Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kein+mensch

  • 121 prenda

    'prenđa
    f
    1) Pfand n
    2) (fig) Schätzchen n, Liebling m,
    3)
    4)

    en prenda de… — als Beweis m

    sustantivo femenino
    1. [vestido] Kleidungsstück das
    2. [garantía, en juego] Pfand das
    3. [virtud] Gabe die
    4. [apelativo cariñoso] Schatz der
    prenda
    prenda ['preDC489F9Dn̩DC489F9Dda]
    num1num (fianza) Pfand neutro; en prenda als Pfand; en prendas als Beweis; hacer prenda als Pfand einbehalten; soltar prenda sich verpflichten; no soltar prenda (familiar) nichts herauslassen; a mí no me duelen prendas es macht mir gar nichts aus
    num2num (pieza) Kleidungsstück neutro; prendas interiores Unterwäsche femenino; prenda protectora Schutzkleidung femenino
    num3num (cariño) Schatz masculino; la prenda de mi corazón mein Herzallerliebster/meine Herzallerliebste
    num4num (cualidades) Gabe femenino; prendas del espíritu Geistesgaben femenino plural; un hombre de prendas ein begabter Mensch

    Diccionario Español-Alemán > prenda

  • 122 sors

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in
    ————
    sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Ge-
    ————
    nossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus
    ————
    semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.
    ————————
    2. sors, sordis, f., s. sordes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sors

  • 123 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur.
    ————
    (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta,
    ————
    Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis
    ————
    u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6:
    ————
    unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unus

  • 124 ağır

    ağır [ɑːƗr] Arbeit, Krankheit, Waffen schwer; Problem, Lage schwierig; vorangehen langsam; Geruch intensiv; Schlaf fest; Worte kränkend; Mensch (yavaş) schwerfällig; (ciddî) seriös;
    ağır ağır adv allmählich, langsam;
    ağır basmak überwiegen, sich durchsetzen;
    ağır işitmek schwerhörig sein;
    ağır sıklet Boxen Schwergewicht n;
    ağırdan almak (-i) kein Interesse zeigen; auf die lange Bank schieben;
    -in ağırına gitmek fig jemanden schwer treffen, kränken

    Türkçe-Almanca sözlük > ağır

  • 125 Природа не храм, а мастерская, и человек в ней работник

    (И. Тургенев. Отцы и дети. гл. IX - 1862 г.) Die Natur ist kein Tempel, sondern eine Werkstatt, und der Mensch ist der Arbeiter darin (I. Turgenjew. Vater und Söhne. Übers. J. von Guenther).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Природа не храм, а мастерская, и человек в ней работник

  • 126 innocent

    1. adjective
    1) unschuldig (of an + Dat.)
    2) (harmless) harmlos
    3) (naïve) unschuldig
    4) (pretending to be guileless) arglos, unschuldig [Blick, Erscheinung]
    2. noun
    (innocent person) Unschuldige, der/die
    * * *
    ['inəsnt]
    1) (not guilty (of a crime, misdeed etc): A man should be presumed innocent of a crime until he is proved guilty; They hanged an innocent man.) unschuldig
    2) ((of an action etc) harmless or without harmful or hidden intentions: innocent games and amusements; an innocent remark.) harmlos
    3) (free from, or knowing nothing about, evil etc: an innocent child; You can't be so innocent as to believe what advertisements say!) einfältig
    - academic.ru/38288/innocently">innocently
    - innocence
    * * *
    in·no·cent
    [ˈɪnəsənt]
    I. adj
    1. (not guilty) unschuldig
    to be \innocent of sth an etw dat unschuldig sein
    she is \innocent of the crime sie hat die Tat nicht begangen, sie ist unschuldig
    2. ( approv: artless) unschuldig, arglos
    3. (uninvolved) unschuldig, unbeteiligt
    an \innocent bystander ein unbeteiligter Passant/eine unbeteiligte Passantin
    an \innocent victim ein unschuldiges Opfer
    4. (intending no harm) unschuldig
    an \innocent mistake ein unbeabsichtigter Fehler
    5. (harmless) harmlos
    an \innocent substance ein harmloser Stoff
    II. n
    to be an \innocent naiv [o unbedarft] sein
    to come [or AM play] the \innocent with sb ( fam) jdm den Unschuldigen/die Unschuldige spielen fam
    * * *
    ['Inəsənt]
    1. adj
    1) unschuldig; mistake, misrepresentation unabsichtlich

    she is innocent of the crimesie ist an dem Verbrechen unschuldig

    a defendant is innocent until proved guiltyein Angeklagter gilt als unschuldig, bis ihm seine Schuld nachgewiesen wird

    he is innocent about night life in a big city — er ist die reine Unschuld, was das Nachtleben in einer Großstadt angeht

    2) (= innocuous) question naiv; remark arglos; amusement harmlos
    2. n
    Unschuld f

    he's a bit of an innocent —

    the massacre of the Holy Innocents (Rel) Holy Innocents' Day — der Kindermord zu Bethlehem das Fest der Unschuldigen Kinder

    * * *
    innocent [ˈınəsnt]
    A adj
    1. unschuldig:
    a) schuldlos (of an dat)
    b) sittlich rein, (Mädchen auch) unberührt
    c) harmlos:
    innocent air Unschuldsmiene f
    d) arglos, naiv, einfältig
    2. harmlos (Spiel etc)
    3. unbeabsichtigt (Täuschung etc)
    4. JUR
    a) A 1 a
    b) gutgläubig (Käufer etc)
    c) (gesetzlich) zulässig, legal (Handel etc)
    d) nicht geschmuggelt (Ware)
    e) Völkerrecht: friedlich:
    5. innocent of frei von, bar (gen), ohne (akk):
    innocent of self-respect ohne jede Selbstachtung;
    he is innocent of Latin er kann kein Wort Latein;
    he is innocent of such things er hat noch nie etwas von diesen Dingen gehört;
    B s
    1. Unschuldige(r) m/f(m):
    the Massacre of the Innocents BIBEL der Kindermord zu Bethlehem;
    Innocents’ Day REL das Fest der Unschuldigen Kinder
    2. naiver Mensch, Einfaltspinsel m pej
    3. Ignorant(in), Nichtswisser(in), -könner(in)
    * * *
    1. adjective
    1) unschuldig (of an + Dat.)
    2) (harmless) harmlos
    3) (naïve) unschuldig
    4) (pretending to be guileless) arglos, unschuldig [Blick, Erscheinung]
    2. noun
    (innocent person) Unschuldige, der/die
    * * *
    adj.
    blauäugig* adj.
    unschuldig adj.

    English-german dictionary > innocent

  • 127 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 128 machine

    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    [mə'ʃi:n] 1. noun
    1) (a working arrangement of wheels, levers or other parts, driven eg by human power, electricity etc, or operating electronically, producing power and/or motion for a particular purpose: a sewing-machine.) die Maschine
    2) (a vehicle, especially a motorbike: That's a fine machine you have!) die Maschine
    2. verb
    1) (to shape, make or finish with a power-driven tool: The articles are machined to a smooth finish.) maschinell bearbeiten
    2) (to sew with a sewing-machine: You should machine the seams.) mit der Maschine nähen
    - academic.ru/44416/machinery">machinery
    - machinist
    - machine-gun
    3. verb
    He machine-gunned a crowd of defenceless villagers.) mit einem Maschinengewehr beschießen
    * * *
    ma·chine
    [məˈʃi:n]
    I. n
    1. (mechanical device) Maschine f, Apparat m; (answering machine) Anrufbeantworter m; (washing machine) Waschmaschine f; (vending machine) Automat m; ( fig: person) Maschine f fig
    by \machine maschinell
    2. ( approv fam: bicycle) [Fahr]rad nt, SCHWEIZ a. Velo nt; (automobile, motorcycle, plane) Maschine f fam
    3. (powerful group) Apparat m fig, Maschinerie f kein pl
    party/propaganda \machine Partei-/Propagandaapparat m
    II. vt
    to \machine sth (produce) etw maschinell herstellen [o produzieren]; (treat) etw maschinell bearbeiten; (print) etw [maschinell] drucken; (cut metal) etw abspanen
    to \machine the hem den Saum [mit der Nähmaschine] umnähen
    * * *
    [mə'ʃiːn]
    1. n
    Maschine f, Apparat m; (= vending machine) Automat m; (= car) Wagen m; (= cycle, plane) Maschine f; (fig = person) Maschine f, Roboter m

    the publicity/propaganda machine — die Publicity-/Propagandamaschine or -maschinerie

    to be a money-making machine (fig)am laufenden Band Geld machen

    2. vt (TECH)
    maschinell herstellen; (= treat with machine) maschinell bearbeiten; (SEW) mit der Maschine nähen
    * * *
    machine [məˈʃiːn]
    A s
    1. PHYS, TECH Maschine f:
    by machine maschinell
    2. a) Apparat m, Vorrichtung f
    b) Automat m
    3. umg Maschine f (Flugzeug, Motorrad, Auto etc)
    4. THEAT Maschine f, Bühnenmechanismus m
    5. (literarischer) Kunstgriff
    6. fig Maschine f, Roboter m (Mensch)
    7. POL Apparat m (maschinenmäßig funktionierende Organisation):
    the machine of government der Regierungsapparat
    8. HIST Kriegsmaschine f
    B adj maschinell
    C v/t TECH
    a) maschinell herstellen
    b) maschinell bearbeiten
    c) Br maschinell drucken
    d) mit der (Näh)Maschine nähen
    e) Metall zerspanen
    mach. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    n.
    Gerät -e n.
    Maschine -n f.

    English-german dictionary > machine

См. также в других словарях:

  • Kein Mensch! — KeinMenscH! war eine Rock und NDW Band aus Hagen in den frühen 1980er Jahren. International war sie eine der ersten Bands, die das Schlagzeug durch den Drumsynthesizer Roland TR 808 ersetzten. Sie brachte zwei Singles heraus, deren Stücke auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein mensch — KeinMenscH! war eine Rock und NDW Band aus Hagen in den frühen 1980er Jahren. International war sie eine der ersten Bands, die das Schlagzeug durch den Drumsynthesizer Roland TR 808 ersetzten. Sie brachte zwei Singles heraus, deren Stücke auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein mensch! — KeinMenscH! war eine Rock und NDW Band aus Hagen in den frühen 1980er Jahren. International war sie eine der ersten Bands, die das Schlagzeug durch den Drumsynthesizer Roland TR 808 ersetzten. Sie brachte zwei Singles heraus, deren Stücke auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Mensch ist illegal — (kmii) ist ein bundesweites politisches Netzwerk antirassistischer Gruppen und Kirchenasyl Initiativen, das sich für Einwanderer einsetzt, die keine Aufenthaltsberechtigung in dem Land haben, in das sie immigriert sind, die entsprechende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein mensch ist illegal — (kmii) ist ein bundesweites politisches Netzwerk antirassistischer Gruppen und Kirchenasyl Initiativen, das sich für Einwanderer einsetzt, die keine Aufenthaltsberechtigung in dem Land haben, in das sie immigriert sind, die entsprechende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Mensch mehr sein —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand völlig erschöpft, am Ende seiner Kräfte ist: Zehn Stunden Akkordarbeit da bist du hinterher kein Mensch mehr! …   Universal-Lexikon

  • Kein Mensch muss müssen —   Dieses zur Redensart gewordene Zitat hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Lessings Drama »Nathan der Weise« (1779). Im 3. Auftritt des 1. Aufzugs äußert Nathan im Gespräch mit dem Derwisch: »Kein Mensch muss müssen, und ein Derwisch… …   Universal-Lexikon

  • Kein Mensch muß müssen — Kein Mensch muß müssen, Zitat aus Lessings »Nathan der Weise« (1. Akt, 3. Auftritt) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kein Mensch — kein Aas (umgangssprachlich); kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; niemand; keine Sau (derb) …   Universal-Lexikon

  • kein mensch ist illegal — Demo gegen die Inhaftierung von 16 Personen, die beim Training des FC Sans Papiers beteiligt waren. Wien, 29. 4. 2010. kein mensch ist illegal (kmii) ist ein bundesweites politisches Netzwerk antirassistischer Gruppen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein — Kein, ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»