) j-m
    einer Sache (D) etw. danken — быть обязанным кому-л., чему-л. чём-л.
    2)
    j-m etw. danken — отплатить кому-л. чем-л.
    deine Mühe dankt dir niemandникто не оценит твой труд
    das dank' ihm der Teufelразг. от меня он благодарности не дождётся

    БНРС > danken

  • 29 Holzauge

    n: Holzauge, sei wachsam! фам. шутл. предостережение: смотри, осторожно!, бди! Ich glaube, er verspricht dir zu viel. Holzauge, sei wachsam!
    Falsche Hundertmarkscheine sind im Umlauf. Holzauge, sei wachsam, wenn man dir Geld auszahlt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Holzauge

  • 30 tun

    (tat, getán) vt
    1) де́лать, сде́лать

    etw. gern, fréiwillig, schnell tun — де́лать что-либо охо́тно, доброво́льно, бы́стро

    das wérde ich selbst tun — э́то я сде́лаю сам

    nichts tun — ничего́ не де́лать

    was tust du denn da? — что ты там де́лаешь?

    er wússte nicht, was er in díeser Láge tun sóllte — он не знал, что ему́ в э́том положе́нии де́лать

    da lässt sich nicht viel tun — здесь мно́гого не сде́лаешь

    ich tue, was in méinen Kräften steht — я де́лаю всё, что в мои́х си́лах

    ich wérde mein Béstes tun — я сде́лаю всё возмо́жное; я сде́лаю всё, что в мои́х си́лах

    was (ist zu) tun? — что де́лать?

    nichts zu tun! — де́лать не́чего!, ничего́ не поде́лаешь!

    damít ist es nicht getán — э́того недоста́точно, э́то не реша́ет вопро́са

    sie hat viel zu tun — она́ о́чень занята́

    2) де́лать, соверша́ть, выполня́ть

    éine Árbeit tun — де́лать [выполня́ть] рабо́ту

    etw. fléißig, tüchtig, gern, mit Vergnügen tun — де́лать что-либо приле́жно [стара́тельно], уме́ло [хорошо́], охо́тно, с удово́льствием

    tu(e) déine Árbeit! — де́лай свою́ рабо́ту!

    séine Pflicht tun — вы́полнить свой долг

    etw. für j-n tun — де́лать что-либо для кого́-либо

    was kann ich für Sie tun? — что я могу́ для вас сде́лать?

    etw. von sich aus tun — (с)де́лать что-либо по со́бственной инициати́ве

    er tut nichts als síngen — он то́лько и де́лает, что поёт

    der Hund tut dir nichts — соба́ка тебя́ не тро́нет

    was hat man dir getán? — что тебе́ сде́лали?

    3) класть, помеща́ть

    Salz in die Súppe tun — положи́ть со́ли в суп

    Holz aufs Féuer tun — положи́ть дрова́ в ого́нь

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > tun

  • 31 Handwerk

    n: sein Handwerk [sich auf sein Handwerk] verstehen быть мастером [знато-'ком] своего дела. Wie schnell du so alle Beträge zusammenzählen kannst! Du verstehst wirklich dein Handwerk!
    Sie versteht sich als Dolmetscher auf ihr Handwerk, übersetzt auch simultan. jmdm. ins Handwerk pfuschen встревать, вмешиваться в чьи-л. дела. Unsere Pläne stellen wir selber auf, lassen uns von niemandem ins Handwerk pfuschen.
    Der Junge will seine Aufgabe allein erledigen, aber ein anderer will ihm ins Handwerk pfuschen, jmdm. das Handwerk legen пресечь что-л. Wir müssen den Diebstahl sofort der Polizei melden, damit diesen Gangstern endlich das Handwerk gelegt wird.
    Sobald man erfährt, daß du unter dem Ladentisch verkaufst, legt man dir das Handwerk.
    Diese Jungen haben ständig auf der Straße krakeelt. Ihnen ist jetzt das Handwerk gelegt worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handwerk

  • 32 Suppenkasper

    m человек [ребёнок] без аппетита. Du bist aber ein Suppenkasper, man weiß nicht, was man dir vorsetzen soll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Suppenkasper

  • 33 vermerken

    vt
    1) отмечать (что-л.), делать заметки (о чём-л.)
    sein Fehlen wurde ihm übel vermerktего отсутствие было отмечено с неудовольствием

    БНРС > vermerken

  • 34 Papier, das

    (des Papíers, die Papíere)

    Im Ministerium war ein Papier zur Steuerfrage erarbeitet worden. — В министерстве был разработан документ по налоговым вопросам.

    Das Papier enthält ein Verzeichnis der gekauften Waren. — Бумага содержит перечень купленных товаров.

    Er setzte seine Unterschrift unter das Papier. — Он поставил под документом свою подпись.

    Er hat alle Papiere geordnet und abgeheftet. — Он привёл все бумаги [документы] в порядок и сделал из них подшивку.

    Er hat alle Papiere vernichtet. — Он уничтожил все бумаги [документы].

    Diese Verfügung steht nur auf dem Papier. — Это распоряжение - только на бумаге.

    Bitte, (zeigen Sie mir) Ihre Papiere. — Пожалуйста, (покажите мне) Ваши документы.

    Seine Papiere sind (nicht) in Ordnung. — Его документы (не) в порядке.

    Haben Sie Ihre Papiere da? — Документы у Вас с собой [при Вас]?

    Er hatte gefälschte Papiere. — У него были поддельные документы.

    Er hat seine Papiere vernichtet. — Он уничтожил свои документы.

    Ich habe neue Papiere beantragt. — Я подал заявление на получение новых документов.

    Hat man dir die Papiere ausgestellt? — Тебе уже сделали документы? / Твои документы уже готовы?

    Die Polizei prüft die Papiere. — Полиция проверяет документы.

    Ich habe meine Papiere vorgezeigt. — Я предъявил свои документы.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Papier, das

  • 35 Auto

    n: wie ein Auto gucken фам. вылупиться, делать большие глаза. Der hat wie ein Auto geguckt, als ich mit dem Roller vorgefahren kam.
    Wenn man dir deine Fehler vorhält, guckst du wie ein Auto.
    Das ist die reine Wahrheit, da brauchst du nicht zu gucken wie ein Auto.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auto

  • 36 gescheit

    (благо)разумный. Sei doch gescheit und tu, was man dir geraten hat.
    Es wäre gescheiter, wenn wir sofort anfangen würden.
    Er hat den ganzen Tag über nichts Gescheites gemacht.
    Dabei wird nichts Gescheites herauskommen. du bist wohl nicht ganz [nicht recht] gescheit?! ты (не) в своём уме, ты рехнулся? Bist du nicht gescheit, ihn mit deiner Bitte zu belästigen? Und das noch zu unpassender Zeit!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gescheit

  • 37 kleinmachen

    I vt l. (раз) мельчить
    (раз)рубить, (рас)колоть (дрова)
    разменять (деньги). "Wo ist denn Klaus?" — "Er ging Holz kleinmachen, weil keins mehr im Keller ist."
    Den Zwanzigmarkschein macht man dir bestimmt auf der Post klein. Ich habe selbst nur großes Geld bei mir.
    2. унижать кого-л. Der Leiter hat den Kollegen wegen seiner Bitte um Vorschuß vor allen so kleingemacht, daß es uns richtig peinlich war.
    3. растранжирить, истратить
    см. тж. kleinkriegen
    4.
    II vr
    1. унижаться. Du brauchst dich vor ihr nicht kleinmachen zu lassen. Schließlich hast du in deinem Leben mehr geleistet als sie.
    Warum er sich nur immer vor den anderen Kollegen so kleinmacht? Er hat es doch bei seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft gar nicht nötig.
    2. сжаться, съёжиться. Mach dich mal ein bißchen kleiner, sonst kommst du durch die Tür nicht durch.
    III vi (h) дет. делать по-маленькому, писать. "Mutti, ich muß mal aufs Klo." — "Mußt du klein- oder großmachen?"
    Inge sitzt auf dem Töpfchen und macht klein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinmachen

  • 38 leeren

    vr: jmdm. die Taschen leeren обчистить у кого-л. карманы, обокрасть кого-л. Paß auf, daß man dir nicht im Zug die Taschen leert. Es gibt hier leider genug noch Diebe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leeren

  • 39 Pfeifenkopf

    m -(e)s,..köpfe бран. дурак, кретин. Du bist mir vielleicht ein Pfeifenkopf! Nichts kann man dir anvertrauen.
    Wie kannst du das dumme Zeug dieses Pfeifenkopfs glauben?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfeifenkopf

  • 40 Schnellmerker,

    Schnellschalter m -s, - быстро соображающий человек. Du bist wirklich ein Schnellschalter, wenn man dir eine Aufgabe stellt, begreifst du sie sofort.
    Ein Schnellmerker ist er schon, aber richtig denken kann er nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnellmerker,

См. также в других словарях:

  • Man.Dir. — abbr. Managing Director …   Dictionary of English abbreviation

  • Man. Dir. — abbrev Managing Director …   Useful english dictionary

  • Was hat man dir, du armes Kind, getan? —   Der heute als scherzhafte Aufforderung, sich seinen Ärger über andere von der Seele zu reden, zitierte Vers stammt aus dem Gedicht »Mignon« aus Goethes Roman »Wilhelm Meister« (»Lehrjahre« 3. Buch, »Theatralische Sendung« 4. Buch). Die Verse… …   Universal-Lexikon

  • dir — dir; dir·ca; dir·dum; dir·gie; dir·hem; dir·iá; dir·i·ge; dir·i·gi·bil·i·ty; dir·i·ment; ka·dir; man·dir; mu·dir; na·dir·al; dir·i·gi·ble; na·dir; dir·i·an; ken·dir; …   English syllables

  • man — man·dae·an·ism; man·da·ic; man·da·la; man·da·ment; man·dan; man·dant; man·da·pa; man·dar; man·da·rin·ate; man·da·rin·ism; man·da·tary; man·da·tee; man·da·tor; man·da·to·ri·ly; man·da·tum; man·da·ya; man·de; man·de·ism; man·del·ate; man·del·ic;… …   English syllables

  • Dir hat man wohl den Verstand geklaut! —   Mit der saloppen Redensart drückt man seine Verblüffung über jemandes völlig unsinniges Verhalten aus: Wie kannst du den Vertrag nur unterschreiben, ohne ihn zu lesen? Dir hat man wohl den Verstand geklaut! He, dir hat man wohl den Verstand… …   Universal-Lexikon

  • Dir en grey — Saltar a navegación, búsqueda Dir en grey Información personal Origen Osaka, Japón …   Wikipedia Español

  • Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen (und vergessen umzurühren) — Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen [und vergessen umzurühren]   Die sehr derbe Redensart steht für »du bist wohl nicht recht bei Verstand«: Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen, hier einfach meine Sachen abräumen und auf die Erde werfen! In …   Universal-Lexikon

  • Dir hat wohl jemand etwas in den Kaffee getan —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man jemandem zu verstehen, dass man an seinem Verstand zweifelt, ihn für nicht mehr normal hält: Dir haben sie wohl etwas in den Kaffee getan, mit den dreckigen Schuhen auf die Couch! Guck dir mal die… …   Universal-Lexikon

  • Dir wird gewiss einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange! —   In Goethes Faust (Faust I, Studierzimmer, 2) schreibt Mephisto dem Schüler, der in seinem wissenschaftlichen Streben nach einem geeigneten Weg sucht, das Richtige zu erkennen, einen Leitsatz in sein Stammbuch: »Eritis sicut Deus, scientes bonum …   Universal-Lexikon

  • Dir (Unix) — dir est une commande POSIX qui affiche le contenu de répertoires. Elle affiche les informations des fichiers passés en argument (du répertoire courant par défaut). Les entrées sont triées alphabétiquement si aucune des options cftuvSUX ou sort n… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»