Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

leicht+beweglich

  • 21 εὔτροχος

    εὔ-τροχος, entweder der schnelle, leichte Wagen; ὑφείσϑωσαν οἱ περίδρομοι ἀνάμματοι ἵνα εὔτροχοι ὦσι, leicht herumzudrehen, oder der mit guten Rädern versehene oder schön gerundet; ὁ ταὐτοῦ κύκλος εὔτροχος ὤν, leicht beweglich; λαίφεα εὔτροχα, trans., die in schnelle Bewegung setzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔτροχος

  • 22 εὔφορτος

    εὔ-φορτος, leicht beladen, νᾶες, gut, schnellsegelnd; μέλεα, leicht beweglich, schnell

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔφορτος

  • 23 παναίολος

    παν-αίολος, ganz schimmernd, bunt, od. leicht beweglich, leicht zu tragen; τὰ παναίολ' αἰανῆ βάγματα, sehr mannigfaltige

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παναίολος

  • 24 подъем

    БНРС > подъем

  • 25 подъём

    подъём м 1. Aufstieg m 1a подъём на гору Besteigung f c eines Berges, Bergbesteigung f 2. (грузов и т. п.) Heben n 1; Hinaufziehen n 1; мор. Hieven ( - v q n ] n 1 подъём флага Hissen n 1 der Fahne; Flaggenparade f c (торжественное построение) 3. (воды'') Anstieg m 1, Ansteigen n 1 4. (участок пути) Steigung f c; ansteigender Hang 5. (развитие) Aufstieg m 1; Aufschwung m 1a*; Anwachsen n 1 (рост) вызвать подъём einen Aufschwung auslösen 6. (воодушевление) Begeisterung f, Elan m 1; Enthusiasmus m тк. sg, неизм. (энтузиазм) он говорил с большим подъёмом er sprach mit großem Elan 7. (побудка) Wecken n 1 (тж. перен.); Aufstehen n 1 8. (ноги'') Spann m 1a а он тяжёл на подъём er ist schwerfällig он лёгок на подъём er ist flink ( leicht, beweglich]

    БНРС > подъём

  • 26 agitabilis

    agitābilis, e (agito), leicht beweglich, aër, Ov. met. 1, 75: lapis sensu agitabilis nullo, Arnob. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agitabilis

  • 27 τροχαλός

    τροχαλός, 1) laufend, schnell; γέρων, Hes. O. 520; ὄχοι, Eur. I. A. 146; – übh. leicht beweglich, flink, hurtig, geläufig. – 2) rund; ὀπωπαί, Christod. 1, 22; γελασῖνοι, Rufin. 2 (V, 35).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροχαλός

  • 28 ῥαδαλός

    ῥαδαλός, las Zenodot. Il. 18, 576 für ῥοδανόν, = εὐκράδαντος, leicht beweglich. S. ῥαδινός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥαδαλός

  • 29 лёгкий на подъём

    Универсальный русско-немецкий словарь > лёгкий на подъём

  • 30 agitabilis

    agitābilis, e (agito), leicht beweglich, aër, Ov. met. 1, 75: lapis sensu agitabilis nullo, Arnob. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitabilis

  • 31 ῥαδαλός

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥαδαλός

  • 32 τροχαλός

    τροχαλός, (1) laufend, schnell; übh. leicht beweglich, flink, hurtig, geläufig; (2) rund

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τροχαλός

  • 33 mobile

    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    3) (in social status) mobil

    downwardly mobileim sozialen Abstieg begriffen

    be downwardly mobilesich im sozialen Abstieg befinden

    * * *
    1) (able to move: The van supplying country districts with library books is called a mobile library; The old lady is no longer mobile - she has to stay in bed all day.) beweglich
    2) (able to move or be moved quickly or easily: Most of the furniture is very light and mobile.) beweglich
    3) ((of someone's features or face) changing easily in expression.) lebhaft
    - academic.ru/47465/mobility">mobility
    - mobilize
    - mobilise
    - mobilization
    - mobilisation
    - mobile phone
    * * *
    mo·bile1
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbəl]
    I. adj
    1. (able to move) beweglich
    2. (flexible) beweglich, wendig
    \mobile mind beweglicher Verstand
    3. (able to change) mobil, flexibel
    professionally \mobile beruflich mobil
    socially \mobile gesellschaftlich mobil
    \mobile labour [or AM labor] flexible Arbeitskräfte
    4. (changeable) lebendig, lebhaft, wechselhaft
    \mobile expression/features lebhafter Gesichtsausdruck/lebhafte Gesichtszüge
    \mobile mood rasch wechselnde Stimmung
    5. (in a vehicle) mobil, fahrbar
    to be \mobile motorisiert sein
    \mobile canteen Kantine f auf Rädern
    \mobile laboratory mobiles Labor
    \mobile station mobile Funkstation
    II. n Mobiltelefon nt, Handy nt, Natel nt SCHWEIZ
    mo·bile2
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbi:l]
    n ART Mobile nt
    * * *
    ['məʊbaɪl]
    1. adj
    1) person beweglich, mobil; (= having means of transport) beweglich, motorisiert; (SOCIOL) mobil
    2) X-ray unit etc fahrbar; missile launcher, laboratory mobil
    3) mind wendig, beweglich; face, expression, features lebhaft, beweglich
    2. n
    1) (= mobile phone) Handy nt
    2) (= decoration) Mobile nt
    * * *
    mobile [ˈməʊbaıl; US auch -bəl; -ˌbiːl]
    A adj
    1. beweglich
    2. schnell (beweglich), wendig (auch fig Geist etc)
    3. lebhaft (Gesichtszüge)
    4. CHEM leicht-, dünnflüssig
    5. TECH fahrbar, beweglich, mobil, MIL auch motorisiert:
    mobile artillery fahrbare Artillerie;
    mobile crane TECH Autokran m;
    mobile defence (US defense) MIL bewegliche oder elastische Verteidigung;
    mobile home Wohnwagen m;
    mobile library Br Auto-, Fahrbücherei f, Bücherbus m;
    mobile (tele)phone Mobiltelefon n, Handy n;
    mobile troops MIL schnelle oder motorisierte Verbände;
    a) TECH fahrbare Anlage,
    b) MIL (voll) motorisierte Einheit;
    mobile warfare Bewegungskrieg m;
    mobile workshop Werkstattwagen m
    6. veränderlich, unstet
    7. WIRTSCH flüssig, mobil (Kapital)
    B s
    1. beweglicher Körper, besonders TECH beweglicher Teil (eines Mechanismus)
    2. Mobile n
    3. umg Handy n
    * * *
    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    * * *
    adj.
    beweglich adj.
    freibeweglich adj.
    mobil adj. n.
    Handy -s n.

    English-german dictionary > mobile

  • 34 movable

    adjective
    * * *
    adjective beweglich
    * * *
    mov·able
    [ˈmu:vəbl̩]
    adj inv beweglich; heavy objects verschiebbar
    this cupboard is easily \movable dieser Schrank lässt sich leicht verschieben
    * * *
    ['muːvəbl]
    1. adj
    beweglich (AUCH JUR, ECCL); (= transportable) transportierbar, transportfähig

    not easily movable — schwer zu bewegen/transportieren

    2. n
    1) (= portable object) bewegliches Gut

    movables plMobiliar nt, Mobilien pl

    2) usu pl (JUR) bewegliches Vermögen, Mobiliarvermögen nt
    * * *
    movable [ˈmuːvəbl]
    A adj (adv movably)
    1. beweglich ( auch JUR, TECH), bewegbar:
    movable crane Laufkran m;
    movable feast REL beweglicher Feiertag;
    movable goods, movable property B 2;
    movable kidney MED Wanderniere f
    2. TECH
    a) verschiebbar, verstellbar
    b) fahrbar
    B s
    1. pl Möbel pl, Mobiliar n
    2. pl JUR Mobilien pl, bewegliches Vermögen
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    beweglich adj.

    English-german dictionary > movable

  • 35 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 36 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.
    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend,
    ————
    nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.
    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaf-
    ————
    fer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet,
    ————
    erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.
    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.
    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.:
    ————
    purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.
    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens,
    ————
    Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.
    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.
    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad im-
    ————
    peratorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollis

  • 37 gängig

    Adj.
    1. Ausdruck: current; Methode etc.: (very) common; die gängige Meinung the conventional wisdom
    2. WIRTS. sal(e)able, marketable; (gut gehend) fast-selling; gängigst... best-selling
    3. FIN. (im Umlauf) current
    4. TECH. (beweglich) Maschine: working; Riegel etc.: movable; Schraube etc.: turnable; wieder gängig machen get s.th. working again: (Riegel, Schraube etc.) loosen
    * * *
    current
    * * *
    gạ̈n|gig ['gɛŋɪç]
    adj
    1) (= üblich) common; (= aktuell) current; Münze current; (= vertretbar) possible

    gängige Praxis sein — to be common practice

    2) (= gut gehend) Waren popular, in demand
    3) (rare = gut laufend)

    gängig sein (Pferd)to be a good goer; (Hund) to be well-trained

    ein gängiges/schlecht gängiges Gespann — a fast/slow team

    * * *
    gän·gig
    [ˈgɛŋɪç]
    1. (üblich) common
    ein \gängiger Brauch a common custom
    2. (gut verkäuflich) in demand, popular
    die \gängigste Ausführung the bestselling model
    3. (im Umlauf befindlich) current
    die \gängige Währung the currency in circulation, the accepted currency; (im Ausland) the local currency
    * * *
    1) (üblich) common
    2) (leicht verkäuflich) popular; in demand postpos
    * * *
    gängig adj
    1. Ausdruck: current; Methode etc: (very) common;
    die gängige Meinung the conventional wisdom
    2. WIRTSCH sal(e)able, marketable; (gut gehend) fast-selling;
    gängigst… best-selling
    3. FIN (im Umlauf) current
    4. TECH (beweglich) Maschine: working; Riegel etc: movable; Schraube etc: turnable;
    wieder gängig machen get sth working again: (Riegel, Schraube etc) loosen
    * * *
    1) (üblich) common
    2) (leicht verkäuflich) popular; in demand postpos
    * * *
    adj.
    current adj.
    fast-selling adj.
    very common adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gängig

  • 38 maneuverable

    ma·neu·ver·able
    ma·noeu·vrable, AM ma·neu·ver·able
    [məˈnu:vərəbl̩]
    adj beweglich; ship, vessel manövrierfähig
    * * *
    (US) [mə'nuːvrəbl]
    adj
    manövrierfähig, wendig
    * * *
    maneuverable, besonders Br manoeuvrable adj
    1. MIL manövrierfähig
    2. TECH
    a) lenk-, steuerbar
    b) wendig (Fahrzeug)
    3. fig wendig, beweglich
    * * *
    adj.
    beweglich adj.

    English-german dictionary > maneuverable

  • 39 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7, 1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – / Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    lateinisch-deutsches > habilis

  • 40 mobilis

    mōbilis, e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. 2, 7, 82. – als jurist. t. t., res mobiles, bewegliche Habe, Ulp. dig. 6, 1, 1. § 1: dass. census mobilis, Amm. 26, 8, 13; 28, 1, 3. – 2) übtr.: a) beweglich, biegsam, lenksam, erregbar, animi natura, mens, Lucr.: aetas, Verg.: gens ad omnem auram spei mobilis, ein wetterwendisches, Liv.: populus mobilior ad cupiditatem agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. constans), in alqa re, Caes.: Quirites, Hor.: populus, Nep.: animus, voluntas, Cic.: caduca et mobilia haec esse duxi, Cic.: mobilior ventis, Calp. – II) prägn.: A) wackelnd, nicht fest, remedium ad dentium mobiles firmandos, Plin. 21, 180. – B) schnell, behend, sum pernix pedibus, manibus mobilis, Plaut.: rivi, Hor.: venti, Plin. – übtr., regsam, ingenium, Vitr. 5, 6, 7: u. so ingenii esse mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis), Sen. ep. 94, 30. – / Abl. mobile, Ven. Fort. vit. S. Mart. praef. v. 6.

    lateinisch-deutsches > mobilis

См. также в других словарях:

  • beweglich — gewandt; flink; agil; elastisch; variabel; flexibel; unter Dampf stehen (umgangssprachlich); wendig; biegsam; mobil; platzierbar; …   Universal-Lexikon

  • leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; …   Universal-Lexikon

  • beweglich — be·we̲g·lich Adj; 1 (von Teilen eines Gegenstandes) so beschaffen, dass ihre Lage oder Richtung bei normalem Gebrauch geändert wird ↔ starr: die beweglichen Teile des Motors kontrollieren; Die Puppe hat bewegliche Beine und Arme 2 (von Teilen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beweglich — 1. biegsam, dehnbar, elastisch, flexibel, geschmeidig. 2. alert, gewandt, rührig, wendig; (geh.): regsam; (bildungsspr.): agil, flexibel; (bildungsspr. veraltend): versatil. * * * beweglich:1.〈[leicht]vonderStellezubewegend〉verrückbar·versetzbar·t… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leicht — 1. a) dünn, federleicht, fein, gewichtslos, hauchzart, schwach, von geringem Gewicht, zart. b) behutsam, beweglich, dezent, flüchtig, gedämpft, gelinde, gemäßigt, geschickt, leise, sachte, sanft, schwach, verhalten, vorsichtig, zart. 2. a) bequem …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leichtgängig — leicht|gän|gig 〈Adj.; Tech.〉 leicht zu handhaben, leicht beweglich ● eine leichtgängige Schaltung * * * leicht|gän|gig <Adj.> (Technik): leicht zu bewegen, zu handhaben: eine e Kupplung. * * * leicht|gän|gig <Adj.> (Technik): leicht… …   Universal-Lexikon

  • gelenkig — ge|len|kig [gə lɛŋkɪç] <Adj.>: [leicht] beweglich und wendig; von besonderer Beweglichkeit in den Gelenken: für sein Alter ist er noch ganz schön gelenkig; sie sprang gelenkig über den Zaun. Syn.: ↑ elastisch, ↑ geschmeidig, ↑ gewandt. * *… …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absperrmittel — für Massengüterbehälter. Wie sich im neuzeitlichen Elektromaschinenbau nach der Eigenart des elektrischen Stromes für die besonderen Bedürfnisse der berührten Industrien eigen gestaltete Elemente herausgebildet haben, die meist: selbst in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrämmaschine — Lilienthalsche Schrämmaschine Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.[1] Es gibt unterschiedlich arbeitende Schrämmaschinen, die eingeteilt werden in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»