Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

low+temperature

  • 121 атмосферная инверсия

    1. atmosphärische Inversion

     

    атмосферная инверсия

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    atmospheric inversion
    A temperature inversion in the atmosphere in which the temperature, instead of falling, increases with height above the ground. With the colder and heavier air below, there is no tendency to form upward currents and turbulence is suppressed. Inversions are often formed in the late afternoon when the radiation emitted from the ground exceeds that received from the sinking sun. Inversions are also caused by katabatic winds, that is cold winds flowing down the hillside into a valley, and by anticyclones. In inversion layers, both vertical and horizontal diffusion is inhibited and pollutants become trapped, sometimes for long periods. Low-level discharges of pollutants are more readily trapped by inversions than high level dischargers, hence the case for high stacks. Furthermore, high level discharges into an inversion tend to remain at a high level because of the absence of vertical mixing. (Source: GILP96)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > атмосферная инверсия

  • 122 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 123 lower

    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself intohinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    lower oneself into a chairsich in einen Sessel sinken lassen

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do somethingsich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    1) (to make or become less high: She lowered her voice.) senken
    2) (to let down: He lowered the blinds.) herunterlassen
    * * *
    low·er1
    [ˈləʊəʳ, AM ˈloʊɚ]
    I. adj inv
    1. (less high) niedriger; (situated below) untere(r, s), Unter- hinab
    in the \lower back im unteren Rücken
    \lower deck of a coach unteres Deck; of a ship Unterdeck nt
    \lower floor untere Etage
    \lower jaw Unterkiefer m
    \lower lip Unterlippe f
    the \lower reaches of the ocean die tieferen Regionen des Ozeans
    the L\lower Rhine GEOG der Niederrhein
    2. (less in hierarchy) status, rank niedere(r, s), untere(r, s); animal niedere(r, s)
    II. vt
    1. (move downward)
    to \lower sth etw herunterlassen
    to \lower oneself:
    she \lowered herself into a chair sie ließ sich auf einem Stuhl nieder
    the miners \lowered themselves into the tunnel die Bergleute ließen sich in den Stollen hinunter
    to \lower one's arm/hands den Arm/die Hände senken
    to \lower one's eyes die Augen niederschlagen, den Blick senken
    to \lower one's head den Kopf senken
    to \lower a flag/the sails eine Fahne/die Segel einholen
    to \lower the hem den Saum herauslassen
    to \lower the landing gear das Fahrgestell ausfahren
    to \lower a lifeboat NAUT ein Rettungsboot zu Wasser lassen [o aussetzen]
    to \lower the periscope das Periskop einfahren
    to \lower sth etw verringern [o senken]
    his crude jokes \lowered the tone of the evening seine derben Witze drückten das Niveau des Abends
    to \lower one's expectations/sights seine Erwartungen/Ansprüche zurückschrauben
    to \lower one's guard seine Deckung vernachlässigen
    to \lower the heat die Temperatur zurückdrehen
    to \lower interest rates die Zinssätze senken
    to \lower prices/taxes die Preise/Steuern senken
    to \lower the quality die Qualität mindern
    to \lower one's voice seine Stimme senken
    to \lower one's standards seine Anforderungen zurückschrauben
    3. (demean)
    to \lower oneself sich akk erniedrigen
    to \lower oneself to do sth sich akk herablassen, etw zu tun
    I wouldn't \lower myself to respond to his insults ich würde mich nicht auf sein Niveau begeben und auf seine Beleidigungen antworten
    I'd never have expected him to \lower himself by stealing ich hätte nie gedacht, dass er so tief sinken könnte und stehlen würde
    III. vi sinken; voice leiser werden
    low·er2
    [laʊəʳ, AM laʊr]
    vi person ein finsteres Gesicht machen; light dunkler werden; sky sich akk verfinstern
    to \lower at sb jdn finster ansehen
    * * *
    I ['ləʊə(r)]
    1. adj
    1) (in height) niedriger; part, half, limb, storey, latitude untere(r, s); note tiefer; (GEOG) Nieder-

    lower leg/arm — Unterschenkel m/-arm m

    lower jaw/lip — Unterkiefer m/-lippe

    the lower deck (of bus) — das untere Deck; (of ship) das Unterdeck

    2) (in hierarchy) rank, level niedere(r, s); (ZOOL) animals niedere(r, s)

    a lower middle-class familyeine Familie aus der unteren Mittelschicht

    the lower school — die unteren Klassen, die Unter- und Mittelstufe

    See:
    2. adv
    tiefer, leiser
    3. vt
    1) (= let down) boat, injured man, load herunterlassen; eyes, gun senken; mast umlegen; sail, flag einholen; bicycle saddle niedriger machen

    "lower the lifeboats!" —

    "lower away!" — " holt ein!"

    2) (= reduce) pressure, risk verringern; price, interest rates, cost, tone, temperature senken; morale, resistance schwächen; standard herabsetzen

    that is no excuse for lowering the standards of service — das ist keine Entschuldigung dafür, den Service zu verschlechtern

    to lower oneself — sich hinunterlassen; (socially) sich unter sein Niveau begeben

    to lower oneself to do sth — sich herablassen, etw zu tun

    4. vi
    sinken, fallen II ['laʊə(r)]
    vi
    See:
    = academic.ru/43910/lour">lour
    * * *
    lower1 [ˈlaʊə(r)] v/i
    1. finster oder drohend blicken:
    lower at sb jemanden finster oder drohend ansehen
    2. a) sich (am Himmel) auftürmen (Wolken)
    b) sich mit schwarzen Wolken überziehen (Himmel)
    lower2 [ˈləʊə(r)]
    A v/t
    1. eine Mauer etc niedriger machen
    2. die Augen, den Gewehrlauf etc, auch die Stimme, den Preis, die Temperatur etc senken, das Wahlalter etc auch herabsetzen
    3. fig erniedrigen:
    lower o.s.
    a) sich demütigen,
    b) sich herablassen
    4. abschwächen, mäßigen:
    lower one’s hopes seine Hoffnungen herabschrauben
    5. herunter-, herab-, niederlassen, FLUG das Fahrgestell ausfahren, eine Fahne, ein Segel niederholen, streichen; flag1 A 1
    6. MUS (im Ton) erniedrigen
    B v/i
    1. niedriger werden (auch fig)
    2. fig sinken, heruntergehen, fallen
    lower3 [ˈləʊə(r)]
    A komp von low1 A
    B adj
    1. niedriger (auch fig):
    a lower estimate eine niedrigere Schätzung
    2. unter(er, e, es), Unter…:
    lower court JUR untergeordnetes Gericht; grade A 2, jaw A 1, lip A 1
    3. GEOG Unter…, Nieder…:
    Lower Austria Niederösterreich n
    4. neuer, jünger (Datum):
    of a lower date jüngeren Datums
    5. BIOL nieder (Pflanzen etc)
    * * *
    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself into — hinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do something — sich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    adj.
    ausfahren (Fahrgestell) adj.
    klein adj.
    unterer adj. v.
    absenken (Grundwasserspiegel) v.
    niederlassen v.

    English-german dictionary > lower

  • 124 maintain

    transitive verb
    1) (keep up) aufrechterhalten; bewahren [Anschein, Haltung]; unterhalten [Beziehungen, Briefwechsel]; [beibe]halten [Preise, Geschwindigkeit]; wahren [Rechte, Ruf]
    3) (preserve) instand halten; warten [Maschine, Gerät]; unterhalten [Straße]
    4) (give aid to) unterstützen [Partei, Wohlfahrtsorganisation, Sache]
    5) (assert as true) vertreten [Meinung, Lehre]; beteuern [Unschuld]

    maintain that... — behaupten, dass...

    * * *
    [mein'tein]
    1) (to continue: How long can you maintain this silence?) beibehalten
    2) (to keep in good condition: He maintains his car very well.) instand halten
    3) (to pay the expenses of: How can you maintain a wife and three children on your small salary?) unterhalten
    4) (to continue to argue or believe (that): I maintain that the theory is true.) behaupten
    - academic.ru/44694/maintenance">maintenance
    * * *
    main·tain
    [meɪnˈteɪn]
    vt
    1. (keep)
    to \maintain sth etw [bei]behalten
    to \maintain a blockade eine Blockade aufrechterhalten
    to \maintain one's cool/poise ( fam) cool/gelassen bleiben sl
    to \maintain course den Kurs [beibe]halten
    to \maintain one's dignity/sanity seine Würde/geistige Gesundheit bewahren
    to \maintain law and order/the status quo Gesetz und Ordnung/den Status quo aufrechterhalten
    to \maintain the lead in Führung bleiben
    to \maintain close links [or ties] [or contact] in engem Kontakt bleiben, engen Kontakt [aufrechter]halten
    to \maintain a position eine Stellung behalten, eine Position verteidigen
    to \maintain high/low prices die Preise hoch/niedrig halten
    to \maintain a low profile sich akk zurückhalten
    to \maintain silence Stillschweigen bewahren
    2. (in good condition) etw instand halten, etw warten
    a large country house costs a lot to \maintain ein großes Landhaus ist im Unterhalt sehr teuer
    to \maintain a garden einen Garten pflegen
    3. (provide for)
    to \maintain a child/family ein Kind/eine Familie unterhalten
    4. (claim)
    to \maintain sth etw behaupten
    he \maintained that he had never seen the woman before er behauptete, dass er die Frau nie zuvor gesehen hatte
    to \maintain one's innocence seine Unschuld beteuern
    5. (support)
    to \maintain a statement/theory eine Behauptung/Theorie vertreten
    * * *
    [meIn'teɪn]
    vt
    1) (= keep up) aufrechterhalten; law and order, peace etc wahren; speed, attitude beibehalten; prices halten; life erhalten

    to maintain the status quoden Status quo (aufrecht)erhalten

    2) (= support) family unterhalten
    3) (= keep in good condition) machine warten; roads, building instand or in Stand halten; car pflegen

    this old car is too expensive to maintaindieses alte Auto ist im Unterhalt zu teuer

    products which help to maintain healthy skin — Produkte, die die Haut gesund erhalten

    4) (= claim) behaupten

    he still maintained he was innocent, he still maintained his innocence — er beteuerte immer noch seine Unschuld

    5) (= defend) theory vertreten; rights verteidigen
    * * *
    maintain [meınˈteın] v/t
    1. einen Zustand (aufrecht)erhalten, beibehalten, (be-)wahren:
    maintain an attitude eine Haltung beibehalten;
    maintain good relations gute Beziehungen aufrechterhalten;
    maintain one’s reputation seinen guten Ruf wahren;
    maintain one’s weight sein Gewicht halten
    2. eine Maschine etc instand halten, unterhalten, pflegen, TECH auch warten:
    be expensive to maintain teuer im Unterhalt sein
    3. eine Korrespondenz etc unterhalten, (weiter)führen
    4. (in einem bestimmten Zustand) lassen, bewahren:
    maintain sth in (an) excellent condition
    5. seine Familie etc unterhalten, versorgen:
    maintained school staatliche Schule
    6. a) behaupten ( that dass; to inf zu inf)
    b) seine Unschuld etc beteuern
    7. eine Meinung, ein Recht etc verfechten, -teidigen
    8. jemanden unterstützen, jemandem beipflichten
    9. auf einer Forderung bestehen
    10. nicht aufgeben, behaupten:
    maintain one’s ground bes fig sich (in seiner Stellung) behaupten oder halten;
    maintain the lead SPORT die Führung behaupten
    11. JUR
    a) eine Klage anhängig machen
    b) eine Prozesspartei widerrechtlich unterstützen
    12. WIRTSCH
    a) einen Preis halten
    b) eine Ware im Preis halten
    * * *
    transitive verb
    1) (keep up) aufrechterhalten; bewahren [Anschein, Haltung]; unterhalten [Beziehungen, Briefwechsel]; [beibe]halten [Preise, Geschwindigkeit]; wahren [Rechte, Ruf]
    3) (preserve) instand halten; warten [Maschine, Gerät]; unterhalten [Straße]
    4) (give aid to) unterstützen [Partei, Wohlfahrtsorganisation, Sache]
    5) (assert as true) vertreten [Meinung, Lehre]; beteuern [Unschuld]

    maintain that... — behaupten, dass...

    * * *
    v.
    aufrechterhalten v.
    beibehalten v.
    erhalten v.
    instandhalten v.
    unterhalten v.
    unterstützen v.
    warten v.

    English-german dictionary > maintain

  • 125 торнадо

    1. Tornado

     

    торнадо

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    tornado
    A rapidly rotating column of air developed around a very intense low-pressure centre. It is associated with a dark funnel-shaped cloud and with extremely violent winds (>300km/h) blowing in a counterclockwise spiral, but accompanied by violent downdraughts. The precise mechanisms are not fully understood but the following atmospheric conditions appear to be necessary for tornado development: a layer of warm moist air at low altitude; a layer of dry air at higher altitude with an inversion of temperature at about 1.000 m; a triggering mechanism, usually in the form of an active, intense cold front or solar heating of the ground which will create a vortex. (Source: WHIT)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > торнадо

  • 126 угли с низкой цветовой температурой

    n
    1) brit.engl. LCT-Kohlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > угли с низкой цветовой температурой

  • 127 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 128 twenties

    1) (the period of time between one's twentieth and thirtieth birthdays.) die Zwanziger
    2) (the range of temperatures between twenty and thirty degrees.) die Zwanziger
    3) (the period of time between the twentieth and thirtieth years of a century.) die Zwanziger
    * * *
    twen·ties
    [ˈtwenti:z, AM -t̬i:z]
    n pl
    1. (aged 20 to 29)
    to be in one's \twenties in den Zwanzigern sein
    early/mid/late \twenties Anfang/Mitte/Ende zwanzig
    he's in his late \twenties er ist Ende zwanzig
    2. (temperature) Temperaturen zwischen 20 und 29 Grad
    low/mid/upper \twenties etwas über 20 Grad/[so] um die 25 Grad/beinahe schon 30 Grad
    the \twenties die Zwanziger[jahre] pl
    in the \twenties in den Zwanzigerjahren
    the early/late \twenties die frühen/späten Zwanziger
    in the mid \twenties Mitte der Zwanzigerjahre

    English-german dictionary > twenties

См. также в других словарях:

  • low-temperature — ˈ ̷ ̷| ̷ ̷... adjective : relating to or carried out at very low or relatively low temperatures low temperature refrigeration low temperature carbonization of coal below about 1300° F …   Useful english dictionary

  • low temperature — žemoji temperatūra statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. low temperature vok. tiefe Temperatur, f; Tieftemperatur, f rus. низкая температура, f pranc. basse température, f; température basse, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Low temperature cooking — is an unusual cooking technique, a variant of roasting, which is claimed to produce more tender and tasty results than traditional high temperature roasting. In low temperature cooking, the food to be cooked (typically a red meat, such as beef)… …   Wikipedia

  • low-temperature physics — singular noun The study of physical phenomena at temperatures near absolute zero • • • Main Entry: ↑low …   Useful english dictionary

  • Low temperature co-fired ceramic — (LTCC) is a well established multi layer technology which has been in use for many years in the microelectronics packaging industry. Each of the layers are processed in parallel and only brought together in an accurately aligned stack immediately …   Wikipedia

  • Low Temperature Poly-Silicon —   [engl.], LTPS …   Universal-Lexikon

  • Low-temperature thermal desorption — NOTE: This article is largely taken verbatim from the EPA s How to Evaluate Alternative Cleanup Technologies for Underground Storage Tank Sites . cite web last = first = authorlink = coauthors = date = url = http://www.epa.gov/OUST/cat/lttd.htm… …   Wikipedia

  • low-temperature epitaxy — žematemperatūrė epitaksija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. low temperature epitaxy; reduced temperature epitaxy vok. Niedrigtemperaturepitaxie, f rus. низкотемпературная эпитаксия, f pranc. épitaxie à basse température, f;… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • low-temperature carbonization — pusinis koksavimas statusas T sritis chemija apibrėžtis Kietojo kuro kaitinimas be oro 500–550 °C temperatūroje. atitikmenys: angl. low temperature carbonization; low temperature coking; semicoking rus. полукоксование; швелевание …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • low-temperature coking — pusinis koksavimas statusas T sritis chemija apibrėžtis Kietojo kuro kaitinimas be oro 500–550 °C temperatūroje. atitikmenys: angl. low temperature carbonization; low temperature coking; semicoking rus. полукоксование; швелевание …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Low Temperature Cofired Ceramics — Unbestückte Schaltung auf LTCC Basis. Low Temperature Cofired Ceramics (LTCC, dt.: Niedertemperatur Einbrand Keramiken) ist eine Technologie zur Herstellung von Mehrlagenschaltungen auf der Basis von gesinterten Keramikträgern. Es können… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»