Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m+gewalt+antun

  • 101 Zwang

    1) Nötigung, dringende äußere Veranlassung принужде́ние. unter Anwendung von Gewalt auch наси́лие. unter < aus> Zwang etw. tun по принужде́нию. jdm. Zwang antun < auferlegen>, auf jdn. Zwang ausüben принужда́ть прину́дить кого́-н. gewaltsam применя́ть примени́ть наси́лие (по отноше́нию) к кому́-н. sich Zwang antun < auferlegen>, etw. [etw. nicht] zu tun принужда́ть /- <заставля́ть/-ста́вить > себя́ де́лать с- что-н. [не де́лать чего́-н.]. jdn. durch < mit> Zwang gefügig machen < unterwerfen> принужда́ть /- <заставля́ть/-> [ gewaltsam при по́мощи наси́лия <наси́лием, наси́льно> заставля́ть/-] кого́-н. подчиня́ться /-чини́ться. dem Zwang nachgeben подчиня́ться /- си́ле. vor jdm. ohne Zwang reden в прису́тствии кого́-н. говори́ть без стесне́ния <не стесня́ясь>. sich keinen Zwang antun не стесня́ться. seinen Gefühlen (keinen) Zwang antun (не) заставля́ть себя́
    2) Joch гнёт. ein grausamer [verhaßter/lastender] Zwang жесто́кий [ненави́стный тя́жкий] гнёт
    3) (objektiv) gegebene Notwendigkeit, Forderung; Bedürfnis необходи́мость. dem Zwang der Natur folgen сле́довать по- го́лосу приро́ды. der Zwang der Mode тре́бования Pl мо́ды. der Zwang der Verhältnisse си́ла обстоя́тельств. unter dem Zwang der Verhältnisse под давле́нием <в си́лу> обстоя́тельств
    4) starker Einfluß власть f. von jdm. geht ein anziehender Zwang aus от кого́-н. исхо́дит притяга́тельная си́ла. von jdm. geht ein Zwang auf jdn. aus, jd. steht unter dem Zwang von jdm. кто-н. нахо́дится под вла́стью кого́-н.
    5) Psychologie навя́зчивая иде́я

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zwang

  • 102 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 103 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 104 bodily

    1. adjective

    bodily harm — Körperverletzung, die

    2. adverb

    he lifted her bodilyer hob sie einfach hoch

    * * *
    see academic.ru/7894/body">body
    * * *
    bodi·ly
    [ˈbɒdɪli, AM ˈbɑ:dəli]
    I. adj attr, inv körperlich
    \bodily fluids Körperflüssigkeiten pl
    \bodily functions Körperfunktionen pl
    he has lost control of his \bodily functions er hat die Kontrolle über seinen Körper verloren
    \bodily harm [or injury] Körperverletzung f
    I was afraid they were going to cause me \bodily harm ich hatte Angst, dass sie mir etwas antun würden
    actual \bodily harm LAW Körperverletzung f
    grievous \bodily harm LAW schwere Körperverletzung
    \bodily needs leibliche Bedürfnisse
    II. adv inv
    1. (with force) gewaltsam, mit Gewalt
    2. (as a whole) als Ganzes
    the whole house was moved \bodily to a new site das ganze Haus wurde, so wie es war, an einen neuen Standort versetzt
    * * *
    ['bɒdIlɪ]
    1. adj
    (= physical) körperlich

    bodily illnessKrankheit f des Körpers

    bodily needs/wants — leibliche Bedürfnisse pl

    bodily functions/fluids — Körperfunktionen/-flüssigkeiten pl

    2. adv
    1) (= forcibly) gewaltsam
    2) (= in person) leibhaftig
    3) (= all together) geschlossen; (= in one piece) ganz
    * * *
    bodily [ˈbɒdılı; US ˈbɑ-]
    A adj körperlich, leiblich, physisch:
    bodily functions Körperfunktionen;
    bodily harm ( oder injury) JUR Körperverletzung f;
    bodily needs ( oder wants) leibliche Bedürfnisse; grievous 2, serious 3
    B adv
    1. persönlich
    2. a) als Ganzes
    b) geschlossen:
    * * *
    1. adjective

    bodily harm — Körperverletzung, die

    2. adverb
    * * *
    adj.
    körperlich adj.

    English-german dictionary > bodily

  • 105 Zwang

    tsvaŋ
    m
    violencia f, fuerza f, presión f, obligación f
    Zwang [tsvaŋ, Plural: 'tsvεŋə]
    <-(e)s, Zwänge>
    1 dig (Gewalt) violencia Feminin; (Druck) presión Feminin; Zwang auf jemanden ausüben presionar a alguien; unter Zwang stehen estar bajo presión; tu dir keinen Zwang an déjate de cumplidos; gesellschaftliche Zwänge presiones sociales; einem inneren Zwang folgen seguir el propio impulso
    2 dig (Nötigung) coacción Feminin
    3 dig (Notwendigkeit) necesidad Feminin
    [Verpflichtung] obligación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zwang

  • 106 bodily

    bodi·ly [ʼbɒdɪli, Am ʼbɑ:dəli] adj
    attr, inv
    körperlich;
    \bodily fluids Körperflüssigkeiten fpl;
    \bodily functions Körperfunktionen fpl;
    he has lost control of his \bodily functions er hat die Kontrolle über seinen Körper verloren;
    \bodily harm [or injury] Körperverletzung f;
    I was afraid they were going to cause me \bodily harm ich hatte Angst, dass sie mir etwas antun würden;
    grievous \bodily harm law schwere Körperverletzung;
    \bodily needs leibliche Bedürfnisse adv
    1) ( with force) gewaltsam, mit Gewalt
    2) ( as a whole) als Ganzes;
    the whole house was moved \bodily to a new site das ganze Haus wurde, so wie es war, an einen neuen Standort versetzt

    English-German students dictionary > bodily

  • 107 Zwang

    1. zwang [tsvaŋ] imp von zwingen
    2. Zwang <-[e]s, Zwänge> [tsvaŋ, pl ʼtsvɛŋə] m
    1) ( Gewalt) force;
    ( Druck) pressure;
    gesellschaftliche Zwänge social constraints;
    seinen Gefühlen \Zwang antun to suppress one's feelings;
    \Zwang ausüben to put on pressure;
    \Zwang auf jdn ausüben to exert pressure on sb;
    \Zwang auf jdn ausüben, damit er/ sie etw tut to pressurize [or (Am) pressure] sb into doing sth;
    etw ohne \Zwang tun to do sth voluntarily [or without being forced [to]];
    unter \Zwang under duress [or pressure];
    ein Geständnis unter \Zwang machen to make a confession under duress
    2) ( Notwendigkeit) compulsion, necessity;
    aus \Zwang under compulsion, out of necessity;
    der \Zwang einer S. gen the pressure of sth;
    es besteht kein \Zwang, etw zu kaufen there is no obligation to buy sth
    3) ( Einfluss) influence
    WENDUNGEN:
    tu dir keinen \Zwang an feel free [to do sth];
    darf man hier rauchen? - klar, tu dir keinen Zwang an! is it OK to smoke here? - of course, feel free!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zwang

  • 108 zwang

    1. zwang [tsvaŋ] imp von zwingen
    2. Zwang <-[e]s, Zwänge> [tsvaŋ, pl ʼtsvɛŋə] m
    1) ( Gewalt) force;
    ( Druck) pressure;
    gesellschaftliche Zwänge social constraints;
    seinen Gefühlen \zwang antun to suppress one's feelings;
    \zwang ausüben to put on pressure;
    \zwang auf jdn ausüben to exert pressure on sb;
    \zwang auf jdn ausüben, damit er/ sie etw tut to pressurize [or (Am) pressure] sb into doing sth;
    etw ohne \zwang tun to do sth voluntarily [or without being forced [to]];
    unter \zwang under duress [or pressure];
    ein Geständnis unter \zwang machen to make a confession under duress
    2) ( Notwendigkeit) compulsion, necessity;
    aus \zwang under compulsion, out of necessity;
    der \zwang einer S. gen the pressure of sth;
    es besteht kein \zwang, etw zu kaufen there is no obligation to buy sth
    3) ( Einfluss) influence
    WENDUNGEN:
    tu dir keinen \zwang an feel free [to do sth];
    darf man hier rauchen? - klar, tu dir keinen Zwang an! is it OK to smoke here? - of course, feel free!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zwang

  • 109 Zwang

    Zwang m (Zwang[e]s; Zwänge) przymus; ( Druck) presja; ( Gewalt) gwałt;
    ohne Zwang bez przymusu;
    unter Zwang pod przymusem oder presją, przymusowo;
    Zwang auf jemanden ausüben wywierać <- wrzeć> presję na k-o;
    jemandem Zwang antun zada(wa)ć gwałt k-u;
    iron tun Sie sich (D) keinen Zwang an! proszę się nie krępować!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Zwang

См. также в других словарях:

  • Einer Sache Gewalt antun — Jemandem (oder: einer Sache; sich) Gewalt antun   Die Wendung »jemandem Gewalt antun« wird in der gehobenen Sprache verhüllend für »jemanden vergewaltigen« gebraucht: Er hätte den Kerl, der seiner Tochter Gewalt angetan hatte, fast umgebracht.… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Gewalt antun — Jemandem (oder: einer Sache; sich) Gewalt antun   Die Wendung »jemandem Gewalt antun« wird in der gehobenen Sprache verhüllend für »jemanden vergewaltigen« gebraucht: Er hätte den Kerl, der seiner Tochter Gewalt angetan hatte, fast umgebracht.… …   Universal-Lexikon

  • Sich Gewalt antun — Jemandem (oder: einer Sache; sich) Gewalt antun   Die Wendung »jemandem Gewalt antun« wird in der gehobenen Sprache verhüllend für »jemanden vergewaltigen« gebraucht: Er hätte den Kerl, der seiner Tochter Gewalt angetan hatte, fast umgebracht.… …   Universal-Lexikon

  • Gewalt in der Bibel — wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema. Der vielschichtige Begriff der Gewalt wird dabei im engeren Sinn als Menschenleben schädigende und zerstörende Macht und Gewaltausübung, im weitesten Sinn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Gewalt: Mhd. gewalt, ahd. ‹gi›walt, niederl. geweld, aengl. ‹ge›weald, schwed. våld gehören zu dem unter ↑ walten behandelten Verb. Von »Gewalt« abgeleitet ist gewaltig »mächtig, außerordentlich groß oder stark« (mhd. gewaltec, ahd. giwaltig),… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewalt — Stärke; Herrschaft; Macht; Beherrschung; Heftigkeit; Wucht; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Schwung; Karacho (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • Gewalt — Ge·wạlt die; , en; 1 nur Sg; Gewalt (gegen jemanden / etwas) das Benutzen von körperlicher Kraft, Macht, Drohungen o.Ä., um jemanden zu verletzen oder um jemanden zu zwingen, etwas zu tun <brutale, rohe Gewalt; Gewalt anwenden; etwas mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewalt — Das ist höhere Gewalt: das ist ein Eingriff, der auf das Walten der Natur (auf göttliche Macht) zurückgeht. Als juristischer Begriff bezeichnet ›höhere Gewalt‹ eine außerhalb des Bereichs menschlicher Voraussicht liegende Schadensursache, für die …   Das Wörterbuch der Idiome

  • antun — zumuten * * * an|tun [ antu:n], tat an, angetan <tr.; hat: a) zuteilwerden lassen: jmdm. etwas Gutes, eine Ehre antun. Syn.: ↑ erweisen. b) (etwas Nachteiliges, Unangenehmes) zufügen: jmdm. Unrecht, Schande, etwas Böses, Gewalt antun. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Gewalt — 1. Befehlsgewalt, Herrschaft, Macht. 2. a) Druck, Zwang; (bildungsspr.): Pression. b) Gewaltsamkeit, körperliche/physische Kraft; (bildungsspr.): Brachialgewalt. 3. Heftigkeit, Kraft, Stärke, Wucht; (bildungsspr.): Vehemenz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • antun — 1. a) entgegenbringen, erweisen, zukommen lassen; (geh.): zuteilwerden lassen; (geh. od. iron.): angedeihen lassen. b) beibringen, schaden, schädigen, zufügen, [zuleide] tun. 2. anziehen, bezaubern, gefallen. 3. a) anlegen, anstecken, aufsetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»