Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lebhaft+sein

  • 41 buoyant

    buoy·ant [ʼbɔɪənt] adj
    1) ( able to float) schwimmfähig;
    most woods are \buoyant die meisten Hölzer schwimmen
    2) ( cheerful)
    to be \buoyant vergnügt [o bester Stimmung] sein;
    to be in a \buoyant mood in Hochstimmung [o bester Stimmung] sein
    3) econ demand, market lebhaft; prices steigend attr

    English-German students dictionary > buoyant

  • 42 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 43 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2, 11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – / alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    lateinisch-deutsches > alacer

  • 44 vegeo

    vegeo, ēre (verw. mit vigeo), I) intr. lebhaft-, munter sein, viget veget utpote plurimum, Varro sat. Men. 268. – II) tr. erregen, in Bewegung setzen, aequora, Enn. fr. scen. 367: Volcanum, Enn. ann. 487*: lyram, Varro sat. Men. 351: tu quidem edepol omnis moris (= omnes mores) ad venustatem veges, du lenkst dein ganzes Tun u. Wesen nach der Liebenswürdigkeit hin, läßt dein g.T.u.W. in L. aufgehen, Plaut. mil. 657 Brix: animos Venus veget voluptatibus, Pompon. com. 78.

    lateinisch-deutsches > vegeo

  • 45 πῶς

    πῶς, ion. κῶς, adv. zu ΠΟΣ, wie? auf welche Art? von Hom. an überall; oft mit dem Ausdruck des Unwillens oder der Verwunderung, πῶς ἐϑέλεις, Il. 4, 26; bes. πῶς γάρ, wobei man sich etwa einen Satz wie »das kann nicht geschehen!« ergänzen muß, denn wie sollte das –, πῶς γάρ τοι δώσουσι γέρας, Il. 1, 123, vgl. 10, 61 Od. 10, 337, u. sonst; – πῶς δή, Il. 4, 351. 18, 364, Tragg. u. sonst; – πῶς δῆτα, Plat. Gorg. 469 b; – πῶς γὰρ δή, Od. 16, 70; – πῶς δέ, Il. 21, 481; – πῶς ποτε, oft bei Attikern. – Auch mit doppelter Frage, πῶς τί –; Heindorf Plat. Hipp. mai. 297 e Soph. 261 e Theaet. 146 d; Bekker schreibt getrennt πῶς; τί; – ermäßigt, wie nur? wie wohl? πῶς ἄρα, Il. 18, 188 Od. 3, 22; – c. optat., Il. 11, 838; – πῶς ἄν od. κε, c. optat., Il. 9, 437. 10, 243. 14, 333. 17, 149 Od. 1, 65. 8, 352. 9, 351 u. sonst oft; – πῶς κεν, c. indic., Il. 22, 202. – Bei den Tragg. u. in der attischen Prosa enthält πῶς ἄν oft den Ausdruck eines bestimmten Wunsches, o wenn doch –, o möchte ich doch, utinam, πῶς ἂν ϑάνοιμι; wie wohl stürbe ich? wie wohl richtete ich es ein, zu sterben, d. i. o möchte ich doch sterben! Soph. Ai. 388; vgl. Phil. 794 O. R. 765; Valck. Eur. Hipp. 208. 345, u. s. dessen Diatr. p. 173 c, wie Markl. Eur. Suppl. 796, Schäf. Soph. O. C. 1100 u. Monk Eur. Hippol. 208. 345. Sp. brauchten so πῶς ohne ἄν mit dem conj., wie Arrian., vgl. Schäf, melet. p. 100. – Πῶς νῠν; wie nun? d. i. was meinst du nun dazu? Od. 18, 223. – Ost wird πῶς γάρ sowohl in einen längern Satz eingeschoben, als auch für sich nachgesetzt, um nachdrücklich zu verneinen, dennwie? wie wäre es auch möglich? d. i. keineswegs, mit nichten, Plat. Soph. 263 c Parm. 162 c u. oft, vgl. Valck. Phoen. 1614, Hemst. Luc. Tim. 2; sehr selten wie πῶς γὰρ οὔ bejahend, Soph. Ai. 279; vgl. Koen zu Greg. Cor. p. 144. Eben so wird auch καὶ πῶς, und wie? wie wäre es auch möglich? d. i. unmöglich, gebraucht, Plat. Theaet. 163 d Phil. 60 d u. sonst, vgl. Pors. Eur. Phoen. 1372; auch in bestimmt verneinenden Antworten, Plat. Alc. I, 134 c. So auch πῶς γὰρ ἄν; Plat. Soph. 237 c Parm. 149 e Euthyd. 284 a; καὶ πῶς ἄν; Theaet. 185 c Rep. I, 353 c. – Dagegen bejaht πῶς οὔ; πῶς γὰρ οὔ, nachdrücklich, wie nicht? wie sollte es nicht so sein? quidni? d. i. allerdings, freilich, natürlich, vgl. Plat. Polit. 309 e Parm. 162 c Gorg. 487 b; Dem. u. A.; – πῶς ἔχεις, c. gen., wie verhältst du dich in Beziehung darauf, z. B. πλήϑους, τάχους, Plat. Gorg. 451 c; – πῶς δοκεῖς; lebhaft in den Satz eingeschoben, wie meinst du? wie glaubst du? d. i. sehr, vgl. Valck. Hipp. 446; Herm. Ar. Nubb. 878. – Sp. auch in indirecter Frage = ὅπως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῶς

  • 46 σοβέω

    σοβέω, scheuchen, verscheuchen, verjagen; Ar. Av. 34; οὐ σοβήσετ' ἔξω τὰς ὄρνιϑας ἐκ τῆς πατρίδος, Menand. bei Ath. IX, 373 c; ὥςπερ αἰπόλιον ἀϑρόους αὐτοὺς τῇ ῥάβδῳ σοβῶν, Luc. Catapl. 3; von leblosen Dingen, schnell entfernen, von sich thun, τὴν κόνιν, den Staub abschütteln, Xen. de re equ. 5, 5; übh. in schnelle Bewegung setzen, ἐπειδὴ τουτονὶ σεσοβήκαμεν, Ar. Vesp. 211; σοβεῖν πόδα ἐν κύκλῳ, 1523, schwingen; τὸν κύλικα, den Pokal schnell kreisen lassen, Jac. Philostr. imagg. p. 597; – pass. in heftiger, leidenschaftlicher Bewegung sein, σεσοβημένος οἴστρῳ, Ant. Sid. 27 (VI, 219); ὀφϑαλμὸς σοβούμενος, ein lebhaft herumschweifendes Auge, βάδισμα σεσοβημένον, heftiger Gang, als Ausdruck des hochfahrenden Stolzes; ψυχὴ περὶ ὀργὴν σεσοβημένη, S. Emp. adv. mus. 22; σεσοβημένος πρὸς δόξαν, Plut. Pomp. 29. – Daher intrans., einher rauschen, mit Geräusch einher stolziren, ἀκολούϑους τρεῖς ἢ τέτταρας αὐτὸς ἔχων διὰ τῆς ἀγορᾶς σοβεῖ, Dem. 21, 158; u. so Plut. σοβοῠντες ἐν ὄχλῳ δορυφόρων, Solon 27; σόβει ἐς Ἄργος, eile nach Argos, Luc. D. D. 24, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σοβέω

  • 47 ἑτοῖμος

    ἑτοῖμος, η, ον, bei Plat. u. den folgenden Attikern ἕτοιμος, was sich aber auch bei den Tragg. gew. in den mss. findet, bei Her. 5, 31 u. Sp., wie Pol., App., häufig 2 Endgn; was da ist, bereit ist, vorliegt, zur Hand ist, ὀνείατα, von den vorgesetzten Speisen, Hom. ( ἑτοιμοτάτη δαίς Theocr. 13, 63), bei dem es auch wirklich bedeutet, ταῠτα ἑτοῖμα τετεύχαται, das ist wirklich geschehen, Il. 14, 53, wie Od. 8, 384; μῆτις ἑτοιμη, ein ausführbarer, gelingender Anschlag, Il. 9, 425, wie πότμος, ein wirkliches, entschiedenes, nicht mehr zu änderndes Geschick, 18, 96. – Bei den Folgenden bereit; von Sachen, ἕτοιμά σοι ἑφϑὰ καὶ ὀπτά Eur. Cycl. 356; γάμος Pind. Ol. 1, 69; ἕτ. ἀεὶ παρακείμενον ἐκμαγεῖον Plat. Tim. 72 c; τὰ κρέα εἶχεν ἑτοῖμα Her. 1, 190, vgl. 3, 123; ἀναλώτης τῶν ἑτοίμων Plat. Rep. VIII, 552 b; – von Menschen, πάρεδρος, bereitwillig, Pind. Ol. 2, 76; κάρυξ N. 4, 74; γυναῖκας εἶχε ἑτοίμους Her. 3, 45; am gewöhnlichsten mit folgendem inf., τῷ δυςπραγοῦντι δ' ἐπιστενάχειν πᾶς τις ἕτ. Aesch. Ag. 765; ἕτ. εἰπεῖν Soph. O. R. 92; ϑνήσκειν Eur. Phoen. 976; in Prosa, Her. 1, 42 u. öfter; ἕτοιμος ἐπαινεῖν Plat. Gorg. 510 a; Prot. 313 b; ἐπειδὴ καὶ σὺ ἕτ. ἀκολουϑεῖν, da auch du zu folgen bereit bist, Polit. 277 c; auch τὰ ϑηρία ἕτ. διαμάχεσϑαι Conv. 207 b. – Auch ἑτοῖμοι εἰς ναυμαχίην, zu einer Seeschlacht, Her. 8, 96; πρὸς τοῦτο ἕτοιμον ἑαυτὸν παρασκευάζειν Xen. Mem. 4, 5, 12; τινί, Her. 1, 70; τροφαῖς ἵππων, der Pferdezucht sich befleißigend, Pind. Ol. 4, 16;– λῆμα, entschlossen, Ar. Nubb. 457; τὸ ἕτ., die Entschiedenheit, Eur. Or. 1106; ἐν ἑτοίμῳ εἶναι, in Bereitschaft sein, = ἕτ. εἶναι, Theocr. 22, 61; D. Sic. 19, 8; D. Cass. 56, 19 u. a. Sp., auch ἐν ἑτοίμῳ ἔχειν, Pol. 2, 34, 2; Plut. Sertor. 11; ἐξ ἑτοίμου λαμβάνειν, s. ἐκ. – Was bereit ist, macht keine Schwierigkeit, ist leicht, vgl. Plat. Rep. VIII, 567 a X, 604 b; so ἀπορία, Plut.; dah. auch: es ist offenbar, klar, vgl. Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 24. Von Menschen, schnell, lebhaft, Philostr., vgl. Jacobs dazu p. 441; ἐξ ἑτοιμοτάτου διώκειν, aufs schnellste verfolgen, Xen. Cyr. 5, 3, 57; oft bei Sp. ἐξ ἑτοίμου ποιεῖν τι, sogleich, bereitwillig thun, Pol. 25, 9, 4 u. A. – Comparat. ἑτοιμότερος, Aesch. Ch. 441 u. A.; superl. ἑτοιμότατος, Plat. u. Folgde. – Adv. ἑτοίμως, Aesch. Suppl. 75, bereitwillig, gern, δέχεσϑαι, Plat. Legg. IX, 880 a; schnell, ὁ δὲ ἑτοίμως ἐκέλευσεν ἥκειν Xen. An. 2, 5, 2; leicht, γιγνώσκειν, Plat. u. A.; offenbar, ἑτ. παρορᾷς, im Ggstz von κινδυνεύεις, Plat. Hipp. mai. 300 c; – ἑτοιμότερον, ἑτοιμότατα, Plat. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑτοῖμος

  • 48 frétillant

    fʀetijɑ̃
    adj
    zappelnd, zuckend, lebhaft, quirlig
    frétillant
    frétillant (e) [fʀetijã, jãt]
    1 poisson zappelnd; queue wedelnd
    2 figuré Beispiel: être frétillant d'impatience vor Ungeduld datif ganz zappelig sein familier; Beispiel: être frétillant de joie vor Freude in die Luft springen

    Dictionnaire Français-Allemand > frétillant

  • 49 grouiller

    gʀuje
    v
    1) ( s'agiter) wimmeln, krabbeln, wuseln

    Les fourmis grouillent sur les restes. — Die Ameisen krabbeln über die Reste.

    2)

    grouiller de — wimmeln von, voll sein mit

    3)

    se grouiller (fam: se dépêcher) — sich sputen, sich beeilen, sich tummeln

    grouiller
    grouiller [gʀuje] <1>
    foule lebhaft durcheinander laufen; Beispiel: la place grouille de touristes auf dem Platz wimmelt es von Touristen
    familier Beispiel: se grouiller schnell machen

    Dictionnaire Français-Allemand > grouiller

  • 50 voir

    vwaʀ
    v irr

    voir les choses comme elles sont — die Dinge sehen, wie sie sind

    C'est à voir. — Das wäre zu überlegen.

    Qu'est-ce qu'il ne faut pas voir. — Es bleibt einem doch nichts erspart.

    Cela n'a rien à voir ici. — Das hat hier nichts zu suchen.

    Cela se voit. — Das merkt man.

    2) fühlen, sich treffen

    se voir — sich...

    3) ( regarder) ansehen

    Viens voir! — Komm mal her!/Da, schau mal!

    4)
    5) ( considérer) anschauen
    6) ( un événement) erleben

    C'est tout vu! — Schluss jetzt!/Das ist ein für alle Mal erledigt!

    7)
    8)
    9)

    voir du pays — herumkommen, reisen

    voir
    voir [vwaʀ] < irr>
    1 (percevoir par la vue) sehen; Beispiel: je l'ai vu comme je vous vois ich habe ihn/es mit eigenen Augen gesehen
    2 (montrer) Beispiel: fais-moi donc voir ce que lass mich doch mal sehen, was
    3 (rencontrer) sehen; (rendre visite à) zusammenkommen mit personne; Beispiel: aller/venir voir quelqu'un jdn besuchen
    4 (examiner) [sich datif ] ansehen dossier, leçon; Beispiel: voir page 6 siehe Seite 6
    5 (constater) sehen; Beispiel: on le voit:... eins steht fest:...; Beispiel: voir quelqu'un/quelque chose faire quelque chose erleben, wie jemand/etwas etwas macht
    6 (connaître) erleben drame, guerre; Beispiel: elle a vu son chiffre d'affaires tripler ihr Umsatz hat sich verdreifacht; Beispiel: en voir [de dures] familier Schlimmes erleben
    7 (comprendre) sehen, begreifen problème; Beispiel: faire voir à quelqu'un que personne jdm klar machen, dass; expérience jdm zeigen, dass
    8 (se représenter) Beispiel: voir quelque chose/quelqu'un sous un autre jour etw/jemanden ganz anders sehen; Beispiel: voir ça [d'ici]! familier sich datif etwas lebhaft vorstellen können
    9 (trouver) Beispiel: voir une solution à quelque chose eine Lösung für etwas sehen
    10 (apparaître) Beispiel: faire/laisser voir sa déception sich datif seine/ihre Enttäuschung anmerken lassen
    11 (sentir) Beispiel: voir venir la catastrophe die Katastrophe kommen sehen
    Wendungen: je voudrais bien t'y/vous y voir familier du hast/Sie haben gut reden; on aura tout vu! familier das ist nicht zu fassen!; avoir quelque chose/n'avoir rien à voir avec [ oder dans] cette histoire etwas/nichts mit dieser Geschichte zu tun haben; voir venir abwarten
    1 Beispiel: tu [y familier] vois sans tes lunettes? kannst du [was] ohne deine Brille sehen?
    2 (prévoir) Beispiel: voir grand/petit großzügig/knapp kalkulieren
    3 (constater) sehen; Beispiel: on verra bien wir werden [schon] sehen
    4 (veiller) Beispiel: il faut voir à ce que +Subjonctif man sollte darauf achten, dass
    5 ( familier: donc) Beispiel: essaie/regarde voir! probier/sieh mal!
    Wendungen: à toi de voir du musst es wissen; pour voir zum Ausprobieren; vois-tu weißt du
    1 (être visible) Beispiel: se voir bien la nuit couleur in der Nacht deutlich zu sehen sein
    2 (se rencontrer) Beispiel: se voir sich sehen
    3 (se produire) Beispiel: se voir phénomène sich ereignen; Beispiel: ça ne s'est jamais vu das hat es [ja] noch nie gegeben
    4 (se trouver) Beispiel: se voir contraint de faire quelque chose sich gezwungen sehen etwas zu tun
    5 (constater) Beispiel: se voir mourir spüren, dass man stirbt; Beispiel: il s'est vu refuser l'entrée man hat ihm den Eintritt verwehrt
    6 (s'imaginer) Beispiel: se voir faire quelque chose sich datif vorstellen können etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > voir

  • 51 animado

    ani'mađo
    adj
    1) angeregt, belebt, rege
    2)

    dibujos animadosCINE Zeichentrickbilder n/pl

    3) (movido por…) belebt, beseelt, angeregt
    4)

    dibujos animadosCINE Trickfilmanimation f

    ( femenino animada) adjetivo
    1. [con buen ánimo] gut gelaunt
    2. [alegre, divertido] fröhlich
    3. [con movimiento] animiert
    animado
    animado , -a [ani'maðo, -a]
    num1num (persona) fröhlich; no estar muy animado nicht besonders bei Laune sein
    num2num (lugar) belebt
    num3num (actividad) lebhaft
    num4num (concurrido) stark besucht
    num5num (tener ganas) estar animado a hacer algo Lust haben etwas zu tun; no estar muy animado keine rechte Lust haben
    num6num informática animado por ordenador computeranimiert

    Diccionario Español-Alemán > animado

  • 52 vivo

    1. 'bibo adj
    1) lebendig, belebt
    2) ( de color) hell
    2. 'bibo m
    Schlauberger m, Schlitzohr n
    ( femenino viva) adjetivo
    1. [gen] lebendig
    2. [intenso] heftig
    3. [brillante] glänzend
    4. [pronunciado] spitz
    5. [irascible] heftig
    ————————
    ( femenino viva) sustantivo masculino y femenino (gen pl)
    Lebende der, die
    ————————
    en vivo locución adverbial
    1. [no muerto] lebendig
    2. [no dormido] ohne Betäubung
    3. [en directo] live
    vivo1
    vivo1 ['biβo]
    num1num (borde) Rand masculino
    num2num (tira) Biese femenino
    ————————
    vivo2
    vivo2 , -a ['biβo, -a]
    num1num (viviente) lebend(ig); cal viva ungelöschter Kalk; ser vivo Lebewesen neutro; a fuego vivo gastronomía bei starker Hitze; a lágrima viva tränenüberströmt; a lo vivo bei lebendigem Leibe; al rojo vivo blutrot; a viva fuerza mit Gewalt; de viva voz persönlich; en carne viva wund; en vivo música live; estar vivo am Leben sein; herir en lo más vivo (figurativo) tief verletzen; tener el vivo deseo de que subjuntivo den lebhaften Wunsch haben, dass...
    num2num (vivaz) lebhaft
    num3num (enérgico) heftig; de genio vivo (leicht) aufbrausend
    num4num (color) leuchtend
    num5num (actual) frisch; (presente) präsent; (duradero) beständig
    num6num (vívido) lebendig
    num7num (avispado) aufgeweckt; (peyorativo) gerissen
    II sustantivo masculino, femenino
    num2num (zorro) schlauer Fuchs masculino

    Diccionario Español-Alemán > vivo

  • 53 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 54 agitatus

    1. agitātus, a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. 108, 22: novum testamentum omni doctrinā agitatius, Tert. de test. anim. 1.
    ————————
    2. agitātus, ūs, m. (agito), das »In-Bewegung-Sein«, die Bewegung, Varr. LL. 5, 11; 6, 41. Macr. sat. 7, 8, 15; somn. Scip. 2, 12, 16; 2, 14, 13. – übtr., ag. mentis, Regung, Varr. LL. 6, 42: furiatae mentis, Hier. ep. 36, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitatus

  • 55 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacer

  • 56 vegeo

    vegeo, ēre (verw. mit vigeo), I) intr. lebhaft-, munter sein, viget veget utpote plurimum, Varro sat. Men. 268. – II) tr. erregen, in Bewegung setzen, aequora, Enn. fr. scen. 367: Volcanum, Enn. ann. 487*: lyram, Varro sat. Men. 351: tu quidem edepol omnis moris (= omnes mores) ad venustatem veges, du lenkst dein ganzes Tun u. Wesen nach der Liebenswürdigkeit hin, läßt dein g.T.u.W. in L. aufgehen, Plaut. mil. 657 Brix: animos Venus veget voluptatibus, Pompon. com. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vegeo

  • 57 allegro

    allegro
    allegro , -a
      aggettivo
    lustig, ausgelassen; (colore) lebhaft; far vita allegro-a ein unbekümmertes Leben führen; c'è poco da stare allegro-i da gibt es nichts zu lachen; essere un po' allegro familiare etwas angeheitert sein

    Dizionario italiano-tedesco > allegro

  • 58 nimble

    adjective
    1) (quick in movement) flink; behände; beweglich [Geist]
    2) (dextrous) geschickt
    * * *
    ['nimbl]
    (quick and light in movement: a nimble jump.) flink
    - academic.ru/89446/nimbly">nimbly
    * * *
    nim·ble
    [ˈnɪmbl̩]
    adj ( usu approv: agile) gelenkig, beweglich; (quick) flink, behänd[e]; (quick-witted) [geistig] beweglich
    \nimble mind beweglicher Geist
    * * *
    ['nɪmbl]
    adj (+er)
    (= quick) fingers, feet flink; person also behände (geh); (= agile) gelenkig, wendig, beweglich; car wendig; (= skilful) geschickt; mind beweglich
    * * *
    nimble [ˈnımbl] adj (adv nimbly)
    1. flink, behänd(e)
    2. fig
    a) geistig beweglich:
    nimble mind beweglicher Geist, rasche Auffassungsgabe
    b) lebhaft (Fantasie)
    3. fig geschickt aufgebaut (Romanhandlung etc)
    * * *
    adjective
    1) (quick in movement) flink; behände; beweglich [Geist]
    2) (dextrous) geschickt
    * * *
    adj.
    behende (alt.Rechtschreibung) adj.
    flink adj.

    English-german dictionary > nimble

  • 59 temperamental

    adjective
    launisch (abwertend); launenhaft

    be a bit temperamental — (fig. coll.) [Auto, Maschine:] seine Mucken haben (ugs.)

    * * *
    [-'men-]
    adjective (emotional; excitable; showing quick changes of mood.) launisch
    * * *
    tem·pera·men·tal
    [ˌtempərəˈmentəl, -prəˈ-, AM -t̬əl]
    1. (moody) person launenhaft, launisch; ( hum) thing launisch hum
    to be rather \temperamental so seine Launen haben
    2. (engendered by character) anlagebedingt
    I have a \temperamental dislike of crowds ich habe von Natur aus eine Abneigung gegen Menschenmengen
    \temperamental differences Temperamentsunterschiede pl
    * * *
    ["tempərə'mentl]
    adj
    1) temperamentvoll, launenhaft (pej)
    2) machine, car launisch (hum)

    to be temperamentalMucken haben (inf), launisch sein (hum)

    3) (= caused by temperament) inability, unsuitability veranlagungsmäßig; laziness etc angeboren
    * * *
    temperamental [-ˈmentl] adj (adv temperamentally)
    1. temperamentvoll, lebhaft
    2. mit starken persönlichen Zügen, eigenwillig
    3. a) reizbar, launisch
    b) leicht erregbar
    c) umg unzuverlässig (Gerät etc):
    be temperamental (seine) Mucken haben
    4. veranlagungsmäßig, anlagebedingt:
    temperamentally auch von der Veranlagung her;
    he’s temperamentally lazy er ist von Natur aus faul
    * * *
    adjective
    launisch (abwertend); launenhaft

    be a bit temperamental(fig. coll.) [Auto, Maschine:] seine Mucken haben (ugs.)

    * * *
    adj.
    temperamentvoll adj.
    veranlagungsgemäß adj.

    English-german dictionary > temperamental

  • 60 active

    ac·tive [ʼæktɪv] adj
    1) ( not idle) aktiv; children lebhaft;
    mentally/physically \active geistig rege/körperlich aktiv;
    to keep \active aktiv bleiben
    2) ( not passive) aktiv;
    to take an \active interest reges Interesse an etw dat zeigen;
    to take [or play] an \active part in sth sich akk aktiv an etw dat beteiligen;
    \active support tatkräftige Unterstützung;
    politically \active politisch aktiv [o tätig];
    3) inv ( not inert) aktiv;
    \active volcano aktiver Vulkan
    4) ( radioactive) radioaktiv
    5) inv ling aktiv
    6) pred ( astir) aktiv;
    to be \active during the day/ at night tag-/nachtaktiv sein n
    \active [voice] Aktiv nt;
    in the \active im Aktiv

    English-German students dictionary > active

См. также в других словарях:

  • lebhaft — Adj. (Mittelstufe) Temperament besitzend, lebendig Synonyme: munter, rege, quirlig (ugs.) Beispiele: Sie haben ein lebhaftes Gespräch geführt. Sein Sohn ist sehr lebhaft. Kollokation: sich lebhaft unterhalten …   Extremes Deutsch

  • lebhaft — 1. a) aktiv, begeistert, beschwingt, dynamisch, energisch, feurig, flammend, flott, impulsiv, lebendig, leidenschaftlich, passioniert, schwungvoll, stürmisch, tatkräftig, temperamentvoll, überschwänglich, vital, voller Bewegung/Dynamik, voller… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lebhaft — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • munter — lebenskräftig; quirlig; aktiv; rührig (umgangssprachlich); sanguin; lebendig; lebhaft; umtriebig; vital; rege; quicklebendig; …   Universal-Lexikon

  • vegetieren — kümmerlich leben * * * ve|ge|tie|ren [vege ti:rən] <itr.; hat: sehr kärglich, kümmerlich leben, sein Leben fristen: die Flüchtlinge vegetieren seit Jahren in Lagern. Syn.: ein Hundeleben führen (ugs. abwertend), sein Dasein fristen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Ziege [1] — Ziege (Capra Linn.), 1) Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den rauhen, quergestreiften od. knotigen, eckigen, auf verschiedene Weise gebogenen Hörnern, welche einen zelligen Kern haben, u. an der glatten Nasenspitze. Hierzu wurden früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Temperament — (v. lat.), 1) im allgemeinen Alles, was als eine Ausgleichung von Gegensätzen, als eine Milderung von Extremen aufgefaßt wird; diese Bedeutung kommt aber weniger bei dem Substantivum T., als vielmehr beim Gebrauch des Zeitwortes temperiren, d.h.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mundra- — *mundra , *mundraz germ., Adjektiv: nhd. wach, munter, lebhaft, eifrig; ne. awake (Adjektiv), lively; Rekontruktionsbasis: got., ahd.; Etymologie: s. ing. *mendʰ , Verb, sehen, str …   Germanisches Wörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungskrieg — (hierzu die Tafeln »Festungskrieg I III«), die Kriegshandlungen, welche Angriff und Verteidigung beständig befestigter Plätze mit sich bringen. Solange Festungen bestehen, haben Belagerungen stattgefunden; da erstere bis in das früheste Altertum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leben — Mit dem Leben davonkommen: dem Tode knapp entgehen; diese Redensart ist biblischen Ursprungs (2 Makk 3,38); vgl. französisch ›s en tirer la vie sauve‹.{{ppd}}    Nur das nackte Leben retten (können): nichts weiter als sich selbst unter Verlust… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»