Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lebensjahr

  • 101 octogenario

    ɔktoxe'narǐo 1. m 2. adj
    ( femenino octogenaria) adjetivo
    ————————
    ( femenino octogenaria) sustantivo masculino y femenino
    Achtzigjährige der, die
    octogenario
    octogenario , -a [oktoxe'narjo, -a]
    in den Achtzigern
    II sustantivo masculino, femenino
    Achtziger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > octogenario

  • 102 servicio

    sɛr'biθǐo
    m
    1) Dienst m, Stelle f

    servicio de emergencia/servicio de urgencia — Notdienst m

    servicio públicoStaatsdienst m, öffentlicher Dienst m

    servicio de guardiaMED Bereitschaftsdienst m

    servicio militarMIL Wehrdienst m

    2) GAST Bedienung f

    El servicio era excelente. — Der Service war ausgezeichnet.

    3) ( favor) Gefallen m
    4)
    5)

    servicios plToilette f, Abort m

    sustantivo masculino
    1. [gen] Dienst der
    2. [turno] Schichtdienst der
    3. [prestación] Dienstleistung die
    en España, Correos es un servicio público die Post ist in Spanien eine öffentliche Dienstleistung
    4. [servidumbre] Hauspersonal das
    [conjunto de utensilios] Service das
    5. [cubierto] Gedeck das
    In Spanien ist der Wehrdienst für Männer Pflicht. Jedes Jahr im Dezember wird die jeweilige Zuteilung der jungen Männer, die in demselben Jahr das 18. Lebensjahr erreicht haben, verlost (Marine, Infanterie, Artillerie, Kavallerie). Im Prinzip ist es vorgesehen, dass der zukünftige Rekrut den Militärdienst in seiner Provinz ableistet. Die Dauer schwankt zwischen neun Monaten und einem Jahr. Jüngstens wurde jedoch das Dekret erlassen, eine Berufsarmee einzuführen und demnach sind die Jugendlichen, die im Jahr 2000 achtzehn wurden, die letzte Generation, die den obligatorischen Militärdienst absolvieren müste.
    servicio
    servicio [ser'βiθjo]
    num1num (acción de servir) Dienst masculino; servicio civil sustitutorio Zivildienst masculino; servicio de información telefónica Telefonauskunft femenino; servicio militar Wehrdienst masculino; servicios on-line [ oder en línea] informática Onlinedienste masculino plural; servicio postal express Eilzustellung femenino; servicio posventa Kundendienst masculino; estar de servicio im Dienst sein; hacer el servicio den Wehrdienst ableisten; hacer un servicio a alguien jdm einen Dienst erweisen; hacer un flaco servicio a alguien jdm einen Bärendienst erweisen
    num2num (servidumbre) Hauspersonal neutro; entrada de servicio Dienstboteneingang masculino
    num3num (culto) Gottesdienst masculino
    num4num (cubierto) Geschirr neutro; servicio de té Teeservice neutro
    num5num (retrete) Toilette femenino
    num6num deporte Aufschlag masculino
    num7num economía Dienstleistung femenino
    num8num medicina Einlauf masculino

    Diccionario Español-Alemán > servicio

  • 103 Altersrente

    f

    vorzeitige Altersrente ab dem 60. Lebensjahr — пенсия по старости, выплачиваемая с 60 лет раньше (наступления установленного законом) срока

    vorzeitige Altersrente wegen Arbeitslosigkeit — пенсия по старости, выплачиваемая раньше срока по причине безработицы

    vorzeitige Altersrente wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit — пенсия по старости, выплачиваемая раньше срока вследствие профессиональной или общей нетрудоспособности

    - gesetzliche Altersrente
    - flexible Altersrente mit 63 Jahren
    - vorzeitige Altersrente
    - vorgezogene Altersrente

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Altersrente

  • 104 aedilis

    aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande,
    ————
    die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. –Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedilis

  • 105 climactericus

    clīmactēricus, a, um (κλιμακτηρικός), zur gefährlichen Lebensepoche gehörig, klimakterisch, tempus, Plin. ep. 2, 20, 4: annus, Stufenjahr als gefahrvolle Lebensepoche, das Wechseljahr (wofür bes. das 9. Stufenjahr, also das 63. Lebensjahr galt), Gell. 15, 7, 2. Censor. 14, 9: Plur. griech., climactericoe anni, Censor. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > climactericus

  • 106 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 107 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 108 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und
    ————
    Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardini-
    ————
    en, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetor

  • 109 vicenarius

    vīcēnārius, a, um (viceni), von zwanzig, zwanzig in sich enthaltend, a) übh.: lex quina vicenaria (od. als ein Wort quinavicenaria od. [Lorenz] quinivicenaria), die aus unbekannter Zeit stammende lex Plaetoria, die den vorher nicht gekannten Unterschied zwischen maiores u. minores einführte u. die minores (die die an das fünfundzwanzigste Lebensjahr geknüpfte Volljährichkeit noch nicht erreicht hatten) vor betrügerischer Übervorteilung durch Wucherer u. Winkelschreiber schützte, Plaut. Pseud. 303: fistula, eine 20zöllige Röhre, eine Zwanzigerröhre, Vitr. 8, 6 (7), 4. Frontin. aqu. 30 u. 46. Pallad. 9, 12. – b) v. Pers., zwanzigjährig, Arnob. 2, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicenarius

  • 110 sterben

    stérben (starb, gestorben) unr.V. sn itr.V. 1. умирам (an etw. (Dat) от нещо); 2. умирам (vor etw. (Dat) от нещо) (страх, скука и др.); herr M. ist im 85. Lebensjahr gestorben господин М. почина на 85 години; geh Hungers sterben умирам от глад; übertr geh das Lachen ist plötzlich gestorben смехът изведнъж секна.
    * * *
    * (a, о) itr s 1. умирам, загивам; er starb an s-n Wunden, vor Hunger, am Galgen той умря от раните си, от глад, на бесилката; 2. поет отмира, гасне.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sterben

  • 111 basmak

    basmak <- ar> treten (-e auf A); eindringen (-e in A); drücken (-i -e A Siegel usw auf A); (-i) überfallen, jemanden überrumpeln; auf frischer Tat ertappen; fam verduften; Alter erreichen; Buch drucken; Gäste plötzlich hereinschneien; Dunkelheit hereinbrechen; Kälte usw einsetzen; Schlaf überkommen;
    haydi bas (git)! hau ab!;
    zile basmak klingeln;
    çocuk yedisine bastı das Kind trat in sein siebtes Lebensjahr oder wurde sechs Jahre alt

    Türkçe-Almanca sözlük > basmak

  • 112 doldurmak

    doldurmak v/t füllen; fig aufhetzen; fam A auf die Palme bringen; Akku (auf)laden; Betrag auffüllen (-e auf A); Formular ausfüllen; Gans füllen, farcieren; Lebensjahr vollenden; Lücke ausfüllen; Pfeife stopfen; fig jemandes Platz einnehmen; Waffe laden; Zahn füllen, plombieren;
    kaset usw doldurmak eine Kassette usw bespielen

    Türkçe-Almanca sözlük > doldurmak

  • 113 idrak

    idrak [ɑː] <- ki> Wahrnehmung f; Auffassung f; Erreichung f;
    idrak edilebilir erkennbar;
    -i idrak etmek wahrnehmen; begreifen; seine Verantwortung erkennen; Lebensjahr erreichen; besonders feiern, begehen

    Türkçe-Almanca sözlük > idrak

  • 114 yaş

    yaş1 Alter n; Jahr n;
    yaş baş Lebenserfahrung f;
    yaş günü Geburtstag m;
    yaş haddi Altersgrenze f;
    -in yaşı ilerlemek älter werden;
    yaş yetmiş iş bitmiş steinalt, hoch betagt;
    -in yaşı benzemesin! möge er ( oder sie) länger leben (als der andere Gestorbene)!;
    -in yaşı ne, başı ne! dazu ist er noch zu unerfahren, zu jung (um mitreden zu können);
    yaşı yerde sayılası fam möge er doch verrecken!;
    sekiz yaşına bastı er ist sieben (Jahre alt);
    sekiz yaşını doldurdu er ist acht (Jahre alt);
    sekiz yaşından gün almamış das siebte Lebensjahr noch nicht vollendet;
    çocuk daha yaşında değil das Kind ist noch nicht ein Jahr alt;
    kaç yaşındasınız? wie alt sind Sie?;
    yirmi yaşındayım ich bin zwanzig Jahre alt;
    yaşını (başını) almış insanlar Menschen fortgeschrittenen Alters;
    yaşınızı göstermiyorsunuz man sieht Ihnen Ihr Alter nicht an
    yaş2
    1. subst Träne f;
    yaş akıtmak (oder dökmek) Tränen vergießen;
    yaşını içine akıtmak fig fam alles in sich hineinfressen
    2. adj nass, feucht; frisch (Obst); fam mies;
    yaş tahtaya (oder yere) basmak fig aufs Glatteis gehen

    Türkçe-Almanca sözlük > yaş

  • 115 infanzia

    infanzia
    infanzia [in'fantsia] <- ie>
      sostantivo Feminin
     1 (periodo) Kindheit Feminin
     2 (bambini in generale) Kinder neutro plurale; prima infanzia Kleinkindalter neutro; seconda infanzia Kindheit Feminin(vom dirtten bis zum zwölften Lebensjahr); dall'infanzia von Kindheit an

    Dizionario italiano-tedesco > infanzia

  • 116 infant

    1. noun 2. adjective
    2) (fig.): (not developed) in den Anfängen steckend
    * * *
    ['infənt]
    (a baby or very young child: the baptism of infants; ( also adjective) an infant school.) der Säugling
    - academic.ru/37927/infancy">infancy
    * * *
    in·fant
    [ˈɪnfənt]
    I. n
    1. (baby) Säugling m
    newborn \infant Neugeborenes nt
    2. BRIT, AUS (child between 4 and 7) Kleinkind nt, Kind nt im Kindergartenalter
    3. BRIT, AUS SCH
    the I\infants pl die erste und zweite Grundschulklasse [o ÖSTERR Volksschulklasse] [o SCHWEIZ Primarschulklasse
    4. LAW ( or old) Minderjährige(r) f(m)
    II. n modifier
    \infant daughter kleines Töchterchen
    \infant prodigy Wunderkind nt; BRIT, AUS
    \infant class SCH erste Grundschulklasse [o ÖSTERR Volksschulklasse] [o SCHWEIZ Primarschulklasse]
    \infant school die erste und zweite Grundschulklasse [o ÖSTERR Volksschulklasse] [o SCHWEIZ Primarschulklasse]
    \infant teacher Grundschullehrer(in) m(f), Volksschullehrer(in) m(f) ÖSTERR, Primarlehrer(in) m(f) SCHWEIZ
    * * *
    ['ɪnfənt]
    1. n
    (= baby) Säugling m; (= young child) Kleinkind nt; (JUR) Minderjährige(r) mf

    infant deathSäuglingstod m, Tod m im ersten Lebensjahr

    2. adj
    (= new) democracy, industry etc jung
    * * *
    infant [ˈınfənt]
    A s
    1. Säugling m
    2. a) (kleines) Kind
    b) SCHULE Br Schüler(in) einer infant school ( B 3)
    3. JUR Minderjährige(r) m/f(m)
    B adj
    1. Säuglings…:
    infant mortality Säuglingssterblichkeit f;
    infant welfare Säuglingsfürsorge f
    2. (noch) klein, im Kindesalter (stehend):
    his infant son sein kleiner Sohn;
    infant Jesus das Jesuskind;
    infant prodigy Wunderkind n
    3. Kinder…, Kindes…:
    infant school Br Grundschule f für Kinder zwischen 5 und 7 (Jahren)
    4. JUR minderjährig
    5. fig noch in den Anfängen oder Kinderschuhen steckend, jung (Industrie etc)
    * * *
    1. noun 2. adjective
    2) (fig.): (not developed) in den Anfängen steckend
    * * *
    n.
    Kind -er n.
    Kleinkind n.

    English-german dictionary > infant

  • 117 pre-teen

    adjective
    ≈ zehn- bis zwölfjährig
    * * *
    [ˌpri:ˈti:n]
    adj attr ca. zwischen dem zehnten und zwölften Lebensjahr
    * * *
    ['priː'tiːn]
    adj
    im Kindesalter
    * * *
    pre-teen adj & s besonders US (Kind n) im Alter zwischen 9 und 12
    * * *
    adjective
    ≈ zehn- bis zwölfjährig

    English-german dictionary > pre-teen

  • 118 secondary education

    noun
    höhere Schule; (result) höhere Schulbildung
    * * *
    sec·ond·ary edu·ˈca·tion
    n no pl (education) höhere Schulbildung (jede Schulbildung vom 11. bis 16. bzw. 18. Lebensjahr); (system) höheres Schulwesen
    * * *
    1. höhere Schulbildung
    2. höheres Schulwesen
    * * *
    noun
    höhere Schule; (result) höhere Schulbildung
    * * *
    n.
    Oberschulbildung f.
    höhere Schulbildung f.

    English-german dictionary > secondary education

  • 119 live through

    vi
    to \live through through sth etw überstehen
    he \live throughd through back pain until the age of fifty er litt bis zu seinem fünfzigsten Lebensjahr an Rückenschmerzen
    he \live throughd through two World Wars er hat zwei Kriege miterlebt
    to \live through through an experience eine Erfahrung durchmachen

    English-german dictionary > live through

  • 120 at the age of 30

    expr.
    im 30. Lebensjahr ausdr.

    English-german dictionary > at the age of 30

См. также в других словарях:

  • Lebensjahr — Drei Lebensalter (Relief aus Oberhausen) Im Bereich des deutschen Rechts wird das Lebensalter gemäß § 187 Abs. 2 Satz 2 BGB (und § 188 Abs. 2 Alt. 2 BGB) berechnet. L …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensjahr — das Lebensjahr, e (Grundstufe) vom Tag der Geburt an gerechnetes Jahr des Lebens Beispiel: Er vollendete gestern sein vierzigstes Lebensjahr. Kollokation: bis zum achtzehnten Lebensjahr …   Extremes Deutsch

  • Lebensjahr — Le̲·bens·jahr das; ein Jahr in jemandes Leben <ein Lebensjahr vollenden>: Kinder ab dem vollendeten vierten Lebensjahr zahlen den halben Preis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lebensjahr — Altersjahr (schweiz.) * * * Le|bens|jahr 〈n. 11〉 Jahr des Lebens, vom Geburtstag an gerechnet ● im 10. Lebensjahr zw. dem 9. u. 10. Geburtstag * * * Le|bens|jahr, das: Jahr eines Lebens: mit dem vollendeten 18. L. wird ein Jugendlicher mündig. *… …   Universal-Lexikon

  • Lebensjahr — (schweiz.): Altersjahr. * * * Lebensjahr,das:Jahr;Altersjahr(schweiz);Lenz(scherzh) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebensjahr — juvenilas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Ankstyvos vystymosi stadijos augalo individas iki jo dauginimosi organų susidarymo pradžios. atitikmenys: angl. juvenile vok. Jugend, f; juvenil; Lebensjahr, n rus. молодой; ювенил,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Lebensjahr — Le|bens|jahr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Qualitätskorrigiertes Lebensjahr — Ein qualitätskorrigiertes Lebensjahr (englisch quality adjusted life year oder QALY) ist eine Kennzahl für die Bewertung eines Lebensjahres in Relation zur Gesundheit. Ein QALY von 1 bedeutet ein Jahr in voller Gesundheit, während ein QALY von 0… …   Deutsch Wikipedia

  • Altersjahr — Lebensjahr * * * Ạl|ters|jahr 〈n. 11; schweiz.〉 Lebensjahr * * * Ạl|ters|jahr, das (schweiz.): Lebensjahr. * * * Ạl|ters|jahr, das (schweiz.): Lebensjahr …   Universal-Lexikon

  • Allgemeine Wehrpflicht — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

  • GWDL — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»