Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-n+körperlich

  • 41 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v.
    ————
    den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutus

  • 42 corporeus

    corporeus, a, um (corpus), körperlich, I) mit einem Körper versehen, körperhaft, a) übh.: natura, Lucr.: vox, Lucr.: corporeum autem et aspectabile itemque tractabile omne necesse est esse, quod natum est, Cic. Tim. 4. § 13: Ggstz. incorporeus, Mart. Cap. 6. § 607. – b) insbes., aus Fleisch bestehend, fleischern, umerus, Ov.: cornua, Plin. – II) am od. im Körper haftend, körperlich, ille corporeus (ignis), Cic. de nat. deor. 2, 41: res c., körperl. Güter (wie Gesundheit, Schönheit), Cic. de fin. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corporeus

  • 43 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 44 incorporeal

    in·cor·po·real
    [ˌɪnkɔ:ˈpɔ:riəl, AM -kɔ:rˈ-]
    adj inv
    1. (no material existence) körperlos, wesenlos geh
    an \incorporeal being [or presence] ein übernatürliches Wesen
    2. LAW immateriell, nicht körperlich
    \incorporeal chattels immaterielle Vermögenswerte
    \incorporeal hereditaments immaterielle vererbbare Vermögenswerte
    * * *
    ["InkOː'pɔːrɪəl]
    adj
    nicht körperlich, körperlos
    * * *
    incorporeal [ˌınkɔː(r)ˈpɔːrıəl] adj (adv incorporeally)
    1. unkörperlich
    2. immateriell:
    incorporeal chattels JUR immaterielle Vermögenswerte;
    incorporeal hereditaments JUR (mit Grund und Boden verbundene) (US vererbliche) Rechte;
    incorporeal right JUR Immaterialgüterrecht n
    3. a) geistig
    b) übersinnlich
    * * *
    adj.
    unkörperlich adj.

    English-german dictionary > incorporeal

  • 45 manual

    1. adjective

    manual worker/labourer — Handarbeiter/Schwerarbeiter, der

    2) (not automatic) handbetrieben; [Bedienung, Kontrolle, Schaltung] von Hand
    2. noun
    (handbook) Handbuch, das
    * * *
    ['mænjuəl] 1. adjective
    1) (of the hand or hands: manual skills/labour.) manuell
    2) (working with the hands: a manual worker.) manuell
    3) (worked or operated by the hand: a car with a manual gearbox.) manuell
    2. noun
    1) (a handbook eg of technical information about a machine etc: an instruction manual.) das Handbuch
    2) (a keyboard of an organ etc.) das Manual
    - academic.ru/45124/manually">manually
    * * *
    manu·al
    [ˈmænjuəl]
    I. adj
    1. (done with hands) manuell, Hand-
    \manual alphabet Alphabet nt der Fingersprache
    \manual dexterity handwerkliches Geschick, Handfertigkeit f
    \manual labour [or AM labor] [or work] körperliche Arbeit; (craftsmanship) Handarbeit f
    to be a \manual labourer [or AM laborer] [or worker] körperlich arbeiten; (as a craftsman) handwerklich arbeiten
    \manual typewriter mechanische Schreibmaschine
    2. (hand-operated) manuell, Hand-
    to switch the controls to \manual auf Handsteuerung [o manuelle Steuerung] umschalten
    \manual choke AUTO manueller Choke
    a car with \manual gearbox AUTO ein Auto nt mit Schaltgetriebe
    \manual transmission AUTO Schaltgetriebe nt
    II. n
    1. (book) Handbuch nt
    \manual of instructions Bedienungsanleitung f, Gebrauchsanweisung f
    training \manual Lehrbuch nt
    2. AUTO (vehicle) Auto nt mit Gangschaltung
    3. MUS (organ keyboard) Manual nt
    * * *
    ['mnjʊəl]
    1. adj
    manuell; labour körperlich

    manual work — manuelle Arbeit, Handarbeit f

    or laborer (US)Schwerarbeiter( in) m(f)

    he was trained in several manual skillser hatte verschiedene Handwerksberufe pl erlernt

    or shift (US)Schaltung f von Hand

    2. n
    1) (= book) Handbuch nt; (COMPUT) Benutzerhandbuch nt
    2) (MUS) Manual nt
    3) (= manual operation) Handbetrieb m, manueller Betrieb

    to run on manualim Handbetrieb laufen

    * * *
    manual [ˈmænjʊəl]
    A adj
    1. mit der Hand oder den Händen verrichtet oder arbeitend, handbetrieben, Hand…, manuell:
    manual alphabet Fingeralphabet n;
    manual aptitude ( oder skill) manuelle Begabung, Handfertigkeit f;
    manual exercise B 2;
    manual labo(u)r Schwerarbeit f;
    manual labo(u)rer Schwerarbeiter m;
    manual operation Handbetrieb m;
    manual press Handpresse f;
    manual timing ( oder timekeeping) SPORT Handzeitnahme f;
    manual training SCHULE Werkunterricht m;
    manual work körperliche Arbeit;
    manual worker (Hand)Arbeiter m;
    he’s just a manual worker er ist ein einfacher Arbeiter
    2. handschriftlich (Buchführung etc)
    B s
    1. a) Handbuch n, Leitfaden m
    b) MIL Dienstvorschrift f
    2. MIL Griff(übung) m(f):
    manual of a rifle Griffübung(en pl) am Gewehr
    3. MUS Manual n (einer Orgel etc)
    4. REL, HIST Manual n (Ritualbuch)
    man. abk manual
    * * *
    1. adjective

    manual worker/labourer — Handarbeiter/Schwerarbeiter, der

    2) (not automatic) handbetrieben; [Bedienung, Kontrolle, Schaltung] von Hand
    2. noun
    (handbook) Handbuch, das
    * * *
    n.
    Handbuch -¨er n.
    Leitfaden m.
    Manual -en n.

    English-german dictionary > manual

  • 46 material

    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    1) (matter from which thing is made) Material, das
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    [mə'tiəriəl] 1. noun
    1) (anything out of which something is, or may be, made: Tables are usually made from solid material such as wood.) das Material
    2) (cloth: I'd like three metres of blue woollen material.) der Stoff
    2. adjective
    1) (consisting of solid(s), liquid(s), gas(es) or any combination of these: the material world.) materiell
    2) (belonging to the world; not spiritual: He wanted material things like money, possessions and power.) materiell
    3) (essential or important: evidence that is material to his defence.) wesentlich
    - academic.ru/89027/materially">materially
    - materialize
    - materialise
    - materialization
    - materialisation
    * * *
    ma·terial
    [məˈtɪəriəl, AM -ˈtɪr-]
    I. n
    1. (substance) Material nt a. fig
    building \material Baumaterial nt
    raw \material Rohmaterial nt; ( hum fig sl)
    to be mate \material of a person ein brauchbarer [Ehe]partner/eine brauchbare [Ehe]partnerin sein
    to be officer \material das Zeug zu einem Offizier haben
    to be university \material das Zeug zum Studieren haben
    2. no pl (cloth) Stoff m
    3. (type of cloth) Stoffart f
    4. no pl (information) [Informations]material nt, Unterlagen pl
    \materials pl Material nt
    writing \materials Schreibzeug nt
    II. adj inv
    1. (physical) materiell
    \material damage Sachschaden m
    the \material world die materielle Welt
    2. (important) wesentlich, wichtig
    to be \material to sth für etw akk relevant sein
    * * *
    [mə'tIərɪəl]
    1. adj
    1) (= of matter, things) materiell
    2) (= physical) needs, comforts materiell
    3) (ESP JUR: important) evidence, witness wesentlich; difference grundlegend, wesentlich; fact, information relevant
    2. n
    1) Material nt; (for report, novel etc) Stoff m

    he's good editorial material —

    2) pl Material nt

    building materialsBaustoffe pl, Baumaterial nt

    3) (= cloth) Stoff m, Material nt
    * * *
    material [məˈtıərıəl]
    A adj (adv materially)
    1. materiell, physisch, körperlich, substanziell:
    material existence körperliches Dasein
    2. stofflich, Material…:
    material damage Sachschaden m;
    material defect Materialfehler m;
    material fatigue TECH Materialermüdung f;
    material goods WIRTSCH Sachgüter
    3. materiell, leiblich, körperlich (Wohlbefinden etc)
    4. materialistisch (Interessen, Anschauung etc)
    5. materiell, wirtschaftlich:
    material civilization materielle Kultur;
    material wealth materieller Wohlstand
    6. auch PHIL
    a) (sachlich) wichtig, gewichtig, von Belang
    b) wesentlich, ausschlaggebend ( beide:
    to für)
    7. JUR erheblich, relevant, einschlägig (Fakten etc):
    a material witness ein unentbehrlicher Zeuge
    8. Logik: (nicht verbal oder formal) sachlich:
    material consequence sachliche Folgerung
    9. MATH materiell (Punkt)
    B s
    1. Material n:
    a) (auch Roh-, Grund) Stoff m, Substanz f
    b) TECH Werkstoff m:
    material test(ing) Materialprüfung f;
    materials-intensive materialintensiv;
    materials science Werkstoffkunde f
    c) (Kleider)Stoff m:
    dress material Stoff für ein Damenkleid
    2. koll oder pl Material(ien) n(pl), Ausrüstung f
    3. meist pl fig Material n (Sammlungen, Urkunden, Belege, Notizen, Ideen etc), Stoff m ( for zu einem Buch etc), Unterlagen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    adj.
    wesentlich adj. n.
    Material -ien n.
    Stoff -e m.
    Werkstoff m.

    English-german dictionary > material

  • 47 personal

    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    1) (one's own: This is his personal opinion; The matter will have my personal attention.) persönlich
    2) (private: This is a personal matter between him and me.) persönlich
    3) (in person: The Prime Minister will make a personal appearance.) persönlich
    4) ((making remarks which are) insulting, especially about a person's appearance etc: personal remarks; Don't be personal!) anzüglich
    * * *
    per·son·al
    [ˈpɜ:sənəl, AM ˈpɜ:r-]
    1. (of a particular person) persönlich
    it's only my \personal opinion das ist nur meine ganz persönliche Meinung
    \personal belongings [or effects] persönliches Eigentum
    \personal chemistry [or magnetism] Anziehungskraft f
    \personal data Personalien pl
    \personal estate [or property] Privatvermögen nt
    \personal fulfilment Selbstverwirklichung f
    to do sth for \personal gain etw zur persönlichen Bereicherung tun
    \personal responsibility Eigenverantwortung f
    \personal vendetta persönliche Rache
    2. (direct, done in person) persönlich
    to make a \personal appearance persönlich erscheinen
    to give sth \personal attention sich akk persönlich um etw akk kümmern
    to have \personal experience/knowledge of sth Erfahrung mit/Kenntnis von etw dat haben
    3. (private) privat, persönlich
    \personal debt Privatschulden pl
    \personal diary Tagebuch nt
    \personal letter Privatbrief m
    \personal life Privatleben nt
    \personal space Intimsphäre f
    for \personal use für den persönlichen Gebrauch
    4. (offensive) persönlich
    nothing \personal, but... es geht nicht gegen Sie persönlich [o nehmen Sie es bitte nicht persönlich], aber...
    I didn't mean to be \personal ich wollte nicht persönlich werden
    \personal comment [or remark] anzügliche Bemerkung
    to get \personal persönlich werden
    5. (bodily) körperlich
    \personal appearance äußeres Erscheinungsbild
    \personal hygiene Körperpflege f
    \personal injury Körperverletzung f
    6. (human) persönlich
    \personal quality Charaktereigenschaft f
    \personal touch persönliche Note
    * * *
    ['pɜːsənl]
    1. adj

    he gave several personal performances to promote his new recorder trat mehrmals persönlich auf, um für seine neue Platte zu werben

    personal freshness or cleanliness/hygiene — Körperfrische f/-pflege f

    it's nothing personal, I just don't think you're the right person — nicht, dass ich etwas gegen Sie persönlich hätte, Sie sind nur nicht der/die Richtige

    personal friend —

    personal identification number — persönliche Identifikationsnummer, Geheimzahl f (inf)

    personal stationeryBriefpapier nt mit persönlichem Briefkopf

    2) (= private) problems persönlich

    "personal" (on letter) — "privat"

    3) (= rude) insult, remark persönlich

    don't get personalnun werden Sie mal nicht persönlich

    2. n (US PRESS
    = advert) Privatanzeige f
    * * *
    personal [ˈpɜːsnl; US ˈpɜrsnəl]
    A adj (adv personally)
    1. persönlich, Personen…, Personal…:
    personal account WIRTSCH Privatkonto n;
    personal assistant persönliche(r) Assistent(in);
    personal call TEL Voranmeldung(sgespräch) f(n) ( A 2);
    a)(Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl,
    b) engS. (Rubrik f für) Kontaktanzeigen pl;
    put an ad in the personal column eine private Kleinanzeige oder eine Kontaktanzeige aufgeben;
    personal computer Personal Computer m;
    personal credit Personalkredit m;
    personal damage ( oder injury) Körperbeschädigung f, Personenschaden m;
    personal data pl auch als sg konstruiert) Personalien pl;
    personal equation persönliche Gleichung;
    personal file Personalakte f;
    personal income Privateinkommen n;
    personal liberty persönliche Freiheit;
    personal organizer Terminplaner m;
    personal record Personalakte f;
    personal status Personen-, Familienstand m;
    personal stereo Walkman® m;
    personal tax Personal-, Personensteuer f;
    personal union WIRTSCH, POL Personalunion f; academic.ru/61617/representative">representative A 1, wealth 3 b
    2. persönlich, privat, vertraulich (Brief etc):
    personal call TEL Privatgespräch n ( A 1);
    personal effects Dinge pl für den persönlichen Gebrauch (Kleidung, Toilettenartikel etc);
    personal life Privatleben n;
    personal matter Privatsache f, -angelegenheit f;
    personal opinion eigene oder persönliche Meinung;
    know sb personally jemanden privat kennen
    3. äußer(er, e, es), körperlich:
    personal charms pl (persönliche) Ausstrahlung;
    personal hygiene Körperpflege f
    4. persönlich, anzüglich (Bemerkung etc):
    get personal anzüglich oder persönlich oder ausfallend werden;
    take sth personally etwas persönlich nehmen
    5. PHIL, REL persönlich:
    6. JUR persönlich, beweglich:
    7. LING persönlich:
    personal pronoun Personalpronomen n, persönliches Fürwort
    8. personell:
    personal composition personelle Zusammensetzung
    B s US
    a) private Kleinanzeige
    b) engS. Kontaktanzeige f:
    personals pl (Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl oder Kontaktanzeigen pl
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    personal stereo — Walkman, der

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    adj.
    Personal- präfix.
    Personen- präfix.
    persönlich adj.

    English-german dictionary > personal

  • 48 substantial

    adjective
    1) (considerable) beträchtlich; erheblich [Zugeständnis, Verbesserung]; größer... [Darlehen]
    2) gehaltvoll [Essen, Nahrung]
    3) (solid in structure) solide, stabil [Möbel]; solide [Haus]; kräftig [Körperbau]; wesentlich [Unterschied, Argument]
    * * *
    [səb'stænʃəl]
    1) (solid or strong: a nice substantial table.) fest
    2) (large: a substantial sum of money; That meal was quite substantial.) beträchtlicht
    - academic.ru/71724/substantially">substantially
    - substantiate
    * * *
    sub·stan·tial
    [səbˈstæn(t)ʃəl]
    adj attr
    1. (significant) bedeutend
    \substantial contribution wesentlicher Beitrag
    \substantial difference erheblicher Unterschied
    \substantial evidence hinreichender Beweis
    \substantial improvement deutliche Verbesserung
    2. (weighty) überzeugend, stichhaltig
    \substantial argument stichhaltiges Argument
    3. (large amount) beträchtlich, erheblich
    his novel needed a \substantial amount of rewriting ein beträchtlicher Teil seines Romans musste umgeschrieben werden
    \substantial breakfast gehaltvolles Frühstück
    \substantial decrease deutlicher Rückgang
    \substantial fortune bedeutendes Vermögen
    \substantial increase erhebliche Zunahme
    \substantial number bedeutende Anzahl
    \substantial sum stattliche Summe
    4. (of solid material or structure) solide; (physically also) kräftig, stark
    5. (largely true)
    the \substantial truth die reine Wahrheit
    6. (concerning most significant points) wesentlich
    to be in \substantial agreement sich akk weitgehend einig sein, im Wesentlichen übereinstimmen
    * * *
    [səb'stnSəl]
    adj
    1) person, cloth kräftig; furniture, building, firm solide; rope stark; book umfangreich; meal, dish reichhaltig
    2) (= considerable) income, loss, gain, amount beträchtlich, erheblich; part, majority, contribution, improvement wesentlich, bedeutend; (= rich) landowner, businessman vermögend, kapitalkräftig
    3) (= weighty, important) bedeutend; proof, argument überzeugend, stichhaltig; difference wesentlich, bedeutend

    to be in substantial agreementim Wesentlichen übereinstimmen

    4) (= real, material) körperlich, wesenhaft
    * * *
    substantial [səbˈstænʃl] adj (adv substantially)
    1. materiell, stofflich, wirklich (vorhanden), greifbar
    2. nahrhaft, kräftig, gehaltvoll (Mahlzeit etc)
    3. fest, kräftig (Stoff etc)
    4. beträchtlich, wesentlich (Fortschritt, Unterschied etc);
    substantial reasons gewichtige Gründe;
    a substantial sum eine namhafte oder stattliche Summe
    5. wesentlich:
    in substantial agreement im Wesentlichen übereinstimmend;
    a substantial victory im Großen und Ganzen ein Sieg
    6. gediegen, zuverlässig
    7. stichhaltig, fundiert (Argumente, Beweise etc)
    8. vermögend, kapitalkräftig (Händler etc)
    9. besonders PHIL substantiell, wesentlich
    * * *
    adjective
    1) (considerable) beträchtlich; erheblich [Zugeständnis, Verbesserung]; größer... [Darlehen]
    2) gehaltvoll [Essen, Nahrung]
    3) (solid in structure) solide, stabil [Möbel]; solide [Haus]; kräftig [Körperbau]; wesentlich [Unterschied, Argument]
    * * *
    adj.
    beträchtlich adj.
    dauerhaft adj.
    echt adj.
    fest adj.
    gehaltvoll adj.
    haltbar adj.
    kräftig adj.
    körperlich adj.
    nahrhaft adj.
    reichhaltig adj.
    reichlich adj.
    stofflich adj.
    substantiell adj.
    substanziell adj.
    sättigend adj.
    wesentlich adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > substantial

  • 49 wreck

    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked(shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    [rek] 1. noun
    1) (a very badly damaged ship: The divers found a wreck on the sea-bed.) das Wrack
    2) (something in a very bad condition: an old wreck of a car; I feel a wreck after cleaning the house.) das Wrack
    3) (the destruction of a ship at sea: The wreck of the Royal George.) der Schiffbruch
    2. verb
    (to destroy or damage very badly: The ship was wrecked on rocks in a storm; My son has wrecked my car; You have wrecked my plans.) zerstören
    - academic.ru/83178/wreckage">wreckage
    * * *
    [rek]
    I. n
    1. (destruction of boat) Schiffbruch m
    2. (boat) [Schiffs]wrack nt
    3. no pl LAW Strandgut nt
    4. (ruined vehicle) Wrack nt
    \wreck of a car/plane Auto-/Flugzeugwrack nt
    5. (disorganized remains) Trümmerhaufen m, Ruine f
    this place is a complete \wreck das ist ja hier ein totales Schlachtfeld hum
    6. (accident) Unfall m
    car \wreck Autounfall m
    to have [or be in] a bad \wreck einen schweren Unfall haben
    7. (person) Wrack nt
    to be a complete/nervous/quivering \wreck ein totales/nervliches/zitterndes Wrack sein
    II. vt
    1. (sink)
    to be \wrecked ship Schiffbruch erleiden
    to \wreck sth etw zerstören
    our greenhouse was \wrecked in last night's storm unser Treibhaus ging im Sturm der letzten Nacht zu Bruch
    3. ( fig: spoil)
    to \wreck sth etw ruinieren
    to \wreck chances/hopes/plans Aussichten/Hoffnungen/Pläne zunichtemachen
    to \wreck sb's life jds Leben zerstören
    to \wreck a marriage eine Ehe zerrütten
    * * *
    [rek]
    1. n
    1) (NAUT) Schiffbruch m; (= wrecked ship, car, train) Wrack nt

    he was killed in a car wreck (US)er kam bei einem Autounfall ums Leben

    2) (fig inf) (= old bicycle, furniture etc) Trümmerhaufen m; (= person) Wrack nt; (of hopes, life, marriage etc) Trümmer pl, Ruinen pl

    I'm a wreck, I feel a wreck — ich bin ein (völliges) Wrack

    See:
    nervous wreck
    2. vt
    1) ship, train, plane zum Wrack machen, einen Totalschaden verursachen an (+dat); car kaputt fahren (inf), zu Schrott fahren (inf); machine, mechanism zerstören, kaputt machen (inf); furniture, house zerstören; (person) zertrümmern, kurz und klein schlagen (inf)

    to be wrecked (Naut) — Schiffbruch erleiden; ( sl

    wrecked shipwrackes or havariertes Schiff

    2) (fig) hopes, plans, chances zunichtemachen; marriage zerrütten; career, health, sb's life zerstören, ruinieren; person kaputtmachen (inf); party, holiday verderben
    * * *
    wreck [rek]
    A s
    1. SCHIFF
    a) (Schiffs)Wrack n
    b) Schiffbruch m, Schiffsunglück n
    c) JUR Strandgut n
    2. Wrack n (AUTO etc, auch fig besonders Person), Ruine f, Trümmerhaufen m (auch fig):
    nervous wreck Nervenbündel n umg;
    she is the wreck of her former self sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, sie ist ein völliges Wrack
    3. pl Trümmer pl (auch fig)
    4. fig
    a) Untergang m, Ruin m
    b) Zerstörung f, Verwüstung f:
    the wreck of his hopes die Vernichtung seiner Hoffnungen;
    go to wreck (and ruin) zugrunde gehen
    B v/t
    1. allg zertrümmern, zerstören, ein Schiff zum Scheitern bringen (auch fig):
    a) C 1,
    b) in Trümmer gehen,
    c) C 2
    2. fig zugrunde richten, ruinieren, auch seine Gesundheit zerrütten, Pläne, Hoffnungen etc vernichten, zerstören
    3. SCHIFF, TECH abwracken
    C v/i
    1. SCHIFF Schiffbruch erleiden, scheitern (beide auch fig)
    2. verunglücken
    3. zerstört oder vernichtet werden (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked (shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    v.
    zugrunde richten ausdr. n.
    Schiffbruch m.
    Unglück -e n.
    Wrack -s n.

    English-german dictionary > wreck

  • 50 constitutionally

    adverb verfassungsgemäß
    * * *
    con·sti·tu·tion·al·ly
    [ˌkɒn(t)stɪˈtju:ʃənəli, AM ˌkɑ:n(t)stəˈtu:-]
    1. POL verfassungsgemäß
    2. (physically) konstitutionell fachspr, körperlich
    he's just \constitutionally weak er hat einfach eine schwache Konstitution; ( fig hum: by nature) von Natur aus
    * * *
    ["kɒnstI'tjuːSənəlI]
    adv (POL)
    verfassungsmäßig; (= as the constitution says also) nach der Verfassung; (= in accordance with the constitution) verfassungsgemäß; (MED) körperlich; (fig) von Natur aus
    * * *
    adv.
    gesetzmäßig adv.

    English-german dictionary > constitutionally

  • 51 corporeally

    cor·po·real·ly
    [kɔ:ˈpɔ:riəli, AM kɔ:rˈ-]
    adv ( form liter) körperlich
    * * *
    adv.
    körperlich adv.

    English-german dictionary > corporeally

  • 52 constitutional

    con·sti·tu·tion·al [ˌkɒn(t)stɪʼtju:ʃənəl, Am ˌkɑ:n(t)stəʼtu:-] adj
    1) pol konstitutionell fachspr, verfassungsmäßig;
    \constitutional amendment Verfassungsänderung f;
    \constitutional democracy/ monarchy konstitutionelle Demokratie/Monarchie fachspr;
    \constitutional law Verfassungsrecht nt;
    \constitutional monarch konstitutioneller Monarch fachspr;
    \constitutional right Grundrecht nt;
    to be not \constitutional verfassungswidrig sein;
    it is not \constitutional to do sth es ist verfassungswidrig, etw zu tun
    2) ( physical) konstitutionell fachspr, körperlich bedingt;
    \constitutional weakness körperlich bedingte Schwäche n; ( hum) (dated) Spaziergang m;
    to go on one's \constitutional seinen Spaziergang machen

    English-German students dictionary > constitutional

  • 53 handicapped

    handi·capped [ʼhændɪkæpt] adj
    behindert;
    \handicapped people Behinderte pl;
    mentally/physically \handicapped geistig/körperlich behindert n
    the \handicapped die Behinderten;
    the mentally/physically \handicapped die geistig/körperlich Behinderten

    English-German students dictionary > handicapped

  • 54 physical

    physi·cal [ʼfɪzɪkəl] adj
    1) ( of the body) condition, strength, weakness körperlich, physisch ( geh)
    I'm not a very \physical sort of person ( don't like sports) ich bin nicht gerade sehr sportlich;
    ( don't like touching) ich bin mit Berührungen eher zurückhaltend;
    \physical contact Körperkontakt m;
    to have a \physical disability körperbehindert sein;
    \physical exercise sportliche Betätigung;
    \physical jerks ( Brit) ( hum) (dated) Turnübungen fpl;
    to get \physical rabiat werden
    2) ( sexual) contact, love, relationship körperlich;
    \physical attraction körperliche Anziehung;
    to get \physical sich akk anfassen
    3) inv ( material) physisch; object, world stofflich, dinglich;
    the \physical characteristics of the terrain die geophysischen Eigenschaften der Gegend;
    insurers are worried about the \physical condition of the vessels die Versicherungen machen sich Sorgen um den Materialzustand der Schiffe
    4) inv ( of physics) physikalisch n med Untersuchung f

    English-German students dictionary > physical

  • 55 physically disabled people

    physically disabled people PERS, SOC körperlich Behinderte pl, Körperbehinderte pl, körperlich behinderte Menschen mpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > physically disabled people

  • 56 able-bodied

    1. tauglich, diensttauglich; 2. kräftig, [körperlich] gesund, kerngesund, körperlich leistungsfähig

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > able-bodied

  • 57 träge

    I. adj
    1) ( körperlich, geistig) ociężały
    2) phys, chem bezwładny
    II. adv ( körperlich) sich bewegen ociężale; sich recken leniwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > träge

  • 58 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.

    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (verwickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.

    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – / Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > afficio

  • 59 aggravo

    ag-gravo (ad-gravo), āvī, ātum, āre, I) eig., ein Gewicht schwerer machen, es vermehren, ag-gravatur pondus illā, Plin. 18, 117. – II) übtr.: 1) »schwerer-, drückender machen«, d.i. a) der Kraft u. Wirkung nach = gewichtiger machen, verstärken, ruinam suam illo pondere (vom Wind typhon), Plin.: ictus, Plin. – b) der Heftigkeit nach = verstärken, gefährlicher machen, verschlimmern, vulnus, Plin.: valetudinem, Suet.: dolorem, Curt. – c) der Beschaffenheit nach = noch drückender machen, erschweren, steigern, verschlimmern, inopiam sociorum, Liv.: quo (bello) si aggravatae res essent, Liv.: rationes, Sen.: sortem alcis, Curt. – mit Worten steigern (Ggstz. elevare), summam invidiae eius (aeris alieni), Liv. 6, 27, 3: amaritudo verborum quasi aggravatura res, Sen. contr. 9 (4), 25. § 28. – 2) übh. beschweren, belästigen, einnehmen, a) körperlich: morbo quartanae aggravante (sc. eum), Suet.: odor aggravans capita, citra dolorem tamen, Plin. – b) moralisch = jmdm. zur Last fallen, jmd. belasten, quae (argumenta) per se nihil reum aggravare videntur, Quint. 5, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > aggravo

  • 60 allevo [1]

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m. respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > allevo [1]

См. также в других словарях:

  • körperlich — Adj. (Mittelstufe) den Körper betreffend Synonym: physisch Beispiel: Im Alter von 90 Jahren war er körperlich und geistig fit. Kollokationen: körperliche Anstrengung körperlich arbeiten …   Extremes Deutsch

  • Körperlich — Körperlich, adj. et adv. 1. In der ersten Bedeutung des Wortes Körper. 1) Einen Körper habend, aus Materie bestehend; im Gegensatze des unkörperlich und geistig. Ein körperliches Wesen, ein Körper. Alles in der körperlichen Natur zeigt dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • körperlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ist sie körperlich wieder fit? • Wie viel körperliche Bewegung hast du? …   Deutsch Wörterbuch

  • körperlich — ↑hylisch, ↑materiell, ↑physisch, ↑plastisch, ↑somatisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • körperlich — Körperliche Arbeit macht mir nichts aus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • körperlich — somatisch (fachsprachlich); physisch; stofflich; materiell * * * kör|per|lich [ kœrpɐlɪç] <Adj.>: auf den Körper bezogen, ihn betreffend: körperliche Anstrengungen; körperlich arbeiten; sie muss körperlich viel leisten. Syn.: ↑ leiblich, ↑… …   Universal-Lexikon

  • körperlich — leibhaftig, leiblich, physisch; (Med.): anatomisch; (Med., Psychol.): somatisch. * * * körperlich:physisch·leiblich;somatisch(fachspr) körperlichleiblich,physisch,somatisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • körperlich — kọ̈r·per·lich Adj; nur attr od adv; in Bezug auf den ↑Körper (1) ≈ physisch <Arbeit, Anstrengung, Ertüchtigung, Liebe; körperlich behindert sein>: körperliches Unbehagen empfinden; in guter körperlicher Verfassung sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • körperlich — Körper: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. korper, körper) ist aus lat. corpus, corporis »Körper, Leib; Masse; Gesamtheit, Körperschaft« entlehnt. Das Lehnwort trat als Bezeichnung für den tierischen und menschlichen Körper an die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • körperlich leistungsfähig — kräftig …   Universal-Lexikon

  • körperlich zurückgeblieben — retardiert …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»