Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

make+with+the+face

  • 61 down

    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    3) (of money): (at once) sofort

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    5) (on to paper)
    6) (on programme)

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    down on the floorauf dem Fußboden

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    his flat is on the next floor downseine Wohnung ist ein Stockwerk tiefer

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down southunten im Süden (ugs.)

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down(brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    now it's down to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    16) (to reduced consistency or size)
    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    18) (in position of lagging or loss) weniger

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also academic.ru/79258/up">up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    7) (at or in a lower position in or on) [weiter] unten

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    8) (from top to bottom along) an (+ Dat.)
    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools(cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    I 1. adverb
    1) (towards or in a low or lower position, level or state: He climbed down to the bottom of the ladder.) hinunter
    2) (on or to the ground: The little boy fell down and cut his knee.) zum/auf den Boden
    3) (from earlier to later times: The recipe has been handed down in our family for years.) weiter
    4) (from a greater to a smaller size, amount etc: Prices have been going down steadily.) gefallen
    5) (towards or in a place thought of as being lower, especially southward or away from a centre: We went down from Glasgow to Bristol.) hinunter
    2. preposition
    1) (in a lower position on: Their house is halfway down the hill.) hinunter
    2) (to a lower position on, by, through or along: Water poured down the drain.) hinunter
    3) (along: The teacher's gaze travelled slowly down the line of children.) entlang
    3. verb
    (to finish (a drink) very quickly, especially in one gulp: He downed a pint of beer.) hinunterkippen
    - downward
    - downwards
    - downward
    - down-and-out
    - down-at-heel
    - downcast
    - downfall
    - downgrade
    - downhearted
    - downhill
    - downhill racing
    - downhill skiing
    - down-in-the-mouth
    - down payment
    - downpour
    - downright
    4. adjective
    - downstairs
    - downstream
    - down-to-earth
    - downtown
    - downtown
    - down-trodden
    - be/go down with
    - down on one's luck
    - down tools
    - down with
    - get down to
    - suit someone down to the ground
    - suit down to the ground
    II noun
    (small, soft feathers: a quilt filled with down.) Daunen (pl.)
    - downie®
    - downy
    * * *
    down1
    [daʊn]
    1. (movement to a lower position) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter, herab geh
    get \down off that table! komm sofort vom Tisch herunter!
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter den Kleiderschrank gerutscht
    come further \down [the steps] komm noch etwas weiter [die Treppe] runter fam
    “\down!” (to a dog) „Platz!“
    to fall \down (drop) hinunterfallen; (fall over) umfallen; (stumble) hinfallen
    to let sth \down etw herunterlassen
    to lie sth \down etw hinlegen [o ablegen]
    to pull sth \down etw nach unten ziehen
    to put \down sth etw hinstellen [o abstellen
    2. (downwards) nach unten
    head \down mit dem Kopf nach unten
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen
    to point down nach unten zeigen
    \down here/there hier/dort unten
    \down at/by/in sth unten an/bei/in etw dat
    4. inv (in the south) im Süden, unten fam; (towards the south) in den Süden, runter fam
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? fam
    5. inv (away from the centre) außerhalb
    my parents live \down in Worcestershire meine Eltern leben außerhalb [von hier] in Worcestershire
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend] [o SCHWEIZ Quartier
    6. ( fam: badly off) unten
    she's certainly come \down in the world! mit ihr ist es ganz schön bergab gegangen! fam
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt fig
    to be \down to sth nur noch etw haben
    when the rescue party found her, she was \down to her last bar of chocolate als die Rettungsmannschaft sie fand, hatte sie nur noch einen Riegel Schokolade
    8. (ill)
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw kriegen fam
    I think I'm going \down with a cold ich glaube, ich kriege eine Erkältung fam
    9. SPORT im Rückstand
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück
    10. (back in time, to a later time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jeanne d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein]
    to come \down myths überliefert werden
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern
    11. (at/to a lower amount) niedriger
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln]
    to go \down sinken
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken
    12. (in/to a less intense degree) herunter
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe, ihr zwei
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen]
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    13. (including) bis einschließlich
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    everyone, from the director \down to the secretaries, was questioned by the police vom Direktor angefangen bis hin zu den Sekretärinnen, wurde jeder von der Polizei verhört
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich [o fam schwarz auf weiß] haben
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt
    15. (swallowed) hinunter, runter fam
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter fam
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    16. (thoroughly) gründlich
    he washed the car \down er wusch den Wagen von oben bis unten
    17. (already finished) vorbei
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    18. (as initial payment) als Anzahlung
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz
    to be [or AM also come] \down to sb jds Sache sein
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    20. (reduce to)
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    21. (in crossword puzzles) senkrecht
    22.
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total fam
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich
    1. (in a downward direction) hinunter; (towards the speaker) herunter
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen [o hinuntergefallen] ist
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter fam
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2. (downhill) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter [o geh herab]
    to come \down the hill den Hügel heruntersteigen [o geh herabsteigen]
    to go \down the mountain den Berg hinuntersteigen [o geh hinabsteigen
    3. (along) entlang
    go \down the street gehen Sie die Straße entlang [o hinunter]
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren auf der Schnellstraße bis Bristol
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken
    to sail the boat \down the river mit dem Boot flussabwärts segeln
    4. (in a particular place)
    \down sb's way in jds Gegend
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent fam
    \down the ages von Generation zu Generation
    \down the centuries die Jahrhunderte hindurch
    \down the generations über Generationen hinweg
    6. BRIT, AUS ( fam: to)
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe
    to go \down the shops einkaufen gehen
    7. (inside) in + dat
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe im Magen hast
    8.
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] ( fam)
    to go \down the plughole [or BRIT also pan] [or AUS gurgler] ( fam) für die Katz sein sl
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie fig, voll und ganz
    <more \down, most \down>
    1. attr, inv (moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2. pred ( fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, down fam
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf fam
    3. pred, inv ( fam: disapproving of)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    4. pred, inv (not functioning) außer Betrieb
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5. attr, inv BRIT ( dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr
    \down platform Bahnsteig m [o SCHWEIZ Perron m] für stadtauswärts fahrende Züge
    6. (sunk to a low level) niedrig
    the river is \down der Fluss hat [o geh führt] Niedrigwasser
    1. (knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; BOXING jdn niederschlagen [o sl auf die Bretter schicken
    2. (shoot down)
    to \down sth etw abschießen [o fam runterholen
    to \down tools (cease work) mit der Arbeit aufhören; (have a break) die Arbeit unterbrechen; (during a strike) die Arbeit niederlegen
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4. AM, AUS SPORT (beat)
    to \down sb jdn schlagen [o fam fertigmachen
    5.
    to \down sth (swallow) etw hinunterschlucken; (eat) etw essen; (eat quickly) etw verschlingen [o hinunterschlingen]; (drink) etw trinken; (drink quickly) etw hinunterkippen [o fam runterschütten] [o SCHWEIZ runterleeren]
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt fam
    V. NOUN
    1. (bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit
    ups and \downs Auf und Ab nt
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2. no pl ( fam: dislike) Groll m
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3. AM FBALL Versuch m
    it's second \down es ist der zweite Versuch
    \down with taxes! weg mit den Steuern!
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    down2
    [daʊn]
    I. n no pl
    1. (soft feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl
    2. (soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen
    II. n modifier Daunen-
    \down jacket/quilt Daunenjacke f/-decke f
    down3
    [daʊn]
    n esp BRIT Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)
    * * *
    I [daʊn]
    1. ADVERB
    When down is an element in a phrasal verb, eg get down, sit down, stand down, write down, look up the verb.

    to jump down — herunter-/hinunterspringen

    on his way down from the summit — auf seinem Weg vom Gipfel herab/hinab

    down! (to dog)Platz! __diams; down with...! nieder mit...!

    down thereda unten

    I'll stay down here —

    it needs a bit of paint down at the bottomes muss unten herum neu gestrichen werden

    don't kick a man when he's down (fig)man soll jemanden nicht fertigmachen, wenn er schon angeschlagen ist or wenns ihm dreckig geht (inf)

    the sun was down —

    I'll be down in a minute —

    3)

    = to or in another place usu not translated he came down from London yesterday — er kam gestern aus London

    he's down in London/at his brother's — er ist in London/bei seinem Bruder

    we're going down to the seaside/to Dover — wir fahren an die See/nach Dover

    4)

    = below previous level his temperature is down —

    his shoes were worn down the price of meat is down on last week — seine Schuhe waren abgetragen der Fleischpreis ist gegenüber der letzten Woche gefallen

    interest rates are down to/by 3% — der Zinssatz ist auf/um 3% gefallen

    I'm £20 down on what I expected — ich habe £ 20 weniger als ich dachte

    he's down to his last £10 — er hat nur noch £ 10

    See:
    luck
    5)

    in writing I've got it down in my diary — ich habe es in meinem Kalender notiert

    let's get it down on paper — schreiben wir es auf, halten wir es schriftlich fest

    when you see it down on paperwenn man es schwarz auf weiß sieht

    6)

    indicating range or succession usu not translated from the biggest down — vom Größten angefangen

    from 1700 down to the present —

    7) indicating responsibility __diams; to be down to sb/sth (= caused by) an jdm/etw liegen
    8)

    as deposit to pay £20 down — £ 20 anzahlen

    I've put down a deposit on a new bike —

    2. PREPOSITION
    1)

    indicating movement downwards to go/come down the hill/the stairs etc — den Berg/die Treppe etc hinuntergehen/herunterkommen

    her hair fell loose down her backsie trug ihr Haar offen über die Schultern

    2)

    at a lower part of he's already halfway down the hill — er ist schon auf halbem Wege nach unten

    3)

    = along he was walking/coming down the street — er ging/kam die Straße entlang

    if you look down this road, you can see... — wenn Sie diese Straße hinunterblicken, können Sie... sehen

    4)

    = throughout down the centuries — durch die Jahrhunderte (hindurch)

    5)

    = to, in, at Brit inf he's gone down the pub — er ist in die Kneipe gegangen

    3. NOUN
    (= dislike) __diams; to have a down on sb (inf) jdn auf dem Kieker haben (inf)up
    See:
    up
    4. ADJECTIVE (inf)
    1)

    = depressed he was (feeling) a bit down — er fühlte sich ein wenig down (inf) or niedergeschlagen

    2)

    = not working to be down — außer Betrieb sein; (Comput) abgestürzt sein

    5. TRANSITIVE VERB
    opponent niederschlagen, zu Fall bringen; enemy planes abschießen, (he)runterholen (inf); (FTBL ETC, inf) player legen (inf); beer etc runterkippen or -schütten (inf) II
    n
    (= feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl; (= fine hair) Flaum m III
    n usu pl (GEOG)
    Hügelland nt no pl
    * * *
    down1 [daʊn]
    A adv
    1. nach unten, herunter, hinunter, herab, hinab, ab-, niederwärts, zum Boden, zum Grund, (in Kreuzworträtseln) senkrecht:
    down from fort von, von … herab;
    paralysed from the waist down von der Hüfte abwärts gelähmt;
    down to bis hinunter oder hinab zu;
    down to our times bis in unsere Zeit;
    down to the last detail bis ins letzte Detail;
    down to the last man bis zum letzten Mann;
    from … down to von … bis hinunter zu;
    down to the ground umg vollständig, absolut, ganz und gar;
    suit sb down to the ground umg genau das Richtige für jemanden sein;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemanden auf dem Kieker haben umg
    2. nieder…: burn down, etc
    3. (in) bar, sofort:
    ten dollars down 10 Dollar (in) bar; pay down
    4. zu Papier, nieder…: take down 8, etc
    5. vorgemerkt, angesetzt:
    the bill is down for the third reading today heute steht die dritte Lesung der Gesetzesvorlage auf der Tagesordnung;
    be down for Friday für Freitag angesetzt sein
    6. von einer großen Stadt ( in England: von London) weg:
    go down to the country aufs Land fahren; go down 12
    7. besonders US
    a) zu einer großen Stadt hin
    b) zur Endstation hin
    c) ins Geschäftsviertel
    8. (nach Süden) hinunter
    9. a) mit dem Strom, flussabwärts
    b) mit dem Wind
    10. Br von der Universität: go down 10, send down 2
    11. nieder!:
    down with the capitalists! nieder mit den Kapitalisten!;
    down on your knees! auf die Knie (mit dir)!
    12. (dr)unten:
    down there dort unten;
    down under umg in oder nach Australien oder Neuseeland
    13. unten (im Hause), aufgestanden:
    he is not down yet er ist noch oben oder im Schlafzimmer
    14. untergegangen (Sonne)
    15. a) heruntergegangen, gefallen (Preise)
    b) billiger (Waren)
    16. gefallen (Thermometer etc):
    be down by 10 degrees um 10 Grad gefallen sein
    17. Br
    a) nicht in London
    b) nicht an der Universität
    18. a) nieder-, hingestreckt, am Boden (liegend)
    b) Boxen: am Boden, unten umg:
    down and out k. o., fig (auch physisch od psychisch) erledigt umg, ruiniert
    c) erschöpft, kaputt, fix und fertig (beide umg)
    d) deprimiert, niedergeschlagen, down umg: mouth A 1
    e) heruntergekommen, in elenden Verhältnissen (lebend): come down 4, heel1 Bes Redew
    f) außer Betrieb (Computer)
    19. bettlägerig:
    be down with influenza mit Grippe im Bett liegen
    20. SPORT (um Punkte etc) zurück:
    he was two points down er war oder lag 2 Punkte zurück;
    they are 1-4 down sie liegen mit 1:4 im Rückstand (to gegen)
    B adj
    1. nach unten oder abwärtsgerichtet, Abwärts…:
    a down jump ein Sprung nach unten
    2. unten befindlich
    3. deprimiert, niedergeschlagen
    4. Br von London abfahrend oder kommend (Zug):
    down platform Abfahrtsbahnsteig m (in London)
    5. besonders US
    a) in Richtung nach einer großen Stadt
    b) zum Geschäftsviertel (hin), in die Stadtmitte
    6. Bar…: down payment
    7. besonders US sl deprimierend
    C präp
    1. herunter, hinunter, herab, hinab, entlang:
    down the hill den Hügel hinunter;
    down the river den Fluss hinunter, flussab(wärts);
    down the middle durch die Mitte;
    down the street die Straße entlang oder hinunter
    2. (in derselben Richtung) mit:
    down the wind mit dem Wind
    3. a) hinunter in (akk)
    b) hinein in (akk)
    4. unten an (dat):
    further down the Rhine weiter unten am Rhein
    5. zeitlich: durch … (hindurch): age A 4
    D s
    1. fig
    a) Abstieg m
    b) Nieder-, Rückgang m
    2. Tiefpunkt m, -stand m
    3. Depression f, (seelischer) Tiefpunkt
    4. umg Groll m:
    have a down on sb jemanden auf dem Kieker haben
    5. downer 1
    E v/t
    1. zu Fall bringen ( auch SPORT und fig)
    2. niederschlagen
    3. niederlegen:
    down tools die Arbeit niederlegen, in den Streik treten
    4. ein Flugzeug abschießen, runterholen umg
    5. einen Reiter abwerfen
    6. umg ein Getränk runterkippen
    F v/i
    1. umg
    a) hinunterrutschen (Speise)
    b) (gut) schmecken
    2. besonders US sl Beruhigungsmittel nehmen
    down2 [daʊn] s
    1. ORN
    a) Daunen pl, flaumiges Gefieder:
    dead down Raufdaunen;
    live down Nestdaunen;
    down quilt Daunendecke f
    b) Daune f, Flaumfeder f:
    in the down noch nicht flügge
    2. ( auch Bart)Flaum m, feine Härchen pl
    3. BOT
    a) feiner Flaum
    b) haarige Samenkrone, Pappus m
    4. weiche, flaumige Masse
    down3 [daʊn] s
    1. obs
    a) Hügel m
    b) Sandhügel m, besonders Düne f
    2. pl waldloses, besonders grasbedecktes Hügelland:
    b) Reede an der Südostküste Englands, vor der Stadt Deal
    * * *
    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down (brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools (cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    (fluff) n.
    Flaum nur sing. m. (feathers) n.
    Daune -n f. adj.
    abwärts adj.
    herab adj.
    herunter adj.
    hinab adj.
    hinunter adj.
    nieder adj.
    rückwärts adj.
    unten adj.
    zusammengebrochen (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > down

  • 62 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 63 what

    1. interrogative adjective
    1) (asking for selection) welch...
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    3) (asking for statement of kind) was für

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    we can dispose of what difficulties there are remainingwir können die verbleibenden Schwierigkeiten ausräumen

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I canich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    1) (to what extent)
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun
    1) (what thing) was

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    so what?na und?

    2) (asking for confirmation)

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun
    (that which) was

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    for what it isin seiner Art

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    (whoever, whatever, wherever etc: No matter what happens, I'll go.) gleichgültig wer, was, etc.
    * * *
    [(h)wɒt, AM (h)wʌt]
    I. pron
    1. interrog (asking for specific information) was
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen müsse
    \what do you do? was machst du [beruflich]?
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?
    \what's that called? wie heißt das?
    \what's your phone number? wie ist deine Telefonnummer?
    \what is your name? wie heißt du?
    \what are you looking for? wonach suchst du?
    \what on earth...? ( fam) was in aller Welt...? fam
    \what on earth are you talking about? wovon redest du da bloß?
    \what in God's/heaven's name...? was um Gottes/Himmels willen...?
    \what in God's name did you think was likely to happen? was, um Gottes willen, hast du gedacht, würde passieren?
    \what the hell [or heck] ...? (fam!)
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? sl
    \what's the matter [or \what's [up]]? was ist los?
    \what's [up] with Terry this week? was ist diese Woche mit Terry los?
    \what have we [or you] here? was haben wir denn da?
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?
    \what about sb/sth? ( fam) was ist mit jdm/etw?
    \what about Lila? — shall we invite her? was ist mit Lila? — sollen wir sie einladen?
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?
    hey, \what about going to the movies? he, wie wär's mit Kino?
    \what for? (why) wofür?; ( fam: why is sth being done?) warum
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?
    \what are these tools for? wofür ist dieses Werkzeug?
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es setzt was, wenn ich dich noch einmal dabei erwische fam
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?
    \what of it? was soll's?
    so not many people replied to the questionnairewhat of it, there were enough es haben also nicht viele Leute auf die Umfrage geantwortet — na und, es waren genug
    \what's on? was gibt's?
    hi everybody, \what's on here? hallo, alle miteinander, was gibt's?
    \what's it to you? was geht dich das an?
    \what if...? was ist, wenn...?
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    or \what? ( fam) oder was? fam
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?
    so \what? ( fam) na und? fam
    2. rel (thing or things that) was
    she wouldn't tell me \what he said sie wollte mir nicht erzählen, was er gesagt hatte
    that's \what he said das hat er gesagt
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll
    she has no income but \what she gets from him sie hat kein Einkommen außer dem, was sie von ihm bekommt
    that's \what he asked for das ist es, worum er gebeten hat
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...
    the decorations were beautiful and \what's more, the children made them themselves die Dekoration war schön, und vor allem hatten die Kinder sie selbst gemacht
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    3. rel (used as an introduction)
    you'll never guess \what — Laurie won first prize! du wirst es nie erraten — Laurie hat den ersten Preis gewonnen!
    I'll tell you \what ich will dir mal was sagen
    I'll tell you \what — we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4. rel (whatever) was
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft
    it doesn't matter \what I say — they always criticize me ich kann sagen, was ich will — sie kritisieren mich immer
    come \what may komme, was wolle
    \what sb says goes was jd sagt, gilt
    5. in exclamations (showing disbelief) was; (emphasizing sth surprising or remarkable) was
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?
    while I was there I stayed with the Presidentyou did what? als ich dort war, habe ich beim Präsidenten gewohnt — du hast was gemacht?
    ... or \what!... oder was!
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    6.
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich
    it looks like a \what's it called — a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben
    \what gives? ( fam) was ist los?
    you've been in a bad mood all day long — \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune — was ist los?
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein
    \what is \what ( fam) was Sache ist fam
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist
    you have to ask the manager about that problem — he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen — er kennt sich aus
    \what's his/her name [or ( fam)\what do you call him/her] [or (fam!)\what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?
    I gave it to \what's her name — the new girl ich habe es dem neuen Mädchen — wie heißt es gleich [noch] — gegeben
    and \what not ( often pej fam) und was sonst noch alles
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort fam
    \what say... wie wäre es, wenn...
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde, wo ich doch gestern den ganzen Tag gefahren bin und schlecht geschlafen habe
    II. adj inv
    1. (which) welche(r, s)
    \what time is it? wie spät ist es?
    \what books did you buy? was für Bücher hast du gekauft?
    \what size shoes do you take? welche Schuhgröße haben Sie?
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?
    I don't know \what children she was talking about ich weiß nicht, von welchen Kindern sie sprach
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! fam
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3. (used for emphasis) was für
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!
    \what a fool she was wie dumm sie war
    \what fool I am! ich Idiot!
    \what a day! was für ein Tag!
    \what luck! was für ein Glück!
    \what nonsense [or rubbish]! was für ein Unsinn!
    \what a pity [or shame]! wie schade!
    III. adv inv
    1. (to what extent?) was
    \what do qualifications matter? was zählen schon Qualifikationen?
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme von Teenagern?
    \what does it matter? was macht's? fam
    2. (indicating approximation) sagen wir
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht?
    IV. interj
    1. ( fam: pardon?) was fam
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    2. (showing surprise or disbelief) was
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?
    * * *
    [wɒt]
    1. pron
    1) (interrog) was

    what is this called? — wie heißt das?, wie nennt man das?

    what is it now?, what do you want now? — was ist denn?

    what's that (you/he etc said)? — WAS hast du/hat er etc da gerade gesagt?, wie or was war das noch mal? (inf)

    what for? — wozu?, wofür?, für was? (inf)

    what's that tool for? —

    what about...? —

    well, what about it? are we going? — na, wie ists, gehen wir?

    you know that restaurant? – what about it? — kennst du das Restaurant? – was ist damit?

    what if...? — was ist, wenn...?

    what-d'you(-ma)-call-him/-her/-it (inf) — wie heißt er/sie/es gleich or schnell

    2) (rel) was

    he knows what it is to suffer — er weiß, was leiden heißt or ist

    that's exactly what I want/said — genau das möchte ich/habe ich gesagt

    do you know what you are looking for? — weißt du, wonach du suchst?

    what I'd like is a cup of tea — was ich jetzt gerne hätte, (das) wäre ein Tee

    what with work and the new baby, life's been very hectic — die ganze Arbeit, das Baby ist da - es ist alles sehr hektisch

    what with one thing and the other — und wie es sich dann so ergab/ergibt, wie das so ist or geht

    and what's more — und außerdem, und noch dazu

    and what have you (inf) — und was sonst noch (alles), und was weiß ich

    See:
    academic.ru/81882/whatnot">whatnot
    3)

    (with vb +prep see also there) what did he agree to? — wozu hat er zugestimmt?

    he agreed/objected to what we suggested — er stimmte unseren Vorschlägen zu/lehnte unsere Vorschläge ab, er lehnte ab, was wir vorschlugen

    he didn't know what he was agreeing/objecting to — er wusste nicht, wozu er zustimmte/was er ablehnte

    2. adj
    1) (interrog) welche(r, s), was für (ein/eine) (inf)

    what age is he?wie alt ist er?

    2) (rel) der/die/das

    what little I had — das wenige, das ich hatte

    buy what food you like — kauf das Essen, das du willst

    3)

    (in set constructions) what sort of — was für ein/eine

    4) (in interj also iro) was für (ein/eine)

    what luck! — welch(es) Glück, was für ein Glück, so ein Glück

    what a fool I've been/I am! — ich Idiot!

    3. interj
    was; (dated = isn't it/he etc also) wie

    is he good-looking, or what? — sieht der aber gut aus! (inf)

    * * *
    what [wɒt; hwɒt; US wɑt; hwɑt]
    A int pr
    1. was, wie:
    what did he do? was hat er getan?;
    what’s for lunch? was gibt’s zum Mittagessen?
    you want a what? was willst du?
    3. was für ein(e), welch(er, e, es), (vor pl) was für (fragend oder als Verstärkung eines Ausrufs):
    what an idea! was für eine Idee!;
    what book? was für ein Buch?;
    what luck! welch ein Glück!;
    what men? was für Männer?
    4. wie viel:
    what’s two and three?
    B rel pr
    1. (das,) was, auch (der,) welcher:
    this is what we hoped for (gerade) das erhofften wir;
    he sent us what he had promised us er schickte uns (das), was er uns versprochen hatte oder das Versprochene;
    it is nothing compared to what happened then es ist nichts im Vergleich zu dem, was dann geschah;
    he is no longer what he was er ist nicht mehr der, der er war
    2. was (auch immer):
    say what you please sag, was du willst!
    3. but what (negativ) umg außer dem, der ( oder das); außer der ( oder denen), die:
    there was no one but what was excited es gab niemanden, der nicht aufgeregt war
    C adj
    1. was für ein(e), welch(er, e, es):
    I don’t know what decision you have taken ich weiß nicht, was für einen Entschluss du gefasst hast;
    he got what books he wanted er bekam alle Bücher, die er wollte
    2. alle, die;
    alles, was:
    what money I had was ich an Geld hatte, all mein Geld
    3. so viel oder so viele … wie:
    take what time and men you need! nimm dir so viel Zeit und so viele Leute, wie du brauchst!
    D adv
    1. was:
    what does it matter was macht das schon
    2. vor adj was für:
    what happy boys they are! was sind sie (doch) für glückliche Jungen!
    3. teils …, teils:
    what with …, what with teils durch …, teils durch …
    4. but what (negativ) umg dass:
    not a day but what it rains kein Tag, an dem es nicht regnet
    E int
    1. was!, wie!
    2. (fragend, unhöflich) was?, wie?
    3. Br umg nicht wahr?:
    a nice fellow, what?
    F s Was nBesondere Redewendungen: what about? wie wär’s mit oder wenn?, wie steht’s mit?;
    what about Jack? was ist oder passiert mit Jack?, was machen wir mit Jack?;
    what for? wofür?, wozu?;
    and what have you umg und was nicht sonst noch alles;
    what if? und wenn nun?, (u.) was geschieht, wenn?;
    a) was sonst noch?,
    b) iron sonst noch was?, das fehlte noch! and what not umg und was nicht sonst noch alles;
    what (is the) news? was gibt es Neues?;
    (well,) what of it?, so what? na, wenn schon?, na und?;
    what though? was tut’s, wenn?;
    what with infolge, durch, in Anbetracht (gen);
    I know what ich weiß was, ich habe eine Idee;
    know what’s what umg wissen, was los ist oder wo‘s langgeht; Bescheid wissen;
    and I don’t know what (all) umg und was sonst noch;
    I’ll tell you what
    a) ich will dir (mal) was sagen,
    b) ich weiß was what do you think you are doing? was soll denn das?
    * * *
    1. interrogative adjective
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I can — ich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun

    do what I tell you — tu, was ich dir sage

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    pron.
    das pron.
    was pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > what

  • 64 brush

    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der

    have a brush with the lawmit dem Gesetz in Konflikt kommen

    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84893/brush_aside">brush aside
    - brush away
    - brush down
    - brush off
    - brush up
    * * *
    1. noun
    1) (an instrument with bristles, wire, hair etc for cleaning, scrubbing etc: a toothbrush; He sells brushes.) die Bürste
    2) (an act of brushing.) das Bürsten
    3) (a bushy tail of a fox.) buschiger Schwanz
    4) (a disagreement: a slight brush with the law.) das Scharmützel
    2. verb
    1) (to rub with a brush: He brushed his jacket.) bürsten
    2) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) fegen
    3) (to make tidy by using a brush: Brush your hair!) bürsten
    4) (to touch lightly in passing: The leaves brushed her face.) streifen
    - brush aside
    - brush away
    - brush up
    - give
    - get the brush-off
    * * *
    [brʌʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for hair, cleaning) Bürste f; (broom) Besen m; (for painting) Pinsel m
    2. no pl (act of brushing) Bürsten nt
    to give sth a \brush etw abbürsten
    to give one's teeth a \brush sich dat die Zähne putzen
    3. usu sing (stroke) leichte Berührung
    4. (encounter) Zusammenstoß m
    to have a \brush with sb mit jdm aneinandergeraten
    to have a \brush with death dem Tode knapp entronnen sein
    to have a \brush with the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    5. no pl AM, AUS (brushwood) Unterholz nt, Gestrüpp nt
    6. (fox's tail) Fuchsschwanz m, Lunte f fachspr
    II. vt
    1. (clean)
    to \brush sth etw abbürsten; (rub) etw bürsten
    to \brush one's hair sich dat die Haare bürsten
    Jackie \brushed her hair out of her eyes Jackie strich sich die Haare aus dem Gesicht
    to \brush one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \brush sb's cheek jds Wange leicht berühren
    3. (apply a substance)
    to \brush sth with sth etw mit etw dat bestreichen
    to \brush against sth/sb etw/jdn streifen
    to \brush by sb an jdm vorbeieilen
    * * *
    [brʌʃ]
    1. n
    1) (= object) Bürste f; (= artist's brush, paintbrush, shaving brush, pastry brush) Pinsel m; (= hearth brush) Besen m; (with dustpan) Handbesen or -feger m; (= flue brush) Stoßbesen m; (= flue brush with weight) Sonne f

    to be as daft as a brush (inf)total meschugge sein (inf)

    2)

    (= action) to give sth a brush — etw bürsten; jacket, shoes etw abbürsten

    your jacket/hair/teeth could do with a brush — du solltest deine Jacke/dein Haar/deine Zähne mal wieder bürsten

    3) (= light touch) leichte, flüchtige Berührung, Streifen nt

    I felt the brush of his lips against my neck — ich fühlte, wie seine Lippen meinen Nacken leicht berührten

    4) (of fox) Lunte f
    5) (= undergrowth) Unterholz nt
    6) (MIL: skirmish) Zusammenstoß m, Scharmützel nt; (= quarrel, incident) Zusammenstoß m
    7) (ELEC of commutator) Bürste f
    2. vt
    1) (= clean, tidy) bürsten; (with hand) wischen

    to brush one's teethsich (dat) die Zähne putzen

    to brush one's hairsich (dat) das Haar bürsten

    2) (= sweep) dirt fegen, kehren; (with hand, cloth) wischen
    3) (= touch lightly) streifen
    4) fabric bürsten, aufrauen
    * * *
    brush1 [brʌʃ]
    A s
    1. Bürste f
    2. Pinsel m
    3. MAL
    a) Pinsel m
    b) Pinselstrich m
    4. Bürsten n (Tätigkeit):
    give sth a brush etwas ab- oder ausbürsten;
    he gave his hair a quick brush er fuhr sich schnell mit der Bürste durch die Haare
    5. buschiger Schwanz, (des Fuchses) Lunte f, (des Eichhörnchens etc) Rute f
    6. ELEK
    a) (Kontakt)Bürste f
    7. COMPUT (Abtast)Bürste f
    8. leichte Berührung
    9. MIL und fig Scharmützel n, kurzer Zusammenstoß:
    have a brush with sb mit jemandem aneinandergeraten
    10. brushoff
    B v/t
    1. a) bürsten
    b) fegen, kehren:
    brush one’s hair sich die Haare bürsten;
    brush one’s teeth sich die Zähne bürsten oder putzen;
    brush away ( oder off) wegbürsten, abwischen, abstreifen (auch mit der Hand) ( B 5, B 6);
    brush down ab-, ausbürsten;
    brush up aufkehren ( C 1)
    2. TECH Farbe etc auftragen, -bürsten
    3. Stoff rauen
    4. a) streifen, leicht berühren
    b) fig jemanden (innerlich) berühren
    a) zur Seite schieben, wegschieben,
    b) fig (mit einer Handbewegung) abtun, wegwischen
    6. brush off sl
    a) jemanden abwimmeln umg, loswerden,
    b) jemandem einen Korb geben oder eine Abfuhr erteilen (beide umg)
    7. brush up Kenntnisse aufpolieren umg, auffrischen
    C v/i
    1. brush off sich wegbürsten oder abwischen lassen
    a) jemanden streifen oder leicht berühren,
    b) an jemandem vorbeihuschen,
    c) an jemandem (gerade noch) vorbeikommen
    3. brush up on B 7
    brush2 [brʌʃ] s
    1. Gebüsch n, Strauchwerk n, Gestrüpperf n, Dickicht n, Unterholz n, Niederwald m
    2. Busch(land) m(n), Hinterwald m (in den USA und in Australien)
    3. Reisig n
    * * *
    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der
    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (vegetation) n.
    Strauchwerk f. n.
    Bürste -n f. (one's teeth) v.
    sich die Zähne putzen ausdr. v.
    bürsten v.

    English-german dictionary > brush

  • 65 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 66 settle

    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen

    he settled himself comfortably on the coucher machte es sich (Dat.) auf der Couch bequem

    2) (establish) (in house or business) unterbringen; (in country or colony) ansiedeln [Volk]
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln
    9) (bestow)

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91431/settle_back">settle back
    * * *
    ['setl]
    1) (to place in a position of rest or comfort: I settled myself in the armchair.) sich niederlassen
    2) (to come to rest: Dust had settled on the books.) sich legen
    3) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) beruhigen
    4) (to go and live: Many Scots settled in New Zealand.) sich niederlassen
    5) (to reach a decision or agreement: Have you settled with the builders when they are to start work?; The dispute between management and employees is still not settled.) klären
    6) (to pay (a bill).) begleichen
    - settlement
    - settler
    - settle down
    - settle in
    - settle on
    - settle up
    * * *
    set·tle
    [ˈsetl̩, AM ˈset̬l̩]
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem machen
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem fam
    2. (calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3. AUS, BRIT (apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4. (end dispute) sich akk einigen
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden; (agree on) sich akk auf etw akk einigen
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6. ( form: pay) begleichen geh
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o fam Kasse machen
    7. (take up residence) sich akk niederlassen
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    8. (get used to)
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9. (alight on surface) sich akk niederlassen; (build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; (sink) [ab]sinken; particles in liquid sich senken; house, wall, dust sich setzen
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht
    II. vt
    1. (calm down)
    to \settle sb/sth jdn/etw beruhigen
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    to \settle sth etw entscheiden; (deal with) etw regeln; (in writing) etw [schriftlich] festlegen
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen
    to \settle when/where/why... entscheiden, wann/wo/warum...
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    3. (bring to conclusion)
    to \settle sth etw erledigen; (resolve) etw beilegen; business transaction abwickeln
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! fam
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen]
    to \settle an argument [or a dispute] /differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen
    to \settle a crisis/a problem eine Krise/ein Problem lösen
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln
    to \settle a strike einen Streik beenden
    to \settle sth etw begleichen geh
    to \settle sth on sb (bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o fam vermachen]
    to \settle an account ein Konto ausgleichen
    to \settle money/property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    6. ECON
    to \settle a property in trust Eigentum einer Treuhänderschaft übertragen [o überschreiben]
    \settled property in Treuhänderschaft überschriebenes Eigentum
    7.
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen fig
    * * *
    I ['setl]
    n
    (Wand)bank f II
    1. vt
    1) (= decide) entscheiden; (= sort out) regeln, erledigen; problem, question, points klären; dispute, differences, quarrel beilegen, schlichten; doubts ausräumen, beseitigen; date, place vereinbaren, ausmachen (inf); venue festlegen or -setzen; deal abschließen; price sich einigen auf (+acc), aushandeln; terms aushandeln

    the result of the game was settled in the first halfdas Ergebnis des Spiels stand schon in der ersten Halbzeit fest

    that's settled thendas ist also klar or geregelt

    that settles it — damit wäre der Fall (ja wohl) erledigt; (angry) jetzt reichts

    2) (= pay) bill begleichen, bezahlen; account ausgleichen
    3) (= calm) nerves, stomach beruhigen

    we need rain to settle the dust — wir brauchen Regen, damit sich der Staub setzt

    4) (= place carefully) legen; (in upright position) stellen; (= make comfortable for sleep etc) child, invalid versorgen; pillow zurechtlegen

    to settle oneself comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel bequem machen

    to settle oneself to doing sth — sich daranmachen, etw zu tun

    to settle one's gaze on sb/sth — seinen Blick auf jdm/etw ruhen lassen

    5) (= establish in house) unterbringen
    6)

    to settle sb into a house/job — jdm helfen, sich häuslich einzurichten/sich in eine Stellung einzugewöhnen

    See:
    7) (= colonize) land besiedeln; (= set up) people ansiedeln
    8) (form)

    to settle money/property on sb — jdm Geld/Besitz überschreiben or übertragen; (in will) jdm Geld/Besitz vermachen

    9) (inf

    = put an end to) I'll soon settle his nonsense —

    I'll soon settle him (verbally also)dem werd ichs geben (inf) dem werd ich was erzählen (inf)

    that settled him!da hatte er sein Fett weg (inf)

    2. vi
    1) (= put down roots) sesshaft werden; (in country, town, profession) sich niederlassen; (as settler) sich ansiedeln; (in house) sich häuslich niederlassen, sich einrichten; (= feel at home) (in house, town, country) sich einleben (into in +dat); (in job, surroundings) sich eingewöhnen (into in +dat)

    to settle into a habitsich (dat) etw angewöhnen

    as he settled into middle ageals er älter und reifer wurde

    2) (= become less variable weather) beständig werden
    3) (= become calm child, matters, stomach) sich beruhigen; (panic, excitement) sich legen; (= become less excitable or restless) zur Ruhe kommen, ruhiger werden
    4) (= come to rest, sit down person, bird, insect) sich niederlassen or setzen; (dust) sich setzen or legen; (= sink slowly, subside, building, walls) sich senken; (ground, liquid, sediment, coffee grounds) sich setzen; (wine) sich beruhigen

    to settle comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel gemütlich or bequem machen

    fog/silence settled over the city — Nebel/Stille legte sich über die Stadt or breitete sich über der Stadt aus

    See:
    dust
    5) (JUR)

    to settle ( out of court) — sich vergleichen

    6) (= pay) bezahlen → also settle with
    See:
    → also settle with
    * * *
    settle1 [ˈsetl]
    A v/t
    1. vereinbaren, (gemeinsam) festsetzen, sich einigen auf (akk):
    it is as good as settled es ist so gut wie abgemacht; hash1 C 3
    2. ein Zimmer etc richten, in Ordnung bringen
    3. auch settle up WIRTSCH erledigen, in Ordnung bringen, regeln:
    a) bezahlen, eine Rechnung etc auch begleichen
    b) ein Konto ausgleichen
    c) eine Transaktion etc abwickeln
    d) einen Anspruch befriedigen: account C 1, book A 9
    4. a) Menschen ansiedeln, ansässig machen
    b) Land besiedeln, kolonisieren
    c) Handelsniederlassungen etc errichten, etablieren
    5. a) jemanden (beruflich, häuslich etc) etablieren, unterbringen
    b) ein Kind etc versorgen, ausstatten
    c) seine Tochter verheiraten
    6. die Füße, den Hut etc (fest) setzen (on auf akk)
    7. settle o.s. sich niederlassen (in in einen od einem Sessel etc; on auf einen od einem Stuhl)
    8. settle o.s. to sich an eine Arbeit etc machen, sich anschicken zu
    9. auch settle down jemanden, den Magen, die Nerven etc beruhigen
    10. den Boden, auch fig jemanden, den Glauben, die Ordnung festigen:
    settle a road eine Straße befestigen
    11. a) eine Institution etc gründen, aufbauen (on auf dat)
    b) eine Sprache regeln
    12. eine Frage etc klären, regeln, entscheiden, erledigen:
    a) damit ist der Fall erledigt,
    b) iron jetzt ist es endgültig aus
    13. a) einen Streit beilegen, schlichten: court A 10
    14. umg jemanden fertigmachen, zum Schweigen bringen (auch weitS. töten)
    15. a) eine Flüssigkeit ablagern lassen, klären
    b) Trübstoffe sich setzen lassen
    16. den Inhalt eines Sackes etc sich setzen lassen, zusammenstauchen: shake the bag to settle the flour damit sich das Mehl setzt
    17. seine Angelegenheiten (vor dem Tod) ordnen, in Ordnung bringen, seinen Nachlass regeln
    18. (on, upon)
    a) den Besitz etc übertragen (dat oder auf akk)
    b) (letztwillig) vermachen (dat)
    c) ein Legat, eine Rente etc aussetzen (dat oder für)
    19. die Erbfolge regeln, bestimmen
    B v/i
    1. A 7:
    settle back sich (gemütlich) zurücklehnen
    2. a) sich ansiedeln oder niederlassen (in in dat)
    b) settle in sich einrichten
    c) settle in sich einleben, sich eingewöhnen:
    settle into a new job sich an einem neuen Arbeitsplatz eingewöhnen
    a) sich niederlassen (in in dat),
    b) sich (häuslich) niederlassen (in in dat),
    c) auch marry and settle down einen Hausstand gründen
    d) sesshaft werden, zur Ruhe kommen
    e) es sich gemütlich machen
    4. meist settle down fig sich legen (Zorn etc), (auch Person) sich beruhigen
    5. settle down to sich widmen (dat), sich an eine Arbeit etc machen
    6. settle on fallen auf (akk), sich zuwenden (dat), sich konzentrieren auf (akk):
    7. MED sich festsetzen (on, in in dat), sich legen (on auf akk)
    8. beständig(er) werden (Wetter):
    it settled in for rain es regnete sich ein;
    it is settling for a frost es wird Frost geben
    9. sich senken oder setzen (Grundmauern etc)
    10. auch settle down SCHIFF langsam absacken (Schiff)
    11. sich setzen (Trübstoffe), sich (ab)klären (Flüssigkeit)
    12. sich legen (Staub)
    13. sich einigen:
    settle (up)on
    a) sich entscheiden für, sich entschließen zu,
    b) sich einigen auf (akk); court A 10
    a) sich zufriedengeben mit, sich begnügen mit,
    b) sich abfinden mit
    15. eine Vereinbarung treffen
    a) zahlen,
    b) abrechnen ( with mit) (a. fig)
    a) abrechnen mit (a. fig),
    b) WIRTSCH einen Vergleich schließen mit,
    c) WIRTSCH einen Gläubiger abfinden
    settle2 [ˈsetl] s Sitz-, Ruhebank f (mit hoher Rückenlehne)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairs — seine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abmachen v.
    bereinigen (Konto) v.
    bereinigen (Streit) v.
    besiedeln v.
    sich einen Wohnsitz nehmen ausdr.
    sich niederlassen v.

    English-german dictionary > settle

  • 67 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 68 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 69 shame

    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    have you no shame?schämst du dich nicht?

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame!(bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    [ʃeim] 1. noun
    1) ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) die Scham
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) die Schande
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) die Schande
    4) ((with a) a pity: What a shame that he didn't get the job!) der Jammer
    2. verb
    1) ((often with into) to force or persuade to do something by making ashamed: He was shamed into paying his share.) durch Beschämung treiben zu
    2) (to cause to have a feeling of shame: His cowardice shamed his parents.) beschämen
    - academic.ru/66384/shameful">shameful
    - shamefully
    - shamefulness
    - shameless
    - shamelessly
    - shamelessness
    - shamefaced
    - put to shame
    - to my
    - his shame
    * * *
    [ʃeɪm]
    I. n no pl
    1. (feeling) Scham f, Schamgefühl nt
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?
    \shame on you! ( also hum) schäm dich!
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen
    to die of \shame vor Scham sterben
    to feel no \shame sich akk nicht schämen
    to put sb to \shame jdn beschämen
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2. (disgrace) Schmach f geh, Schande f
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3. (a pity) Jammer m
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben fam
    what a \shame! wie schade!
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass...
    II. interj esp BRIT pfui!
    cries of \shame Buhrufe pl
    III. vt
    1. (make ashamed)
    to \shame sb jdn beschämen
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/sth jdm/etw Schande machen
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/sth jdn/etw weit übertreffen
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarns sieht der unsrige alt aus fam
    * * *
    [ʃeɪm]
    1. n
    1) (= feeling of shame) Scham f; (= cause of shame) Schande f

    he hung his head in shame — er senkte beschämt den Kopf; (fig) er schämte sich

    to bring shame upon sb/oneself —

    he is without shame she is beyond all (sense of) shame — er hat keinerlei Schamgefühl, ihm fehlt jegliches Schamgefühl sie hat jegliches Schamgefühl verloren

    she has no shame, dancing around like that — dass sie sich nicht schämt so herumzutanzen

    to put sb/sth to shame (lit) — jdm/etw Schande machen; (fig) jdn/etw in den Schatten stellen

    by working so hard he puts us to shame — er arbeitet so schwer, dass er uns alle beschämt

    to my ( eternal) shame — zu meiner (ewigen) Schande

    I'll never forget the shame of it — ich werde nie vergessen, wie ich mich schämte

    the shame of it! —

    for shame! — schäm dich!/schämt euch!

    shame on you! — du solltest dich/ihr solltet euch schämen!

    2)

    (= pity) it's a shame you couldn't come —

    it's a (great) shame we have to leave so early — es ist (so) schade or ein Jammer, dass wir schon so früh gehen müssen

    what a shame! — (das ist aber) schade!, wie schade!

    what a shame he... —

    nice legs, shame about the face (inf) — hübsche Beine, aber über den Rest schweigen wir lieber

    See:
    crying
    2. vt
    Schande machen (+dat); (fig, by excelling) in den Schatten stellen

    he shamed us by working so hard —

    see if you can shame him into changing his mindappelliere an sein besseres Ich, dann überlegt er es sich vielleicht anders

    * * *
    shame [ʃeım]
    A s
    1. Scham(gefühl) f(n):
    feel shame at sich schämen für;
    from shame of aus Scham vor (dat);
    for shame! pfui!, schäm dich!
    2. Schande f, Schmach f:
    be a shame to B 2;
    shame on you! schäm dich!, pfui!;
    it is (a sin and) a shame es ist eine (Sünde und) Schande;
    it is no shame to work Arbeit schändet nicht;
    a) über jemanden Schande bringen,
    b) jemanden beschämen (übertreffen);
    cry shame upon sb pfui über jemanden rufen
    3. Schande f (Gemeinheit):
    what a shame!
    a) es ist eine Schande!,
    b) es ist ein Jammer! (schade)
    B v/t
    1. jemanden beschämen, mit Scham erfüllen:
    shame sb into doing sth jemanden so beschämen, dass er etwas tut
    2. jemandem Schande machen
    3. Schande bringen über (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame! (bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    n.
    Scham nur sing. f.
    Schamgefühl m.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.

    English-german dictionary > shame

  • 70 happy

    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    I'm not happy with her workich bin mit ihrer Arbeit nicht zufrieden

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    2) (glad)

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    ['hæpi]
    1) (having or showing a feeling of pleasure or contentment: a happy smile; I feel happy today.) glücklich
    2) (willing: I'd be happy to help you.) froh
    3) (lucky: By a happy chance I have the key with me.) glücklich
    - academic.ru/33595/happiness">happiness
    - happily
    - happy-go-lucky
    - happy medium
    * * *
    hap·py
    [ˈhæpi]
    1. (pleased) glücklich; (contented) zufrieden; (cheerful) fröhlich
    I'm perfectly \happy in my work ich bin mit meiner Arbeit[sstelle] absolut zufrieden
    a \happy childhood eine glückliche Kindheit
    the happiest day/days of one's life der schönste Tag/die beste Zeit in jds Leben
    to have a \happy expression on one's face glücklich aussehen
    a \happy lot ein glückliches Schicksal
    \happy marriage glückliche Ehe
    \happy mood gute Laune
    \happy occasion gelungenes Fest
    in happier times in glücklicheren Zeiten
    to be \happy about sb/sth person, arrangement, situation mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy with sb/sth quality, standard mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy to do sth sich akk freuen, etw zu tun
    you'll be \happy to know that... es wird dich freuen, zu hören, dass...
    to be \happy that... froh [darüber] sein, dass...
    2. (willing)
    to be \happy to do sth etw gerne tun; ( form) etw tun können
    the manager will be \happy to see you this afternoon der Geschäftsführer hat heute Nachmittag Zeit, Sie zu empfangen
    excuse me, can you help me? — I'd be \happy to! Entschuldigung, können Sie mir helfen? — aber gern!
    to be perfectly \happy to do sth etw mit größtem Vergnügen tun
    3. (fortunate) glücklich
    \happy accident glücklicher Zufall
    4. ( liter: suitable) gut gewählt, passend
    a \happy choice of language eine glückliche Wortwahl
    a \happy phrase ein treffender Satz
    a \happy thought eine geniale Idee
    5. ( fam: drunk) angeheitert
    6. attr, inv (in greetings)
    \happy birthday alles Gute zum Geburtstag
    \happy Easter frohe Ostern
    merry Christmas and a \happy New Year frohe Weihnachten und ein glückliches [o gutes] neues Jahr
    many \happy returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    7.
    [as] \happy as a sandboy [or a lark] [or BRIT Larry] [or AM a clam] quietschfidel, quietschvergnügt
    * * *
    ['hpɪ]
    adj (+er)
    1) (= joyful, glad) person, smile, expression, time, life, home, marriage glücklich; atmosphere harmonisch

    to make sb happy —

    the school is a happy place, it's a happy school — an der Schule sind die Kinder glücklich

    a happy endingein guter or glücklicher Ausgang, ein Happy End nt, ein Happyend nt

    Happy Easter/Christmas — frohe Ostern/Weihnachten

    See:
    return
    2)

    (= content, satisfied) (not) to be happy about or with sthmit etw (nicht) zufrieden sein

    that's a risk I'm happy to takedieses Risiko gehe ich gern ein

    I was happy to hear that you passed your exam —

    I'm just happy to be backich bin einfach nur froh, wieder da zu sein

    to be happy to let sb do sth — damit einverstanden sein, dass jd etw tut

    he's happy to leave it to meer überlässt es mir gern

    3) (= fortunate, felicitous) chance, coincidence, solution, choice glücklich
    4) (inf: tipsy) angeheitert, beschwipst (inf)
    * * *
    happy [ˈhæpı] adj (adv happily)
    1. allg glücklich:
    a) glückselig:
    I’m quite happy ich bin wunschlos glücklich
    b) beglückt, erfreut, froh ( alle:
    at, about über akk):
    I am happy to see you es freut mich (sehr), Sie zu sehen;
    I’d be happy to do that ich würde das liebend gern tun
    c) voller Glück:
    happy days glückliche Tage, Tage voller Glück
    d) erfreulich:
    a happy event ein freudiges Ereignis; ending 2
    e) Glück verheißend (Nachrichten etc)
    f) gut, trefflich (Idee etc)
    g) passend, treffend, geglückt (Ausdruck etc)
    h) zufrieden:
    I’m not happy with my new TV set;
    he wasn’t happy with some of the answers ihm gefielen einige Antworten nicht;
    she wasn’t happy with the decision sie war mit der Entscheidung nicht einverstanden
    2. gewandt, geschickt
    3. umg beschwipst, angesäuselt
    happy New Year! gutes neues Jahr!, pros(i)t Neujahr; birthday A, Easter A
    a) umg betäubt, wirr (im Kopf): slaphappy
    b) begeistert, verrückt:
    ski-happy skisportbegeistert; trigger-happy
    c) umg süchtig:
    * * *
    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    (about) adj.
    glücklich (über) adj. adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > happy

  • 71 sour

    1.
    ['saʊə(r)]adjective
    1) (having acid taste) sauer
    2) (morose) griesgrämig (abwertend); säuerlich [Blick]
    3) (unpleasant) bitter

    when things go sourwenn man od. einem alles leid wird

    2. transitive verb
    1) versauern lassen; sauer machen
    2) (fig.): (spoil) verbauen [Karriere]; trüben [Beziehung]
    3) (fig.): (make gloomy) verbittern
    3. intransitive verb
    [Beziehungen:] sich trüben
    * * *
    1. adjective
    1) (having a taste or smell similar in nature to that of lemon juice or vinegar: Unripe apples are/taste very sour.) sauer
    2) (having a similar taste as a stage in going bad: sour milk.) sauer
    3) ((of a person, his character etc) discontented, bad-tempered or disagreeable: She was looking very sour this morning.) sauer
    2. verb
    (to make or become sour.) sauer machen; werden
    - academic.ru/91880/sourly">sourly
    - sourness
    * * *
    [ˈsaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (in taste) sauer
    \sour milk saure Milch
    \sour taste säuerlicher Geschmack
    to go [or turn] \sour sauer werden
    2. ( fig: bad-tempered) griesgrämig, missmutig; (embittered) verbittert
    \sour look saure Miene, säuerlicher Blick
    \sour note bitterer Beigeschmack
    sth goes [or turns] \sour on sb jd verliert die Lust an etw dat
    3.
    it's \sour grapes die Trauben hängen zu hoch fig
    II. n esp AM saures, alkoholisches Getränk
    whisky \sour Whisky m mit Zitrone
    III. vt
    1. (give sour taste)
    to \sour sth etw sauer machen [o säuern
    2. ( fig: make unpleasant) etw trüben [o beeinträchtigen]
    his tactless remark \soured the atmosphere seine taktlose Bemerkung ruinierte die Stimmung
    IV. vi
    1. (become sour) sauer werden
    2. ( fig) getrübt [o beeinträchtigt] werden
    * * *
    ['saʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) fruit, soil sauer; wine, vinegar säuerlich
    2) (= bad) milk sauer; smell streng, säuerlich

    to go or turn sour (on sb) ( fig, relationship, marriage ) — jdn anöden; (plan, investment) sich als Fehlschlag erweisen

    3) (fig) person, expression verdrießlich, griesgrämig; remark bissig

    he's feeling sour about being demoteder ist über seine Absetzung verbittert

    it sounds like sour grapes to me — das kennt man: die Trauben sind zu sauer or hängen zu hoch

    2. vt
    milk sauer or dick werden lassen; soil sauer or kalkarm machen; (fig) person verdrießlich or griesgrämig machen; relationship, atmosphere vergiften; success verderben
    3. vi
    (milk) sauer or dick werden; (soil) sauer or kalkarm werden; (fig, person) verbittern, griesgrämig werden; (atmosphere, mood, relationship) sich verschlechtern
    * * *
    sour [ˈsaʊə(r)]
    A adj (adv sourly)
    1. sauer (auch Geruch, Milch):
    sour cherry Sauerkirsche f;
    sour cream Sauerrahm m, saure Sahne;
    turn sour sauer werden;
    turn ( oder go) sour (on) fig C 2; grape 1
    2. übel oder ranzig riechend
    3. fig säuerlich, verdrießlich, mürrisch, sauertöpfisch umg (Person):
    a sour face ein saures Gesicht
    4. fig nasskalt (Wetter)
    5. AGR sauer (Boden)
    6. schwefelhaltig (Benzin etc)
    B s
    1. Säure f:
    the sweet and sour of life Freud und Leid (des Lebens);
    take the sweet with the sour das Leben nehmen, wie es (eben) ist
    2. besonders US Sour m (alkoholisches Mixgetränk mit Zitrone)
    C v/i
    1. sauer werden
    2. fig
    a) verbittert oder sauer werden
    b) die Lust verlieren (on an einer Sache), ( on sth eine Sache) überkriegen umg
    c) mies werden
    d) in die Brüche gehen, kaputtgehen umg (Ehe etc)
    D v/t
    1. säuern ( auch CHEM):
    soured cream Br Sauerrahm m, saure Sahne
    2. fig verbittern
    * * *
    1.
    ['saʊə(r)]adjective
    2) (morose) griesgrämig (abwertend); säuerlich [Blick]
    3) (unpleasant) bitter

    when things go sourwenn man od. einem alles leid wird

    2. transitive verb
    1) versauern lassen; sauer machen
    2) (fig.): (spoil) verbauen [Karriere]; trüben [Beziehung]
    3) (fig.): (make gloomy) verbittern
    3. intransitive verb
    [Beziehungen:] sich trüben
    * * *
    adj.
    sauer adj.

    English-german dictionary > sour

  • 72 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 73 strike

    1. strike [straɪk] n
    1) ( of labour) Streik m, Ausstand m;
    sit-down \strike Sitzstreik m;
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m;
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m;
    sympathy \strike Sympathiestreik m;
    a wave of \strikes eine Streikwelle;
    wildcat \strike ( esp Am) wilder Streik;
    to be [out] on \strike streiken;
    to be on \strike against sth/sb (Am) etw/jdn bestreiken;
    to call a \strike einen Streik ausrufen;
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen;
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens vi streiken, in den Ausstand treten ( form)
    to \strike for sth für etw akk streiken;
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht;
    striking workers streikende Arbeiter
    2. strike [straɪk] n
    1) mil Angriff m, Schlag m;
    air \strike Luftangriff m;
    missile \strike Raketenangriff m;
    military \strike against sth/sb Militärschlag m gegen etw/jdn;
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m;
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme;
    to launch a pre-emptive \strike einen Präventivschlag durchführen;
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m;
    surgical \strike gezielter Angriff
    2) ( discovery) Fund m;
    to make a gold \strike auf Gold stoßen, Gold finden;
    oil \strike Ölfund m
    3) (Am) law Verurteilung f (a. fig) ( fig) ( fam);
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you wenn man arm und im Gefängnis gewesen ist, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4) (Am) ( in baseball) Fehlschlag m vt <struck, struck>
    1) ( hit)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen; vehicle gegen etw akk fahren; ship auf etw akk auflaufen;
    the flood struck Birmingham die Flut brach über Birmingham herein;
    to \strike a ball einen Ball schießen;
    to \strike a blow against [or at] sb/ sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen;
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen ( geh)
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters fördert die Rassengleichheit;
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen;
    to \strike sb's fancy jds Interesse nt erregen;
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen, jdn mit Angst erfüllen ( geh)
    to be struck by lightning vom Blitz getroffen werden;
    to \strike a note of warning eine Warnung aussprechen;
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    2) ( achieve)
    to \strike sth etw erreichen;
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?;
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden;
    to \strike a deal [or (Am a.) bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/ a medal Münzen/eine Medaille prägen
    sb \strikes sb as sth;
    how does Anna \strike you? wie findest du Anna?;
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren;
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein;
    it \strikes sb that... jdm scheint, dass..., jd hat den Eindruck, dass...
    5) ( discover)
    to \strike sth minerals etw finden, auf etw akk stoßen;
    to \strike oil auf Öl stoßen;
    to \strike gold ( fig) einen Glückstreffer landen;
    ( at Olympics) die Goldmedaille gewinnen;
    to \strike it lucky [or (Brit, Aus a.) to \strike lucky] einen Glückstreffer landen;
    to \strike it rich das große Geld machen ( fam)
    6) ( adopt)
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen ( pej)
    to \strike a pose eine Pose einnehmen;
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    7) struck, stricken> ( cause suffering)
    to \strike sb jdn heimsuchen;
    a large earthquake could \strike the east coast die Ostküste könnte von einem großen Erdbeben heimgesucht werden
    a clock \strikes the hour eine Uhr schlägt die [volle] Stunde
    9) ( remember)
    sth \strikes sb etw fällt jdm ein;
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...;
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    the dentist has been struck off the register dem Zahnarzt wurde die Approbation entzogen;
    to \strike camp das Lager abbrechen;
    to \strike one's flag die Flaggen streichen;
    to \strike sb off a list jdn von einer Liste streichen;
    to \strike a name from a list einen Namen von einer Liste streichen;
    to \strike sth from the record (Am) law etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    PHRASES:
    to \strike a chord with sb ( of memories) bei jdm Erinnerungen wecken;
    ( of agreement) bei jdm Anklang finden;
    to \strike a responsive chord among [or with] sb/ sth bei jdm/etw auf großes Verständnis stoßen;
    to \strike a note eine Tonart anschlagen;
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen vi <struck, struck>
    1) ( hit) treffen;
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein;
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen;
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen;
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen;
    to \strike home ins Schwarze treffen, sein Ziel erreichen;
    the message seems to have struck home ( fig) die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2) ( attack) angreifen;
    to \strike at sth missiles auf etw akk zielen;
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu;
    to \strike at sb/ sth nach jdm/etw schlagen;
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3) ( cause suffering) illness, disaster ausbrechen; ( fig) zuschlagen;
    fate \strikes again wieder schlägt das Schicksal zu
    4) ( of clock) schlagen;
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to be struck dumb sprachlos sein
    6) ( find)
    to \strike on sth etw finden;
    to \strike upon sth etw entdecken;
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen
    PHRASES:
    to \strike while the iron is hot das Eisen schmieden, so lange es heiß ist

    English-German students dictionary > strike

  • 74 what

    [(h)wɒt, Am (h)wʌt] pron
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?;
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen musste;
    \what do you do? was machst du?;
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?;
    \what's that called? wie heißt das?;
    \what's your phone number? was hast du für eine Telefonnummer?;
    \what is your name? wie heißt du?;
    \what on earth...? (fam: emphasizing) was um alles in der Welt...?;
    \what on earth are you talking about? worüber um alles in der Welt sprichst du?;
    \what in God's [or heaven's] name...? was in Gottes Namen...?;
    \what in God's/heaven's name did you think was likely to happen? was in Gottes Namen glaubtest du, würde passieren?;
    \what the hell [or heck] ...? (fam!);
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? (sl)
    \what's the matter [or \what's up] ? was ist los?;
    \what for? ( why) wofür?;
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?;
    \what are these tools for? wofür sind diese Werkzeuge?; (fam: why is sth being done?) warum;
    \what are you talking to me like that for? warum sprichst du so mit mir?;
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?;
    to give sb \what for ( fam);
    I'll give you \what for gleich setzt's was! ( fam)
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es wird was setzen, wenn ich dich noch einmal dabei erwische;
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?;
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?;
    \what's on? (what's happening?) was gibt's?;
    hi everybody, \what's on here? hallo alle miteinander, was gibt's?;
    \what about sth/sb/doing sth? ( fam) was ist mit etw/jdm?;
    \what about Lalla? - shall we invite her? was ist mit Lalla? - sollen wir sie einladen?;
    \what about doing sth? ( used to make a suggestion) wie wäre es, etw zu tun?;
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?;
    let's do something fun - hey, \what about going to the movies? lasst uns etwas Lustiges tun - hey, wie wär's mit Kino?;
    \what of it? was soll's?;
    \what's it to you? das geht dich nichts an;
    so I smoke, \what's it to you? und wenn ich rauche - was geht dich das an?;
    so \what? ( fam) na und? ( fam)
    or \what? ( fam) oder was? ( fam)
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?;
    \what if...? was ist, wenn...?;
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    she wouldn't tell me \what he said sie erzählte mir nicht, was er gesagt hatte;
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll;
    I'll take a look at \what you have finished ich werde mir anschauen, was du gemacht hast;
    \what we need is a commitment was wir brauchen,ist Engagement;
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...;
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches;
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    you'll never guess \what - Laurie won first prize! du wirst es nie erraten - Laurie hat den ersten Platz gemacht!;
    I'll tell you \what - we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4) relative ( whatever) was;
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft;
    it doesn't matter \what I say - they always criticize me ich kann sagen, was ich will - sie kritisieren mich immer;
    \what have we/you here? was haben wir denn da?;
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?;
    come \what may komme, was wolle;
    \what sb says goes was jd sagt, gilt;
    we don't like keeping this information secret, but \what the director says goes ich halte diese Information nicht gerne geheim, aber es gilt, was der Direktor sagt
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?;
    ... or \what!... oder was!;
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    PHRASES:
    \what's his/her name [or ( fam) \what do you call him/ her] [or (fam!) \what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?;
    I gave it to \what's her name - the new girl ich gab es ihr, wie heißt sie gleich - das neue Mädchen;
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich;
    it looks like a \what's it called - a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben;
    \what gives? ( fam) was ist los?;
    you've been in a bad mood all day long - \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune - was ist los?;
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein;
    \what is \what was Sache ist;
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist;
    to know \what's \what (fam: to have experience) sich akk auskennen;
    you have to ask the manager about that problem - he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen - er kennt sich aus;
    \what say... wie wäre es, wenn...;
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?;
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...;
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand;
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde; ich bin gestern den ganzen Tag gefahren und habe schlecht geschlafen;
    and \what not ( often pej) ( fam) und ähnliches Zeug ( fam)
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort adj
    1) ( which) welche(r, s);
    \what time is it? wie viel Uhr ist es?;
    \what books did you buy? welche Bücher hast du gekauft?;
    \what size do you take? welche Schuhgröße haben Sie?;
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?;
    she didn't know \what cigarettes to buy sie wusste nicht, welche Zigaretten sie kaufen sollte;
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    2) ( of amount)
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! ( fam)
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte;
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3) ( used for emphasis) was für;
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!;
    \what a fool she was wie dumm sie war;
    \what a day! was für ein Tag!;
    \what luck! was für ein Glück!;
    \what nonsense [or rubbish] ! was für ein Unsinn!;
    \what a pity [or shame] wie schade adv
    1) (to what extent?) was;
    \what do qualifications matter? was nutzen Qualifikationen schon?;
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!;
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme der Teenager?;
    \what does it matter? was macht's? ( fam)
    2) ( indicating approximation) sagen wir;
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht? interj
    1) (fam: pardon?) was ( fam)
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?

    English-German students dictionary > what

  • 75 carve

    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85129/carve_out">carve out
    - carve up
    * * *
    1) (to make designs, shapes etc by cutting a piece of wood etc: A figure carved out of wood.) schnitzen
    2) (to cut up (meat) into slices: Father carved the joint.) vorschneiden
    - carving
    - carve out
    * * *
    [kɑ:v, AM kɑ:rv]
    I. vt
    to \carve sth
    1. (cut a figure) etw schnitzen; (with a chisel) etw meißeln; (cut a pattern) etw [ein]ritzen
    to be \carved from stone aus Stein gemeißelt sein
    2. FOOD (cut meat) etw tranchieren [o zerlegen
    3. (cut) etw zerschneiden; ( fig: establish) etw erreichen
    to \carve a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \carve a niche for oneself eine [Markt]nische [für sich akk] finden
    to \carve sth out etw herausschneiden
    to \carve out a tunnel in a rock einen Tunnel in den Fels treiben [o schlagen
    II. vi tranchieren
    * * *
    [kAːv]
    1. vt
    1) (ART: cut) wood schnitzen; stone etc (be)hauen

    carved in( to) the wood — in das Holz geschnitzt

    carved in( to) the stone — in den Stein gehauen or gemeißelt

    to carve one's initials on a treeseine Initialen in einen Baum einritzen or schnitzen

    2) (COOK) aufschneiden, zerteilen, tranchieren
    3) (fig)

    to carve a niche for oneself ( as), to carve oneself a niche (as) — sich (dat) seine Sporen verdienen (als)

    2. vi (COOK)
    tranchieren
    * * *
    carve [kɑː(r)v]
    A v/t
    1. (in) Holz schnitzen, (in) Stein meißeln:
    he carved the wood into a garden gnome er schnitzte aus dem Holz einen Gartenzwerg;
    carved work Schnitzwerk n, -arbeit f, Schnitzerei f
    2. ausschnitzen, -meißeln:
    carve sth from ( oder out of) stone etwas aus Stein meißeln oder hauen
    3. einschneiden, -meißeln:
    carve one’s initials on a tree trunk seine Initialen in einen Baumstamm (ein)ritzen
    4. (mit Schnitzereien) verzieren:
    carve a stone with figures einen Stein mit gemeißelten Figuren verzieren
    5. a) Fleisch etc zerlegen, vorschneiden, tranchieren
    b) carve (sb) a slice of the roast (jemandem) eine Scheibe vom Braten abschneiden
    6. oft carve out fig gestalten:
    carve out a fortune ein Vermögen machen;
    carve out a career for o.s. sich eine Karriere aufbauen, Karriere machen
    7. meist carve up einen Gewinn etc aufteilen
    8. carve up umg jemanden mit einem Messer übel zurichten
    9. carve up AUTO Br sl jemanden schneiden
    B v/i
    1. schnitzen, meißeln
    2. (bei Tisch) vorschneiden, tranchieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (into) v.
    einritzen v.
    einschneiden (in) v.
    schnitzen v.
    zerschneiden v. v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > carve

  • 76 loss

    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a lossmit Verlust verkaufen; see also academic.ru/18012/cut">cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a lossnicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    [los]
    1) (the act or fact of losing: suffering from loss of memory; the loss (= death) of our friend.) der Verlust
    2) (something which is lost: It was only after he was dead that we realized what a loss he was.) der Verlust
    3) (the amount (especially of money) which is lost: a loss of 500 pounds.) der Verlust
    * * *
    <pl -es>
    [lɒs, AM lɑ:s]
    n
    1. (instance of losing) Verlust m
    job \losses Wegfall m von Arbeitsplätzen
    \loss of life Verluste pl an Menschenleben
    the plane crashed with serious \loss of life der Flugzeugabsturz forderte zahlreiche Menschenleben
    \loss of memory Gedächtnisverlust m
    to get over the \loss of sb jds Verlust verwinden
    2. no pl (grief) Verlust m
    a sense of \loss ein Gefühl nt des Verlustes
    3. ECON Verlust m, Einbuße f
    \loss in earnings Ertragsrückgang m
    \loss of income Ertragseinbuße f
    \loss of profits Gewinnentgang m
    \loss of reputation Reputationsverlust m
    \loss in value Wertverlust m
    \loss of value Wertminderung f
    partial \loss Teilschaden m, Teilverlust m
    pre-tax \losses Verlust m vor Steuern
    actual total \loss LAW Totalschaden m
    constructive total \loss LAW fingierter [o angenommener] Totalverlust
    to cut one's \losses Schadensbegrenzung betreiben geh
    to run [or operate] at a \loss mit Verlust arbeiten; (damage) Schadensfall m
    4. (sb/sth lost) Verlust m
    she will be a great \loss to the university when she retires es wird ein großer Verlust für die Universität sein, wenn sie in Rente geht
    5. COMPUT of a signal Dämpfung f, Verlust m
    6.
    to be at a \loss nicht mehr weiterwissen
    to be at a \loss for answers/words um Antworten/Worte verlegen sein
    * * *
    [lɒs]
    n
    1) Verlust m

    loss of memory, memory loss — Gedächtnisverlust m

    loss of speed/time etc — Geschwindigkeits-/Zeitverlust m etc

    loss of picture/sound (TV) — Bild-/Tonausfall m

    to feel a sense of lossein Gefühl nt des Verlusts haben

    he felt her loss very deeplyihr Tod war ein schwerer Verlust für ihn

    2) (= amount, sth lost) Verlust m

    how many losses has the team had so far? the army suffered heavy losseswie viele Spiele hat die Mannschaft bis jetzt verloren? die Armee erlitt schwere Verluste

    Conservative losses in the NorthVerluste pl der Konservativen im Norden

    his business is running at a losser arbeitet mit Verlust

    to cut one's losses (fig) — Schluss machen, ehe der Schaden (noch) größer wird, Schadensbegrenzung f betreiben

    3)

    we are at a loss with this problemwir stehen dem Problem ratlos gegenüber

    we are at a loss to say why — wir haben keine Ahnung, warum

    to be at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    he's never at a loss for words/an excuse — er ist nie um Worte/eine Ausrede verlegen

    * * *
    loss [lɒs; US besonders lɔːs] s
    1. Verlust m, Einbuße f ( beide:
    of an dat, von oder gen):
    loss of blood Blutverlust;
    loss of earnings Verdienstausfall m;
    loss of face Gesichtsverlust;
    loss of hearing Gehörverlust;
    loss of memory Gedächtnisschwund m, -verlust;
    loss of picture TV Bildausfall m;
    loss of prestige Prestigeverlust;
    loss of sound TV Tonausfall m;
    loss of time Zeitverlust;
    a) Totalverlust,
    b) hoffnungsloser Fall (Person);
    he’s a dead loss auch bei oder an ihm ist Hopfen und Malz verloren umg;
    make a loss Verlust machen, verlieren, draufzahlen ( alle:
    on bei);
    sell sth at a loss WIRTSCH etwas mit Verlust verkaufen;
    work at a loss WIRTSCH mit Verlust arbeiten;
    throw sb for a loss US umg jemanden deprimieren oder fertigmachen; identity 1, reserve B 3
    2. Verlust m, Schaden m:
    3. Verlust m (verlorene Sache oder Person):
    he is a great loss to his firm sein Weggang ist ein großer Verlust für seine Firma
    4. Verlust m (verlorene Schlacht, Wette etc)
    5. Verlust m, Abnahme f, Schwund m:
    loss in ( oder of) weight Gewichtsverlust, -abnahme
    6. pl MIL Verluste pl, Ausfälle pl
    7. Untergang m (einer Kultur etc)
    8. ELEK, TECH (Energie)Verlust(e) m(pl):
    friction loss Reibungsverlust(e);
    loss of heat Wärmeverlust(e)
    9. TECH (Material)Verlust m, besonders Abbrand m (von Metall)
    10. Versicherungswesen: Schadensfall m:
    fire loss Brandschaden m
    11. be at a loss in Verlegenheit sein ( for um):
    he is never at a loss for an answer er ist nie um eine Antwort verlegen;
    he was at a loss for an answer ihm fiel keine Antwort ein;
    be at a loss for words keine Worte finden;
    be at a loss what to do nicht wissen, was man tun soll;
    he would have been at a loss to explain why … es wäre ihm schwergefallen zu erklären, warum …
    * * *
    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a loss — mit Verlust verkaufen; see also cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a loss — nicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    n.
    (§ pl.: losses)
    = Ausfall -¨e m.
    Verlust -¨e m.

    English-german dictionary > loss

  • 77 powder

    pow·der [ʼpaʊdəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl Pulver nt;
    baking \powder Backpulver nt;
    curry \powder Currypulver nt;
    to crush [or grind] sth to a \powder etw zu Pulver zermahlen
    2) no pl ( make-up) Puder m;
    dust the face lightly with \powder pudern Sie sich ganz leicht das Gesicht;
    to cover oneself with talcum \powder sich dat den Körper pudern;
    loose \powder loser Puder
    3) no pl ( snow) Pulverschnee m
    4) ( Brit) ( washing powder) Waschpulver nt;
    biological \powder Biowaschmittel nt vt
    to \powder sth/sb/ oneself etw/jdn/sich pudern;
    to be \powdered with sth mit etw dat bestreut [o bestäubt] sein;
    \powdered with snow mit Puderzucker bestäubt;
    \powder with dandruff mit Schuppen übersät;
    to \powder one's nose sich dat die Nase pudern;
    (euph, hum: go to the lavatory)
    would you get me another drink while I go and \powder my nose? würdest du mir noch einen Drink bestellen, während ich mal kurz verschwinde? ( fam)

    English-German students dictionary > powder

  • 78 character

    noun
    1) (mental or moral qualities, integrity) Charakter, der

    be of good character — ein guter Mensch sein; einen guten Charakter haben

    strength of character — Charakterstärke, die

    2) no pl. (individuality, style) Charakter, der

    the town has a character all of its owndie Stadt hat einen ganz eigenen Charakter

    have no charactercharakterlos od. ohne Charakter sein

    3) (in novel etc.) Charakter, der; (part played by somebody) Rolle, die

    be in/out of character — (fig.) typisch/untypisch sein

    his behaviour was quite out of character(fig.) sein Betragen war ganz und gar untypisch für ihn

    4) (coll.): (extraordinary person) Original, das

    be [quite] a character/a real character — ein [echtes/richtiges] Original sein

    5) (coll.): (individual) Mensch, der; (derog.) Individuum, das
    * * *
    ['kærəktə] 1. noun
    1) (the set of qualities that make someone or something different from others; type: You can tell a man's character from his handwriting; Publicity of this character is not good for the firm.) der Charakter
    2) (a set of qualities that are considered admirable in some way: He showed great character in dealing with the danger.) die Persönlichkeit
    3) (reputation: They tried to damage his character.) der Ruf
    4) (a person in a play, novel etc: Rosencrantz is a minor character in Shakespeare's `Hamlet'.) die Rolle
    5) (an odd or amusing person: This fellow's quite a character!)
    6) (a letter used in typing etc: Some characters on this typewriter are broken.) das Schriftzeichen
    - academic.ru/12087/characteristic">characteristic
    2. noun
    (a typical quality: It is one of his characteristics to be obstinate.) die Eigenschaft
    - characteristically
    - characterize
    - characterise
    - characterization
    - characterisation
    * * *
    char·ac·ter
    [ˈkærəktəʳ, AM ˈkerəktɚ]
    n
    1. no pl (personality) Charakter m, Wesen nt, Wesensart f
    to be similar in \character sich dat im Wesen ähnlich sein
    to not be in \character untypisch sein
    out of \character ungewöhnlich
    2. (moral integrity) Charakter m
    strength of \character Charakterstärke f
    weakness of \character Charakterschwäche f
    to be of bad/good \character ein schlechter/guter Mensch sein
    of dubious/irreproachable/questionable \character von zweifelhaftem/untadeligem/fragwürdigem Charakter
    3. (unique person) Original nt, Type f fam
    he's quite a \character der ist vielleicht 'ne Type fam
    lack of \character fehlende Originalität
    4. LIT, ART (representation) [Roman]figur f, [Roman]gestalt f
    main \character Hauptfigur f, Protagonist(in) m(f) geh
    5. TYPO (mark, space) Zeichen nt; (symbol) Schriftzeichen nt
    6. LAW
    to issue \character evidence Leumundsbeweise pl [o SCHWEIZ, ÖSTERR Leumundszeugnis] nt aufbieten
    * * *
    ['krɪktə(r)]
    n
    1) (= nature) Charakter m; (of people) Wesen nt no pl, Wesensart f

    it's out of character for him to do thates ist eigentlich nicht seine Art, so etwas zu tun

    to be of good/bad character — ein guter/schlechter Mensch sein

    2) no pl (= strength of character) Charakter m
    3) no pl (= individuality of towns etc) Charakter m; (of person) Persönlichkeit f

    she/it has no character —

    4) (in novel) (Roman)figur f, (Roman)gestalt f; (THEAT) Gestalt f
    5) (= person in public life) Persönlichkeit f, Gestalt f; (= original person) Original nt; (inf = person) Typ m (inf), Type f (inf)
    6) (= reference) Zeugnis nt
    7) (TYP, COMPUT) Zeichen nt; (Chinese etc also) Schriftzeichen nt
    * * *
    character [ˈkærəktə(r); -rık-]
    A s
    1. allg Charakter m:
    a) Wesen n, Art f (eines Menschen etc):
    they are different in character sie sind charakterlich verschieden
    b) guter Charakter:
    (strong) character Charakterstärke f;
    he has ( oder is a man of) character er hat Charakter
    c) (ausgeprägte) Persönlichkeit:
    he is an odd character er ist ein merkwürdiger Mensch oder Charakter;
    he is (quite) a character umg er ist (schon) ein Original oder ein komischer Kerl
    d) Eigenschaft(en) f(pl), (charakteristisches) Kennzeichen, Gepräge n, auch BIOL Merkmal n:
    the character of the landscape der Landschaftscharakter; generic 1
    2. a) Ruf m, Leumund m
    b) Zeugnis n (besonders für Personal):
    give sb a good character jemandem ein gutes Zeugnis ausstellen (a. fig)
    3. Eigenschaft f, Rang m, Stellung f:
    in his character of ambassador in seiner Eigenschaft als Botschafter
    4. Figur f, Gestalt f (eines Romans etc):
    the characters of the play die Charaktere des Stückes; imaginary A
    5. THEAT etc Rolle f:
    a) der Rolle gemäß,
    b) fig (zum Charakter des Ganzen) passend;
    it is in character es passt dazu, zu ihm etc;
    it is out of character es passt nicht dazu, zu ihm etc, es fällt aus dem Rahmen
    6. a) Schriftzeichen n, Buchstabe m:
    in large characters in Großbuchstaben;
    know sb’s characters jemandes Handschrift kennen
    b) COMPUT (Schrift)Zeichen n
    7. Ziffer f, Zahl(zeichen) f(n)
    8. Geheimzeichen n
    B adj
    1. a) Charakter…:
    character analysis Charakteranalyse f;
    character building ( oder formation) Charakterbildung f;
    a) Ausdruckstanz m,
    b) (typischer) Nationaltanz;
    character defect Charakterfehler m;
    character piece MUS Charakterstück n;
    character sketch Charakterskizze f;
    character study Charakterstudie f;
    character trait Charakterzug m;
    character witness JUR Leumundszeuge m, -zeugin f
    c) THEAT etc Chargen…:
    character actor Chargenspieler m;
    character part ( oder role) Charge(nrolle) f
    2. IT, COMPUT:
    character code Zeichencode m;
    character printer Zeichen-, Buchstabendrucker m;
    character recognition (Schrift)Zeichenerkennung f;
    character set Zeichensatz m
    * * *
    noun
    1) (mental or moral qualities, integrity) Charakter, der

    be of good character — ein guter Mensch sein; einen guten Charakter haben

    strength of character — Charakterstärke, die

    2) no pl. (individuality, style) Charakter, der

    have no charactercharakterlos od. ohne Charakter sein

    3) (in novel etc.) Charakter, der; (part played by somebody) Rolle, die

    be in/out of character — (fig.) typisch/untypisch sein

    his behaviour was quite out of character(fig.) sein Betragen war ganz und gar untypisch für ihn

    4) (coll.): (extraordinary person) Original, das

    be [quite] a character/a real character — ein [echtes/richtiges] Original sein

    5) (coll.): (individual) Mensch, der; (derog.) Individuum, das
    * * *
    (literary) n.
    Figur -en (literarisch) f. (printing) n.
    Schriftzeichen n.
    Zeichen - n. (typography) n.
    Symbol -e n. n.
    Beschaffenheit f.
    Charakter m.
    Person -en (Theater) f.
    Person -en f.
    Persönlichkeit f.
    Rolle -n f.

    English-german dictionary > character

  • 79 scrunch

    [skrʌn(t)ʃ]
    I. n no pl Knirschen nt
    II. vi (make noise) knirschen; (with the mouth) geräuschvoll kauen
    III. vt
    1. (crunch)
    we \scrunched the gravel/snow [under our feet] der Kies/Schnee knirschte unter unseren Füßen
    to \scrunch sth etw zerknüllen
    * * *
    [skrʌntS]
    1. n
    Knirschen nt

    or tires (US)die Reifen des Wagens knirschten auf der schneebedeckten Straße

    2. vt
    nose rümpfen

    to scrunch sth ( up) into a ball — etw zusammenknüllen

    3. vi
    (gravel, snow) knirschen

    his boots scrunched on the gravelseine Stiefel knirschten auf dem Kies

    he scrunched up his faceer verzog das Gesicht

    * * *
    scrunch [skrʌntʃ]
    A v/t
    1. knirschend (zer)kauen
    2. zermalmen
    B v/i
    1. knirschend kauen
    2. knirschen
    3. sich knirschend bewegen
    C s Knirschen n

    English-german dictionary > scrunch

  • 80 nekitámad

    (DE) Meute {e}; losstürmen; (EN) close with; fall on; fall upon; fly in the face of; go for; make for; mob; pitch into; run at; turn upon

    Magyar-német-angol szótár > nekitámad

См. также в других словарях:

  • The Face (character) — The Face is a comic book parody character used in short stories of comic book fan fiction by Ben del Mundo. He was created on November 20, 2004, and was inspired by the DC Comics character, the Question. His attire consists of a costume of gray,… …   Wikipedia

  • The Face on the Barroom Floor (poem) — The Face on the Barroom Floor is a poem written by Hugh Antoine D Arcy in 1887. OverviewWritten in ballad form, it tells the story of an artist ruined by love; having lost his beloved Madeline to another man, he has turned to drink. In the poem,… …   Wikipedia

  • The Face (Corbet-Singleton) — The Face is a horror novel written by Australian author Paul Corbet Singleton. It was published in 1997 by Scholastic Press. It tells the story of Gibson Carver, a fifteen year old boy who is struggling to adapt to life at a new school, all the… …   Wikipedia

  • THE FACE — Album par BoA Sortie 27 février 2008 Durée 65:30 Genre(s) J pop Label avex trax …   Wikipédia en Français

  • The Face — Album par BoA Sortie 27 février 2008 Durée 65:30 Genre J pop Label avex trax …   Wikipédia en Français

  • The Boys with the Golden Stars — is a Romanian fairy tale collected in Rumanische Märchen . Andrew Lang included it in The Violet Fairy Book .ynopsisA herdsman had three daughters, and the youngest was the most beautiful. One day, the emperor rode by with attendants. The oldest… …   Wikipedia

  • The Man With the Hoe — is a famous poem written by Edwin Markham inspired by the painting L homme à la houe by Jean François Millet; it was first presented as a public poetry reading at a New Year s Eve party in 1898, and published soon afterwards. It evokes the… …   Wikipedia

  • The Face on the Poster — Infobox Dad s Army episode number episode name=072 The Face on the Poster script=Jimmy Perry and David Croft director=David Croft producer=David Croft recorded=Thursday 17/7/75 original transmission=10/10/75 8.00pm series=Eight length=30 minutes… …   Wikipedia

  • The Man in a Blue Turban with a Face — Infobox Album | Name = The Man in a Blue Turban with a Face Type = Album Artist = Man Man Released = October 19, 2004 Genre = Experimental rock Length = Label = Ace Fu Producer = Reviews = *Allmusic Rating|3.5|5… …   Wikipedia

  • The Man with the Golden Gun (film) — Infobox Film Bond name = The Man with the Golden Gun caption = The Man with the Golden Gun film poster by Robert McGinnis bond = Roger Moore stars = Christopher Lee Britt Ekland Maud Adams writer = Ian Fleming screenplay = Richard Maibaum Tom… …   Wikipedia

  • The Man with the Golden Arm — For the novel, see The Man with the Golden Arm (novel). The Man with the Golden Arm Saul Bass s poster for the film Directed by …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»