Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

lassen+von

  • 1 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 2 herbeirufen, herbeirufen lassen

    herbeirufen, herbeirufen lassen, advocare, einen zu jmd., alqm ad alqm, zu etw., ad od. [1272] in alqd (z.B. medicum ad alqm). – invocare (jmd. anrufen, daß er kommen soll, z.B. mortem). – vocare, zu jmd., ad alqm, zu etwas, ad od. in alqd (rufen übh.). – accire alqm (herbeiholen wollen, so daß der Gerufene aber noch nicht zu kommen braucht). – arcessere (machen, daß jmd. kommt, herrufen, herholen, so daß der Gerufene wirklich kommt, zu jmd., ad alqm). – adhibere, zu etw., alci rei (hinzuziehen, z.B. medicum morbo). – alqm arcessi iubere (befehlen, daß jmd. herbeigeholt werde). – von dir herbeigerufen komme ich, arcessitu tuo venio.

    deutsch-lateinisches > herbeirufen, herbeirufen lassen

  • 3 hinsagen lassen

    hinsagen lassen, s. hinmelden. – hinschaffen, nach einem Orte, alqo deferre, deportare.alqo transferre, transportare (wohin hinüberschaffen). – alqo conferre, comportare (von verschiedenen Orten wohin herbeischaffen) – in alqm locum conicere (in der Geschwindigkeit wohin bringen).

    deutsch-lateinisches > hinsagen lassen

  • 4 unberücksichtigt lassen

    unberücksichtigt lassen, nullam alcis rei rationem habere. – nihil curare alqd (sich gar nicht kümmern um etc.). – neglegere alqd od. alqm (nicht beachten). – omittere alqd oder alqm (hintansetzen). – recedere ab alqa re (von etw. abgehen, absehen, z.B. ab eventu).

    deutsch-lateinisches > unberücksichtigt lassen

  • 5 unverübt lassen

    unverübt lassen, keine Art von Grausamkeit, nullum genus crudelitatis praeterire.

    deutsch-lateinisches > unverübt lassen

  • 6 zurückweisen

    zurückweisen, reicere (eig. zurückwerfen, z.B. hostem ab Antiochia; daher bildl. = verwerfen, verschmähen, z.B. iudicem: u. consolationes). – repellere (zurücktreiben, z.B. hostem ab urbe; bildl. = jmd. abweisen, der um etwas, bes. um ein Amt nachsucht, bittet; endlich – etwas von sich abweisen, d.i. widerlegen, z.B. allatas criminationes). – excludere (eig. jmd. ausschließen, nicht ins Haus lassen; dann bildl. = nicht zu etwas lassen, von etwas ausschließen, z.B. petitorem). – ianuā prohibere. aditu ianuae arcere (eig., nicht in das Haus lassen). – depellere (bildl. von sich abweisen, z.B. crimen). – defendere (bildl., verteidigend abweisen, z.B. crimen). – Ist es = abschlagen, verschmähen, s. d. – zurückgewiesen werden, repelli foribus. excludi (nicht vorgelassen werden); repulsam accipere od. ferre od. referre, von jmd., ab alqo. repulsum abire (bei einem Gesuch); vgl. »zurückgesetzt werden« unter »zurücksetzen«).

    deutsch-lateinisches > zurückweisen

  • 7 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 8 mitteilen

    mitteilen, impertire alci alqd od. alqm alqā re (jmdm. etwas zuteilen, seinen Teil geben). – communicare alqd cum alqo (etwas mit jmd. gemeinschaftlich machen, z.B. consilium). – participem facere alqm alcis rei (jmd. an einer Sache teilnehmen lassen, einer Sache teilhaftig machen, jB. consilii). – exponere alci alqd (mündlich oder schriftlich etwas vortragen, [1695] z.B. quid sentiam). – docere alqm de alqa re (jmd. über etw. belehren). – dicere alci alqd (sagen, z.B. quid sentiam). – scribere, perscribere alqd ad alqm od. (seltener) alci alqd (jmd. schriftlich von etwas benachrichtigen). – alqd proferre in medium (mündlich zum besten geben, verlauten lassen von etw.). – tradere alci alqd (gleichs. übergebend mitteilen, mündlich oder schriftlich). – narrare alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (erzählen). – enuntiare alci alqd (Geheimzuhaltendes verkünden, verraten, z.B. nobis illa dicendi mysteria). – effundere alqd oder alci alqd (gleichs. ausschütten, d.i. reichlich mitteilen durch Rede od. Schrift, z.B. effudi vobis omnia, quae sentiebam). – jmdm. von etwas m., alci impertire de alqa re. – jmdm. etw. gesprächsweise m., in sermone exponere alci alqd; in sermone inicere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unter der Hand, beiläufig). – jmdm. etwas im geheimen m., occultius perferre alqd ad alqm: laß dir meinen Reiseplan m., cognosce itinera nostra: sich (einander) etw. m., alqd communicare od. conferre inter se (z.B. sollicitudines). – sich einer Sache m. (v. Dingen), se fundere in mit Akk. (sich ergießen = sich erstrecken, z.B. se usu [in der Praxis] in ceteras virtutes, von der Gerechtigkeit); manare per od. in m. Akk. (sich ausbreitend gleichs. fließen, z.B. per Italiam, von einem Übel: ex urbe in castra, von einem Vorfall; vgl. manat totā urbe rumor, das Gerücht teilt sich der ganzen Stadt mit); permanare ad oder in mit Akk. (sich verbreitend ganz dringen, eindringen, z.B. ad vestras aures, von Gesprächen: in hanc civitatem, von einer Lehre).

    deutsch-lateinisches > mitteilen

  • 9 kehren

    kehren, I) v. intr. zurückkehren: reverti (z.B. domum). – II) v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. sich kehren, se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere. – das Oberste zu unterst k., ima summis miscere; summa imis confundere; omnia turbare et miscere; caelum et terras miscere. – zum guten k., in bonum vertere: zum besten k., in meliorem partem accipere od. interpretari (gut auslegen); benigne interpretando levare (durch Auffassung von der guten Seite erleichtern, z.B. quicquid accĭdit); in melius inclinare od. vertere (einen guten Ausgang verschaffen). – in sich gekehrt sein, sibi tristem esse. – 2) sich an [1428] etwas, an jmd. kehren, d.i. Rücksicht nehmen auf etc.: alcis rei habere rationem (berücksichtigen). – alqā re oder alqo moveri (sich bestimmen lassen von etc.). – sich nicht an etwas k., alqd non curare oder haud morari (sich nicht bekümmern um etc.); alqd neglegere. non laborare de alqa re (etwas nicht beachten, sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen; dah. neglegens praecepti, sich nicht kehrend an etc.); alqā re non deterreri (durch etwas nicht abgeschreckt werden, z.B. religione, d.i. durch eine Bedenklichkeit). – sich nicht an jmd. k., alqm spernere (ihn nicht beachten); alqm non audire (auf ihn nicht hören): sich an nichts k., nullam cuiusquam rei rationem habere. – 3) segen etc.: verrere; everrere. – mit dem Besen k., scopis verrere.

    deutsch-lateinisches > kehren

  • 10 Ungewißheit

    Ungewißheit, dubitatio (die Ungewißheit, in der man schwebt, das Sichbedenken). – die U. des Kriegsglücks, Mars belli communis. – in U. sein, s. »ungewiß sein« unter »ungewiß« in großer U. schweben (was man tun soll), dubitatione aestuare: in U. lassen (von Lebl.), s. »ungewiß sein« unter »ungewiß«: jmd. in U. lassen. alcis animum suspendĕre (z.B. iudicum animos diu); alqm suspensum incertumque dimittere: jmd. aus seiner U. reißen, dubitationem alci tollere: in U. bleiben, in incerto relinqui (von Dingen).

    deutsch-lateinisches > Ungewißheit

  • 11 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 12 unsichtbar

    unsichtbar, nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere et videre non possumus. quem (quam, quod) non possunt oculi consequi [2417]( was man nicht sehen kann). – qui, quae, quod sub oculos non cadit. qui, quae, quod oculorum aciem fugit oder sensum oculorum effugit (was nicht zur Anschauung kommt). – caecus (blind = ungesehen, dem Auge unwahrnehmbar, z.B. vallum). – uns. sein, cerni et videri non posse (nicht gesehen werden können); a nullo videri (von niemand gesehen werden, z.B. von einer Pers.); sub oculos non cadere. oculorum aciem fugere (nicht zur Anschauung kommen); se non aperire (nicht aufgehen, von Sternen); non. comparēre (nicht erscheinen, sich nicht zeigen, von Pers. u. Dingen); in conspectum non venire (sich nicht sehen lassen, von Pers.): uns. werden, sich uns. machen, desinere apparēre (aufhören zum Vorschein zu kommen, v. Pers., z.B. von Romulus); desinere cerni od. conspici (aufhören gesehen zu werden, nicht weiter gesehen werden, z.B. von Gestirnen); obscurari (verdunkelt werden, v. Sternen); occultari (sich verbergen, v. Gestirnen); se abdere (sich den Blicken entziehen, untergehen, v. der Sonne); clam abire. clam se subducere (heimlich weggehen, sich davonschleichen, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > unsichtbar

  • 13 Geschrei

    Geschrei, vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, Schmerz, im Zorn). – quiritatio. quiritatus (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ist). – acclamatio (das Zurufen, Zuschreien, bes. das beifällige oder mißbilligende). – convicium (das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten Stimmen, die sich hören lassen, von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – clangor (das kurz abgestoßene, unartikulierte Geschrei größerer Vögel, jB. des Adlers, Habichts, der Gans). – cantus (das gewissen Vögeln statt des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, machen, clamorem tollere od. edere: ein gewaltiges G. erheben, maximā voce clamare: bei od. nach etwas, bei jmds. Ankunft ein G. erheben, etwas od. jmd. mit G. aufnehmen od. empfangen, clamoribus excipere alqd od. alqm: unter G. etwas ausrufen oder feilbieten, clamare alqd: mit od. unter G. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc. – Bildl., ein G. von etwas machen, iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschrei

  • 14 helfen

    helfen, mederi alci u. alci rei (heilen jmd. od. etwas, sowohl v. Arzneimitteln, als v. Arzt, als auch von dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als Gegenmittel, Mittel gegen etwas dienen, v. Arzneien etc.). – prodesse, gegen etwas, adversus alqd, für etwas, alci rei (für etwas gut sein, sowohl v. Heilmitteln als v. andern Dingen). – auxilium od. remedium esse alcis rei od. adversus alqd (ein Hilfsmittel sein für od. gegen etw., v. Heilmitteln). – medicinam esse alcis rei (eine Arznei sein gegen etwas, v. Heilmitteln u. übtr. von andern Mitteln, z.B. gegen die Sorge, curae). – levare alqd od. alqm alqā re (jmdm. in etwas Erleichterung verschaffen, z.B. jmdm. in seiner Not h., levare alqm miseriis: einem Armen h., levare alcis paupertatem). – sublevare alqm od. alqd, durch etwas, alqā re (jmdm. in der Not Erleichterung verschaffen u. etwas erleichtern, [1252] z.B. jmdm. auf der Flucht h., subl. alcis fugam pecuniā). – salutem ferre alci (jmdm. Heil bringen, z.B. opem indigentibus). – succurrere alci (jmdm. beispringen in Gefahr u. Not). – alci subsidio venire. alci subvenire (jmdm. in Gefahr u. Not zu Hilfe kommen, sowohl im Kriege als übh.). – auxiliari, auxilium od. opem ferre, opitulari alci (übh. jmdm. Hilfe leisten, gegen etwas, contra alqd). – consulere alci od. rationibus alcis (für jmds. Angelegenheiten Sorge tragen, für jmds. Wohl sorgen). – alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re). – sich helfen, sogut man kann (in einer schwierigen Lage), consilium a praesenti necessitate repetere: sich nicht (mit keinem Rat) zu h. wissen, consilium non expedire: sich selbst zu h. suchen, ab se petere auxilium od. praesidium: in dieser Sache weiß ich mir nicht recht zu h., in hac causa mihi aqua haeret. – was hilft es? quid prodest? – es hilft mir nichts, nihil proficiam (ich werde nichts erreichen); nihil ago (ich setze nichts damit durch, es fruchtet mir nichts): deine täglichen (ewigen) Klagen werden dir nichts helfen, querelis cotidianis nihil proficies: Dulden hilft zu nichts, nihil proficitur patientiā: es hilft nichts, zu wissen etc...., wenn nicht etc., nihil refert videre... nisi etc. – so wahr mir Gott helfe! ita me deus adiuvet od. amet! (bei den Alten ita me di adiuvent od. ament!); als Zwischensatz auch medius fidius. – jmdm. etwas suchen helfen, alci opitulari in alqa re quaerenda. – sich helfen lassen von jmd. (bei einer geistigen Arbeit), alcis ingenio adiuvari. – jmdm. zu etwas h., s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. auf den Wagen, tollere alqm in currum: auf das Pferd, subicere alqm in equum. – β) jmds. Gedächtnisse zu Hilfe kommen beim Besinnen auf etwas, z.B. auf einen Namen etc., alci alqd subicere od. suggerere. – jmdm. auf einen Gedanken h., alci cogitationis initium afferre. – jmdm. aus oder von etw. h., s. heraushelfen, herabhelfen.

    deutsch-lateinisches > helfen

  • 15 heulen

    heulen, a) v. leb. Wesen: ululare (in einem fort »uu« od. »huhu« hören lassen, von dem gräßlichen Geheul der Hunde, Wölfe, auch der Menschen, bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei Beerdigungen). – plorare. lamentari (laut weinen, wehklagen, von Menschen übh.). – heulen u. wehklagen, eiulare atque lamentari. – über od. wegen etwas h., eiulare, plorare od. (v. mehreren) complorare, lamentari alqd. – Sprichw., mit den Wölfen heulen, cum insanientibus furere (Petr. 3, 2). – b) v. Lebl.: sibilare (zischen u. pfeifen, v. Sturme). – saevire (wüten, toben, v. Wind).

    deutsch-lateinisches > heulen

  • 16 säugen

    säugen, alci mammam dare oder praebere (die Brust reichen, von Menschen u. Tieren). – alqm ad ubera admittere (zu den Eutern lassen, von Tieren). – alqm uberibus alere (an der Brust nähren. im Ggstz. zum Füttern. von Menschen u. Tieren).

    deutsch-lateinisches > säugen

  • 17 Fang

    [867] Fang, I) das Fangen: captura. – F. der Fische, s. Fischfang. – II) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen, von einem Vogel]: u. captum aliquid afferre: u. pro se quisque, quod ceperat, afferebat. captura (nachaug.). – captura piscium. piscatus (Fang an Fischen; vgl. »Fischzug«). – aucupium (der Fang an Vögeln). – praeda (Beute, Raub). – capta venatio u. bl. venatio (auf der Jagd gefangenes Wild).

    deutsch-lateinisches > Fang

  • 18 zugehen

    zugehen, I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu! propera! move te ocius! – II) losgehen auf etc.: petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): claudi posse. – IV) geschehen: fieri. – accĭdere (sich zutragen). – wie geht's zu? quī fit? quo casu accĭdit? quaenam est causa? quid in causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt homines: es müßte wunderlich zugehen, wenn nicht etc., mirum, ni etc.: es ging laut u. lustig bei dem Mahle zu, convivium sermone et laetitiā celebrabatur. – V) endigen, s. zulaufen no. III.

    deutsch-lateinisches > zugehen

  • 19 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 20 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

См. также в других словарях:

  • Lassen Peak — und Devastated Area vom Cinder Cone aus Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lassen-Volcanic-Nationalpark — Geysir im Nationalpark …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen Volcanic National Park — Lassen Volcanic Nationalpark Geysir im Nationalpark …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — bezeichnet: eine Katastralgemeinde von Reichenau Lassen County Lassen Peak Lassen ist der Nachname folgender Personen: Arthur Lassen (1939–2000), deutscher Motivationstrainer und Autor Berta Katharina Lassen (1880–1956), deutsche Malerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Autorität — (1873) ist ein von Friedrich Engels (1820 1895) verfasster Artikel der sich gegen den sogenannten „antiautoritären Sozialismus“ aus dem Umfeld um Bakunin richtete. Der Artikel thematisiert das Verhältnis von Autonomie und Autorität im… …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — Lassen, 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, gest. 9. Mai 1876 in Bonn, studierte in Christiania, dann in Heidelberg und Bonn, wo er, durch A. W. v. Schlegel den indischen Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»