Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schaper

  • 1 amurca

    amurca, ae, f. (ἀμόργη, dah. auch amurga gesprochen, s. Serv. Verg. georg. 1, 194, u. so geschrieben von Ladewig u. Schaper in der Vergil-Stelle), die beim Auspressen der Oliven sich absondernde wässerige Flüssigkeit, eine Art Ölschaum, Scriptt. r.r. u.a. – Dav. amurcārius, a, um, zum Ölschaume gehörig, dolia, Ölschaumfässer, Cato r.r. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > amurca

  • 2 Ixion

    Ixīōn, onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes Rad gebunden, Ov. met. 4, 461. Verg. Aen. 6, 601 Schaper (von Ribbeck eingehakt). Hyg. fab. 62: Ixione natus, Pirithous, Ov. met. 12, 210: matre deā et Ixione nati, die Zentauren, Ov. met. 12, 504. – Dav.: A) Ixīonius, a, um (Ἰξιόνιος), ixionisch, orbis, Verg.: scherzh., amici, an ein Rad gebundene, Lampr. – B) Ixīonidēs, ae, m. (Ἰξιονίδης), der Ixionide (Sohn Ixions), v. Pirithous, Prop. u. Ov.: Plur. Ixionidae, v. den Zentauren, Lucan.

    lateinisch-deutsches > Ixion

  • 3 laquear

    laquear, āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, der Plafond, deren Einfassungen gezogenen Seilen (laquei) ähnlich waren (vgl. lacunar), dah. gew. im Plur., laquearia tecti, Verg. Aen. 8, 25 (Ribbeck liest lacuaria, Schaper lacunaria): aurea, ibid. 1, 726 (vgl. Plin. 12, 9 u. 33, 57): caelata, Sen. ep. 90, 42: fulta auro, Claud. b. Get. 223: citro et ebore curiose cavata, Apul. met. 5, 1. – Sing. laqueāre, is, n., Ps. Verg. cul. 64 H. u. R.; vgl. Gloss. IV, 253, 12. – / Sing. laquear ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., laqueariorum, Corp. inscr. Lat. 8, 1183: Abl. Plur. laqueariis, Amm. 29, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > laquear

  • 4 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > Vesuvius

  • 5 amurca

    amurca, ae, f. (ἀμόργη, dah. auch amurga gesprochen, s. Serv. Verg. georg. 1, 194, u. so geschrieben von Ladewig u. Schaper in der Vergil-Stelle), die beim Auspressen der Oliven sich absondernde wässerige Flüssigkeit, eine Art Ölschaum, Scriptt. r.r. u.a. – Dav. amurcārius, a, um, zum Ölschaume gehörig, dolia, Ölschaumfässer, Cato r.r. 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amurca

  • 6 Ixion

    Ixīōn, onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes Rad gebunden, Ov. met. 4, 461. Verg. Aen. 6, 601 Schaper (von Ribbeck eingehakt). Hyg. fab. 62: Ixione natus, Pirithous, Ov. met. 12, 210: matre deā et Ixione nati, die Zentauren, Ov. met. 12, 504. – Dav.: A) Ixīonius, a, um (Ἰξιόνιος), ixionisch, orbis, Verg.: scherzh., amici, an ein Rad gebundene, Lampr. – B) Ixīonidēs, ae, m. (Ἰξιονίδης), der Ixionide (Sohn Ixions), v. Pirithous, Prop. u. Ov.: Plur. Ixionidae, v. den Zentauren, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ixion

  • 7 laquear

    laquear, āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, der Plafond, deren Einfassungen gezogenen Seilen (laquei) ähnlich waren (vgl. lacunar), dah. gew. im Plur., laquearia tecti, Verg. Aen. 8, 25 (Ribbeck liest lacuaria, Schaper lacunaria): aurea, ibid. 1, 726 (vgl. Plin. 12, 9 u. 33, 57): caelata, Sen. ep. 90, 42: fulta auro, Claud. b. Get. 223: citro et ebore curiose cavata, Apul. met. 5, 1. – Sing. laqueāre, is, n., Ps. Verg. cul. 64 H. u. R.; vgl. Gloss. IV, 253, 12. – Sing. laquear ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., laqueariorum, Corp. inscr. Lat. 8, 1183: Abl. Plur. laqueariis, Amm. 29, 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laquear

  • 8 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vesuvius

См. также в других словарях:

  • Schaper — Schaper, eine Dialektform von Schäfer, ist der Familienname folgender Personen: Anna Schaper (1867–1933), Hamburger Politikerin (DNVP) Carl Heinrich Ludwig von Schaper (1816–1885), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter Eduard von Schaper… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaper — Schaper,   1) Edzard Hellmuth, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Ostrowo 30. 9. 1908, ✝ Bern 29. 1. 1984; 1930 40 freier Schriftsteller in Estland; floh 1940 nach Finnland, 1944 nach Schweden; seit 1947 in der Schweiz, 1951… …   Universal-Lexikon

  • Schaper — Schaper, Justus Wilh. Ed. von S., geb. den 30. Octbr. 1792 in Braunschweig u. in Halberstadt erzogen, studirte 1809–12 in Halle u. Göttingen die Rechte u. Cameralia, fand zunächst Beschäftigung bei der westfälischen Präfectur des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaper — Schaper, Fritz, Bildhauer, geb. 31. Juli 1841 in Alsleben an der Saale, lernte als Steinmetz in Halle, ging 1859 an die Akademie in Berlin und arbeitete von 1860–67 im Atelier des Professors A. Wolff. Nachdem er schon vorher für seinen Entwurf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaper — Schaper, Friedr., Bildhauer, geb. 31. Juli 1841 zu Alsleben, 1875 90 Prof. an der Akademie zu Berlin; Hauptschöpfungen: Standbild Goethes in Berlin (1880 [Tafel: Statue I, 9]), Lessings in Hamburg (1881), drei allegorische Figuren für die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schaper — niederdeutsche Berufsnamen zu mnd. schaper »Schäfer«. Bekannter Namensträger: Edzard Schaper, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schäper — niederdeutsche Berufsnamen zu mnd. schaper »Schäfer«. Bekannter Namensträger: Edzard Schaper, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schaper & Brümmer — Schaper Brümmer GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1923 Unternehmenssitz Salzgitter Unternehmensleitung Arne Schaper …   Deutsch Wikipedia

  • Schaper & Brümmer — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1923 Sitz Salzgitter Leitung Arne Schaper Mitarbeiter ca. 300 …   Deutsch Wikipedia

  • Schaper Toys — was a toy company launched by Herb Schaper in the 1940s. It was later acquired by Milton Bradley, which today is a subsidiary of Hasbro.Schaper marketed Cootie, Don t Spill the Beans and Ants in the Pants among several other games for small… …   Wikipedia

  • Edzard Schaper — (* 30. September 1908 in Ostrowo; † 29. Januar 1984 in Bern) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 2.1 Rezita …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»