Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

macht+schlank

  • 1 slimming

    1. noun
    1) Abnehmen, das; attrib. Schlankheits-
    2) (fig.): (reduction of budget) Kürzung, die
    2. adjective
    schlank machend [Lebensmittel]
    * * *
    noun (the process or practice of trying to become slimmer: Slimming should be done carefully.) das Abnehmen
    * * *
    slim·ming
    [ˈslɪmɪŋ]
    I. n no pl Abnehmen nt
    II. adj
    1. inv (for slimmers) schlank machend attr
    \slimming pill Schlankheitspille f
    2. ( fam: non-fattening) schlank machend attr
    have a salad — that's \slimming nimm einen Salat — das hält schlank
    \slimming food Diätkost f
    3. (in appearance) colours schlank machend
    * * *
    ['slImɪŋ]
    1. adj
    schlank machend attr

    crispbread/black is slimming — Knäckebrot/schwarz macht schlank

    2. n
    Abnehmen nt

    is slimming really worth it?lohnt es sich wirklich abzunehmen?

    * * *
    slimming [ˈslımıŋ]
    A s
    1. Schlankwerden n, Abnehmen n
    2. Schlankheits-, Abmagerungskur f
    B adj slimming diet A 2:
    be on a slimming diet academic.ru/67989/slim">slim C 2
    * * *
    1. noun
    1) Abnehmen, das; attrib. Schlankheits-
    2) (fig.): (reduction of budget) Kürzung, die
    2. adjective
    schlank machend [Lebensmittel]
    * * *
    adj.
    abnehmend adj.

    English-german dictionary > slimming

  • 2 slanke

    slanke ['slɑŋɡə] schlank machen;
    det slanker, det virker slankende das macht schlank;
    hun har slanket sig sie ist schlanker geworden

    Dansk-tysk Ordbog > slanke

  • 3 это платье стройнит

    Универсальный русско-немецкий словарь > это платье стройнит

  • 4 это платье худит

    Универсальный русско-немецкий словарь > это платье худит

  • 5 machen

    machen ['maxən]
    I. vt
    1) ( tun)
    sie macht, was sie will [ona] robi, co chce
    was soll ich bloß \machen? co mam począć?
    so etwas macht man nicht tak nie wolno postępować
    mit ihm kann man es [ja] \machen ( fam) można mu wejść na głowę ( przen)
    du lässt ja alles mit dir \machen! pozwalasz sobie ciosać kołki na głowie! ( przen)
    [jdm] fünf Euro klein \machen rozmienić [komuś] pięć euro
    etw [mit Wasser] voll \machen ( fam) napełnić coś [wodą]
    2) ( fertigen, produzieren) produkować [ perf wy-]; Handwerker: wytwarzać [ perf wytworzyć]; Künstler: tworzyć [ perf s-]
    sich etw \machen lassen zlecać [ perf zlecić] wykonanie czegoś
    selbst gemacht własnoręcznie wykonany
    3) ( verursachen, erzeugen) Fleck, Loch robić [ perf z-]
    Krach \machen hałasować [ perf na-]
    Unordnung \machen bałaganić [ perf na-]
    4) ( bereiten) Hunger, Durst wywoływać [ perf wywołać]
    [jdm] Angst \machen napędzić [komuś] strachu
    [jdm] Schwierigkeiten \machen utrudniać [ perf utrudnić] [komuś] coś
    [jdm] Arbeit/Sorgen \machen przysparzać [ perf przysporzyć] [komuś] pracy/trosk
    [jdm] Mut \machen dodawać [ perf dodać] [komuś] odwagi
    jdm Ärger \machen denerwować [ perf z-] kogoś
    jdm Probleme \machen sprawiać [ perf sprawić] komuś kłopoty
    das hat mir große Freude gemacht to sprawiło mi wielką radość
    5) ( vollführen, ausüben) Sprung, Salto wykonywać [ perf wykonać]
    Sport \machen uprawiać sport
    Musik \machen grać
    6) ( vorgehen)
    etw richtig/falsch \machen właściwie/niewłaściwie postępować [ perf postąpić]
    gut gemacht! doskonale!
    7) (fam: ausbreiten)
    auseinander\machen Seiten rozdzielać [ perf rozdzielić]; Karte, Zeitung otwierać [ perf otworzyć]; Beine rozstawiać [ perf rozstawić]; Arme rozpościerać
    8) ( erledigen)
    wird gemacht! zrobi się! ( pot)
    ich mache das schon! ( ich erledige das) zajmę się tym!; ( ich bringe das in Ordnung) dopilnuję tego!
    9) ( geben) Zeichen dawać [ perf dać]
    10) (fam: in Ordnung bringen, reparieren) Haushalt, Fingernägel, Garten doprowadzić do porządku
    die Bremsen \machen lassen kazać naprawić hamulce
    ein Schnitzel \machen smażyć [ perf u-] sznycel
    sich ( dat) ein Spiegelei \machen smażyć [ perf u-] sobie jajko sadzone
    selbst gemacht Saft, Kuchen własnej roboty
    12) ( erlangen, ablegen, belegen) Führerschein, Diplom robić [ perf z-]; Punkte zbierać [ perf zebrać]; Preis zdobyć; Kurs kończyć [ perf u-]
    13) ( veranstalten, unternehmen) Party, Reise organizować [ perf z-]
    sich ( dat) einen gemütlichen Abend \machen aranżować [ perf za-] miły wieczór
    sich ( dat) ein paar schöne Stunden \machen spędzić parę miłych godzin
    wann macht ihr Urlaub? kiedy planujecie urlop?
    14) (fam: ergeben) równać się
    wie viel macht drei mal sieben? ile jest trzy razy siedem?
    15) ( kosten) kosztować
    was macht das? ile płacę?
    16) (fam: verdienen)
    großen/kleinen Umsatz \machen mieć duże/małe obroty
    großen/kleinen Gewinn \machen osiągać [ perf osiągnąć] duże/niewielkie zyski
    jdn glücklich \machen uszczęśliwić kogoś
    jdn wütend \machen złościć [ perf roz-] kogoś
    jdm etw leicht \machen ułatwić komuś coś
    jdm etw schwer \machen utrudniać komuś coś
    sich ( dat) etw leicht \machen ułatwić sobie coś
    es sich ( dat) leicht \machen nie wysilać [ perf wysilić] się
    sich ( dat) Feinde \machen robić [ perf na-] sobie wrogów
    dumm \machen Fernsehen: ogłupiać
    müde \machen Sport: męczyć [ perf z-]
    jdn schlank \machen Kleidung: wyszczuplać [ perf wyszczuplić] kogoś
    jdn dick \machen Hose: pogrubiać [ perf pogrubić]
    [et]was aus einem alten Haus \machen przebudowywać [ perf przebudować] stary dom na coś
    21) (fam: einen Laut produzieren) wydawać
    einen Hahn \machen udawać koguta
    23) ( ziehen) Grimasse, Miene stroić
    was machst du denn für ein Gesicht? co się boczysz?
    der Stress macht, dass... stres powoduje, że...
    das macht die Hitze to z powodu upału
    25) (fam: sich beeilen)
    macht, dass ihr verschwindet! zmykajcie!
    macht nichts! nic nie szkodzi!
    was macht das schon? jakie to ma znaczenie?
    mach dir nichts daraus! nie przejmuj się tym!
    27) ( mögen)
    sich ( dat) nichts aus jdm/etw \machen nic sobie nie robić z kogoś/czegoś
    ich mache mir nichts aus Eiskaffee nie lubię mrożonej kawy
    den Dolmetscher \machen być tłumaczem
    etw für jdn \machen können móc coś dla kogoś zrobić
    nichts für jdn \machen können nie móc nic dla kogoś zrobić
    nichts zu \machen! nic się nie da zrobić!
    das ist nicht zu \machen to niemożliwe
    das lässt sich \machen to się da zrobić
    30) (fam: beschmutzen)
    die Hose[n] voll \machen robić [ perf na-] w portki ( pot)
    31) (fam: aufrunden) Betrag wyrównać
    hundert [Euro] voll \machen dochodzić do stu [euro]
    für etw wie gemacht sein być do czegoś stworzonym
    es [mit jdm] \machen ( fam) robić [ perf z-] to [z kimś] ( pot)
    34) (fam: stehen mit)
    was macht Paul? co słychać u Pawła?; ( beruflich) jak się Pawłowi powodzi w pracy?
    II. vt, vimpers
    1) ( bewirken)
    es macht mich traurig, dass... smuci mnie fakt, że...
    es macht mich glücklich zu hören, dass... miło mi usłyszeć, że...
    es macht bumm [coś] robi bum ( pot)
    III. vi
    ins Bett \machen robić [ perf na-] do łóżka ( pot)
    2) (fam: sich beeilen)
    schnell \machen spieszyć [ perf po-] się
    mach endlich! dalej!
    3) (fam: sich geben)
    auf Experte \machen uważać się za eksperta
    lass ihn [nur] \machen [już] pozwól mu to zrobić
    IV. vr
    sich [bei jdm] beliebt \machen zaskarbić sobie [czyjeś] względy
    sich wichtig \machen ( pej) puszyć [ perf na-] się ( pej)
    sich [gut] \machen Kind, Pflanze: dobrze rosnąć [ perf wy-]
    sich \machen dobrze się rozwijać
    4) ( passen)
    die Bluse macht sich gut zu dem Rock bluzka pasuje do spódnicy
    sich an die Arbeit \machen zabrać się do pracy
    6) ( bereiten)
    sich Sorgen \machen martwić [ perf z-] się
    \machen Sie sich [wegen mir] keine Umstände! proszę nie robić sobie kłopotu [z mojego powodu]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > machen

  • 6 косить под стройную

    v
    jarg. auf schlank machen (Wer auf schlank macht, tut so, als wäre er schlank, trägt also vielleicht zu enge und unvorteilhafte Kleidung)

    Универсальный русско-немецкий словарь > косить под стройную

  • 7 Тот, кто косит под стройную, делает вид, как будто он стройный, носит, скажем слишком тесную и невыгодную одежду

    n
    gener. Wer auf schlank macht, tut so, als wäre er schlank, trägt also vielleicht zu enge und unvorteilhafte Kleidung

    Универсальный русско-немецкий словарь > Тот, кто косит под стройную, делает вид, как будто он стройный, носит, скажем слишком тесную и невыгодную одежду

  • 8 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 9 figura

    fi'ɡ̱ura
    f
    1) Figur f, Gestalt f
    2)
    3) ( ilustración en un libro) Abbildung f
    sustantivo femenino
    1. [gen] Figur die
    2. [personaje] Persönlichkeit die
    3. [en naipes] Spielkartenfigur
    4. [en retórica] Stilfigur die
    figura
    figura [fi'γura]
    num1num (de un cuerpo) también arte, matemática, música Figur femenino; figura decorativa (persona) Lückenbüßer masculino; un vestido que realza la figura (que adelgaza) ein Kleid, das schlank macht; (que modela) ein figurbetontes Kleid
    num2num (cara) Gesicht neutro; (aspecto) Aussehen neutro
    num3num (imagen) Gestalt femenino; se distinguía la figura de un barco die Umrisse eines Schiffes zeichneten sich ab
    num4num teatro Gestalt femenino
    num5num (personaje) Persönlichkeit femenino; las grandes figuras del deporte die Größen des Sports
    num6num (mueca) Grimasse femenino
    num7num (ilustración) Abbildung femenino
    num8num (de la baraja) Bube, Reiter oder König in den spanischen Spielkarten

    Diccionario Español-Alemán > figura

  • 10 un vestido que realza la figura

    un vestido que realza la figura
    (que adelgaza) ein Kleid, das schlank macht

    Diccionario Español-Alemán > un vestido que realza la figura

  • 11 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.
    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend,
    ————
    nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.
    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaf-
    ————
    fer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet,
    ————
    erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.
    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.
    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.:
    ————
    purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.
    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens,
    ————
    Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.
    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.
    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad im-
    ————
    peratorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollis

См. также в других словарях:

  • schlank machen — schlạnk||ma|chen auch: schlạnk ma|chen 〈V. intr.; hat〉 eine Gewichtsabnahme bewirken * * * schlạnk ma|chen, schlạnk|ma|chen <sw. V., hat>: 1. schlank erscheinen lassen: das Kleid macht [dich] schlank. 2. Schlankheit bewirken: Schwimmen …   Universal-Lexikon

  • schlank — hager; dürr; gertenschlank; mager; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmächtig; schmal * * * schlank [ʃlaŋk] <Adj.>: wohlproportioniert groß oder hoch und zugleich schmal: eine schlanke Gestalt; das Kleid macht dich schlank (lässt …   Universal-Lexikon

  • schlankmachen — schlạnk||ma|chen auch: schlạnk ma|chen 〈V. intr.; hat〉 eine Gewichtsabnahme bewirken * * * schlạnk ma|chen, schlạnk|ma|chen <sw. V., hat>: 1. schlank erscheinen lassen: das Kleid macht [dich] schlank. 2. Schlankheit bewirken: Schwimmen …   Universal-Lexikon

  • John Stauber — (* 1953) ist ein US amerikanischer Autor und politischer Aktivist. Er schreibt besonders über den Bereich Public Relations, Lobbying sowie sogenannte Spin Doctor. Leben Stauber wuchs in Marshfield, Wisconsin, in einer konservativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spin-Doctor — ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für einen Medien , Image oder politischen Berater und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien besonders im Bereich der Politik benutzt und hat einen …   Deutsch Wikipedia

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • EsnF — Seriendaten Deutscher Titel: Eine schrecklich nette Familie Originaltitel: Married… with Children Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1987–1997 Produzent: Michael G. Moye, Ron Leavitt …   Deutsch Wikipedia

  • Imageberater — Spin Doctor ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für einen Medien , Image oder politischen Berater und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien besonders im Bereich der Politik benutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Married with children — Seriendaten Deutscher Titel: Eine schrecklich nette Familie Originaltitel: Married… with Children Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1987–1997 Produzent: Michael G. Moye, Ron Leavitt …   Deutsch Wikipedia

  • Spin-Doctoring — Spin Doctor ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für einen Medien , Image oder politischen Berater und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien besonders im Bereich der Politik benutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Spin Doctor — ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für einen Medien , Image oder politischen Berater und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien besonders im Bereich der Politik benutzt und hat einen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»