Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

legen+o+stecken

  • 61 perch

    I noun
    , pl. same or perches (Zool.) Flussbarsch, der
    II 1. noun
    1) (horizontal bar) Sitzstange, die; (for hens) Hühnerstange, die
    2) (place to sit) Sitzplatz, der
    2. intransitive verb
    1) (alight) sich niederlassen
    2) (be supported) sitzen
    3. transitive verb
    setzen/stellen/legen

    be perched[Vogel:] sitzen

    * * *
    [pə: ] 1. noun
    1) (a branch etc on which a bird sits or stands: The pigeon would not fly down from its perch.) die Sitzstange
    2) (any high seat or position: He looked down from his perch on the roof.) hoher, sicherer Sitzplatz
    2. verb
    1) ((of birds) to go to (a perch); to sit or stand on( a perch): The bird flew up and perched on the highest branch of the tree.) sich niederlassen
    2) (to put, or be, in a high seat or position: He perched the child on his shoulder; They perched on the fence.) setzen
    * * *
    perch1
    [pɜ:tʃ, AM pɜ:rtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for birds) Sitzstange f
    2. (high location) Hochsitz m
    3.
    to come [or get] off one's \perch von seinem hohen Ross heruntersteigen
    to knock sb off his/her \perch jdn von seinem hohen Ross runterholen
    II. vi
    to \perch on sth bird auf etw dat sitzen; person auf etw dat thronen
    III. vt
    to \perch sth somewhere etw auf etw akk stecken
    with his glasses \perched on his nose,... mit der Brille auf der Nase...
    to be \perched somewhere auf etw dat thronen
    to \perch oneself on sth sich akk auf etw dat niederlassen
    perch2
    <pl - or -es>
    [pɜ:tʃ, AM pɜ:rtʃ]
    n (fish) Flussbarsch m
    * * *
    I [pɜːtʃ]
    n
    (= fish) Flussbarsch m II
    1. n
    1) (of bird) Stange f; (in tree) Ast m; (= hen-roost) Hühnerstange f; (fig for person etc) Hochsitz m
    2) (MEASURE) Längenmaß (5.029 m)
    2. vt

    to perch sth on sthetw auf etw (acc) setzen or (upright) stellen

    3. vi
    (bird fig person) hocken; (= alight) sich niederlassen
    * * *
    perch1 [pɜːtʃ; US pɜrtʃ] pl perches [-ız], besonders koll perch s FISCH Flussbarsch m
    perch2 [pɜːtʃ; US pɜrtʃ]
    A s
    1. (Sitz-)Stange f (für Vögel), Hühnerstange f
    2. umg hoher (Sitz)Platz, hohe Lage:
    knock sb off their perch jemanden von seinem hohen Ross herunterholen;
    come off one’s perch von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen
    3. Landvermessung: Messstange f
    4. Br Perch n (Längenmaß = 5½ yards):
    (square) perch Perch n (Flächenmaß = 30¼ yards)
    5. SCHIFF Pricke f, Stangenseezeichen n
    6. Lang-, Lenkbaum m (eines Wagens)
    B v/i
    1. (on)
    a) sich setzen oder niederlassen (auf akk)
    b) sitzen (auf dat) (Vögel)
    2. fig thronen
    C v/t setzen (on auf etwas Hohes):
    perch o.s. sich setzen (on auf akk);
    be perched sitzen (on auf dat)
    * * *
    I noun
    , pl. same or perches (Zool.) Flussbarsch, der
    II 1. noun
    1) (horizontal bar) Sitzstange, die; (for hens) Hühnerstange, die
    2) (place to sit) Sitzplatz, der
    2. intransitive verb
    1) (alight) sich niederlassen
    2) (be supported) sitzen
    3. transitive verb
    setzen/stellen/legen

    be perched[Vogel:] sitzen

    * * *
    n.
    (§ pl.: perches)
    = Barsch -e m.

    English-german dictionary > perch

  • 62 plough

    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90184/plough_back">plough back
    * * *
    1. noun
    (a type of farm tool pulled through the top layer of the soil to turn it over.) der Pflug
    2. verb
    1) (to turn over (the earth) with such a tool: The farmer was ploughing (in) a field.) pflügen
    2) (to travel with difficulty, force a way etc: The ship ploughed through the rough sea; I've all this work to plough through.) durchpflügen
    3) (to crash: The lorry ploughed into the back of a bus.) krachen
    * * *
    [plaʊ]
    the \Plough der Große Wagen
    * * *
    (US) [plaʊ]
    1. n
    Pflug m

    to put one's hand to the plough (fig)sich in die Riemen legen

    2. vt
    1) (AGR) pflügen, umpflügen; furrow ziehen
    2) (Brit UNIV dated sl) reinreißen (inf), durchfallen lassen
    3. vi
    2) (Brit UNIV dated sl) durchrasseln (inf)
    * * *
    plough, besonders US plow [plaʊ]
    A s
    1. AGR Pflug m:
    put one’s hand to the plough fig Hand ans Werk legen
    2. Plough ASTRON (der) Große Bär oder Wagen
    3. Tischlerei: Falzhobel m
    4. Buchbinderei: Beschneidhobel m
    5. ELEK Stromabnehmer m (für eine unterirdische Stromschiene)
    B v/t
    1. (um)pflügen:
    a) ein-, unterpflügen,
    b) fig reinvestieren;
    plough one’s profits back into the firm seine Gewinne wieder in das Geschäft stecken;
    plough under unterpflügen (a. fig);
    plough a lonely furrow fig (ganz) allein auf weiter Flur stehen;
    plough one’s own furrow fig seinen eigenen Weg gehen;
    ploughed land Ackerland n; sand A 2
    2. fig
    a) das Wasser etc (durch)furchen, die Wellen pflügen
    b) das Gesicht (zer)furchen
    c) sich einen Weg bahnen:
    plough one’s way
    C v/i
    1. pflügen, ackern
    2. sich (um)pflügen (lassen)
    3. fig sich (mühsam) einen Weg bahnen:
    plough through a book umg (sich durch) ein Buch durchackern;
    plough ahead unverdrossen weitermachen
    a) rasen in (akk)
    b) sich bohren in (akk)
    5. Br sl (in einer Prüfung) durchrasseln oder durchfallen
    * * *
    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Pflug ¨-e m. v.
    pflügen v.

    English-german dictionary > plough

  • 63 plow

    (Amer./arch.) see academic.ru/56237/plough">plough
    * * *
    n AM see plough
    [plaʊ]
    AM plow
    I. n Pflug m
    this field is under the \plow dieses Feld wird bestellt [o geh ist unter dem Pflug]
    put one's hand to the \plow den Stein ins Rollen bringen fig
    II. vt
    1. AGR
    to \plow the field/soil das Feld/den Boden pflügen
    they \plowed fertilizer into the field sie pflügten den Dünger unter
    2. (move with difficulty)
    to \plow one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk bahnen; ( fig) sich akk durch etw akk [hindurch] wühlen fig
    III. vi
    1. AGR pflügen
    to \plow through sth sich akk durch etw akk durchkämpfen; ( fig) sich akk durch etw akk [hindurch] wühlen fig
    * * *
    (US) [plaʊ]
    1. n
    Pflug m

    to put one's hand to the plough (fig)sich in die Riemen legen

    2. vt
    1) (AGR) pflügen, umpflügen; furrow ziehen
    2) (Brit UNIV dated sl) reinreißen (inf), durchfallen lassen
    3. vi
    2) (Brit UNIV dated sl) durchrasseln (inf)
    * * *
    plow, etc besonders US für plough etc
    plough, besonders US plow [plaʊ]
    A s
    1. AGR Pflug m:
    put one’s hand to the plough fig Hand ans Werk legen
    2. Plough ASTRON (der) Große Bär oder Wagen
    3. Tischlerei: Falzhobel m
    4. Buchbinderei: Beschneidhobel m
    5. ELEK Stromabnehmer m (für eine unterirdische Stromschiene)
    B v/t
    1. (um)pflügen:
    a) ein-, unterpflügen,
    b) fig reinvestieren;
    plough one’s profits back into the firm seine Gewinne wieder in das Geschäft stecken;
    plough under unterpflügen (a. fig);
    plough a lonely furrow fig (ganz) allein auf weiter Flur stehen;
    plough one’s own furrow fig seinen eigenen Weg gehen;
    ploughed land Ackerland n; sand A 2
    2. fig
    a) das Wasser etc (durch)furchen, die Wellen pflügen
    b) das Gesicht (zer)furchen
    c) sich einen Weg bahnen:
    plough one’s way
    C v/i
    1. pflügen, ackern
    2. sich (um)pflügen (lassen)
    3. fig sich (mühsam) einen Weg bahnen:
    plough through a book umg (sich durch) ein Buch durchackern;
    plough ahead unverdrossen weitermachen
    a) rasen in (akk)
    b) sich bohren in (akk)
    5. Br sl (in einer Prüfung) durchrasseln oder durchfallen
    * * *
    (Amer./arch.) see plough
    * * *
    (US) n.
    Pflug ¨-e m. (US) v.
    pflügen v.

    English-german dictionary > plow

  • 64 прокарвам

    прока̀рвам, прока̀рам гл. 1. ( през отвор) durch|stecken sw.V. hb tr.V., durch|schieben unr.V. hb tr.V.; 2. ( движа ръка по повърхността) fahren unr.V. sn itr.V., streichen unr.V. sn itr.V. (по, през нещо über etw. (Dat)); 3. ( тегля линия) ziehen unr.V. hb tr.V.; 4. ( изработвам инсталация) legen sw.V. hb tr.V.; 5. ( построявам) an|legen sw.V. hb tr.V., bauen sw.V. hb tr.V.; 6. ( превеждам) durch|führen sw.V. hb tr.V., hindurch|führen sw.V. hb tr.V.; 7. прен. ( налагам) durch|setzen sw.V. hb tr.V., durch|bringen unr.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > прокарвам

  • 65 слагам

    сла̀гам, сло́жа гл. stellen sw.V. hb tr.V., legen sw.V. hb tr.V., setzen sw.V. hb tr.V., tun unr.V. hb tr.V.; слагам край на нещо Etw. (Dat) ein Ende setzen; слагам нещо в джоба си Etw. in die Tasche tun/stecken; слагам нещо на мястото му Etw. an/auf seinen Platz legen/stellen; слагам си шапката Den Hut aufsetzen/auf den Kopf setzen; слагам сол в яденето Salz in das Essen tun.

    Български-немски речник > слагам

  • 66 głowa

    głowa [gwɔva] < Pl gen głów> f
    1) ( część ciała) Kopf m
    trupia \głowa Totenkopf m
    zadzierać głowę ( przen) hochnäsig sein, die Nase hoch tragen
    2) ( uczesanie) Kopf m, Frisur f
    3) ( życie) Kopf m, Leben nt
    4) ( przen umysł)
    otwarta/tęga \głowa heller/kluger Kopf m
    barania/ośla/zakuta \głowa Schafs-/Dumm-/Dickkopf m
    zapalona \głowa Hitzkopf m, Heißsporn m
    [po butelce] na głowę [je eine Flasche] pro Kopf [ lub pro Nase ( fam)]
    koronowana \głowa gekröntes Haupt nt
    \głowa państwa Staatsoberhaupt nt
    8) bot, geo kwiatu Blüte f; komety Kern m; kapusty Kopf m
    9) coś/woda sodowa uderza komuś do głowy ( pot) etw/der schnelle Erfolg steigt jdm zu Kopf
    mieć dach nad głową ein Dach über dem Kopf haben
    kto nie ma w głowie, ten ma w nogach ( przysł) was jd nicht im Kopf hat, das muss er in den Beinen haben ( prov)
    od stóp do głów von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle
    mieć z kimś/czymś urwanie głowy mit jdm/etw Scherereien haben ( fam)
    zawracanie głowy ( pot) dummes Gerede nt, Unsinn m
    spokojna \głowa! ( pot) ruhig Blut! ( fam)
    bić kogoś na głowę jdn um Längen übertreffen, jdn in die Tasche stecken ( fam)
    dać sobie głowę uciąć, że... seine Hand dafür ins Feuer legen, dass...
    iść po rozum do głowy zur Vernunft kommen
    łamać sobie nad czymś głowę sich +dat den Kopf über etw +akk zerbrechen
    mieć głowę do czegoś das Zeug zu etw haben
    mieć głowę na karku nicht auf den Kopf gefallen sein, Köpfchen haben ( fam)
    \głowa pęka komuś od czegoś jdm brummt der Schädel ( fam), jdm raucht der Kopf ( fam)
    pochylać [ lub schylać] głowę przed kimś jds Überlegenheit anerkennen
    postawić się [ lub stawać] na głowie alles daransetzen [ lub Menschenmögliche tun]
    przerastać [ lub przewyższać] kogoś o głowę jdm haushoch überlegen sein, jdn weit übertreffen [ lub überragen]
    przewróciło się komuś w głowie jd ist eingebildet geworden
    ręczyć za kogoś/coś głową für jdn/etw seine Hand ins Feuer legen
    robić coś bez głowy etw kopflos [ lub unüberlegt] tun
    robić coś z głową etw klug [ lub überlegt] anfangen
    spaść [ lub zwalić się ( pot)] komuś na głowę jdn unerwartet besuchen, jdm auf den Pelz rücken ( fam)
    strzec kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    suszyć komuś głowę ( pot) jdm in den Ohren liegen ( fam)
    tłuc głową o mur mit dem Kopf durch die Wand wollen
    tracić głowę den Kopf verlieren
    wchodzić komuś na głowę jdm auf der Nase herumtanzen
    wybić komuś coś z głowy jdn von etw abbringen, jdm etw ausreden [ lub austreiben]
    wylatywać komuś z głowy jdm entfallen
    zachodzić w głowę hin und her überlegen, sich +dat den Kopf zerbrechen
    zawracać komuś głowę jdm auf die Nerven gehen ( fam), jdm auf den Wecker fallen ( fam)
    zawrócić komuś w głowie ( oszołomić) jdn durcheinander bringen, jdn verrückt machen ( fam) ( zaangażować uczuciowo) jdm den Kopf verdrehen
    \głowa do góry! Kopf hoch!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > głowa

  • 67 класть

    (­ду, ­дёшь; ­л)
    1. < положить> legen, hinlegen; tun, hineintun; stecken; Farbe auftragen; fig. einsetzen, hingeben; F veranschlagen, festsetzen; положить;
    2. < наложить> versehen (В mit D); fig. aufdrücken;
    3. < сложить> legen; Ofen setzen; aufführen; stapeln, aufstapeln; Waffen strecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > класть

  • 68 класть

    (­ду, ­дёшь; ­л)
    1. < положить> legen, hinlegen; tun, hineintun; stecken; Farbe auftragen; fig. einsetzen, hingeben; F veranschlagen, festsetzen; положить;
    2. < наложить> versehen (В mit D); fig. aufdrücken;
    3. < сложить> legen; Ofen setzen; aufführen; stapeln, aufstapeln; Waffen strecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > класть

  • 69 класть

    (­ду, ­дёшь; ­л)
    1. < положить> legen, hinlegen; tun, hineintun; stecken; Farbe auftragen; fig. einsetzen, hingeben; F veranschlagen, festsetzen; положить;
    2. < наложить> versehen (В mit D); fig. aufdrücken;
    3. < сложить> legen; Ofen setzen; aufführen; stapeln, aufstapeln; Waffen strecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > класть

  • 70 класть

    (­ду, ­дёшь; ­л)
    1. < положить> legen, hinlegen; tun, hineintun; stecken; Farbe auftragen; fig. einsetzen, hingeben; F veranschlagen, festsetzen; положить;
    2. < наложить> versehen (В mit D); fig. aufdrücken;
    3. < сложить> legen; Ofen setzen; aufführen; stapeln, aufstapeln; Waffen strecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > класть

  • 71 укладывать

    , < уложить> legen; schlafen legen, Bett: bringen (в В zu), stecken (ins); packen, einpacken; einräumen; verlegen; auslegen; einlegen; bedecken; stapeln, lagern; F umlegen; unterbringen (в В in, auf D); Frist: schaffen (в В innerhalb G ); укладываться Platz finden, hineingehen, hineinpassen (в П in A); F Frist einhalten (в В A ), Zeit: auskommen (mit D ); Bewußtsein: kommen (в П zu); F packen; не укладывается в голове (Р) et. will jemandem nicht in den Schädel; улечься

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > укладывать

  • 72 укладывать

    , < уложить> legen; schlafen legen, Bett: bringen (в В zu), stecken (ins); packen, einpacken; einräumen; verlegen; auslegen; einlegen; bedecken; stapeln, lagern; F umlegen; unterbringen (в В in, auf D); Frist: schaffen (в В innerhalb G ); укладываться Platz finden, hineingehen, hineinpassen (в П in A); F Frist einhalten (в В A ), Zeit: auskommen (mit D ); Bewußtsein: kommen (в П zu); F packen; не укладывается в голове (Р) et. will jemandem nicht in den Schädel; улечься

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > укладывать

  • 73 укладывать

    , < уложить> legen; schlafen legen, Bett: bringen (в В zu), stecken (ins); packen, einpacken; einräumen; verlegen; auslegen; einlegen; bedecken; stapeln, lagern; F umlegen; unterbringen (в В in, auf D); Frist: schaffen (в В innerhalb G ); укладываться Platz finden, hineingehen, hineinpassen (в П in A); F Frist einhalten (в В A ), Zeit: auskommen (mit D ); Bewußtsein: kommen (в П zu); F packen; не укладывается в голове (Р) et. will jemandem nicht in den Schädel; улечься

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > укладывать

  • 74 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 75 indo

    in-do, didī, ditum, ere, I) (hin)eintun, -machen, -setzen, -fügen = stecken, A) eig.: guttam vini in os, Plaut.: pinnam in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni oculos e zmaragdis, Plin.: auro speculum, in G. fassen, Sen.: fenestras, Plaut. – B) übtr.: 1) einführen, novos ritus, Tac. hist. 5, 4. – 2) beibringen, einflößen, verursachen, terrorem, Tac.: immane quantum suis pavoris et hostibus alacritatis, Tac.: alci odium, Tac. – II) auf od. an etwas tun, -setzen, -legen, A) eig.: cicilendrum in patinas, Plaut.: ignem in aram, Plaut.: alci compedes, anlegen, Plaut.: u. so bl. ind. vincula, oft b. Tac.: castella rupibus, erbauen, Tac.: u. so urbem monti, Flor.: pontes, darüberschlagen, Tac.: custodes inditi, beigegebene, Tac. – verba Catonis huic commentario indidissem, si etc., hätte eingefügt, eingeschaltet, Gell. – B) übtr., beilegen, geben, ind. alci nomen, cognomen, vocabulum, zB. hoc nomen indiderant, Tac., u. nomen (insulae) Cyzicus indidit, Mela: mit Genet. des Namens, omne igitur hoc, quicquid est, cui mundi caelique nomen indidimus, Mela: m. Dat. des Namens, propterea huic urbi nomen Epidamno inditum est, Plaut.: Superbo ei Romae inditum cognomen, Liv.: mit Ang. von wem? durch inde od. durch ab od. ex u. Abl., inde cognomen familiae inditum, Liv.: inde et Minervae cognomen inditum est, Mela: Syrtes, quibus nomen ex re inditum, Sall.: Fabio ex victoria cognomen Allobrogico inditum, Vell.: puero ab inopia Egerio nomen inditum, Liv.: quod illi vocabulum indiderant ex nomine urbis, Tac.

    lateinisch-deutsches > indo

  • 76 recondo

    re-condo, didī, ditum, ere, I) wieder an seinen Ort zurücktun, -stecken, -setzen, -legen, a) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. 2, 14 (vgl. no. II, A, 1, a): alqm flammae vi e rogo eiectum, Plin. 7, 186: poet., oculos, wieder schließen (Ggstz. oculos erigere), Ov. met. 4, 146. – b) als chirurg, t. t., wieder in seine Lage zurückbringen, fragmentum, Cels.: quod in posteriorem partem excīdit, eodem modo reconditur, Cels. – II) etwas zurück- und wegtun, zurücklegen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: habemus senatus consultum, verum inclusum in tabulis, tamquam in vagina reconditum, Cic. Cat. 1, 4. – refl., se rec., v. Pers., sich zurückziehen in die Einsamkeit, Sen. ep. 8, 1: u. so se in locum, ex quo etc., Quint. 10, 3, 25. – b) Lebensmittel, Früchte, Schätze usw. zurücklegen, aufbewahren, aufheben (Ggstz. promere), reliquias (ciborum) alqo, Plaut.: uvas in amphoras, in vasis, Colum.: oleum novis vasis, Colum. – frumentum in annos, Colum.: prome reconditum Caecubum, Hor.: recondita alia (medicamenta), Liv.: opes velut sanctiore quodam aerario reconditae, Quint. – 2) bildl.: mens alia visa sic arripit, ut his statim utatur, alia recondit, e quibus memoria oritur, Cic.: quae (odia) reconderet auctaque promeret, im Herzen bewahren, Tac.: verba, vultus, im Gedächtnis bewahren, Tac. – B) prägn., verbergend zurück- u. wegtun, verbergen, verstecken, 1) eig.: a) übh.: quod celari opus erat habebant sepositum ac reconditum, Cic.: opes, Ov.: (sacra) in doliis defossa r. terrā, Flor. – Ascanium curvā valle, Verg.: silvā, nube reconditus, Ov. – b) tief einfügen, -einstößen, ensem in pulmone, Verg.: gladium lateri, Ov. – c) bei sich bergen = verschlingen, verschlucken, volucres avidā alvo Ov.: ore aquam. v. Triton, Prop. – 2) bildl., verbergen, verheimlichen, voluptates, Tac.: multi, quos fama obscura recondit, die die dunkle Sage verhüllt (= von denen die d. S. nichts meldet), Verg. – / Inf. recondire, Gregor. Tur. hist. Franc. 4, 34. p. 169, 23.

    lateinisch-deutsches > recondo

  • 77 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 78 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, -legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – / transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    lateinisch-deutsches > traicio

  • 79 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 80 καθ-ίημι

    καθ-ίημι (s. ἵημι), praes. κατίει Her. 5, 16, herablassen, herunterschicken, hinuntersenden; οἶνον λαυκανίης καϑέηκα, ich schickte den Wein die Kehle hinunter, Il. 24, 641; öfter in tmesi, καϑίετε ἵππους ἐν δίναις, versenkt die Rosse in den Fluthen, als Opfer für den Flußgott, 21, 132; τὸν δ' ἀντίτολμον δέ φαμι τὸν παρβάταν τὰ πολλὰ καϑήσειν Aesch. Eum. 525; σῶμα πύργων καϑιεῖσα, von den Thürmen hinunterstürzend, Eur. Tr. 1011; καϑῆκ' ἐμαυτὸν εἰς ἅλα Hel. 1630; δι' ὀμφαλοῦ καϑῆκεν ἔγχος Phoen. 1422; ξύλον καϑῆκε παιδὸς ἐς κάρα Herc. Fur. 993; εἰς γῆν γόνυ καμάτῳ καϑεῖσαν I. T. 333; τινὰ ἐς ὕπνον, in Schlaf versenken, Herc. Fur. 1005; εἰς ὤμους κόμας, die Haare auf die Schultern herabhangen lassen, Bacch. 694 I. T. 52; Ar. Th. 841; so auch πώγωνα, den Bart wachsen lassen, Eccl. 100, wie D. Hal. πώγωνα βαϑὺν καϑεικὼς καὶ κόμην 6, 26; im med., καϑειμένος βοστρύχους, mit lang herabwallenden Locken, Luc. D. D. 2, 2; vgl. Plut. Phoc. 10; τὸ γένειον αὐτῷ καϑεῖτο, er hatte einen langen Bart, Ael. V. H. 11, 10; τὴν κόμην μέχρι τῶν γλουτῶν καϑεῖτο D. Cass. 62, 2; – ἀγκύρας κατῆκαν, Anker auswerfen, Her. 7, 36; κατιεμένην καταπειρητηρίην, das ausgeworfene Senkblei, 2, 28; καϑῆκε τὰ σκέλη ἀπὸ τῆς κλίνης ἐπὶ τὴν γῆν, ließ sie herunterhangen, Plat. Phaed. 61 c; τὰ δόρατα, zum Angriffe den Speer senken, Xen. An. 6, 3, 25. 27; αἱ μέν τινες τῶν νεῶν καϑεῖσαι τὰς κώπας ἐπέστησαν τοῠ πλοῦ Thuc. 2, 91, entweder die Ruder sinken lassen u. nicht rudern od. die Ruder in's Wasser stecken, um das Schiff aufzuhalten; τείχη καϑεῖναι, Mauern auf eine Strecke hin errichten, 5, 52, wie οὐ καϑεῖτο τὰ τείχη, die Mauern waren nicht über die ganze Strecke hin aufgeführt, 4, 103. – Zum Wettkampfe stellen, aussenden, ἅρματα ἑπτὰ καϑῆκα Thuc. 6, 16, ζεύγη Isocr. 16, 34; auch sc. ἑαυτόν, οἱ καϑιέντες ἐς τοὺς ἀγῶνας Luc. Al. 6, εἰς ἀγῶνα καϑείκασιν Plut. Symp. 1, 2, 3, womit D. Hal. 5, 27 εἰς κίνδυνον ἑαυτὸν καϑιέναι zu vgl. u. ὅτε Σοφοκλῆς τὴν Ναυσικάαν καϑῆκε Ath. I, 20 f; Schol. Ar. Nubb. 552; τὴν πρώτην διδασκαλίαν Plut. Cim. 8. – Med. sich gegen Einen in Bewegung setzen, anrücken, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς πᾶσαν τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138; vgl. ἔξειμι γάρ σοι λαμπρὸς ἤδη καὶ μέγας καϑιείς, gewaltig auf dich stürzend, Ar. Equ. 428, κατὰ τὴν ἀγορὰν καϑίεσαν λογοποιούς Dem. 24, 15, u., wo keine feindliche Nebenbedeutung ist, εἰς τὸ πεδίον οὐ καϑίει τὴν δύναμιν Pol. 3, 92, 7; καϑιέναι ἐνέδρας ἐπὶ τόπους εὐκαίρους, einen Hinterhalt in geeignete Oerter legen, 4, 63, 9; ἐπί τινα σκῶμμα, einen Witz loslassen gegen Einen, Luc. de merc. cond. 34. Anders γνώμας, die Stimmen abgeben, Ar. Eccl. 397, πρόφασιν Vesp. 174, Ausflüchte machen, πεῖραν, einen Versuch machen, Ael. V. H. 2, 12. – Die Stimme sinken lassen, τὸ καϑειμένον τῆς φωνῆς Hdn. 5, 2, 7. – Intrans., so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, Plat. δυνατὸν δ' ἐστὶν ἑκατέρωσε μέχρι τοῦ μέσου καϑιέναι Phaed. 112 e; ἐς γόνυ, sich niederlassen, Plut. Ant. 45; ἐς Ῥόδον, dahin gelangen, Po lyaen. 5, 17, 2. S. auch die obigen Beisp. – Med. sich in Bewegung setzen, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ίημι

См. также в других словарях:

  • stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… …   Extremes Deutsch

  • stecken — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; anhängen; ausplaudern; enthüllen; verraten; offenbaren; preisgeben; investieren; pumpen …   Universal-Lexikon

  • Stecken — Stock; Rute; Stange; Stab * * * 1ste|cken [ ʃtɛkn̩] <tr.; hat: a) (etwas mit einer Spitze Versehenes) so in etwas fügen, dass es haften bleibt: die Nadel in den Stoff stecken; den Stock in den Boden stecken. Syn.: ↑ spießen …   Universal-Lexikon

  • legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( …   Universal-Lexikon

  • legen — 1. ablegen, absetzen, hinlegen, hinstellen; (geh.): niederlegen; (ugs.): hintun. 2. deponieren, platzieren, unterbringen. 3. anbauen, anpflanzen, ansäen, bepflanzen, bestellen, bewirtschaften, einsetzen, kultivieren, säen, setzen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stecken — 1. a) durchstecken, einführen, einsetzen, einstecken, einstöpseln, einwerfen, [hinein]drücken, [hinein]legen, [hinein]packen, [hinein]schieben, hineinstecken, [hinein]stellen, [hinein]stopfen, [hinein]stoßen, [hinein]werfen, vergraben, verpacken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stecken — 1. a) durchstecken, einführen, einsetzen, einstecken, einstöpseln, einwerfen, [hinein]drücken, [hinein]legen, [hinein]packen, [hinein]schieben, hineinstecken, [hinein]stellen, [hinein]stopfen, [hinein]stoßen, [hinein]werfen, vergraben, verpacken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kopf in den Sand stecken — Den Kopf in den Sand stecken ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie: Eine drohende Gefahr nicht sehen wollen, die Augen vor unangenehmen Realitäten verschließen oder bestimmte Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder eine… …   Deutsch Wikipedia

  • packen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewä …   Universal-Lexikon

  • säen — anbauen, aussäen, bestellen, bewirtschaften, kultivieren. * * * säen:1.〈SamenindieErdebringen〉aussäen·einsäen+drillen·dibbeln·legen;auch⇨pflanzen(I,1)–2.Zwietrachts.:⇨aufhetzen;Hasss.:⇨hetzen(1);dünngesät:⇨selten(1) säen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stock — Stecken; Rute; Stange; Stab; Etage; Geschoß (österr.); Stockwerk; Flur; Geschoss * * * 1Stock [ʃtɔk], der; [e]s, Stöcke [ ʃtœkə]: a) vo …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»