Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

clamor

  • 1 Freudengeschrei

    Freudengeschrei, clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio secunda u. bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate perfecti operis sublatus: ein Fr. erheben, clamore magno exsultare.

    deutsch-lateinisches > Freudengeschrei

  • 2 Schlachtgeschrei

    Schlachtgeschrei, clamor militaris (im allg.). – clamor inchoantium proelium (am Anfang der Schlacht). – clamor proelii od. proeliantium (während der Schlacht). – Im Zshg. gew. bl. clamor, z.B. das Sch. erheben, clamorem attollere.

    deutsch-lateinisches > Schlachtgeschrei

  • 3 fürchterlich

    fürchterlich, terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor).horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). trux (schrecklich anzusehen od. anzuhören, z.B. oculi, vox, clamor). – atrox (sich schwarz, d. i. unheilvoll etc. zeigend, gräßlich, z.B. nuntius [Nachricht], bellum, pugna, seditio militum: u. tempestas [Sturm], hiems). – immanis (ungeheuer groß; dah. entsetzlich). – ingens (gewaltig, z.B. clamor). – jmdm. s. sein, alci terrori esse: es wird mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem od. ad maximum timorem alqd proponere.Adv.valde. vehementer (heftig = sehr).

    deutsch-lateinisches > fürchterlich

  • 4 Geschrei

    Geschrei, vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, Schmerz, im Zorn). – quiritatio. quiritatus (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ist). – acclamatio (das Zurufen, Zuschreien, bes. das beifällige oder mißbilligende). – convicium (das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten Stimmen, die sich hören lassen, von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – clangor (das kurz abgestoßene, unartikulierte Geschrei größerer Vögel, jB. des Adlers, Habichts, der Gans). – cantus (das gewissen Vögeln statt des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, machen, clamorem tollere od. edere: ein gewaltiges G. erheben, maximā voce clamare: bei od. nach etwas, bei jmds. Ankunft ein G. erheben, etwas od. jmd. mit G. aufnehmen od. empfangen, clamoribus excipere alqd od. alqm: unter G. etwas ausrufen oder feilbieten, clamare alqd: mit od. unter G. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc. – Bildl., ein G. von etwas machen, iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschrei

  • 5 Kriegsgeschrei

    Kriegsgeschrei, clamor militaris. – clamor proeliantium (das Geschrei der Kämpfenden) – im Zshg. bl. clamor, z.B. mit K., clamore sublato: ein K. erheben. clamorem tollere od. attollere.

    deutsch-lateinisches > Kriegsgeschrei

  • 6 verwirrt

    verwirrt, turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = bestürzt], z.B. turb. capilli: u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc.). – perplexus (unverständlich, dunkel, verworren, z.B. sermo). – v. Flucht. fuga effusa: ein v. Geschrei, clamor inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein v. Begriff, notio complicata. – verwirrt im Kopfe, mente turbatā; mente captus (verstandlos): mein Kopf ist mir so v., daß ich etc., ita perturbato sum animo, ut etc.: jmd. verwirrt machen, alcis mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā turbari. – verwirrt reden, confuse oder perplexe loqui.

    deutsch-lateinisches > verwirrt

  • 7 Angstgeschrei

    Angstgeschrei, pavidus clamor; clamor oder voces paventium. Vgl. »Angstruf«.

    deutsch-lateinisches > Angstgeschrei

  • 8 Angstruf

    Angstruf, pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.

    deutsch-lateinisches > Angstruf

  • 9 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 10 dringen

    dringen, I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum [609]( mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od. ad alqd (bis zu einem Orte hinabsteigen, hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen Ort, von Menschen u. Dingen, z.B. venenum cunctos artus pervasit: u. clamor urbem pervadit). – perlabi ad alqm (unvermerkt bis zu jmd. gelangen, von einem Gerücht etc.). – permanare per alqd u. ad od. in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum (wohin gelangen, sich bis wohin verbreiten, z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). – alqm urgere (drängen, heftig zusetzen); verb. instare eturgere (absol.). – mit Fragen in jmd. d., interrogando urgere alqm: mit Bitten, alqm orare atque obsecrare (bitten und beschwören); precibus fatigare alqm (jmd. durch Bitten ermüden): in jmd. d., daß er od. daß er nicht etc., alci instare, ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare, ut od. ne etc.; ab alqo petere et summe contendere, ut od. ne etc.; ab alqo hoc omni contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: instare de alqa re, bei jmd., alci (jmdm. zusetzen). – contendere de alqa re od. m. allgem. Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. alqd (fort u. fort fordern, z.B. recuperatores). – instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, bei jmd., ab alqo (als sein Recht beanspruchen). – flagitare, efflagitare alqd, bei jmd., ab alqo (mit Ungestum fordern, z.B. fl. supplicium alcis: u. effl. signum pugnae); alle diese auch mit folg. ut od. ne etc. (= darauf dringen, daß und daß nicht etc.). – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – c) sich gedrungen sehen od. fühlen, cogi, ut etc. – von Liebe gedrungen, incitatus amore.

    deutsch-lateinisches > dringen

  • 11 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 12 Wehgeschrei

    Wehgeschrei, clamor plorantium. – das W. jmds., clamor plorantis alcis.

    deutsch-lateinisches > Wehgeschrei

  • 13 beifällig

    beifällig, I) erinnerlich; z. B. die Sache ist mir nicht b., mihi non succurrit. – II) beistimmend: assentiens. – probans. approbans (billigend). – secundus (günstig). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. assentientium, probantium (approbantium), laudantium (z. B. clamor). – b. Ruf, b. Geschrei, secunda acclamatio etc., s. Beifall. – jmdm. b. sein, alci assentire od. assentiri (vgl. »Beifall« die Synon.). – Adv.cum assensu (beistimmend). – cum plausu (mit lautem Beifall durch Händeklatschen). – cum laude (mit Lob). – b. zu etw. lächeln, risu alqd approbare.

    deutsch-lateinisches > beifällig

  • 14 Entsetzen [2]

    Entsetzen, das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). – extremus pavor (äußerster Schrecken) – exanimatio (das Außersichgeraten vor Furcht, Schrecken). – es überfällt, ergreift mich E., stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches E., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc entsetzlich, horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). – eine e. Stimme, vocis vastitas: eine e. Menge Geld, pecuniae immanes: ein e. Geschrei, clamor ingens oder incredibilis: o entsetzlich! facinus indignum! od. bl. indignum!Adv.valde. vehementer (stark, heftig = sehr).

    deutsch-lateinisches > Entsetzen [2]

  • 15 erwidern

    erwidern, I) das, was ein anderer gegen uns tut, auch gegen ihn tun: referre alqd. respondere alci rei (in gleichem Grade entsprechen, vergelten). – remunerari alqd (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere amori amore: Wohltaten e., beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds. Geschenk durch ein ganz ähnliches e., alqm remunerari quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. vgl.). – subicere (sogleich darauf sagen, sogleich erw.). – schriftlich e., rescribere: das Geschrei wurde von andern erwidert, clamor exceptus est ab aliis. – ich aber erwidere, bl. ego autem od. ego vero.

    deutsch-lateinisches > erwidern

  • 16 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 17 iahen

    iahen, vom Esel, rudere. Jahen, das, des Esels, rudītus. – clamor asini (das Geschrei des Esels).

    deutsch-lateinisches > iahen

  • 18 Jammerbild

    Jammerbild, species misera et flebilis. – deformitas (entstelltes Aussehen, z.B.civium nostrorum). – ein I. von einem Menschen, homo miserrimus. Jammergeschrei, eiulatus. – das I. der Weiber, clamor lamentantium mulierum.

    deutsch-lateinisches > Jammerbild

  • 19 jauchzen

    jauchzen, gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire (vor Freude frohlocken). – laetari et triumphare. gaudio triumphare u. bl. triumphare (vor Freude jubeln). – laetos tollere clamores (ein Freudengeschrei erheben). – über den Sieg j., exsultare victoriā. – jauchzende Freude, laetitia exsultans. Jauchzen, das, laetitia exsultans (jauchzende Freude). – strepentium clamor (das Geschrei der aus Mut, Zuversicht Lärmenden). – Ist es = Freudengeschrei, s. d.

    deutsch-lateinisches > jauchzen

  • 20 Klaggeschrei

    Klaggeschrei, clamor flebilis (im allg.). – quiritatus (das wimmernde Geschrei). – eiulatio. eiulatus (das heulende Wehklagen, klägliche Geheul, z.B. der Klageweiber).

    deutsch-lateinisches > Klaggeschrei

См. также в других словарях:

  • Clamor — Демозапись Lacrimosa Дата выпуска …   Википедия

  • Clamor — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist von lateinisch clamor (= Ruf, Schrei ) abgeleitet und trat vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in Westfalen Lippe unter evangelischen Geistlichen auf. Varianten Klamor Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • CLAMOR — in proeliis, apud plerasque bellicosas gentes in usu semper fuit. Romanis certe, militarium rerum, is qui alii, peritissimis, eum Livius tribuit, ut cum Marcellus Hannonem et Epicidem primo clamore et impetu fudit, l. 25. in fin. et alibi passim …   Hofmann J. Lexicon universale

  • clamor — sustantivo masculino 1. Conjunto de voces vehementes de una multitud: Un clamor entusiasta llenó la plaza. Sinónimo: griterío. 2. Uso/registro: elevado. Grito de dolor, queja, súplica o protesta: Oye tú, Señor, mi clamor. 3 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Clamor — Clam or, n. [OF. clamour, clamur, F. clameur, fr. L. clamor, fr. clamare to cry out. See {Claim}.] 1. A great outcry or vociferation; loud and continued shouting or exclamation from many people. Shak. [Also spelled {clamour}.] Syn: clamor, hue… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Clamor — Clam or, v. i. To utter loud sounds or outcries; to vociferate; to talk in a loud voice; to complain; to make importunate demands. Syn: clamor, roar, vociferate, holler, hollo. [1913 Webster + WordNet 1.5] The obscure bird Clamored the livelong… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Clamor — may refer to: Clamor (magazine), a bi monthly magazine published in Toledo, Ohio Clamor (ministry), a Christian youth outreach ministry in the U.S. and the Caribbean This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • clamor — [klam′ər] n. [ME clamour < OFr < L clamor < clamare, to cry out < IE * kelā < base * kel , to call, yell > L calare, clarus, Gr kalein, to call, name, OE hlowan, to LOW2] 1. a loud outcry; uproar 2. a vehement, continued… …   English World dictionary

  • Clamor — Clam or, v. t. [imp. & p. p. {Clamored}; p. pr. & vb. n. {Clamoring}.] 1. To salute loudly. [R.] [1913 Webster] The people with a shout Rifted the air, clamoring their god with praise. Milton . [1913 Webster] 2. To stun with noise. [R.] Bacon.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • clamor — n *din, uproar, pandemonium, hullabaloo, babel, hubbub,racket clamor vb *roar, bellow, bluster, bawl, vociferate, howl, ululate Analogous words: *shout, yell, scream, shriek, screech, holler: agitate, dispute, debate (see DISCUSS): * …   New Dictionary of Synonyms

  • clamor — [n] loud cry; commotion agitation, babel, blare, brouhaha*, bustle, buzz, clinker, complaint, convulsion, din, discord, exclamation, ferment, hassle, hoo ha*, hubba hubba*, hubbub, hullabaloo*, hurly burly*, lament, noise, outcry, pandemonium,… …   New thesaurus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»