Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jn+von+etw+ausschließen

  • 1 wyłączać

    wyłączać [vɨwɔnʧ̑aʨ̑] < perf wyłaczyć>
    I. vt
    1) ( unieruchamiać) silnik abstellen; światło, telewizor ausschalten, ausmachen
    \wyłączać z prądu [ lub sieci] den Stecker ziehen
    \wyłączać sprzęgło auskuppeln
    2) ( odcinać) gaz, prąd abstellen
    \wyłączać kogoś z czegoś jdn von etw ausschließen
    \wyłączać coś z czegoś etw aus etw ausgliedern
    nie wyłączając czegoś einschließlich einer S. +gen, inklusive einer S. +gen
    4) (oficj: wykluczać) ausschließen
    II. vr
    \wyłączać się wzajemnie sich +akk gegenseitig ausschließen
    2) ( przestawać uważać) abschalten
    3) ( odładać słuchawkę) auflegen
    jak to się wyłącza? wie schaltet man das ab [ lub aus] ?

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyłączać

  • 2 excluir

    esklu'ir
    v irr
    1) ausnehmen, ausschließen
    2) ( un tema de) ausklammern
    3) ( eliminar) MATH ausscheiden
    verbo transitivo
    ————————
    excluirse verbo pronominal
    excluir
    excluir [esklu'ir]
    num1num (expulsar, eliminar) ausschließen [de aus/von+dativo]
    num2num (rechazar) ablehnen

    Diccionario Español-Alemán > excluir

  • 3 mahrum

    yoksun
    \mahrum etmek vorenthalten (- den)
    birini bir şeyden \mahrum etmek jdn einer Sache berauben, jdn von etw ausschließen, jdm etw versagen
    birini oy hakkından \mahrum etmek jdn vom Stimmrecht ausschließen
    bir şeyden \mahrum olmak etw entbehren (müssen)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > mahrum

  • 4 debar

    1. (jmdm. etw.) untersagen, (jmdn. von etw.) ausschließen;
    2. (jmdm.) das Recht entziehen, vor Gericht aufzutreten

    English-german law dictionary > debar

  • 5 изключвам нкг. от нщ.

    jdn. von etw. ausschließen

    Bългарски-немски речник ново > изключвам нкг. от нщ.

  • 6 suspend

    transitive verb
    1) (hang up) [auf]hängen

    be suspended [from something] — [von etwas] [herab]hängen

    2) (stop, defer) suspendieren [Rechte]; [vorübergehend] einstellen [Zugverkehr, Kampfhandlungen]

    suspend judgementsich des Urteils enthalten

    3) (remove from work etc.) ausschließen ( from von); sperren [Sportler]; vom Unterricht ausschließen [Schüler]

    suspend somebody from duty [pending an inquiry] — jemanden [während einer schwebenden Untersuchung] vom Dienst suspendieren

    * * *
    [sə'spend]
    1) (to hang: The meat was suspended from a hook.) aufhängen
    2) (to keep from falling or sinking: Particles of dust are suspended in the air.) schweben
    3) (to stop or discontinue temporarily: All business will be suspended until after the funeral.) einstellen
    4) (to prevent (a person) temporarily from continuing his (professional) activities or having his usual privileges: Two footballers were suspended after yesterday's match.) suspendieren
    - academic.ru/112461/suspended_sentence">suspended sentence
    - suspenders
    - suspense
    - suspension
    - suspension bridge
    * * *
    sus·pend
    [səˈspend]
    vt
    to \suspend sth etw [vorübergehend] aussetzen [o einstellen]
    to \suspend judgement mit seiner Meinung zurückhalten
    to \suspend proceedings LAW die Verhandlung unterbrechen
    2. LAW (make temporarily inoperative)
    to \suspend a constitution/right eine Verfassung/ein Recht zeitweise außer Kraft setzen
    to \suspend a sentence eine Strafe [zur Bewährung] aussetzen
    to \suspend disbelief ( fig) die Vernunft [zeitweilig] ausschalten
    to \suspend sb (from work) jdn suspendieren; (from school) jdn [zeitweilig] [vom Unterricht] ausschließen; SPORT jdn sperren
    to \suspend sb from duty jdn vom Dienst suspendieren
    4. usu passive (hang)
    to \suspend sth etw aufhängen
    to be \suspended [from sth] [von etw dat] herabhängen
    a bare light bulb was \suspended from the ceiling eine nackte Glühbirne hing von der Decke
    to be [or hang] \suspended in midair frei schwebend aufgehängt sein
    to be \suspended in sth in etw dat gelöst [o fachspr suspendiert] sein
    * * *
    [sə'spend]
    vt
    1) (= hang) (auf)hängen (from an +dat); (CHEM) suspendieren

    to be suspended in sthin etw (dat) hängen; (Chem) in etw (dat) suspendiert sein

    to hang suspended from sth/in sth — von/in etw (dat) hängen

    2) (= stop, defer) publication, payment (zeitweilig) einstellen; campaign, talks, judgement aussetzen; flights aufschieben

    he was given a suspended sentenceseine Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt

    to be in a state of suspended animation —

    suspend ( Comput: command )Standby-Modus m

    3) person suspendieren; member, pupil, student zeitweilig ausschließen; (SPORT) sperren; licence zeitweilig einziehen; law, privileges aussetzen; constitution zeitweilig außer Kraft setzen
    * * *
    suspend [səˈspend] v/t
    1. auch TECH aufhängen ( from an dat)
    2. CHEM suspendieren, schwebend halten:
    dust suspended in the air in der Luft schwebender Staub
    3. fig eine Frage in der Schwebe oder unentschieden lassen oder offenlassen:
    suspend one’s opinion sich oder seine Meinung noch nicht festlegen
    4. auf-, verschieben, JUR das Verfahren, die Vollstreckung aussetzen:
    suspend a sentence JUR eine Strafe zur Bewährung aussetzen
    5. eine Reglung etc suspendieren, (zeitweilig) aufheben oder außer Kraft setzen
    6. die Arbeit, MIL die Feindseligkeiten, WIRTSCH die Zahlungen (zeitweilig) einstellen
    7. jemanden suspendieren, vorläufig seines Amtes entheben:
    suspend from duty vom Dienst supendieren
    8. ein Vereinsmitglied etc (zeitweilig) ausschließen
    9. SPORT jemanden sperren ( for two games für zwei Spiele)
    10. mit seiner Meinung etc zurückhalten
    11. MUS einen Ton vorhalten
    * * *
    transitive verb
    1) (hang up) [auf]hängen

    be suspended [from something] — [von etwas] [herab]hängen

    2) (stop, defer) suspendieren [Rechte]; [vorübergehend] einstellen [Zugverkehr, Kampfhandlungen]
    3) (remove from work etc.) ausschließen ( from von); sperren [Sportler]; vom Unterricht ausschließen [Schüler]

    suspend somebody from duty [pending an inquiry] — jemanden [während einer schwebenden Untersuchung] vom Dienst suspendieren

    * * *
    (from) v.
    aufhängen an v. v.
    aufschieben v.
    aussetzen v.
    außer Kraft setzen ausdr.
    in der Schwebe lassen ausdr.
    jemanden (zeitweilig)
    des Amtes entheben ausdr.
    schwebend haltend ausdr.
    sperren v.
    suspendieren v.
    unentschieden lassen ausdr.
    unterbrechen v.
    verschieben v.
    zeitweilig aufheben ausdr.
    zeitweilig ausschließen ausdr.
    zurückhalten (mit seiner Meinung) v.

    English-german dictionary > suspend

  • 7 preclude

    transitive verb
    ausschließen [Zweifel]

    preclude somebody from a duty/taking part — jemanden von einer Pflicht entbinden/von der Teilnahme ausschließen

    * * *
    pre·clude
    [prɪˈklu:d]
    vt ( form)
    to \preclude sth etw ausschließen [o unmöglich machen]
    the planning regulations \preclude all construction other than in natural stone die Bauvorschriften lassen als Baumaterial nur Naturstein zu
    to \preclude sb from doing sth ( form) jdn davon abhalten [o daran hindern], etw zu tun
    * * *
    [prɪ'kluːd]
    vt
    possibility ausschließen

    to preclude sb from doing sth — jdn daran hindern, etw zu tun

    to preclude sth happening — die Möglichkeit ausschließen, dass etw geschieht

    * * *
    preclude [prıˈkluːd] v/t
    1. ausschließen ( from von)
    2. etwas verhindern, ausschalten, -schließen, einer Sache vorbeugen oder zuvorkommen, Einwände etc vorwegnehmen
    3. jemanden hindern ( from an dat; from doing sth [daran,] etwas zu tun)
    * * *
    transitive verb
    ausschließen [Zweifel]

    preclude somebody from a duty/taking part — jemanden von einer Pflicht entbinden/von der Teilnahme ausschließen

    * * *
    v.
    ausschließen v.

    English-german dictionary > preclude

  • 8 exclude

    transitive verb
    1) (keep out) ausschließen ( from von)

    somebody is excluded from a profession/the Church — jemandem ist die Ausübung eines Berufes/die Zugehörigkeit zur Kirche verwehrt

    2) (leave out of account) nicht berücksichtigen ( from bei)
    * * *
    [ik'sklu:d]
    1) (to prevent (someone) from sharing or taking part in something: They excluded her from the meeting.) ausschließen
    2) (to shut out; to keep out: Fill the bottle to the top so as to exclude all air.) ausschließen
    3) (to leave out of consideration: We cannot exclude the possibility that he was lying.) ausschließen
    - academic.ru/25518/exclusion">exclusion
    - excluding
    * * *
    ex·clude
    [ɪksˈklu:d, eks-]
    vt
    1. (keep out)
    to \exclude sb/sth [from sth] jdn/etw [von etw dat] ausschließen
    to \exclude sb from a club jdn für einen Verein nicht zulassen
    to be \excluded from school von der Schule ausgeschlossen sein
    2. (leave out)
    the price \excludes local taxes im Preis sind die Kommunalsteuern nicht inbegriffen
    to \exclude a possibility eine Möglichkeit ausschließen
    * * *
    [ɪk'skluːd]
    vt
    ausschließen

    to exclude sb from the team/an occupation — jdn aus der Mannschaft/von einer Beschäftigung ausschließen

    to exclude sb from doing sth —

    if we don't exclude the possibility that... — wenn wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass...

    £200 excluding VAT (Brit) — £ 200 ohne Mehrwertsteuer

    the meal costs £15 excluding wine — das Essen kostet £ 15 ohne Wein

    * * *
    exclude [ıkˈskluːd] v/t jemanden, eine Möglichkeit etc ausschließen ( from von, aus)
    * * *
    transitive verb
    1) (keep out) ausschließen ( from von)

    somebody is excluded from a profession/the Church — jemandem ist die Ausübung eines Berufes/die Zugehörigkeit zur Kirche verwehrt

    2) (leave out of account) nicht berücksichtigen ( from bei)
    * * *
    v.
    absondern v.
    ausschließen v.

    English-german dictionary > exclude

  • 9 debar

    - rr- ausschließen

    debar somebody from doing something — jemanden davon ausschließen, etwas zu tun

    * * *
    de·bar
    <- rr->
    [ˌdi:ˈbɑ:ʳ, AM -ˈbɑ:r]
    to be \debarred from sth von etw dat ausgeschlossen werden
    he was \debarred from practising his trade ihm wurde seine Geschäftslizenz entzogen
    * * *
    [dɪ'bAː(r)]
    vt
    (from club, competition) ausschließen (from von)

    to debar sb from doing sth — jdn davon ausschließen, etw zu tun

    * * *
    debar [dıˈbɑː(r)] v/t
    1. jemanden ausschließen ( from von etwas, aus einem Verein)
    2. jemanden (daran) hindern ( from doing zu tun)
    3. jemandem etwas versagen:
    debar sb the crown jemanden von der Thronfolge ausschließen
    4. etwas verhindern, verbieten
    * * *
    - rr- ausschließen

    debar somebody from doing something — jemanden davon ausschließen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    ausschließen v.

    English-german dictionary > debar

  • 10 shut out

    transitive verb
    aussperren; versperren [Aussicht]; (exclude from view) verdecken; (prevent) ausschließen [Gefahr, Möglichkeit]
    * * *
    vt
    to \shut out out ⇆ sth etw ausschließen; ( fig) thoughts etw verdrängen
    the double glazing \shut outs out most of the traffic noise die doppelten Fenster halten den größten Teil des Verkehrlärms ab
    to \shut out out the light das Licht abschirmen
    to \shut out out the memory of sth die Erinnerung an etw akk ausschalten
    to \shut out out pain Schmerz ausschalten
    to \shut out out sb [from [or of] sth] jdn [von etw dat] ausschließen a. fig
    to \shut out sb out of power jdn nicht an der Macht teilhaben lassen
    3. SPORT (prevent from scoring)
    to \shut out out ⇆ sb jdn zu null schlagen
    * * *
    vt sep
    1) person, oneself aussperren (of aus); view versperren; light, world nicht hereinlassen (of in +acc)

    don't shut the sun out —

    draw the curtains to shut out the light — zieh die Vorhänge zu, damit das Licht nicht hereinfällt

    or draft (US) — sie schloss die Tür, damit kein Lärm hereinkam/damit es nicht zog

    2) (fig) foreign competition ausschalten; memory loswerden, unterdrücken; (= censor) foreign news etc unterdrücken
    3) (US SPORT) opponent nicht zum Zuge kommen lassen

    they shut them out 1-0 — sie warfen sie mit 1:0 aus dem Rennen

    * * *
    1. jemanden, auch Licht, Luft etc ausschließen, -sperren
    2. eine Landschaft etc den Blicken entziehen
    3. etwas unmöglich machen
    4. SPORT US einen Gegner zu null besiegen
    * * *
    transitive verb
    aussperren; versperren [Aussicht]; (exclude from view) verdecken; (prevent) ausschließen [Gefahr, Möglichkeit]

    English-german dictionary > shut out

  • 11 eliminate

    transitive verb
    1) (remove) beseitigen [Zweifel, Fehler, Gegner]; ausschließen [Möglichkeit]
    2) (exclude) ausschließen

    the team was eliminated in the third rounddie Mannschaft schied in der dritten Runde aus

    * * *
    [i'limineit]
    (to get rid of; to omit or exclude: He was eliminated from the tennis match in the first round.) ausschließen, ausscheiden
    - academic.ru/23789/elimination">elimination
    * * *
    elimi·nate
    [ɪˈlɪmɪneɪt]
    vt
    to \eliminate sth etw beseitigen [o entfernen] [o geh eliminieren]
    to \eliminate poverty die Armut besiegen
    to \eliminate prejudice Vorurteile ausräumen
    2. (exclude from consideration)
    to \eliminate sth etw ausschließen
    to \eliminate sb jdn sperren
    to \eliminate sb from further participation jdn von der weiteren Teilnahme ausschließen
    to \eliminate sb jdn eliminieren [o beseitigen] [o ausschalten] euph sl
    5. BIOL (discharge waste)
    to \eliminate sth etw ausscheiden
    6. CHEM
    to \eliminate sth etw eliminieren [o abspalten]
    * * *
    [I'lImIneɪt]
    vt
    1) (= remove) ausschließen; competitor ausschalten; inflation, poverty, waste ein Ende machen (+dat); danger, problem beseitigen; (PHYSIOL) ausscheiden, eliminieren; (MATH) eliminieren

    our team/candidate was eliminated in the second round — unsere Mannschaft/unser Kandidat schied in der zweiten Runde aus

    2) (= kill) enemy ausschalten, eliminieren
    * * *
    eliminate [-neıt] v/t
    1. beseitigen, entfernen, ( auch MATH) eliminieren, weitS. ausklammern ( alle:
    from aus)
    2. CHEM, PHYSIOL ausscheiden
    3. eliminieren:
    a) SPORT einen Gegner ausschalten:
    be eliminated ausscheiden
    b) umg jemanden beseitigen
    * * *
    transitive verb
    1) (remove) beseitigen [Zweifel, Fehler, Gegner]; ausschließen [Möglichkeit]
    2) (exclude) ausschließen
    * * *
    v.
    abscheiden (Chemie) v.
    ausscheiden v.
    aussondern v.
    beseitigen v.
    eliminieren v.
    entfernen v.
    unterdrücken v.

    English-german dictionary > eliminate

  • 12 door

    noun
    1) Tür, die; (of castle, barn) Tor, das

    ‘doors open at 7’ — "Einlass ab 7 Uhr"

    he put his head round the doorer streckte den Kopf durch die Tür

    lay something at somebody's door(fig.) jemandem etwas anlasten od. zur Last legen

    from door to door — von Haus zu Haus; von Tür zu Tür

    2) (fig.): (entrance) Zugang, der (to zu)

    all doors are open/closed to him — ihm stehen alle Türen offen/sind alle Türen verschlossen

    have/get one's foot in the door — mit einem Fuß od. Bein drin sein/hineinkommen

    leave the door open for somethingdie Tür für od. zu etwas offenhalten

    open the door to or for something — etwas möglich machen

    3) (doorway) [Tür]eingang, der

    walk through the door — zur Tür hineingehen/hereinkommen

    shop door — Geschäftseingang, der

    4)

    out of doorsim Freien; draußen

    * * *
    [do:]
    1) (the usually hinged barrier, usually of wood, which closes the entrance of a room, house etc: He knocked loudly on the door.) die Tür
    2) (a means of achieving something: the door to success.) das Tor
    - academic.ru/21820/doorknob">doorknob
    - doorman
    - doormat
    - doorstep
    - doorway
    - on one's doorstep
    * * *
    [dɔ:ʳ, AM dɔ:r]
    n
    1. (entrance) Tür f
    back/front \door Hinter-/Vordertür f
    main \door Haupteingang m
    patio \door Terrassentür f
    revolving/sliding \door Dreh-/Schiebetür f
    swing \door Pendeltür f, Schwingtür f
    to shut [or slam] the \door to sb's face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    behind closed \doors hinter verschlossenen Türen
    to answer the \door [auf das Läuten [hin]] die Tür aufmachen
    to be on the \door Türsteher sein
    to knock at [or on] the \door an die Tür klopfen
    to lay sth at sb's \door ( fig) jdm etw anlasten [o zur Last machen], jdn für etw akk verantwortlich machen
    to open/shut [or close] the \door die Tür aufmachen/schließen
    to see [or show] sb to the \door jdn zur Tür bringen
    to show sb the \door ( form) jdm die Tür weisen form, jdn hinauswerfen fam
    show him the door zeig ihm, wo es hinausgeht fam
    to slip through the \door durch die Tür schlüpfen [o entwischen]
    at the \door an der Tür
    someone is at the \door da ist jemand an der Tür
    out of \doors im Freien, draußen
    two \doors away zwei Häuser weiter
    two \doors down/up zwei Häuser die Straße runter/rauf fam
    next \door nebenan
    the people next \door die Leute von nebenan
    \door to \door von Tür zu Tür [o Haus zu Haus
    two \doors down/up zwei Zimmer den Gang hinunter/hinauf
    his office is the third \door on the left sein Büro ist die dritte Tür links
    4. ( fig: means of access/opportunity) Tür f fig, Zugang m fig
    to have a foot in the \door einen Fuß in der Tür haben fig
    to close the \door on [or to] sth etw unmöglich machen [o ausschließen]
    to leave the \door open to sth die Tür für etw akk offen lassen [o halten] fig
    to open the \door to sth etw ermöglichen, etw dat Tür und Tor öffnen pej
    these discussions may well open the \door to a peaceful solution diese Gespräche sind vielleicht der Auftakt zu einer friedlichen Lösung
    to shut [or slam] the \door in sb's face jdn abweisen
    5.
    to shut [or close] the stable [or barn] \door after the horse has bolted ( prov) den Brunnen zudecken, wenn das Kind schon hineingefallen ist
    * * *
    [dɔː(r)]
    n
    1) Tür f; (= entrance to cinema etc) Eingang m

    there's someone at the doorda ist jemand an der Tür

    was that the door?hat es geklingelt/geklopft?

    to see sb to the door —

    to be on the door (bouncer etc) — Türsteher sein; (collecting ticket money etc) Türdienst haben

    "doors open 2.20" — "Einlass 14.20 Uhr"

    to go from door to door (salesman etc) — von Tür zu Tür gehen, Klinken putzen (inf)

    he lives three doors away —

    it takes 7 hours from door to doorman braucht 7 Stunden von Tür zu Tür

    2)

    (phrases) by or through the back door — durch ein Hintertürchen

    to open the door to stheiner Sache (dat) Tür und Tor öffnen

    we don't want to shut any doorswir möchten uns (dat) keine Möglichkeiten verbauen

    when one door shuts, another door opens (prov)irgendwie geht es immer weiter

    * * *
    door [dɔː(r)] s
    1. Tür f:
    who was at the door? wer war an der Tür?;
    three-door wardrobe dreitüriger Schrank
    2. auch fig Tor n, Pforte f ( beide:
    to zu):
    3. a) Ein-, Zugang m
    b) Ausgang mBesondere Redewendungen: from door to door von Haus zu Haus;
    sell sth from door to door etwas an der Haustür verkaufen;
    a) nach draußen, ins Freie, hinaus,
    b) im Freien, draußen;
    a) im Haus, drinnen,
    b) ins Haus, hinein;
    the enemy is at our door der Feind steht vor den Toren;
    he lives two doors down the street er wohnt zwei Türen oder Häuser weiter;
    next door nebenan, im nächsten Haus oder Raum;
    next door to fig beinahe, fast, so gut wie;
    this is next door to a miracle das ist beinahe ein Wunder, das grenzt an ein Wunder;
    lay sth at sb’s door jemandem etwas zur Last legen;
    lay the blame at sb’s door jemandem die Schuld zuschieben;
    the fault lies at his door er trägt die Schuld;
    bang ( oder close, shut) the door on
    a) jemanden abweisen,
    b) etwas unmöglich machen;
    show sb the door, turn sb out of doors jemandem die Tür weisen, jemanden hinauswerfen;
    open the door to sb jemanden hereinlassen, jemandem (die Tür) öffnen;
    open a door to ( oder for) sth etwas ermöglichen oder möglich machen, pej auch einem Missbrauch etc Tür und Tor öffnen;
    throw the door open to fig alle Türen öffnen (dat);
    packed to the doors voll (besetzt); darken A 1, death 2, face A 1
    * * *
    noun
    1) Tür, die; (of castle, barn) Tor, das

    ‘doors open at 7’ — "Einlass ab 7 Uhr"

    lay something at somebody's door(fig.) jemandem etwas anlasten od. zur Last legen

    from door to door — von Haus zu Haus; von Tür zu Tür

    2) (fig.): (entrance) Zugang, der (to zu)

    all doors are open/closed to him — ihm stehen alle Türen offen/sind alle Türen verschlossen

    have/get one's foot in the door — mit einem Fuß od. Bein drin sein/hineinkommen

    leave the door open for somethingdie Tür für od. zu etwas offenhalten

    open the door to or for something — etwas möglich machen

    3) (doorway) [Tür]eingang, der

    walk through the door — zur Tür hineingehen/hereinkommen

    shop door — Geschäftseingang, der

    4)

    out of doors — im Freien; draußen

    * * *
    n.
    Tür -en f.

    English-german dictionary > door

  • 13 disqualify

    transitive verb
    1) (debar) ausschließen ( from von); (Sport) disqualifizieren
    2) (make unfit) ungeeignet machen

    disqualify somebody/something for something — jemanden/etwas für etwas ungeeignet machen

    * * *
    1) (to put out of a competition etc for breaking rules: She was disqualified for being too young.) disqualifizieren
    2) (to make unfit for some purpose: His colour-blindness disqualified him for the Air Force.) ungeeignet machen
    - academic.ru/21184/disqualification">disqualification
    * * *
    dis·quali·fy
    <- ie->
    [dɪˈskwɒlɪfaɪ, AM -kwɑ:lə-]
    vt
    1. (expel)
    to \disqualify sb [from sth] jdn [von etw dat] ausschließen; SPORT jdn [von etw dat] disqualifizieren
    to \disqualify sb for doing sth jdn wegen einer S. gen disqualifizieren [o sperren
    2. LAW
    to \disqualify sb from driving jdm den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] entziehen
    she was fined heavily for driving while disqualified wegen Fahrens ohne Führerschein wurde sie mit einer hohen Geldstrafe belegt
    3. (exempt)
    to \disqualify sb for military service jdn ausmustern
    * * *
    [dIs'kwɒlIfaɪ]
    vt
    (= make ineligible) untauglich or ungeeignet machen (from für); (SPORT ETC) disqualifizieren, ausschließen

    to disqualify sb from drivingjdm den Führerschein entziehen

    that disqualifies you from criticizing him — das nimmt Ihnen jedes Recht, ihn zu kritisieren

    * * *
    disqualify [-faı] v/t
    1. ungeeignet oder unfähig oder untauglich machen ( for für):
    be disqualified for ungeeignet (etc) sein für
    2. für unfähig oder untauglich oder nicht berechtigt erklären ( for zu):
    disqualify sb from (holding) public office jemandem die Fähigkeit zur Ausübung eines öffentlichen Amtes absprechen oder nehmen;
    disqualify sb from driving jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    3. SPORT disqualifizieren, ausschließen ( beide:
    for wegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (debar) ausschließen ( from von); (Sport) disqualifizieren
    2) (make unfit) ungeeignet machen

    disqualify somebody/something for something — jemanden/etwas für etwas ungeeignet machen

    * * *
    v.
    disqualifizieren v.

    English-german dictionary > disqualify

  • 14 ban

    1. transitive verb,
    - nn- verbieten

    ban somebody from doing something — jemandem verbieten, etwas zu tun

    he was banned from driving/playing — er erhielt Fahr-/Spielverbot

    ban somebody from a placejemandem die Einreise/den Zutritt usw. verbieten

    ban somebody from a pub/the teaching profession — jemandem Lokalverbot erteilen/jemanden vom Lehrberuf ausschließen

    2. noun
    Verbot, das

    place a ban on somethingetwas mit einem Verbot belegen

    * * *
    [bæn] 1. noun
    (an order that a certain thing may not be done: a ban on smoking.) das Verbot
    2. verb
    (to forbid: The government banned publication of his book.) verbieten
    * * *
    [bæn]
    I. n Verbot nt
    \ban on smoking/talking Rauch-/Redeverbot nt
    to lift a \ban on sth das Verbot einer S. gen aufheben
    to place [or put] a \ban on sth etw verbieten [o untersagen
    II. vt
    <- nn->
    to \ban sth etw verbieten
    to \ban sb jdn ausschließen
    to be \banned from sth von etw dat ausgeschlossen werden
    she was \banned from driving for two years sie erhielt zwei Jahre Fahrverbot
    * * *
    [bn]
    1. n
    Verbot nt; (ECCL) (Kirchen)bann m; (COMM) Embargo nt

    to put a ban on sth — etw verbieten, etw mit einem Verbot/Embargo belegen (form)

    to lift a ban on sthdas Verbot einer Sache (gen)/das Embargo für etw aufheben

    2. vt
    (= prohibit) verbieten; (ECCL) auf den Index setzen; footballer etc sperren

    to ban sb from doing sth — jdm verbieten, etw zu tun

    he is banned from this barer hat hier Lokalverbot

    * * *
    ban [bæn]
    A v/t
    1. einen Film, eine Partei etc verbieten:
    ban sb from speaking jemandem Rede- oder Sprechverbot erteilen;
    he was banned from driving for three years er erhielt ein dreijähriges Fahrverbot
    2. SPORT sperren ( for two games für zwei Spiele)
    3. obs verfluchen, verwünschen
    B s
    1. (amtliches) Verbot (on gen), Sperre f ( auch SPORT):
    ban on imports Einfuhrverbot, -sperre;
    ban on smoking Rauchverbot;
    2. obs (gesellschaftliche) Ächtung, Ablehnung f durch die öffentliche Meinung:
    under (a) ban geächtet, allgemein missbilligt
    3. REL (Kirchen)Bann m:
    a) HIST in Acht und Bann,
    b) exkommuniziert
    4. obs Verfluchung f, Verwünschung f
    5. pl academic.ru/5382/banns">banns
    * * *
    1. transitive verb,
    - nn- verbieten

    ban somebody from doing something — jemandem verbieten, etwas zu tun

    he was banned from driving/playing — er erhielt Fahr-/Spielverbot

    ban somebody from a place — jemandem die Einreise/den Zutritt usw. verbieten

    ban somebody from a pub/the teaching profession — jemandem Lokalverbot erteilen/jemanden vom Lehrberuf ausschließen

    2. noun
    Verbot, das
    * * *
    n.
    Bann nur sing. m.
    Verbot -e n. v.
    sperren v.
    verbieten v.

    English-german dictionary > ban

  • 15 excludo

    ex-clūdo, clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein- od. vor(sich)lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm foras, Plaut.: alqm istinc, Ter.: alqm a domo sua, Cic.: alqm a portu, Cic.: alqm moenibus, Cic.: exclusi eos, Cic.: eicere nos magnum fuit, excludere facile, mich fortzujagen, dazu gehörte sehr viel, mir die Rückkehr abzuschneiden, ist leicht, Cic.: si excluderetur (vor den Senat)... si admitteretur, Liv. epit.: ut ab illa excludar, hōc (huc) concludar, Ter.: amator exclusus, Hor.: u. so audiat exclusi verba receptus amans, Ov.: scherzh. abiit intro, occlusit aedes; nunc ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, absondern, trennen, locum, Liv.: Euphrates Armeniae regiones a Cappadocia excludens, Plin.: Aventinus mons extra pomerium exclusus, Gell. – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ab extremo conspectu liberûm, Cic.: colloquio, Liv.: paternis opibus, Vell.: his praemiis et honoribus, Cic.: Crassus tres legatos decernit nec excludit Pompeium, Cic. – b) ausschließen = entfernen, abweisen, zunichte machen, alqm a re publica, Cic.: petitorem, Cic.: ne exceptione excluderetur (abgewiesen würde), Cic. – cupiditatem, Cic.: actiones, Cic.: vitia culpamque, unmöglich machen, Cic. – c) von etwas abhalten, verhindern, von etwas abschneiden, alqm reditu in Asiam, Nep.: Romanos ab re frumentaria, die Mittel zur Verproviantierung abschneiden, Caes.: temporibus excludi, Cic.: alqā re (durch etw.) non excludi m. folg. quo minus u. Konj., Cass. in Cic. ep. 12, 13, 2. – II) herausschließen, d.i. heraus(gehen)lassen, 1) herausfließen lassen, in utramque partem liquorem subiectum, Scrib. Larg. 84. – 2) ausbrüten, ovum, Hyg. fab. 197: pullos suos in nido, Cic. de or. 3, 81 (aber Cic. de nat. deor. 2, 129 jetzt excudere): fetus, Quint. 2, 16, 16: u. bl. excl., Col. 8, 5. § 4 u. 7: dah. excludi, ausschlüpfen, von den Jungen, Col. 8, 14, 10. Suet. Tib. 14, 1. – 3) herausstehen lassen, ut pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus, sodaß nur beide Ohren frei waren, Sen. ep. 114, 6: pallio coccineo adrasum excluserat caput, hatte er aus einem sch. Tuch herausgesteckt (= in ein sch. Tuch gehüllt), Petron. 32, 2. – III) beschließen, volumen, Stat. epist. praefixa lib. 2. silv. – / Perf. synkop., exclusti, Ter. eun. 98.

    lateinisch-deutsches > excludo

  • 16 excludo

    ex-clūdo, clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein- od. vor(sich)lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm foras, Plaut.: alqm istinc, Ter.: alqm a domo sua, Cic.: alqm a portu, Cic.: alqm moenibus, Cic.: exclusi eos, Cic.: eicere nos magnum fuit, excludere facile, mich fortzujagen, dazu gehörte sehr viel, mir die Rückkehr abzuschneiden, ist leicht, Cic.: si excluderetur (vor den Senat)... si admitteretur, Liv. epit.: ut ab illa excludar, hōc (huc) concludar, Ter.: amator exclusus, Hor.: u. so audiat exclusi verba receptus amans, Ov.: scherzh. abiit intro, occlusit aedes; nunc ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, absondern, trennen, locum, Liv.: Euphrates Armeniae regiones a Cappadocia excludens, Plin.: Aventinus mons extra pomerium exclusus, Gell. – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ab extremo conspectu liberûm, Cic.: colloquio, Liv.: paternis opibus, Vell.: his praemiis et honoribus, Cic.: Crassus tres legatos decernit nec excludit Pompeium, Cic. – b) ausschließen = entfernen, abweisen, zunichte machen, alqm a re publica, Cic.: petitorem, Cic.: ne exceptione excluderetur (ab-
    ————
    gewiesen würde), Cic. – cupiditatem, Cic.: actiones, Cic.: vitia culpamque, unmöglich machen, Cic. – c) von etwas abhalten, verhindern, von etwas abschneiden, alqm reditu in Asiam, Nep.: Romanos ab re frumentaria, die Mittel zur Verproviantierung abschneiden, Caes.: temporibus excludi, Cic.: alqā re (durch etw.) non excludi m. folg. quo minus u. Konj., Cass. in Cic. ep. 12, 13, 2. – II) herausschließen, d.i. heraus(gehen)lassen, 1) herausfließen lassen, in utramque partem liquorem subiectum, Scrib. Larg. 84. – 2) ausbrüten, ovum, Hyg. fab. 197: pullos suos in nido, Cic. de or. 3, 81 (aber Cic. de nat. deor. 2, 129 jetzt excudere): fetus, Quint. 2, 16, 16: u. bl. excl., Col. 8, 5. § 4 u. 7: dah. excludi, ausschlüpfen, von den Jungen, Col. 8, 14, 10. Suet. Tib. 14, 1. – 3) herausstehen lassen, ut pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus, sodaß nur beide Ohren frei waren, Sen. ep. 114, 6: pallio coccineo adrasum excluserat caput, hatte er aus einem sch. Tuch herausgesteckt (= in ein sch. Tuch gehüllt), Petron. 32, 2. – III) beschließen, volumen, Stat. epist. praefixa lib. 2. silv. – Perf. synkop., exclusti, Ter. eun. 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excludo

  • 17 purge

    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    [pə:‹] 1. verb
    1) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) reinigen
    2) (to rid (a political party etc) of disloyal members.) säubern
    2. noun
    (an act of purging.) die Reinigung
    - academic.ru/59137/purgative">purgative
    * * *
    [pɜ:ʤ, AM pɜ:rʤ]
    I. vt
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen a. fig
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen
    to \purge oneself/sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern
    to \purge oneself/sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden; REL ( fig)
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o rein waschen] fig
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/sth organization etw von jdm/etw säubern
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern
    to \purge sb ( also euph) unwanted members jdn liquidieren euph
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    to \purge one's contempt [or a contempt of court] sich akk für Missachtung des Gerichts entschuldigen
    4. MED (empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben
    to \purge sth etw löschen
    II. vi MED
    to binge and \purge sich akk vollstopfen und [anschließend] erbrechen
    III. n
    1. (cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2. POL (getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3. ( dated: laxative) Abführmittel nt
    * * *
    [pɜːdZ]
    1. n
    2. vt
    reinigen; body entschlacken; guilt, offence, sin büßen; (POL ETC) party, organization säubern (of von); traitor, member eliminieren (from aus)

    to purge the bowelsden Darm entleeren

    * * *
    purge [pɜːdʒ; US pɜrdʒ]
    A v/t
    1. reinigen, säubern, befreien ( alle:
    of, from von)
    2. fig jemanden reinigen (of, from von), von Schuld oder Verdacht freisprechen:
    purge o.s. of a suspicion sich von einem Verdacht reinigen
    3. eine Flüssigkeit klären, läutern
    4. MED
    a) besonders den Darm entleeren, entschlacken
    b) jemandem (ein) Abführmittel geben
    5. ein Verbrechen sühnen
    6. POL
    a) eine Partei etc säubern
    b) jemanden (aus der Partei etc) ausschließen
    c) jemanden liquidieren (töten)
    B v/i
    1. sich läutern
    2. MED
    a) purgieren, abführen (Medikament)
    b) Stuhlgang haben
    C s
    1. Reinigung f, Säuberung f
    2. MED Darmentleerung f, Entschlackung f
    3. POL Säuberung(saktion) f
    4. purgative B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Entschlackung f. n.
    Säuberung f.
    Säuberungsaktion f. v.
    abführen v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > purge

  • 18 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 19 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 20 cut out

    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)

    he was not cut out to be a teacherer war nicht zum Lehrer gemacht

    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out (noun cut-out).) aussetzen
    2) (to stop: I've cut out smoking.) aufgeben, aussetzen
    * * *
    I. vt
    1. (excise)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] herausschneiden
    please \cut out the soft spots out of the vegetables before you cook them schneide bitte die weichen Stellen aus dem Gemüse, bevor du es kochst
    2. (from paper)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] ausschneiden
    3. (abridge)
    to \cut out out ⇆ sth etw streichen
    to \cut out a scene out of a film eine Szene aus einem Film streichen
    4. (eschew)
    to \cut out out ⇆ sth etw weglassen
    since my heart attack, I've \cut out fatty foods out altogether seit meinem Herzanfall verzichte ich ganz auf fettes Essen
    if you \cut out sugar out of your diet, you should lose weight wenn du Zucker von deinem Speiseplan streichst, müsstest du eigentlich abnehmen
    to \cut out out all mention [or reference] of sth etw überhaupt nicht erwähnen
    5. ( fam: desist)
    to \cut out out ⇆ sth mit etw dat aufhören, etw beenden
    \cut out it [or that] out! hör auf damit!, lass den Quatsch! fam
    6. (block)
    to \cut out out the light das Licht abschirmen
    it's a beautiful tree, but it \cut outs out most of the light es ist ein schöner Baum, aber er nimmt uns das meiste Licht
    7. (exclude)
    to \cut out out sb [from sth] [or sb out [of sth]] jdn [von etw dat] ausschließen
    you can \cut out me out! ohne mich!
    to \cut out sb out of one's will jdn aus seinem Testament streichen
    9.
    to be \cut out out for sth für etw akk geeignet sein
    I'm not \cut out out to be a politician ich bin nicht zum Politiker geschaffen
    to have one's work \cut out out alle Hände voll zu tun haben
    II. vi
    1. (stop operating) sich akk ausschalten [o abschalten]; plane's engine aussetzen
    2. AM AUTO ausscheren
    to \cut out out of traffic plötzlich die Spur wechseln
    3. AM (depart) sich akk davonmachen fam
    he \cut out out after dinner nach dem Essen schwirrte er ab fam
    * * *
    A v/t
    1. (her)ausschneiden
    2. ein Kleid zuschneiden
    3. nur passiv planen, vorbereiten, ausersehen:
    be cut out for a job für eine Aufgabe wie geschaffen sein;
    they seem to be cut out for each other sie scheinen füreinander bestimmt zu sein; academic.ru/82936/work">work A 1
    4. einen Rivalen ausstechen, verdrängen
    5. TECH
    a) herausnehmen, abkuppeln
    b) auch ELEK ab-, ausschalten
    6. SCHIFF ein Schiff durch Abschneiden von der Küste kapern
    7. US ein Weidetier von der Herde absondern
    8. umg etwas abstellen, ausschalten, entfernen
    9. umg etwas unterlassen, aufhören mit:
    cut it out! hör auf (damit)!, lass den Quatsch!
    10. umg jemanden betrügen (of um seinen Anteil)
    B v/i
    1. AUTO ausscheren
    2. Kartenspiel: ausscheiden
    3. TECH
    a) sich ausschalten
    b) absterben (Motor)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)
    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    v.
    ausgeschnitten v.
    herausschneiden v.

    English-german dictionary > cut out

См. также в других словарях:

  • ausnehmen — leimen (umgangssprachlich); abziehen (umgangssprachlich); über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • sperren — verriegeln; versperren; verrammeln; abblocken; verbarrikadieren; zusperren; barrikadieren; behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • Möglichkeit — Chance; Aussicht; Option; Gelegenheit; Anlass; Anlage; Gegebenheit; Potential; Potenzial; Unwägbarkeit; Eventualität; Risiko; …   Universal-Lexikon

  • heraushaben — ◆ her|aus||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; umg.〉 herausbekommen haben ● ich hab s heraus! ich habe es ergründet!, ich weiß jetzt Bescheid!, ich weiß jetzt, was zu tun ist!; jmdn. heraushaben wollen nicht dabeihaben wollen, ausschließen wollen; es (gut,… …   Universal-Lexikon

  • rechnen — V. (Grundstufe) mathematische Rechnungen machen, um ein Ergebnis zu bekommen Beispiel: Das Kind kann noch nicht rechnen. Kollokation: mit den Fingern rechnen rechnen V. (Aufbaustufe) sich auf jmdn., etw. verlassen Synonyme: bauen, zählen,… …   Extremes Deutsch

  • boykottieren — boy|kot|tie|ren [bɔy̮kɔ ti:rən] <tr.; hat: mit einem Boykott belegen: den Handel mit einem Land boykottieren; ein Land, einen Staat boykottieren; einen Plan, eine Arbeit boykottieren; einen Kollegen, ein Geschäft boykottieren. Syn.: ↑ ächten,… …   Universal-Lexikon

  • ausnehmen — V. (Aufbaustufe) die Eingeweide aus Geflügel o. Ä. entfernen Beispiel: Er hat den Fisch schnell und geschickt ausgenommen. ausnehmen V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. nicht in Betracht ziehen, jmdn. oder etw. ausschließen Synonyme: auslassen,… …   Extremes Deutsch

  • Acht — Achter (umgangssprachlich); Seitenschlag * * * acht [axt] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 8): acht Personen. * * * ạcht 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 8〉 (Ziffernschreibung in Zusammensetzungen usw.: 8 eckig; 8fach/8 fach; 8 jährig; 8… …   Universal-Lexikon

  • Opposition — Gegenseite * * * Op|po|si|ti|on [ɔpozi ts̮i̯o:n], die, , en: 1. entschiedener, sich in Worten und Handlungen äußernder Widerstand: eine offene Opposition; in vielen Teilen der Bevölkerung regte sich Opposition; seine Opposition gegen jmdn.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»