Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m+schranken

  • 121 Schranke

    Schranke f GEN, WIWI bar, barrier
    * * *
    f <Geschäft, Vw> bar, barrier
    * * *
    Schranke
    (Bahn) gate, (Börse) counter;
    innerhalb der Schranken des Gesetzes within the bounds of the law;
    vor den Schranken des Gerichtes erscheinen to appear before the court;
    keine Schranken setzen to set no bounds.

    Business german-english dictionary > Schranke

  • 122 curb

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    1) (chain or strap for horse) Kandare, die
    2) see academic.ru/40598/kerb">kerb
    * * *
    [kə:b] 1. noun
    1) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) der Zügel
    2) ((American) a kerb.) der Randstein
    2. verb
    (to hold back, restrain or control: You must curb your spending.) zügeln
    * * *
    [kɜ:b, AM kɜ:rb]
    I. vt
    1. (restrain an animal)
    to \curb one's dog AM seinen Hund an der Leine führen
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2. (control)
    to \curb sth etw zügeln
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten
    to \curb one's anger/impatience/temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren]
    to \curb inflation die Inflation bremsen
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3. (hinder)
    to \curb sth etw aufhalten
    II. n
    1. (control) Beschränkung f, Einschränkung f
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten
    to put a \curb on sth etw zügeln
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2. (of harness) Kandare f
    3. AM (kerb) Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    1. n
    1) (of harness) (= bit) Kandare f; (= chain) Kinnkette f, Kandarenkette f

    to put a curb on sb (esp Brit)jdn im Zaum or in Schranken halten

    to put a curb on sth —

    this acted as a curb on his musical developmentdas ( be)hinderte seine musikalische Entwicklung

    3) (esp US: curbstone) = kerb
    See:
    = kerb
    2. vt
    1) horse zügeln
    2) (fig) zügeln; immigration, investment etc in Schranken halten, bremsen (inf)
    * * *
    curb [kɜːb; US kɜrb]
    A s
    1. a) Kandare f
    b) Kinnkette f (Pferdezaum)
    2. fig Zaum m, Zügel(ung) m(f):
    put a curb (up)on B 1
    3. besonders US Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m
    4. US (steinerne) Einfassung
    5. Br (schwellenartiger) Kaminvorsatz
    6. ARCH
    a) Auskleidung f
    b) Kranz m (am Kuppeldach)
    7. TECH
    a) Betonkasten m
    b) Kranz m (der Turbine oder einer Gussform)
    c) (oberer) Mühlenkranz
    8. WIRTSCH US
    a) Straßenmarkt m
    b) Freiverkehrsbörse f:
    curb broker Freiverkehrsmakler(in)
    9. VET Spat m, Hasenfuß m
    B v/t
    1. fig Zügel anlegen (dat), zügeln, im Zaum halten, bändigen:
    curb one’s imagination;
    curb smuggling dem Schmuggelunwesen Einhalt gebieten;
    curb a boom eine Konjunktur dämpfen oder drosseln;
    curb production die Produktion einschränken oder drosseln
    2. ein Pferd an die Kandare nehmen
    3. a) besonders US einen Gehweg mit Randsteinen einfassen
    b) US einen Brunnen etc einfassen
    4. besonders US einen Hund zum Geschäftmachen in den Rinnstein führen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    * * *
    (UK) n.
    Randstein m. (US) n.
    Randstein m.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m. v.
    im Zaum halten ausdr.
    zügeln v.

    English-german dictionary > curb

  • 123 niederreißen

    v/t tear down (auch fig. Schranken etc.); (Gebäude etc.) pull down, demolish
    * * *
    to raze; to pull down
    * * *
    nie|der|rei|ßen
    vt sep
    jdn to pull or drag down; Gebäude to pull or knock down; (fig ) Schranken to tear down
    * * *
    * * *
    nie·der|rei·ßen
    etw \niederreißen to pull [or tear] down sth sep
    ein Gebäude \niederreißen to knock [or pull] down a building
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (abreißen) pull down <building, wall>
    2) (zu Boden reißen)
    * * *
    niederreißen v/t tear down (auch fig Schranken etc); (Gebäude etc) pull down, demolish
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (abreißen) pull down <building, wall>
    * * *
    v.
    to break down v.
    to pull down v.
    to raze v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederreißen

  • 124 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen
    ————
    Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,
    ————
    Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linea

  • 125 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β)
    ————
    m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem
    ————
    ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderor

  • 126 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 127 бариера

    барие́р|а ж., -и 1. ( на вход) Schlagbaum m, Schlagbäume, Schranke f, -n; 2. ( на граница) Sperre f, -n; 3. прен. Barriere f, -n; бариерите помежду ни падат Die Schranken zwischen uns fallen; Вдигам бариерата Den Schlagbaum hochziehen, die Schranken aufziehen; Прескачам бариерите Die Schranken überschreiten, übertreten.

    Български-немски речник > бариера

  • 128 ograničiti

    (-avati) ein|schränken, beschrä'nken, begre'nzen, ab|grenzen, Schranken setzen (legen); o. se sich beschrä'nken (auf etwas), sich ein|schränken

    Hrvatski-Njemački rječnik > ograničiti

См. также в других словарях:

  • Schranken des Urheberrechts — ist die gesetzliche Bezeichnung für diejenigen Vorschriften des deutschen Urheberrechts, die einen Ausgleich zwischen den Interessen des Urhebers, dem prinzipiell das ausschließliche Nutzungsrecht eingeräumt ist, und gegenläufigen Interessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schränken — Schränken, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es vorzüglich bey den Jägern üblich ist, bey welchen der Hirsch schränkt, wenn er im Gehen die Beine aus einander setzet, wenn er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schränken — und Schnüren des Fuchses Als Schränken[1] bezeichnet man in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe, abweichend von der geraden Linie. Dabei ist der Schrank der seitliche Abstand der Tritte des rechten Laufpaares vom linken in der… …   Deutsch Wikipedia

  • schränken — schränken: Das westgerm. Verb mhd. schrenken »schräg stellen, verschränken; flechten«, ahd. screnken »schräg stellen; hintergehen«, mniederl. screnken »betrügen, durch List zu Fall bringen«, aengl. screncan »zu Fall bringen, täuschen« gehört wie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schränken — Schränken, 1) etwas kreuzweise über einander legen od. winden, z.B. die Leinen an den Enden der Jagdtücher (s.d. a) od. die Fäden beim Kettenscheren auf den Schranknägeln ins Kreuz legen, s. Scheren u. Scherrahmen; 2) im Gehen die Füße kreuzweise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schränken — Schränken, in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe, abweichend von der geraden Linie (s. Schnüren). Alle Hirscharten und die Sauen s., das männliche Wild und die hochbeschlagenen Tiere mehr als die andern. – Über S. in der Technik s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schranken — (der), in Wien das Parkett der Börse (s. Börse, S. 242) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schränken — Schränken, s. Sägen, Sägemaschinen, S. 544 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schränken — der Sägezähne, s. Sägen; in der Jägersprache, s. Schrank …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schranken — (der), in Wien das Parkett der Börse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schranken — s. Abschlußvorrichtungen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»