Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lacunar

  • 1 lacunar

    lacūnar, āris, n. (lacuna), I) die getäfelte Decke, Felderdecke eines ungewölbten Zimmers (u. zwar in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen derselben, während laquear in bezug auf die gezogenen Seilen [laquei] ähnlichen Einfassungen), Cic. u.a.: lacunaria ebore fulgentia, Sen.: lacunaria auro gravia, Sen., auro oblita, Apul.: lacunaria sua intueri, Sen. rhet. – Sprichw., lacunar spectare, an die Decke sehen = zerstreut sein, Iuven. 1, 56. – II) lacunaria, die Felder der unteren Fläche des Kranzleistens, Vitr. 4, 3, 1. – / Genet. Plur. lacunariorum u. Abl. lacunariis, Vitr. 4, 3, 1 u. 6, 3 (4), 4.

    lateinisch-deutsches > lacunar

  • 2 lacunar

    lacūnar, āris, n. (lacuna), I) die getäfelte Decke, Felderdecke eines ungewölbten Zimmers (u. zwar in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen derselben, während laquear in bezug auf die gezogenen Seilen [laquei] ähnlichen Einfassungen), Cic. u.a.: lacunaria ebore fulgentia, Sen.: lacunaria auro gravia, Sen., auro oblita, Apul.: lacunaria sua intueri, Sen. rhet. – Sprichw., lacunar spectare, an die Decke sehen = zerstreut sein, Iuven. 1, 56. – II) lacunaria, die Felder der unteren Fläche des Kranzleistens, Vitr. 4, 3, 1. – Genet. Plur. lacunariorum u. Abl. lacunariis, Vitr. 4, 3, 1 u. 6, 3 (4), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacunar

  • 3 lacunar

    lacunar [ləˈkjuːnə(r); US auch -ˈkuː-] pl -nars, lacunaria [ˌlækjʊˈneərıə] s ARCH
    1. Kassette f, (Decken)Feld n
    2. Kassettendecke f

    English-german dictionary > lacunar

  • 4 lacunar

    lacunar 1. ARCH Kassettendecke f; 2. ARCH Kassette f, vertieftes Feld n, Lacunarie f (einer Kassettendecke)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > lacunar

  • 5 lacunar

    lakunär, lückenhaft; hohlraumartig; Gewebelücken bildend

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar

  • 6 lacunar ligament (of Gimbernat)

    lacunar ligament [of Gimbernat]
    Ligamentum n lacunare (Gimbernati) ( vom Leistenband zum Pecten ossis pubis ziehend)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar ligament (of Gimbernat)

  • 7 lacunar amnesia

    Gedächtnislücke f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar amnesia

  • 8 lacunar angina

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar angina

  • 9 lacunar chronic tonsillitis

    Tonsillitis f chronica, chronische Angina f lacunaris

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar chronic tonsillitis

  • 10 lacunar tonsillitis

    Tonsillitis f lacunaris (Gaumenmandelentzündung mit Beteiligung der Gaumenbögen und der Rachenschleimhaut)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lacunar tonsillitis

  • 11 muscle lacunar femoral hernia

    Hernia f femoralis externa, Hesselbach-Hernie f, Hesselbachsche Hernie f, Hernie f im Hesselbachschen Dreieck, Cooper-Hernie f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > muscle lacunar femoral hernia

  • 12 bratteatus

    bratteātus (bracteātus), a, um (brattea), I) mit Goldblech, blättchen überzogen, sellae, Sidon.: lacunar, Sidon.: comae, Mart. Cap.: leo, mit Goldflitter behangen, Sen. ep. 41, 6. – II) übtr.: A) golden, schön, herrlich, dictum, Auson. grat. act. Gratian. (VIII) IV, 17. p. 22, 4 Schenkl. – B) nur äußerlich schimmernd (= nicht gediegen), felicitas, Sen. ep. 115, 9.

    lateinisch-deutsches > bratteatus

  • 13 lacuno

    lacūno, āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. laqueo.

    lateinisch-deutsches > lacuno

  • 14 lacus

    lacus, ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), urspr. jede trogartige Vertiefung; dah. I) See, der Ab- u. Zufluß hat, Cic. u. Liv.: lacus Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum, überm See (eine Örtlichkeit bei Rom), Plaut. Curc. 477. – bei Dichtern übh. statt Wasser, Gewässer, es sei Fluß, Quelle usw., Verg. u. Ov. – II) Röhrtrog, Brunnentrog, Wasserbecken, Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. inscr. Lat. 1, 1166: lacus sternendos lapide locare, Liv. 39, 44, 5: sprichw., lacus siccus, ein trockener Brunnentrog, v. etwas Unnützem, Prop. 2, 14, 12. – dah. der Löschtrog, Kühltrog der Schmiede, Verg. georg. 4, 173 u. Aen. 8, 451. – III) jedes größere Gefäß für Flüssigkeiten, Kübel, Zuber, Wanne usw., bes. die Kufe, in die der gepreßte Wein und das gepreßte Öl fließt, Quint., Scriptt. r. r. u.a.: übtr., nova ista quasi de musto ac lacu fervida oratio, Cic. Brut. 288. – IV) Grube, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 315 sq.): lacus leonum, Löwengrube, Eccl. – insbes., a) Grube zur Aufbewahrung der Hülfenfrüchte, Colum. 1, 6, 14. – b) Kalkgrube, Kalkloch zum Wässern des Kalkes, Vitr. 7, 2, 2. – V) = lacunar, die Felderdecke, das Feld, Lucil. b. Serv. Verg. 1, 726; vgl. Isid. orig. 19, 12. – / Genet. laci, Corp. inscr. Lat. 1, 584 u. 6, 975. Vulg. Dan. 6, 17 u. 6, 24; Ierem. 37, 15. Cassiod. var. 11, 14, 1: Abl. Sing. laco, Itala num. 20, 17: Nom. Plur. laci, Gromat. vet. 296, 8: Akk. Plur. lacos, ibid. 401, 21: Dat. u. Abl. Plur. lacis, Anthol. Lat. 394, 12 (1037, 12); vgl. Dederich Frontin. aqu. 3. p. 145. – Dat. u. Abl. Plur. gew. lacubus (zB. Varro r. r. 1, 7, 7. Ov. met. 12, 278), selten lacibus (Plin. 23, 33. Frontin. aqu. 3 u.a.); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 553 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 376.

    lateinisch-deutsches > lacus

  • 15 laquear

    laquear, āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, der Plafond, deren Einfassungen gezogenen Seilen (laquei) ähnlich waren (vgl. lacunar), dah. gew. im Plur., laquearia tecti, Verg. Aen. 8, 25 (Ribbeck liest lacuaria, Schaper lacunaria): aurea, ibid. 1, 726 (vgl. Plin. 12, 9 u. 33, 57): caelata, Sen. ep. 90, 42: fulta auro, Claud. b. Get. 223: citro et ebore curiose cavata, Apul. met. 5, 1. – Sing. laqueāre, is, n., Ps. Verg. cul. 64 H. u. R.; vgl. Gloss. IV, 253, 12. – / Sing. laquear ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., laqueariorum, Corp. inscr. Lat. 8, 1183: Abl. Plur. laqueariis, Amm. 29, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > laquear

  • 16 renideo

    re-nīdeo, ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, pura nocturno renidet luna mari, Hor.: non ebur neque aureum mea renidet in domo lacunar, Hor.: lares renidentes (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes renidens, d.i. die blitzenden Waffen, Verg.: non domus auro renidet, Lucr.: gemmis frena renident, Claud. – bildl., iam sola renidet in Stilichone salus, Heil, Hoffnungsschimmer erglänzt, Claud. in Eutr. 2, 501. – II) meton., mit glänzendem Auge lächeln, freundlich tun, im üblen Sinne = höhnisch, tückisch lächeln, grinsen, homo renidens, Liv.: ore renidenti, mit vor Freude strahlendem G., Ov.: instanti minitantique renidens, Tac.: m. Acc. Adi. neutr. st. des Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60: u. so torvum et furiale renidens, Sil. 13, 375: renidens exitiabile, Apul. met. 6, 16: torvum renidens, Amm. 14, 9, 6: m. folg. Infin., adiecisse praedam torquibus exiguis renidet, Hor. carm. 3, 6, 12. – bildl., mihi renidens fortuna, anlachend, Apul. met. 10, 16: velut hilarior renidet oratio, Quint. 12, 10, 28. – / Perf. renidui in der 3ten Pers. reniduit, Gloss. II, 172, 13.

    lateinisch-deutsches > renideo

  • 17 φιάλη

    φιάλη, (gew. von πίνω abgeleitet, Ath. XI, 501 b), ein Geschirr mit breitem Boden, mehr Umfang als Tiefe habend, Schaale, bes. Trinkschaale; Il. 23, 270. 616; Pind. Ol. 7, 1; οἰνοδόκον χρυσῷ πεφρικυῖαν I. 5, 37; οἰνηραί N. 10, 43, u. öfter; Ar. Vesp. 677 Av. 975; ἀργυρήλατοι Eur. Ion 1182, πίνειν ἐκ φιάλης μεγάλης Plat. Conv. 223 c; Critia. 120 a; oft bei Her.; auch ein Gefäß, die Gebeine eines Todten aufzunehmen, Aschenkrug, Urne, Il. 23, 243. 253, was v. 91 σορός hieß. – Wegen der Aehnlichkeit Ἄρεος φιάλη = ἀσπίς, ein Schild, poet. bei Arist. rhet. 3, 11; vgl. Anaxandr. fr. inc. 22; auch ohne weitern Zusatz, Paus. 5, 8; – die vertiefte und ausgelegte Arbeit an der Decke, lacunar, tectum laqueatum, D. Sic. 3, 47. – Die Form φιέλη ist minder gut attisch, s. Moeris p. 390.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιάλη

  • 18 bratteatus

    bratteātus (bracteātus), a, um (brattea), I) mit Goldblech, blättchen überzogen, sellae, Sidon.: lacunar, Sidon.: comae, Mart. Cap.: leo, mit Goldflitter behangen, Sen. ep. 41, 6. – II) übtr.: A) golden, schön, herrlich, dictum, Auson. grat. act. Gratian. (VIII) IV, 17. p. 22, 4 Schenkl. – B) nur äußerlich schimmernd (= nicht gediegen), felicitas, Sen. ep. 115, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bratteatus

  • 19 lacuno

    lacūno, āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. laqueo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuno

  • 20 lacus

    lacus, ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), urspr. jede trogartige Vertiefung; dah. I) See, der Ab- u. Zufluß hat, Cic. u. Liv.: lacus Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iuturna: supra lacum, überm See (eine Örtlichkeit bei Rom), Plaut. Curc. 477. – bei Dichtern übh. statt Wasser, Gewässer, es sei Fluß, Quelle usw., Verg. u. Ov. – II) Röhrtrog, Brunnentrog, Wasserbecken, Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servilius: lacus balinearius, im Bade, Corp. inscr. Lat. 1, 1166: lacus sternendos lapide locare, Liv. 39, 44, 5: sprichw., lacus siccus, ein trockener Brunnentrog, v. etwas Unnützem, Prop. 2, 14, 12. – dah. der Löschtrog, Kühltrog der Schmiede, Verg. georg. 4, 173 u. Aen. 8, 451. – III) jedes größere Gefäß für Flüssigkeiten, Kübel, Zuber, Wanne usw., bes. die Kufe, in die der gepreßte Wein und das gepreßte Öl fließt, Quint., Scriptt. r. r. u.a.: übtr., nova ista quasi de musto ac lacu fervida oratio, Cic. Brut. 288. – IV) Grube, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 315 sq.): lacus leonum, Löwengrube, Eccl. – insbes., a) Grube zur Aufbewahrung der Hülfenfrüchte, Colum. 1, 6, 14. – b) Kalkgrube, Kalkloch zum Wässern des Kalkes, Vitr. 7, 2, 2. – V) = lacunar, die Felderdecke, das Feld, Lucil. b. Serv. Verg. 1, 726; vgl. Isid. orig. 19, 12. – Genet. laci, Corp. inscr. Lat. 1, 584 u. 6, 975. Vulg.
    ————
    Dan. 6, 17 u. 6, 24; Ierem. 37, 15. Cassiod. var. 11, 14, 1: Abl. Sing. laco, Itala num. 20, 17: Nom. Plur. laci, Gromat. vet. 296, 8: Akk. Plur. lacos, ibid. 401, 21: Dat. u. Abl. Plur. lacis, Anthol. Lat. 394, 12 (1037, 12); vgl. Dederich Frontin. aqu. 3. p. 145. – Dat. u. Abl. Plur. gew. lacubus (zB. Varro r. r. 1, 7, 7. Ov. met. 12, 278), selten lacibus (Plin. 23, 33. Frontin. aqu. 3 u.a.); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 553 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 376.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacus

См. также в других словарях:

  • lacunar — LACUNÁR, Ă, lacunari, e, adj. Care prezintă lacune, goluri. – Din fr. lacunaire. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  LACUNÁR adj. incomplet. (Text lacunar.) Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  lacunár adj. m …   Dicționar Român

  • Lacunar — La*cu nar, n.; pl. E. {Lacunars} (l[.a]*k[=u] n[ e]rz), L. {Lacunaria} (l[a^]k [ u]*n[=a] r[i^]*[.a]). [L.] (Arch.) (a) The ceiling or under surface of any part, especially when it consists of compartments, sunk or hollowed without spaces or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lacūnar — (lat.), das vertiefte Feld einer getäfelten Decke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lacūnar — (Lacunarium), Kassettendecke, hölzerne Balkendecke der alten Römer, zwischen deren Tragbalken Querbalkenstücke eingefügt und so vertiefte Felder gebildet wurden, die mannigfache Verzierung durch Bekleidung mit Elfenbein und edlem Holz sowie durch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lacunar — Lacūnar, bei den alten Römern die getäfelte Zimmerdecke (Kassettendecke) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lacunar —    • Lacūnar,          углубленное поле или квадрат в наборном потолке, см. Domus, Дом, II …   Реальный словарь классических древностей

  • LACUNAR — vide infra Laquear, it. Plinthion …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lacunar — adj. 2 g. Em que há lacunas. = LACUNOSO   ‣ Etimologia: lacuna + ar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • lacunar — [lə kyo͞o′nəllə kyo͞o′nər] adj. of or having a lacuna or lacunas: also lacunal [lə kyo͞o′nəl] n. pl. lacunars or lacunaria [lak΄yo͞o ner′ē ə] [L < lacuna: see LACUNA] Archit. 1. a ceiling made up of sunken panels 2. a sunken panel in such a… …   English World dictionary

  • Lacunar — Kassettendecke im Pantheon des Hadrian in Rom. Lacunar (lateinisch „getäfelte Decke“, Ita. lacunari oder cassettone , Pl. cassettoni ), im Griechischen Phatnoma (φάτνωμα) bezeichnet in der Architektur der Antike die vertieften Kassetten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacunar — Lacunal La*cu nal (l[.a]*k[=u] nal), Lacunar La*cu nar (l[.a]*k[=u] n[ e]r), a. Pertaining to, or having, lacun[ae]; as, a lacunar circulation. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»