Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kollegium

  • 1 kollégium

    kollégium, -ok Kolleg(ium) n; Studentenheim n

    Magyar-német szótár > kollégium

  • 2 Kollegium

    Kollegium [kɔ'le:giʊm] <-s, -gien> nt
    1) (Lehrer\Kollegium) rada f pedagogiczna
    2) ( Gremium) kolegium nt, komisja f; (Kardinals\Kollegium) święte kolegium nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kollegium

  • 3 kollegium

    kollegium n Kollegium n, Lehrerschaft f, Lehrkörper m; Konferenz f; Kolleg n

    Svensk-tysk ordbok > kollegium

  • 4 kollegium

    kollegium [kɔ'leːˀɡiom] < kollegiet; kollegier> Kollegium n; Studentenheim n

    Dansk-tysk Ordbog > kollegium

  • 5 kollégium

    (DE) Internat {s}; Kolleg {s}; Studentenheim {s}; Studentenwohnheim {s}; Wohnheim {s}; Alumnat {s}; (EN) boarding school; boarding-school; col; coll; college; course; dormitory; hall; house

    Magyar-német-angol szótár > kollégium

  • 6 Kollegium

    n коллегия

    Русско-немецкий карманный словарь > Kollegium

  • 7 коллегия судей

    Русско-немецкий юридический словарь > коллегия судей

  • 8 staff

    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firmdie Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    I 1. noun or noun plural
    (a group of people employed in running a business, school etc: The school has a large teaching staff; The staff are annoyed about the changes.) das Personal
    2. verb
    (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) besetzen
    - academic.ru/111780/staffroom">staffroom
    II plural - staves; noun
    (a set of lines and spaces on which music is written or printed.) das Notensystem
    * * *
    staff1
    [stɑ:f, AM stæf]
    I. n
    1. + sing/pl vb (employees) Belegschaft f, Personal nt, Mitarbeiterstab m; ECON Stab m
    members of \staff Mitarbeiter pl
    office \staff Bürobelegschaft f
    the editorial \staff die Herausgeber pl
    nursing \staff Pflegepersonal nt
    2. + sing/pl vb SCH, UNIV Lehrkörper m, Lehrerkollegium nt
    teaching \staff Lehrpersonal nt
    3. + sing/pl vb MIL Stab m
    chief of \staff Stabschef m
    general's \staff Generalstab m
    4. (stick) [Spazier]stock m
    5. (symbol)
    \staff of office Amtsstab m
    6. (flagpole) Fahnenmast m
    to be at half \staff AM auf Halbmast gesetzt sein
    7. (for surveying) Messstab m
    8. BRIT (spindle in a watch) Unruhewelle f
    9. AM MUS Notensystem nt
    10.
    the \staff of life ( liter) das tägliche Brot liter, Grundnahrungsmittel nt
    II. n modifier ECON (canteen) Betriebs-
    \staff employee Stabsstellenmitarbeiter(in) m(f)
    \staff pension scheme betriebliche Rente
    III. vt usu passive
    to be \staffed by [or with] sb jdn beschäftigen
    many charity shops are \staffed with volunteers viele Wohltätigkeitseinrichtungen beschäftigen ehrenamtliche Mitarbeiter
    staff2
    [stɑ:f, AM stæf]
    n no pl ART Stange f
    * * *
    [stAːf]
    1. n
    1) (= personnel) Personal nt; (SCH, UNIV) Kollegium nt, Lehrkörper m (form); (of one department, on one project) Mitarbeiterstab m

    all the staff support this ideadie ganze Belegschaft or (Sch, Univ) das ganze Kollegium unterstützt diesen Vorschlag

    we have a large staff — wir haben viel Personal/ein großes Kollegium/einen großen Mitarbeiterstab

    we don't have enough staff to complete the projectwir haben nicht genügend Mitarbeiter, um das Projekt zu beenden

    editorial staffRedaktion f, Redaktionsstab m

    administrative staffVerwaltungsstab m, Verwaltungspersonal nt

    a member of staffein Mitarbeiter m, eine Mitarbeiterin; (Sch) ein Kollege m, eine Kollegin

    to be on the staff — zum Personal/Kollegium/Mitarbeiterstab gehören

    he joined the or our staff in 1996 —

    he has left our staffer arbeitet nicht mehr hier

    2) pl - s or ( old) staves (= stick, symbol of authority) Stab m; (= flagstaff) Stock m; (fig liter = support) Stütze f

    staff of office the staff of lifeAmtsstab m das wichtigste Nahrungsmittel

    3) (MIL: general staff) Stab m
    4) pl staves (MUS) Notenlinien pl, Notensystem nt
    2. vt
    department Mitarbeiter finden für; hospital, shop, hotel mit Personal besetzen, Personal finden für; school mit Lehrpersonal besetzen
    * * *
    staff1 [stɑːf; US stæf]
    A s; pl staffs, (1-7, 10) auch staves [steıvz]
    1. Stab m, Stecken m, Stock m
    2. (Amts-, Kommando)Stab m
    3. Bischofs-, Krummstab m
    4. (Fahnen)Stange f, SCHIFF (Flaggen)Stock m
    5. fig
    a) Stütze f:
    b) (das) Wichtigste oder Nötigste:
    staff of life Brot n (als wichtigste Nahrung)
    6. Landvermessung: Br Messstab m
    7. TECH Unruhwelle f (der Uhr)
    8. (auch als pl konstruiert)
    a) (Mitarbeiter)Stab m
    b) Beamtenstab m
    c) SCHULE Lehrkörper m, (Lehrer)Kollegium n
    d) Personal n, (die) Angestellten pl, Belegschaft f:
    editorial staff Redaktion(sstab) f(m);
    be on the staff of zum Stab oder Lehrkörper oder Personal (gen) gehören, fest angestellt sein bei, Mitarbeiter sein bei
    9. (auch als pl konstruiert) MIL Stab m
    10. MUS Noten(linien)system n:
    staff notation Liniennotenschrift f
    B adj
    1. Personal…:
    staff doctor Betriebsarzt m, -ärztin f;
    staff manager Personalchef m;
    staff meeting SCHULE Lehrerkonferenz f;
    staff member Mitarbeiter(in);
    staff room Lehrerzimmer n
    2. MIL Stabs…:
    staff car Befehlsfahrzeug n;
    staff college Generalstabsakademie f;
    staff officer Stabsoffizier m;
    staff order Stabsbefehl m;
    staff section Stabsabteilung f;
    staff sergeant (Br Ober)Feldwebel m
    C v/t
    1. (mit Personal) besetzen:
    well staffed gut besetzt
    2. mit einem Stab oder Lehrkörper etc versehen
    3. den Lehrkörper einer Schule bilden
    staff2 [stɑːf; US stæf] s TECH Baustoff aus Gips und (Hanf)Fasern
    * * *
    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firm — die Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Belegschaft f.
    Personal n.
    Personalbestand m.
    Stab ¨-e m. v.
    mit Personal besetzen ausdr.
    mit einem Stab versehen ausdr.

    English-german dictionary > staff

  • 9 college

    noun
    1) (esp. Brit.): (independent corporation in university) College, das
    2) (place of further education) Fach[hoch]schule, die

    go to college(esp. Amer.) studieren

    start college(esp. Amer.) sein Studium aufnehmen

    3) (esp. Brit.): (school) Internatsschule, die; Kolleg, das
    * * *
    ['koli‹]
    ((any or all of the buildings housing) a higher-education institution: He studies at agricultural college.) das College
    * * *
    col·lege
    [ˈkɒlɪʤ, AM ˈkɑ:-]
    n
    1. (school) Gymnasium nt; (privately funded) Kolleg nt; (boarding school) Internatsschule f
    art \college Kunstakademie f
    to drop out of \college vom Kolleg [o Gymnasium] abgehen; BRIT, AUS (children's private school) Privatschule f
    2. (university) Universität f, Hochschule f; (privately funded) Akademie f, College nt
    to go to \college auf die Universität gehen, studieren
    3. BRIT (division of university) College nt
    to go to [or be at] a \college die Universität besuchen, studieren; (members of college) College nt
    4. AM (university faculty) Fakultät f, Fachbereich m
    I attended the C\college of Arts and Sciences ich habe an der kunst- und naturwissenschaftlichen Fakultät studiert; (college building) Universitätsgebäude nt, Hochschulgebäude nt
    5. esp BRIT (collegiate group) Kollegium nt, Kammer f
    \college of Medicine Ärztekollegium nt
    \college of Physicians Ärztekammer f, Ärztebund m
    * * *
    College ist ein allgemeiner Oberbegriff für höhere Bildungsinstitute. In Großbritannien kann er sich auf Einrichtungen beziehen, in denen man in einzelnen Fachbereichen, wie Kunst oder Musik, einen Hochschulabschluss erwerben kann, aber ebenso auf Schulen ohne weiteren Abschluss, z. B. für Sekretärinnen oder Friseure. Einige britische Universitäten, darunter Oxford und Cambridge, setzen sich aus Colleges zusammen. In diesen collegiate universities sorgen die Colleges für die Unterbringung und Ausbildung der Studenten, auch wenn die Universität dann die Abschlüsse verleiht. Zu den bekanntesten Colleges zählen wohl das King's College in Cambridge und das Magdalen College in Oxford. In den USA werden die Universitäten in Verwaltungseinheiten unterteilt, die als Colleges bezeichnet werden: zum Beispiel das "College of Arts and Sciences" oder das "College of Medicine". Graduate schools, die normalerweise Teil einer Universität sind, bieten auf dem bachelor aufbauende Studiengänge zur weiteren Spezialisierung an. Junior oder community colleges sind Institute, an denen man nach zweijähriger Studienzeit einen berufsbezogenen Abschluss machen kann sie bieten auch Weiterbildungen für Berufstätige an See: → DEGREE, OXBRIDGE
    * * *
    college [ˈkɒlıdʒ; US ˈkɑ-] s
    1. Br College n:
    a) einer Universität angegliederte Lehranstalt mit Wohngemeinschaft von Dozenten und Studenten
    b) zur Hochschulreife führende private Internatsschule: academic.ru/25170/Eton_College">Eton College
    2. US College n (Eingangsstufe der Universität), weitS. Universität f:
    go to college studieren
    3. Fach(hoch)schule f:
    college of education schott pädagogische Hochschule;
    college of music Musikhochschule;
    college of technology technische Hochschule
    4. College(gebäude) n
    5. Kollegium n:
    a) organisierte Vereinigung von Personen mit gemeinsamen Pflichten und Rechten
    b) Ausschuss m: electoral 1
    6. REL (Kardinals- etc) Kollegium n:
    7. Br sl obs Kittchen n (Gefängnis)
    col. abk
    5. color (colour)
    6. colored (coloured)
    coll. abk
    * * *
    noun
    1) (esp. Brit.): (independent corporation in university) College, das
    2) (place of further education) Fach[hoch]schule, die

    go to college(esp. Amer.) studieren

    start college(esp. Amer.) sein Studium aufnehmen

    3) (esp. Brit.): (school) Internatsschule, die; Kolleg, das
    * * *
    n.
    Hochschule -n f.

    English-german dictionary > college

  • 10 collegium [2]

    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – / In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr. arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    lateinisch-deutsches > collegium [2]

  • 11 quindecimvir

    quīndecim-vir, ī, m., Plur. quīndecim-virī, ōrum u. (gew.) ûm, m., ein Kollegium od. eine Kommission von fünfzehn Männern für irgendeine amtliche Verrichtung in Rom, die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris faciundis (abgek. XV viri S.F.) u. quindecimviri sacrorum u. bl. quindecimviri (seit Sulla, früher zuerst duoviri, dann seit 367 v. Chr. decemviri), eins der drei großen Priesterkollegien (pontifices, augures u. XV viri, s. Tac. ann. 3, 64), das die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher führte und in Zeiten der Gefahr aus ihnen die religiösen Abwendungsmittel entlehnte, α) Plur., vollst. XV viri S.F., Corp. inscr. Lat. 10, 3698. Gell. 1, 12, 6. Apul. apol. 47: XV viri sacrorum, Augustin. de civ. dei 6, 3. – bl. XV viri, Caninius Gallus quindecimvirûm, einer von den Qu., Tac. ann. 6, 12 in.: quindecimvirûm collegii magister, Plin. 28, 12. – getrennt, quindecim Diana preces virorum curet, Hor. carm. saec. 70. – β) Sing., vollst. XV vir S.F., Corp. Inscr. Lat. 6, 501. 1675. 1768. Vgl. decemviri. – bl. quindecimvir, L. Cotta qu., Suet. Caes. 79, 3. – Die XV viri walteten bei dem Dienste der Magna Mater selbst als Priester und hatten auch die Bestätigung und Einkleidung der sacerdotes matris deûm in Italien, weshalb diese sacerdotes sich sacerdotes quindecimvirales nannten, s. quīndecimvirālis. – II) als Kommission, quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare zur Verteilung der Äcker, Plin. 7, 139. – Vgl. übh. über die quindecimviri Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 534 ff.

    lateinisch-deutsches > quindecimvir

  • 12 военная коллегия

    adj
    2) law. Kollegium für Militärstrafsachen, Militärkollegium, gerichtskollegium für Militärstrafsachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > военная коллегия

  • 13 коллегия

    n
    1) gener. Gremium, Körperschaft, Kollegium, Collegium (группа лиц)
    2) law. Kollegium (íàïð. eines Ministeriums, eines Gerichts), Senat (eines Gerichts)
    3) econ. Ausschuß

    Универсальный русско-немецкий словарь > коллегия

  • 14 colegio

    ko'lɛxǐo
    m
    1) Schule f, Kollegium n
    2)

    colegio de Liceo(LA) Gymnasium n

    3)

    colegio electoralPOL Wahllokal n

    sustantivo masculino
    1. [de niños] Schule die
    2. [de profesionales] Berufskammer die
    ————————
    colegio electoral sustantivo masculino
    [lugar] Wahllokal das
    ————————
    colegio mayor sustantivo masculino
    colegio
    colegio [ko'lexjo]
    num1num enseñanza Schule femenino; ir al colegio zur Schule gehen
    num2num americanismo (universidad) Hochschule femenino; colegio mayor Studentenwohnheim neutro
    num3num (corporación) Berufsgenossenschaft femenino; (conjunto) Kollegium neutro; colegio de abogados Anwaltskammer femenino

    Diccionario Español-Alemán > colegio

  • 15 collegium

    1. collēgium, ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
    ————————
    2. collēgium, ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; u. so Manil. 2, 161. Prud. cath. 10, 36. – II) konkr., die durch gleiche Zwecke vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: unus e collegio, Suet.: collegium coit (versammelt sich) de alqa re, Cic.: u. appellare collegium (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. Akk. u. Infin., Gell. u. Liv. – b) im offentl. u. bürgerl. Leben, eine vom Staate anerkannte Korporation, α) eine religiöse Brüderschaft, c. Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.:
    ————
    Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia, non ea solum, quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) bürgerl. Genossenschaft, Zunft, Innung, Gilde, v. Kaufleuten u. Handwerkern, mercatorum, Liv.: Mercurialium, Cic.: aerariorum, fabrûm, figulorum, Plin.: fabrorum, ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – so auch coll. aquae, die Brunnengenossenschaft der Walker, Inscr. v. Marini act. fratr. arv. p. 70. lin. 3 (Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das collegium tibicinum), Hor. sat. 2, 1, 1: latronum, Apul. met. 4, 15. Vgl. übh. Kornemann in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 386 ff. – In guten Inschrn. oft Schreibung conlegium, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1107; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – In Inschrn. vulg. Nbf. collegius, zB. Act. fratr.
    ————
    arv. a. 81. lin. 27. 34. 39. Corp. inscr. Lat. 6, 9316 u. 10418; 8, 1878 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collegium

  • 16 quindecimvir

    quīndecim-vir, ī, m., Plur. quīndecim-virī, ōrum u. (gew.) ûm, m., ein Kollegium od. eine Kommission von fünfzehn Männern für irgendeine amtliche Verrichtung in Rom, die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris faciundis (abgek. XV viri S.F.) u. quindecimviri sacrorum u. bl. quindecimviri (seit Sulla, früher zuerst duoviri, dann seit 367 v. Chr. decemviri), eins der drei großen Priesterkollegien (pontifices, augures u. XV viri, s. Tac. ann. 3, 64), das die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher führte und in Zeiten der Gefahr aus ihnen die religiösen Abwendungsmittel entlehnte, α) Plur., vollst. XV viri S.F., Corp. inscr. Lat. 10, 3698. Gell. 1, 12, 6. Apul. apol. 47: XV viri sacrorum, Augustin. de civ. dei 6, 3. – bl. XV viri, Caninius Gallus quindecimvirûm, einer von den Qu., Tac. ann. 6, 12 in.: quindecimvirûm collegii magister, Plin. 28, 12. – getrennt, quindecim Diana preces virorum curet, Hor. carm. saec. 70. – β) Sing., vollst. XV vir S.F., Corp. Inscr. Lat. 6, 501. 1675. 1768. Vgl. decemviri. – bl. quindecimvir, L. Cotta qu., Suet. Caes. 79, 3. – Die XV viri walteten bei dem Dienste der Magna Mater selbst als Priester und hatten auch die Bestätigung und Einkleidung der sacerdotes matris deûm in Itali-
    ————
    en, weshalb diese sacerdotes sich sacerdotes quindecimvirales nannten, s. quindecimviralis. – II) als Kommission, quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare zur Verteilung der Äcker, Plin. 7, 139. – Vgl. übh. über die quindecimviri Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 534 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quindecimvir

  • 17 allector [2]

    2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.

    lateinisch-deutsches > allector [2]

  • 18 allectus

    allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu- od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. als Ergänzung unter den Kaisern durch Begünstigung in den Senat aufgenommenen Ritter, nach Paul. ex Fest. 6, 5; vgl. Suet. Caes. 80, 2. – b) der durch kaiserl. Gnade unter Überspringen der gesetzl. Stufenfolge zu einem höhern Range (zB. zum prätorischen ohne Verwaltung der Prätur) Erhobene, allecti inter praetorios, Plin. ep. 1, 14, 5: allectus inter tribunicios, Corp. inscr. Lat. 2, 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod. Theod. 11, 6, 12. Sidon. ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 5, 5036, 7. – d) der Beisitzer, Beistand, allectus inter Cviros (= centumviros), Corp. inscr. Lat. 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > allectus

  • 19 arvalis

    arvālis, e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von Rom, um Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). Massur. Sab. b. Gell. 6 (7), 7, 8. Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: Sing. frater arvalis, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. Inscr. im Rhein. Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo auch das Lied) u. bes. Acta fratr. arval. rest. et ill. Guil. Henzen. Berol. 1874. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 65.

    lateinisch-deutsches > arvalis

  • 20 calo [1]

    1. calo, āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in Sachen der kirchlichen Verfassung gehaltene Komitien, bei denen das Kollegium der Pontifices den Vorsitz hatte, u. die sich auf die Inauguration des Rex als Rex sacrorum u. der höhern Flamines u. auf die Bestimmungen über den Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.

    lateinisch-deutsches > calo [1]

См. также в других словарях:

  • Kollegĭum — (Kolleg, lat.), Gesamtheit mehrerer Personen von gleichem Amt und Beruf (Kollegen, collegae), besonders im Staatsleben; im alten Rom auch von gewissen Korporationen, Zünften etc. gebräuchlich. Im modernen Staatswesen heißt K. jede aus einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollegium — Kollegĭum (lat.), Gesamtheit mehrerer Personen, die gleiches Amt oder gleicher Beruf verbindet; vom Staate anerkannte Korporation mit bestimmtem Zweck; Anstalt für Schul und Unterrichtszwecke, akademisches Gebäude; Hörsaal auf Universitäten und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kollegium — Der Begriff Kollegium (Plural: Kollegien) (Gremium) stammt aus dem Lateinischen (Collegium) und bezeichnet eine Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes. Kollegien sind Gruppen gleichberechtigter Mitglieder. Das Kollegialprinzip beschreibt in den …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegium — Rat * * * Kol|le|gi|um 〈n.; s, gi|en〉 Körperschaft, Ausschuss, Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes od. Berufs (ÄrzteKollegium, LehrerKollegium, RichterKollegium); →a. Collegium [→ Kolleg] * * * Kol|le|gi|um, das; s, …ien [lat. collegium, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kollegium — das Kollegium, Kollegien (Mittelstufe) die Gesamtheit der Lehrer, die an einer Schule unterrichten Synonym: Lehrerkollegium Beispiel: Das Kollegium war vollzählig im Lehrerzimmer versammelt …   Extremes Deutsch

  • Kollegium — Kol|le|gi|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: gi|en〉 Körperschaft, Ausschuss, Gemeinschaft (von Personen gleichen Amtes od. Berufs); LehrerKollegium; →a. s. Collegium [Etym.: → Kolleg] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kollegium — kolegija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Ne mažesnė kaip 3 kvalifikuotų asmenų grupė, kuri sudaro valdomąjį, patariamąjį ar tvarkomąjį organą. Kolegija gali būti renkama arba skiriama. kilmė lot. collegium – draugija, sąjunga …   Sporto terminų žodynas

  • Kollegium Brig — Kollegium Spiritus Sanctus Brig Schulform Kollegium (Gymnasium) Gründung 1625 Jesuitenniederlassung 1662 Jesuitenschule (1. Schuljahr) 1688 …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegium Kalksburg — Schulform Volksschule, Gymnasium, Realgymnasium Gründung 1856 Ort Kalksburg Bundesland Wien Staat Österreich Ko …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegium Sankt Michael (Freiburg im Üechtland) — Kollegium St. Michael in Freiburg Das Kollegium St. Michael (französisch: Collège Saint Michel) ist ein nach dem Erzengel Michael benanntes ehemaliges Kollegium der Jesuiten und heute ein zweisprachiges Gymnasium in Freiburg in der Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegium Heilig Kreuz — Schulform Gymnasium Gründung 1904 Ort Freiburg im Üechtland Kanton Freiburg Staat Schweiz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»