Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-n+in+furcht+und

  • 41 Ritter

    Ritter n -s, = ры́царь (тж. перен.), ein fahrender Ritter стра́нствующий ры́царь
    ein Ritter ohne Furcht und Tadel ры́царь без стра́ха и упрё́ка
    der Ritter von der traurigen Gestalt ры́царь печа́льного о́браза (Дон-Кихо́т)
    ein Ritter von der Ahle шутл. сапо́жник
    ein Ritter von der Feder шутл. писа́тель; писа́ка
    ein Ritter von der Nadel [von der Elle] шутл. портно́й
    er war ihr Ritter он был её ры́царем [кавале́ром]
    j-n zum Ritter schlagen посвяща́ть кого́-л. в ры́цари
    Ritter n -s, = кавале́р о́рдена
    Ritter n -s, = диал. стрело́к, заня́вший второ́е ме́сто на состяза́ниях; arme Ritter гре́нки́

    Allgemeines Lexikon > Ritter

  • 42 schweben

    schweben vi пари́ть; висе́ть (в во́здухе)
    der Adler schwebt hoch in den Lüften орё́л пари́т высоко́ в не́бе
    über einem Abgrund schweben висе́ть над про́пастью
    schweben vi находи́ться (в како́м-л. состоя́нии)
    in Gefahr schweben находи́ться в опа́сности, находи́ться в опа́сном положе́нии
    sie schwebte zwischen Furcht und Hoffnung она́ и боя́лась и наде́ялась в одно́ и то же вре́мя
    schweben vi быть незако́нченным, быть неопределё́нным, находи́ться в состоя́нии выясне́ния, разг. быть в подве́шенном состоя́нии
    die Sache schwebt noch (суде́бное) де́ло ещё́ рассма́тривается, де́ло ещё́ не зако́нчено, де́ло ещё́ не ула́жено
    der Prozeß schwebt noch (суде́бное) де́ло ещё́ рассма́тривается, де́ло ещё́ не зако́нчено, (суде́бный) проце́сс ещё́ не око́нчен; де́ло ещё́ не ула́жено
    diese Schulden schweben noch э́ти долги́ ещё́ не ликвиди́рованы
    schweben vi вита́ть; ви́ться (тж. тех. - напр., о пы́ли)
    ihr Bild schwebt mir vor Augen я в мы́слях ви́дел её́ пе́ред собо́й, её́ о́браз вита́л в моё́м воображе́нии
    ein Lächeln schwebte auf ihren Lippen улы́бка игра́ла на её́ губа́х, (возв.) улы́бка игра́ла на её́ уста́х
    Töne schweben im Raum зву́ки разно́сятся по помеще́нию, зву́ки раздаю́тся в помеще́нии
    das Wort schwebt mir auf den Lippen сло́во ве́ртится у меня́ на языке́, сло́во гото́во сорва́ться с мои́х губ,, сло́во гото́во сорва́ться с моего́ языка́
    das Wort schwebt mir auf der Zunge сло́во ве́ртится у меня́ на языке́, сло́во гото́во сорва́ться с мои́х губ,, сло́во гото́во сорва́ться с моего́ языка́
    er schwebt im siebenten Himmel (перен.) он на седьмо́м не́бе, он на верху́ блаже́нства
    in höheren Regionen schweben (перен.) вита́ть в облака́х, вита́ть в эмпире́ях
    schweben vi находи́ться во взве́шенном состоя́нии (о веществе́)

    Allgemeines Lexikon > schweben

  • 43 Tadel

    Tadel m -s, = порица́ние, вы́говор; осужде́ние
    j-m einen Tadel geben [erteilen] объяви́ть кому́-л. вы́говор
    sich (D) einen Tadel zuziehen заслужи́ть порица́ние; получи́ть вы́говор
    Tadel m -s, = упрё́к; ihn trifft kein Tadel его́ не в чем упрекну́ть; он ведё́т себя́ безупре́чно; он неуязви́м; ein Ritter ohne Furcht und Tadel ры́царь без стра́ха и упрё́ка
    Tadel m -s, = недоста́ток; keinen Tadel an j-m finden не находи́ть в ком-л. недоста́тков; ohne Tadel ist keiner погов. все не без греха́; и на со́лнце есть пя́тна

    Allgemeines Lexikon > Tadel

  • 44 Ritter

    1) adliger Krieger ры́царь. im alten Rußland ви́тязь. jdn. zum Ritter schlagen посвяща́ть /-святи́ть кого́-н. в ры́цари. die Ritter Ritterstand ры́царство, ры́цари
    2) edelmütiger Mensch ры́царь
    3) Ordensträger, Kavalier кавале́р
    4) bei Preisschießen стрело́к, заня́вший второ́е ме́сто на состяза́ниях | ein Ritter von der Ahle сапо́жник. ein Ritter von der Feder писа́ка. ein Ritter von der Nadel портно́й adj. ein Ritter ohne Furcht und Tadel ры́царь без стра́ха и упрёка. der Ritter von der traurigen Gestalt ры́царь печа́льного о́браза

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ritter

  • 45 Ritter

    Rítter m -s, =
    1. ист. ры́царь (тж. перен.)

    f hrender R tter — стра́нствующий ры́царь

    j-n zum R tter schl gen* — посвяти́ть кого́-л. в ры́цари

    R tter hne Furcht und T del высок. — ры́царь без стра́ха и упрё́ка

    der R tter von der tr urigen Gestlt — ры́царь печа́льного о́браза ( Дон Кихот)

    sich wie ein R tter ben hmen* — вести́ себя́ по-ры́царски [как и́стинный кавале́р]
    2. кавале́р ( ордена)

    Большой немецко-русский словарь > Ritter

  • 46 Ritter

    Ritter
    〈m.; Ritters, Ritter〉
    voorbeelden:
    1    schertsendein Ritter des Pedals een pedaalridder, wielrenner, -rijder
          culinariaarme Ritter wentelteefjes, arme ridders
          ook figuurlijkein Ritter ohne Furcht und Tadel een ridder zonder vrees of blaam
          schertsendein Ritter von der Feder een man van de pen, schrijver

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Ritter

  • 47 Angst

    Adj.; nur präd.: mir ist oder wird angst ( und bange) I’m worried ( oder scared) to death, I’m scared stiff ( oder out of my wits) umg.
    * * *
    die Angst
    anxiety; jitters; fright; fear
    * * *
    Ạngst [aŋst]
    f -, ordm;e
    ['ɛŋstə] (=innere Unruhe PSYCH) anxiety (um about); (= Sorge) worry (um about); (= Befürchtung) fear (um for, vor +dat ofstärker = Furcht, Grauen) fear, dread ( vor +dat of); (= Existenzangst) angst

    Angst habento be afraid or scared

    Angst vor Spinnen/vorm Fliegen haben — to be afraid or scared of spiders/flying

    Angst um jdn/etw haben — to be anxious or worried about sb/sth

    das machte ihm Angst ( und Bange) — that worried him, that made him anxious

    aus Angst, etw zu tun — for fear of doing sth

    keine Angst, ich sage es ihm schon — don't you worry, I'll tell him

    * * *
    <-, Ängste>
    [aŋst, pl ˈɛŋstə]
    f
    1. (Furcht) fear
    die \Angst vor jdm/etw the fear of sb/sth
    \Angst bekommen [o (fam) kriegen] to become [or fam get] afraid [or frightened]
    \Angst [vor jdm/etw/einem Tier] haben to be afraid [of sb/sth/an animal]
    ich habe solche \Angst! I am so afraid!
    er hat im Dunkeln \Angst he is afraid of the dark
    \Angst um jdn/etw haben to be worried about sb/sth
    jdm \Angst machen [o (fam) einjagen] [o (geh) einflößen] to frighten sb
    jdm \Angst [und bange] machen to strike fear into sb's heart
    aus \Angst, etw zu tun for fear of doing sth
    vor \Angst by [or with] fear
    vor \Angst war sie wie gelähmt [it was as if] she was paralyzed by fear
    vor \Angst brachte er kein Wort heraus he was struck dumb with fear
    keine \Angst! (fam) don't worry
    \Angst und Schrecken verbreiten to spread fear and terror
    2. (seelische Unruhe) anxiety
    in tausend Ängsten [um jdn] schweben to be terribly worried [about sb]
    * * *
    die; Angst, Ängste
    1) (Furcht) fear (vor + Dat. of); (Psych.) anxiety

    Angst [vor jemandem/etwas] haben — be afraid or frightened [of somebody/something]

    Angst bekommen od. (ugs.) kriegen, es mit der Angst [zu tun] bekommen od. (ugs.) kriegen — become or get frightened or scared

    jemandem Angst einflößen/einjagen/machen — frighten or scare somebody

    aus Angst, sich zu verraten, sagte er kein einziges Wort — he didn't say a word for fear of betraying himself

    2) (Sorge) worry; anxiety

    Angst [um jemanden/etwas] haben — be worried or anxious [about somebody/something]

    sie hat Angst, ihn zu verletzen — she is worried about hurting him

    * * *
    Angst f; -, Ängste fear (
    vor +dat of); auch PSYCH anxiety (
    um about oder over); große: dread, terror; (Lebens-, Existenzangst) angst liter;
    aus Angst out of fear;
    aus Angst lügen etc auch be too scared to tell the truth etc;
    vor Angst zittern etc tremble ( oder shake) with fear;
    Angst haben vor be afraid ( oder scared, frightened) of;
    um etwas/jemanden Angst haben be worried ( oder scared) about sth/for ( oder about) sb;
    jemandem Angst einjagen frighten ( oder scare) sb, US put the fear (of God) into sb umg;
    keine Angst! no need to be frightened, don’t worry;
    kein Grund zur Angst no reason for concern ( oder stärker: alarm);
    schreckliche Ängste ausstehen be frightened out of one’s mind ( oder wits);
    kriegen get the wind up;
    vor Angst (fast) vergehen oder
    umkommen be scared to death ( oder stiff)
    * * *
    die; Angst, Ängste
    1) (Furcht) fear (vor + Dat. of); (Psych.) anxiety

    Angst [vor jemandem/etwas] haben — be afraid or frightened [of somebody/something]

    Angst bekommen od. (ugs.) kriegen, es mit der Angst [zu tun] bekommen od. (ugs.) kriegen — become or get frightened or scared

    jemandem Angst einflößen/einjagen/machen — frighten or scare somebody

    aus Angst, sich zu verraten, sagte er kein einziges Wort — he didn't say a word for fear of betraying himself

    2) (Sorge) worry; anxiety

    Angst [um jemanden/etwas] haben — be worried or anxious [about somebody/something]

    sie hat Angst, ihn zu verletzen — she is worried about hurting him

    * * *
    ¨-e f.
    anxiety n.
    fear n.
    trepidation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Angst

  • 48 angst

    Adj.; nur präd.: mir ist oder wird angst ( und bange) I’m worried ( oder scared) to death, I’m scared stiff ( oder out of my wits) umg.
    * * *
    die Angst
    anxiety; jitters; fright; fear
    * * *
    Ạngst [aŋst]
    f -, ordm;e
    ['ɛŋstə] (=innere Unruhe PSYCH) anxiety (um about); (= Sorge) worry (um about); (= Befürchtung) fear (um for, vor +dat ofstärker = Furcht, Grauen) fear, dread ( vor +dat of); (= Existenzangst) angst

    Angst habento be afraid or scared

    Angst vor Spinnen/vorm Fliegen haben — to be afraid or scared of spiders/flying

    Angst um jdn/etw haben — to be anxious or worried about sb/sth

    das machte ihm Angst ( und Bange) — that worried him, that made him anxious

    aus Angst, etw zu tun — for fear of doing sth

    keine Angst, ich sage es ihm schon — don't you worry, I'll tell him

    * * *
    <-, Ängste>
    [aŋst, pl ˈɛŋstə]
    f
    1. (Furcht) fear
    die \Angst vor jdm/etw the fear of sb/sth
    \Angst bekommen [o (fam) kriegen] to become [or fam get] afraid [or frightened]
    \Angst [vor jdm/etw/einem Tier] haben to be afraid [of sb/sth/an animal]
    ich habe solche \Angst! I am so afraid!
    er hat im Dunkeln \Angst he is afraid of the dark
    \Angst um jdn/etw haben to be worried about sb/sth
    jdm \Angst machen [o (fam) einjagen] [o (geh) einflößen] to frighten sb
    jdm \Angst [und bange] machen to strike fear into sb's heart
    aus \Angst, etw zu tun for fear of doing sth
    vor \Angst by [or with] fear
    vor \Angst war sie wie gelähmt [it was as if] she was paralyzed by fear
    vor \Angst brachte er kein Wort heraus he was struck dumb with fear
    keine \Angst! (fam) don't worry
    \Angst und Schrecken verbreiten to spread fear and terror
    2. (seelische Unruhe) anxiety
    in tausend Ängsten [um jdn] schweben to be terribly worried [about sb]
    * * *
    die; Angst, Ängste
    1) (Furcht) fear (vor + Dat. of); (Psych.) anxiety

    Angst [vor jemandem/etwas] haben — be afraid or frightened [of somebody/something]

    Angst bekommen od. (ugs.) kriegen, es mit der Angst [zu tun] bekommen od. (ugs.) kriegen — become or get frightened or scared

    jemandem Angst einflößen/einjagen/machen — frighten or scare somebody

    aus Angst, sich zu verraten, sagte er kein einziges Wort — he didn't say a word for fear of betraying himself

    2) (Sorge) worry; anxiety

    Angst [um jemanden/etwas] haben — be worried or anxious [about somebody/something]

    sie hat Angst, ihn zu verletzen — she is worried about hurting him

    * * *
    angst adj; nur präd:
    wird angst (und bange) I’m worried ( oder scared) to death, I’m scared stiff ( oder out of my wits) umg
    * * *
    die; Angst, Ängste
    1) (Furcht) fear (vor + Dat. of); (Psych.) anxiety

    Angst [vor jemandem/etwas] haben — be afraid or frightened [of somebody/something]

    Angst bekommen od. (ugs.) kriegen, es mit der Angst [zu tun] bekommen od. (ugs.) kriegen — become or get frightened or scared

    jemandem Angst einflößen/einjagen/machen — frighten or scare somebody

    aus Angst, sich zu verraten, sagte er kein einziges Wort — he didn't say a word for fear of betraying himself

    2) (Sorge) worry; anxiety

    Angst [um jemanden/etwas] haben — be worried or anxious [about somebody/something]

    sie hat Angst, ihn zu verletzen — she is worried about hurting him

    * * *
    ¨-e f.
    anxiety n.
    fear n.
    trepidation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angst

  • 49 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

  • 50 Scheu [2]

    Scheu, pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser, aquae). – metus (die besorgte Furcht). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – reverentia (die Scheu aus Hochachtung). – pudor, vor jmd., alcis (das Scham gefühl aus Respekt). – Sch. vor der [2022] Schande, verecundia turpitudinis: Sch. vor der Arbeit, fuga laboris: Sch. vor dem Gesetze, metus oder verecundia legum: Sch. vor den Göttern, metus od. verecundia deorum; religio: Sch. vor den Richtern, reverentia iudicum; metus iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der öffentlichen Meinung, existimationis pudor. – Sch. haben vor etw., pavere od. expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor etwas fürchten); vereri od. revereri alqd (eig. etw. befürchten, bedenklich finden; dann aus Achtung u. Ehrfurcht scheuen); verecundiam habere alcis rei (den gehörigen Respekt haben). – Sch. haben vor jmd., alqm vereri (im allg.); verecundiam habere alcis (aus Zartgefühl od. aus Achtung vor seiner Würde); alqm revereri. reverentiam adversus alqm adhibere (aus Hochachtung): die Sch. ablegen, reverentiam exuere. – ich trage Sch., zu etc., s. scheuen no. a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non metuens alcis rei: alle Sch. und Scham verloren haben, pudorem posuisse; praemortui iam esse pudoris; omnem verecundiam effudisse.

    deutsch-lateinisches > Scheu [2]

  • 51 außer

    außer, I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin?): au. Landes, peregre (z. B. habitare: u. abire od. proficisci: u. mori): an. dem Schusse sein, extra teli iactum esse: an. der Zeit, alieno oder haud opportuno tempore (zu ungünstiger Zeit); non in tempore (nicht zu rechter Zeit); intempestive (zur Unzeit). – außer sich sein, d. i. a) die gehörige Besinnung verloren haben: sui od. mentis non compotem esse; non compotem esse animo; auch non apud se esse (Komik.): fast außer sich sein, mente vix constare. – vor Freude au. sich sein, non compotem esse animo prae gaudio; laetitiā od: gaudio exsultare, gaudio od. laetitiā efferri; incedere [292] omnibus laetitiis: vor Zorn, prae iracundia non esse apud se: vor Schrecken, Furcht. metu exanimatum esse; amentem esse metu, terrore. – b) in großes Erstaunen versetzt sein: stupefactum, conturbatum, attonitum esse. außer sich kommen, perturbari. conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). außer sich bringen, perturbare. conturbare (bestürzt machen); mentem excutere alci (jmdm. die Überlegung benehmen); exanimare (durch Furcht, Schrecken etc. gleich s. entseelen; auch von der Furcht etc. selbst): schon beinahe außer sich (gebracht) vor Furcht, iampaene exanimatus metu.außerstande sein, zu etc., nequeo od. non queo, -non possum, m. folg. Infinit. (ich kannnicht, s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); non data est potestas od. copia mit. folg. Genet. Gerundii (ich habe keine Gelegenheit zu etc.). – II) ausgenommen od. noch dazu: praeter mit Akk. (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«; in affirmativen Sätzen, in denen etw. Einzelnes dem von praeter affizierten Objekte gegenübergestellt wird = »noch dazu«, in welchem Falle im Deutschen oft ein »auch, auch noch« folgt, im Lateinischen nach praeter ein etiam, quoque, z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam,Adv. (ausgenommen). – nisi (»wenn nicht«, nach Negationen und negativen Fragen, z. B. philosophi negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem). – excepto,-ā, is (ausgenommen ihn, sie). – cum discesseris ab etc. (wenn man von jmd., von etw. absieht). – außer einigen wenigen wurden alle Feinde lebendig gefangen. paucis ex hostium numero desideratis cuncti vivi capiebantur. außer daß, praeterquam quod; nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze, s. oben zu praeter); excepto eo oder bl. excepto quod (ausgenommen daß etc.). – außer wenn, extra quam si (bes. in Ausnahmeformeln); praeter quam si; nisi. nisi si (wofern nicht; nur im Falle, wenn od. daß); excepto si (ausgenommen wenn etc.). – außer... nicht, nisi... non (ne).

    deutsch-lateinisches > außer

  • 52 abfallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (herunterfallen) fall ( oder drop) off; alle Angst fiel von ihm ab fig. his fears left him
    2. Gelände: fall away, drop ( steil steeply)
    3. Zahlen, Leistung etc.: fall off, drop; SPORT, Person: fall behind; gegen den Koreaner fiel er stark ab he was no match for the Korean; neben seinen früheren Werken fällt der Roman ab compared with his earlier works the novel is disappointing
    4. von einer Partei: break away, defect; von einem Glauben: fall away
    5. umg.: es wird dabei für ihn etwas abfallen there’ll be something in it for him too; umg. und was fällt ( dabei) für mich ab? what’s in it for me?
    6. NAUT. cast
    * * *
    (Anhänger) to secede; to apostatize; to break away;
    (Gegenstand) to drop off; to fall off;
    (Gelände) to slope down
    * * *
    ạb|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herunterfallen) to fall or drop off; (Blätter, Blüten etc) to fall
    2) (= sich senken) to fall or drop away; (= sich vermindern Druck, Temperatur) to fall, to drop

    der Weg talwärts verläuft sacht abfallend — the path down to the valley slopes gently

    3) (fig = übrig bleiben) to be left (over)

    das, was in der Küche abfällt — the kitchen leftovers

    der Stoff, der beim Schneidern abfällt — the leftover scraps of material

    4) (= schlechter werden) to fall or drop off, to go downhill; (SPORT = zurückbleiben) to drop back
    5) (fig = sich lösen) to melt away

    alle Unsicherheit/Furcht fiel von ihm ab — all his uncertainty/fear left him, all his uncertainty/fear melted away (from him) or dissolved

    6) (von einer Partei) to break (von with), to drop out( von of); (Fraktion) to break away (von from)
    7) (inf = herausspringen)

    wie viel fällt bei dem Geschäft für mich ab? — how much do I get out of the deal?

    es fällt immer ziemlich viel Trinkgeld ab — you/they etc always get quite a lot of tips (out of it)

    * * *
    1) (to become separated or fall off: The door-handle dropped off; This button dropped off your coat.) drop off
    2) (to slope downwards: The ground fell away steeply.) fall away
    * * *
    ab|fal·len1
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall off; Blätter to fall down
    von etw dat \abfallen to fall off [or AM a. off of] sth
    2. (schlechter sein)
    [gegenüber jdm/gegen etw akk] \abfallen to fall behind [sb/sth]
    3. (beim Wettlauf) to fall [or lag] behind, to drop back
    4. (übrig bleiben) to be left over
    5. (schwinden) to vanish
    alle Furcht fiel plötzlich von ihm ab suddenly all his fear vanished
    6. (sich senken) to drop away
    der Weg fällt zum Wald hin leicht ab the path slopes gently towards the wood
    \abfallend declining, sloping
    7. (sich vermindern) to decrease; Temperatur to drop
    8. (fam: herausspringen)
    [bei etw dat] fällt für jdn etw ab sb gets sth [out of sth] fam
    und wie viel fällt dabei für mich ab? and how much do I get out of this?
    ab|fal·len2
    vi irreg Hilfsverb: sein (den Glaube verlieren)
    [von etw dat] \abfallen to renounce [sth]
    von einer Partei \abfallen to turn renegade on a party
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (ugs.)

    wieviel fällt für jeden ab?what will each person's share be?

    2) (herunterfallen) fall off

    von jemandem abfallen(fig.) leave somebody

    3) (sich lossagen) < country> secede

    vom Glauben/von jemandem abfallen — desert the faith/somebody

    4) (nachlassen) drop
    5) (bes. Sport): (zurückfallen) drop or fall back
    6) (sich senken) < land, hillside, road> drop away; slope
    7) (im Vergleich)

    gegenüber jemandem/etwas od. gegen jemanden/etwas stark abfallen — be markedly inferior to somebody/something

    * * *
    abfallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (herunterfallen) fall ( oder drop) off;
    alle Angst fiel von ihm ab fig his fears left him
    2. Gelände: fall away, drop (
    steil steeply)
    3. Zahlen, Leistung etc: fall off, drop; SPORT, Person: fall behind;
    gegen den Koreaner fiel er stark ab he was no match for the Korean;
    neben seinen früheren Werken fällt der Roman ab compared with his earlier works the novel is disappointing
    4. von einer Partei: break away, defect; von einem Glauben: fall away
    5. umg:
    es wird dabei für ihn etwas abfallen there’ll be something in it for him too;
    umg
    und was fällt (dabei) für mich ab? what’s in it for me?
    6. SCHIFF cast
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (ugs.)
    2) (herunterfallen) fall off

    von jemandem abfallen(fig.) leave somebody

    vom Glauben/von jemandem abfallen — desert the faith/somebody

    4) (nachlassen) drop
    5) (bes. Sport): (zurückfallen) drop or fall back
    6) (sich senken) <land, hillside, road> drop away; slope

    gegenüber jemandem/etwas od. gegen jemanden/etwas stark abfallen — be markedly inferior to somebody/something

    * * *
    v.
    to apostatise (UK) v.
    to apostatize (US) v.
    to dip v.
    to fall off v.
    to secede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abfallen

  • 53 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 54 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 55 Ehrfurcht

    Ehrfurcht, reverentia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu aus Hochachtung). – verecundia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu als Zartgefühl, aus Demut, z.B. vor dem Alter, aetatis). – admiratio, gegen od. vor etc., alcis (Bewunderung des hohen Wertes). – pietas, gegen etc., erga od. in mit Akk. (die Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern, Leh. rer). – religio (die heilige Scheu vor den Göttern und allem Göttlichen, Heiligen). – E. gegen jmd. od. etw. hegen, alqm od. alqd vereri: E. gegen jmd. od. etwas zeigen, an den Tag legen, alqm oder alqd revereri, admirari, suspicere (über adm. u. susp. s. ehren). – jmdm. seine E. bezeigen, beweisen, reverentiam adversus alqm (jmdm. gegenüber) adhibere; reverentiam alci habere oder praestare.ehrfurchtgebietend,- heischend, cui debetur reverentia. – admirabilis (Bewunderung erregend). – sanctus (hochheilig u. daher ehrwürdig). – ehrfurchtsvoll, reverens. verecundus (s. »Ehrfurcht« über rev. u. ver.). – pius (voll Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern u. Lehrer). – e. Andenken, memoria et reverentia.Adv.reverenter od. (stärker) reverentissime (z.B. alqm alloqui). – verecunde (z.B. alci gratulari). – pie (z.B. alqm colere). – religiose (mit frommer Scheu, z.B. alqm adire). – sancte (mit heiliger Scheu); verb. pie sancteque (z.B. alqm colere).

    deutsch-lateinisches > Ehrfurcht

  • 56 furchtlos

    furchtlos, metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus (ohne Bangigkeit, ohne Zittern [973] u. Zagen). – audax (kühn, unerschrocken). – s. wegen etwas, securus de alqa re (z.B. de bello, von dem, der sorglos und ohne Furcht auch da ist, wo er fürchten sollte). – s. sein, sine metu od. sine timore esse; metu vacare; bono animo esse. bonum habere animum (guten Mutes sein). – Adv.sine metu; sine timore; impavide; intrepide; audacter. Furchtlosigkeit, metus nullus (keine Furcht). – audacia (Kühnheit, Unerschrockenheit). – fortitudo (die Seelenstärke des Tapfern, der mutig ausharrt). – securitas (die Sorglosigkeit, die Furchtlosigkeit dessen, der eig. Ursache hättezu fürchten, z.B. vor dem Tode, mortis).

    deutsch-lateinisches > furchtlos

  • 57 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 58 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 59 Schrecken

    m; -s, -
    1. nur Sg.; (große Angst) terror; (Entsetzen) horror; (Schreck) fright; Schrecken erregend frightening; stärker: terrifying; in Angst und Schrecken versetzen terrify; Angst und Schrecken verbreiten spread fear and terror; es erfüllte mich mit Schrecken it filled me with terror; er ist mit dem Schrecken davongekommen he got a fright, that was all; der Fahrer kam mit dem Schrecken davon the driver got away with no more than a fright; zu meinem Schrecken hörte ich... to my horror I heard..., I was horrified to hear...; siehe auch Schreck
    2. meist Pl.: die Schrecken des Krieges etc. the horrors of war etc.
    * * *
    der Schrecken
    shock; terror; fear; fright; horror
    * * *
    Schrẹ|cken ['ʃrɛkn]
    m -s, -
    1) (= plötzliches Erschrecken)
    See:
    2) (= Furcht, Entsetzen) terror, horror
    See:
    Ende
    * * *
    der
    1) (a sudden fear: the noise gave me a terrible fright.) fright
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) terror
    * * *
    Schre·cken
    <-s, ->
    [ˈʃrɛkn̩]
    m (Entsetzen) fright, horror; (stärker) terror
    \Schrecken erregend terrifying, horrifying, horrific
    mit dem \Schrecken davonkommen to escape with no more than a fright
    etw dat den \Schrecken nehmen to take the fright out of sth, to make sth less frightening
    mit \Schrecken with horror
    zu jds \Schrecken to sb's horror; s.a. Angst, Ende
    * * *
    der; Schreckens, Schrecken
    1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

    mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

    2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

    ein Bild des Schreckensa terrible or terrifying picture

    3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

    der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

    * * *
    Schrecken m; -s, -
    1. nur sg; (große Angst) terror; (Entsetzen) horror; (Schreck) fright;
    Schrecken erregend frightening; stärker: terrifying;
    Angst und Schrecken verbreiten spread fear and terror;
    es erfüllte mich mit Schrecken it filled me with terror;
    er ist mit dem Schrecken davongekommen he got a fright, that was all;
    der Fahrer kam mit dem Schrecken davon the driver got away with no more than a fright;
    zu meinem Schrecken hörte ich … to my horror I heard …, I was horrified to hear …; auch Schreck
    2. meist pl:
    die Schrecken des Krieges etc the horrors of war etc
    * * *
    der; Schreckens, Schrecken
    1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

    mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

    2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

    ein Bild des Schreckensa terrible or terrifying picture

    3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

    der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

    * * *
    m.
    amazement n.
    fright n.
    horror n.
    terror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrecken

  • 60 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

См. также в других словарях:

  • Furcht und Elend des Dritten Reiches — ist ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das er im Zeitraum von 1935 bis 1943 im Exil verfasst hat. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Aufführungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Furcht und Zittern —   Das Wortpaar findet sich an mehreren Stellen in der Bibel, u. a. im Buch Hiob (4, 13 f.): »Da ich Gesichte betrachtete in der Nacht, wenn der Schlaf auf die Leute fällt, da kam mich Furcht und Zittern an, und alle meine Gebeine erschraken.« Der …   Universal-Lexikon

  • Furcht und Mitleid — Furcht und Mitleid,   Katharsis …   Universal-Lexikon

  • Furcht und Schrecken — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά 2 Δαμόκλειος σπάθη …   Deutsch Wikipedia

  • Furcht und Elend des Dritten Reiches — I Furcht und Elend des Dritten Reiches   Glanz und Elend der Kurtisanen. II Furcht und Elend des Dritten Reiches,   Szenen von B. Brecht, entstanden 1935 38, Erstausgabe London 1938, Uraufführung (sieben Szenen) Paris 21. 5. 1938 …   Universal-Lexikon

  • Furcht und Begierde — Filmdaten Deutscher Titel: Originaltitel: Fear and Desire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel — Filmdaten Deutscher Titel Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel Originaltitel Il Soldato di ventura …   Deutsch Wikipedia

  • Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel — Filmdaten Deutscher Titel: Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel / Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel Originaltitel: Il Soldato di ventura Produktionsland: Italien/Frankreich Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Furcht und Tadel — Filmdaten Deutscher Titel Ohne Furcht und Tadel Originaltitel The Laurel and Hardy Murder Case …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Furcht und Adel — Daten zum Spiel Autor Bruno Faidutti Grafik Cyrille Daujean Verlag Hans im Glück Verlag, Fantasy Flight Games, 999 Games, Nexus, Edge Entertainment, Galakta, u.a. Erscheinungsjahr 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Furcht und Sattel — Seriendaten Deutscher Titel Ohne Furcht und Sattel Originaltitel Bearcats! …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»