Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

it's+in+the+news

  • 41 stir

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]

    stir something into somethingetwas in etwas (Akk.) [ein]rühren

    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111980/stir_in">stir in
    * * *
    [stə:] 1. past tense, past participle - stirred; verb
    1) (to cause (a liquid etc) to be mixed especially by the constant circular movement of a spoon etc, in order to mix it: He put sugar and milk into his tea and stirred it; She stirred the sugar into the mixture.) rühren
    2) (to move, either slightly or vigorously: The breeze stirred her hair; He stirred in his sleep; Come on - stir yourselves!) (sich) bewegen
    3) (to arouse or touch (a person or his feelings): He was stirred by her story.) aufwühlen
    2. noun
    (a fuss or disturbance: The news caused a stir.) die Aufregung
    - stirring
    - stir-fry
    - stir up
    * * *
    [stɜ:ʳ, AM stɜ:r]
    1. (with spoon) [Um]rühren nt
    to give sth a \stir etw umrühren
    2. (physical movement) Bewegung f; (of emotion) Erregung f
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3. (excitement) Aufruhr f
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4. ( fam) Knast m fam
    to be in \stir sitzen fam
    II. vt
    <- rr->
    to \stir sth etw rühren
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig
    to \stir the batter/the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren
    to \stir the coffee/the soup/the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    2. (physically move)
    to \stir sth etw rühren [o bewegen]
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen
    to \stir oneself sich akk bewegen
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät fam
    to \stir the curtains/the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen
    to \stir one's stumps BRIT ( fam) sich akk in Bewegung setzen fam
    to \stir water Wasser kräuseln
    3. (awaken)
    to \stir sb from a dream/reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren]
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt
    to \stir anger/curiosity Ärger/Neugier erregen
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen
    to \stir sb's heart jds Herz rühren [o bewegen]
    to \stir the imagination die Fantasie anregen
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken]
    to \stir pity Mitleid erregen
    5. (inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen
    to \stir trouble AM Unruhe stiften
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun
    III. vi
    <- rr->
    1. (mix) rühren
    2. (move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung
    to \stir from [or out of] one's bed/house/room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3. (awaken) wach werden, aufwachen
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4. (circulate) rumour, news die Runde machen fam
    5. BRIT, AUS (cause trouble) Unruhe stiften; (spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen
    * * *
    [stɜː(r)]
    1. n
    1) (lit) Rühren nt

    to give sth a stir — etw rühren; tea etc etw umrühren

    2) (fig: excitement) Aufruhr m
    2. vt
    1) tea, paint, soup umrühren; cake mixture rühren

    he sat there thoughtfully stirring his teaer saß da und rührte gedankenverloren in seinem Tee

    to stir the pot (fig)die Sache am Kochen halten

    2) (= move) bewegen; limbs rühren; water, waves kräuseln

    come on, stir yourself, we're late (inf)

    if you want to pass the exam you'd better stir yourselfwenn du die Prüfung bestehen willst, solltest du dich besser ranhalten (inf)

    3) (fig) emotions aufwühlen; passion, controversy, memories wachrufen; imagination anregen; curiosity anstacheln, erregen; blood in Wallung versetzen; (= incite) person anstacheln; (= move) person, heart rühren, bewegen

    to stir sb to do sth — jdn bewegen, etw zu tun

    to stir sb to pityan jds Herz (acc) rühren, jds Mitleid erregen

    3. vi
    1) (= move) sich regen; (person) sich rühren, sich regen; (leaves, curtains, animal etc) sich bewegen; (emotion, anger etc) wach werden; (pity, love) sich rühren, wach werden
    2) (inf through gossip etc) stänkern (inf)

    he's always stirringer muss immer stänkern (inf)

    * * *
    stir1 [stɜː; US stɜr]
    A v/t
    1. (um)rühren:
    stir one’s tea seinen Tee umrühren, in seinem Tee rühren;
    stir in GASTR einrühren;
    a) GASTR gut durch- oder umrühren,
    b) Schlamm aufwühlen
    2. ein Feuer (an)schüren
    3. ein Glied etc rühren, bewegen: finger A 1, stump A 2
    4. (leicht) bewegen:
    5. stir up fig jemanden auf-, wachrütteln
    6. stir up fig
    a) jemanden aufreizen, -hetzen ( beide:
    against gegen),
    b) jemandes Neugier etc erregen,
    c) einen Streit etc entfachen,
    d) Erinnerungen wachrufen;
    stir up sb’s blood jemandes Blut in Wallung bringen
    7. fig bewegen, erregen, aufwühlen
    B v/i
    1. (um)rühren:
    stirring constantly unter ständigem Rühren
    2. sich rühren, sich bewegen, sich regen:
    not stir from the spot sich nicht von der Stelle rühren
    3. sich rühren (lassen):
    4. sich rühren oder regen, rührig oder geschäftig sein:
    he never stirred out er ging nie aus
    5. a) im Umlauf oder Gange sein, laut werden
    b) geschehen, sich ereignen
    6. wach oder rührig werden, erwachen (auch fig):
    he is not stirring yet er ist noch nicht auf(gestanden)
    C s
    1. Rühren n:
    give sth a stir etwas umrühren
    2. Bewegung f:
    not a stir nicht die geringste Bewegung
    3. Aufregung f, Aufruhr m, Tumult m
    4. Betriebsamkeit f, reges Treiben
    5. Aufsehen n, Sensation f:
    make ( oder cause, create) a stir Aufsehen erregen;
    cause quite a stir für einiges Aufsehen sorgen, die Gemüter bewegen oder erregen
    6. fig (An)Stoß m, Aufrütt(e)lung f
    stir2 [stɜː; US stɜr] s sl Kittchen n:
    be in stir Knast schieben
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]
    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufregung f.
    Bewegung -en f. v.
    reizen v.
    rühren v.
    sich regen v.
    sich rühren v.

    English-german dictionary > stir

  • 42 gently

    adverb
    (tenderly) zart; zärtlich; (mildly) sanft; (carefully) vorsichtig; behutsam; (quietly, softly) leise; (moderately) sanft; (slowly) langsam

    gently! — [sachte] sachte!

    * * *
    adverb mild
    * * *
    gen·tly
    [ˈʤentli]
    1. (kindly) sanft; (considerately) behutsam
    to break the news \gently to sb jdm etw schonend [o behutsam] beibringen
    2. (moderately) sanft
    \gently rolling hills sanfte Hügel
    3. (carefully) vorsichtig
    \gently does it! BRIT sachte sachte! fam
    take it \gently! BRIT sei vorsichtig!
    * * *
    ['dZentlɪ]
    adv
    say, smile, slope, fall sanft; move, shake, touch, caress, handle, press sanft, behutsam; knock leise; stroll gemächlich; climb leicht; simmer, cook langsam; treat schonend

    you must tell him gentlydu musst es ihm schonend beibringen

    it/she needs to be handled gently — damit/mit ihr muss man behutsam umgehen

    gently does it! — sachte, sachte!

    the doctor told me to take things gently — der Arzt sagte mir, dass ich es langsam angehen lassen soll (inf)

    * * *
    adverb
    (tenderly) zart; zärtlich; (mildly) sanft; (carefully) vorsichtig; behutsam; (quietly, softly) leise; (moderately) sanft; (slowly) langsam

    gently! — [sachte] sachte!

    * * *
    adv.
    lieb adv.
    sanft adv.
    weltmännisch adv.

    English-german dictionary > gently

  • 43 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

  • 44 rattle

    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen

    rattle at the dooran der Tür rütteln

    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90724/rattle_off">rattle off
    * * *
    [rætl] 1. verb
    1) (to (cause to) make a series of short, sharp noises by knocking together: The cups rattled as he carried the tray in; The strong wind rattled the windows.) klappern
    2) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) jagen
    3) (to upset and confuse (a person): Don't let him rattle you - he likes annoying people.) aus der Fassung bringen
    2. noun
    1) (a series of short, sharp noises: the rattle of cups.) das Klappern
    2) (a child's toy, or a wooden instrument, which makes a noise of this sort: The baby waved its rattle.) die Rassel
    3) (the bony rings of a rattlesnake's tail.) die Klapper
    - rattling
    - rattlesnake
    - rattle off
    - rattle through
    * * *
    rat·tle
    [ˈrætl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. no pl (sound) Klappern nt; (of chains) Rasseln nt; (of hail) Prasseln nt
    2. MUS Rassel f
    [baby's] \rattle Klapper f BRD, Rassel f
    [football] \rattle Ratsche f, Rätsche f SCHWEIZ
    3. (of a rattlesnake) Klapper f
    II. vi
    1. (make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2. (move noisily) rattern
    3. (talk)
    to \rattle away [los]plappern fam
    to \rattle on [drauflos]quasseln fam
    III. vt
    1. (jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren
    2. (make nervous)
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen, jdn aus dem Konzept bringen fam
    * * *
    ['rtl]
    1. vi
    klappern; (chains) rasseln, klirren; (bottles) klirren; (gunfire) knattern; (drums) schlagen; (hailstones) prasseln; (rattlesnake) klappern

    to rattle at the dooran der Tür rütteln

    there's something rattlingda klappert etwas

    to rattle along/away (vehicle)

    2. vt
    1) box, dice, keys schütteln; bottles, cans zusammenschlagen; chains rasseln mit; windows rütteln an (+dat)
    2) (inf: alarm) person durcheinanderbringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    she was rattled by the news, the news rattled her — die Nachricht hat ihr einen Schock versetzt

    3. n
    1) (= sound) Klappern nt no pl; (of chains) Rasseln nt no pl, Klirren nt no pl; (of bottles) Klirren nt no pl; (of gunfire) Knattern nt no pl; (of drums) Schlagen nt no pl; (of hailstones) Prasseln nt no pl; (of rattlesnake) Klappern nt no pl; (MED also death rattle) Todesröcheln nt
    2) (child's) Rassel f; (sports fan's) Schnarre f
    * * *
    rattle [ˈrætl]
    A v/i
    1. rattern, klappern, rasseln, klirren:
    rattle at the door an der Tür rütteln;
    rattle off losrattern, davonjagen;
    rattle away at ( oder on) the typewriter auf der Schreibmaschine hämmern
    2. a) röcheln
    b) rasseln (Atem)
    3. auch rattle on (drauflos)plappern, (pausenlos) quasseln umg ( about über akk):
    B v/t
    1. rasseln mit oder an einer Kette etc, mit Geschirr etc klappern, an der Tür etc rütteln:
    rattle sb’s cage umg jemanden auf die Palme bringen; bone1 A 6, saber A 1
    2. rattle off eine Rede etc herunterrasseln
    3. umg aus der Fassung bringen, nervös machen, durcheinanderbringen:
    don’t get rattled! nur nicht nervös werden!
    4. rattle up jemanden aufrütteln
    C s
    1. Rattern n, Klappern n, Rasseln n, Klirren n
    2. Rassel f, (Kinder)Klapper f, Schnarre f
    3. Klapper f, Rassel f (der Klapperschlange)
    4. Röcheln n
    5. Lärm m, Krach m, Trubel m
    6. BOT
    a) auch red rattle Sumpfläusekraut n
    b) auch yellow rattle Klappertopf m
    7. Geplapper n, Geschwätz n
    8. Schwätzer(in)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen
    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knarre -n f.
    Rassel -n f. v.
    knattern v.
    rasseln v.
    scheppern v.

    English-german dictionary > rattle

  • 45 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 46 reel

    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen

    his head was reelingin seinem Kopf drehte sich alles

    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90820/reel_in">reel in
    * * *
    [ri:l] 1. noun
    1) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) die Rolle
    2) ((the music for) a type of lively Scottish, Irish or American dance: The fiddler played a reel; to dance a reel.) der Reel
    2. verb
    (to stagger; to sway; to move in an unsteady way: The drunk man reeled along the road; My brain was reeling with all the information that he gave me.) wanken, wirbeln
    - reel in
    - reel off
    * * *
    reel1
    [ri:l]
    I. n
    1. (device) Rolle f; (for film, yarn, tape) Spule f; (for fishing line) Angelrolle f
    \reel-to- \reel tape [station] Magnetbandgerät nt mit zwei Rollen
    2. (unit)
    \reel of film Filmrolle f
    \reel of thread Fadenspule f
    \reel of yarn BRIT Garnrolle f
    II. vt
    to \reel thread Faden m aufspulen
    reel2
    [ri:l]
    I. n
    1. (dance) Reel m
    2. MUS Reel m
    II. vi
    1. (sway) person torkeln, taumeln; ground sich akk drehen
    to send sb \reeling jdn taumeln lassen
    the next punch sent the boxer \reeling against the ropes der nächste Schlag ließ den Boxer gegen die Seile taumeln
    2. (be shaken) schaudern
    they are still \reeling with shock sie sind noch benommen von dem Schock; (be in a whirl) sich akk drehen
    my mind is \reeling in meinem Kopf dreht sich alles
    3. (dance) [einen] Reel tanzen
    * * *
    [riːl]
    1. n
    1) (of thread, wire etc) Rolle f, Spule f; (of film, magnetic tape) Spule f; (FISHING) (Angel)rolle f
    2) (= dance) Reel m
    2. vt (TECH)
    thread aufspulen
    3. vi
    (person) taumeln; (drunk also) torkeln, schwanken

    he went reeling down the streeter torkelte or schwankte die Straße hinunter

    * * *
    reel1 [riːl]
    A s
    1. Haspel f, (Garnetc) Winde f:
    a) in einem Zug, hintereinander weg,
    b) aus dem Handgelenk, sofort
    2. (Garn-, Kabel-, Papier-, Schlauch- etc) Rolle f, (Bandmaß-, Farbband-, Film-, Garn-, Tonband- etc) Spule f:
    reel seat belt AUTO Automatikgurt m
    3. Rolle f (zum Aufwinden der Angelschnur)
    4. FILM
    a) Film(streifen) m
    b) (Film)Akt m
    B v/t
    1. reel up aufspulen, -wickeln, -rollen, auf eine Spule oder Rolle wickeln
    2. meist reel in ( oder up) einen Fisch einholen
    a) abhaspeln, abspulen,
    b) fig eine Geschichte etc herunterrasseln umg
    reel2 [riːl]
    A v/i
    1. sich (schnell) drehen, wirbeln:
    my head reels mir dreht sich alles, mir ist schwindlig;
    the room reeled before his eyes das Zimmer drehte sich vor seinen Augen
    2. wanken, taumeln:
    reel back zurücktaumeln
    3. ins Wanken geraten (Truppen etc)
    B v/t schnell (herum)wirbeln
    C s
    1. Wirbel(n) m(n), Drehen n
    2. Taumeln n, Wanken n
    3. fig Taumel m, Wirbel m
    reel3 [riːl]
    A s Reel m (schottischer Volkstanz)
    B v/i (einen) Reel tanzen
    * * *
    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen
    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Bandrolle f.
    Bandspule f.
    Haspel -n f.

    English-german dictionary > reel

  • 47 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 48 excite

    transitive verb
    1) (thrill) begeistern

    she was/became excited by the idea — die Idee begeisterte sie

    2) (agitate) aufregen

    be/become excited by something — sich über etwas (Akk.) aufregen od. erregen

    3) (stimulate sexually) erregen
    * * *
    1) (to cause or rouse strong feelings of expectation, happiness etc in: The children were excited at the thought of the party.) aufregen
    2) (to cause or rouse (feelings, emotions etc): The book did not excite my interest.) erregen
    - academic.ru/25498/excitable">excitable
    - excitability
    - excited
    - excitedly
    - excitement
    - exciting
    * * *
    ex·cite
    [ɪkˈsaɪt, ek-]
    vt
    to \excite sb jdn erregen; (make enthusiastic) jdn begeistern
    to \excite an audience ein Publikum begeistern
    to be \excited about an idea von einer Idee begeistert sein
    to be \excited about a prospect/discovery eine Aussicht/eine Entdeckung aufregend finden
    2. (awaken)
    to \excite sth etw hervorrufen, SCHWEIZ a. etw dat rufen selten
    to \excite sb's curiosity jds Neugierde wecken
    to \excite feelings Gefühle verursachen
    to \excite sb's imagination jds Fantasie anregen
    to \excite passion Leidenschaft hervorrufen, SCHWEIZ a. der Leidenschaft rufen
    to \excite speculation zu Spekulationen führen
    * * *
    [Ik'saɪt]
    vt
    1) person, animal aufregen, aufgeregt machen; (= rouse enthusiasm in) begeistern

    the news had clearly excited himer war wegen der Nachricht sichtlich aufgeregt

    2) (PHYSIOL) nerve reizen; (sexually) erregen
    3) sentiments, passion, admiration erregen; interest, curiosity wecken, erregen; imagination, appetite anregen
    * * *
    excite [ıkˈsaıt] v/t
    1. er-, aufregen:
    excite o.s., get excited sich aufregen, sich ereifern ( beide:
    about über akk)
    2. jemanden (an-, auf)reizen, aufstacheln
    3. jemandes Interesse etc erregen, (er)wecken, hervorrufen, den Appetit, die Fantasie anregen
    4. MED einen Nerv reizen
    5. (sexuell) erregen
    6. FOTO lichtempfindlich machen, präparieren
    7. ELEK erregen
    8. Atomphysik: den Kern anregen
    * * *
    transitive verb
    1) (thrill) begeistern

    she was/became excited by the idea — die Idee begeisterte sie

    2) (agitate) aufregen

    be/become excited by something — sich über etwas (Akk.) aufregen od. erregen

    * * *
    v.
    animieren v.
    anregen v.
    aufregen v.
    erregen v.
    hervorrufen v.

    English-german dictionary > excite

  • 49 medium

    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    4) (means of communication or artistic expression) Medium, das
    5) in pl. media (means of mass communication) Medien Pl.
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also academic.ru/33596/happy">happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    ['mi:diəm] 1. plurals - media; noun
    1) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) das Mittel
    2) ((especially in plural) a means (especially radio, television and newspapers) by which news etc is made known: the news media.) die Medien (pl.)
    3) (a person through whom spirits of dead people are said to speak: I know a medium who says she can communicate with Napoleon.) das Medium
    4) (a substance in which specimens are preserved, bacteria grown etc.) das Medium
    2. adjective
    (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) mittel
    * * *
    me·dium
    [ˈmi:diəm]
    I. adj inv
    1. (average) durchschnittlich, mittel
    of \medium height von mittlerer Größe
    \medium [or \medium-dated] securities mittelfristige Staatspapiere
    2. FOOD (degree of doneness) steak medium, halb durch
    II. n
    <pl -s or -dia>
    1. (means) Medium nt, Mittel nt; PUBL, TV Medium nt
    advertising \medium Werbeträger m
    a \medium for [or of] communication ein Kommunikationsmittel nt
    through the \medium of dance/radio durch das Medium des Tanzes/des Radios
    \medium of exchange Tauschmittel nt
    print \medium Printmedium nt
    2. (art material) Medium nt
    3.
    <pl -s>
    (spiritualist) Medium nt
    4. (nutritive substance) Träger m
    culture \medium künstlicher Nährboden
    5.
    to find [or strike] a happy \medium die goldene Mitte finden
    * * *
    ['miːdɪəm]
    1. adj
    quality, size, height, length etc mittlere(r, s); steak halb durch, medium; (= medium-sized) mittelgroß

    of medium height/build/size — mittelgroß

    in/over the medium term — mittelfristig

    2. n pl media or -s
    1) (= means) Mittel nt; (TV, RAD, PRESS) Medium nt; (ART, LITER) Ausdrucksmittel nt
    2) (= surrounding substance) (PHYS) Medium nt; (= environment) Umgebung f; (air, water etc) Element nt
    3) (= midpoint) Mitte f

    to strike a happy mediumden goldenen Mittelweg finden

    4) (= spiritualist) Medium nt
    * * *
    medium [ˈmiːdjəm; -ıəm]
    A pl -dia [-djə; -dıə], -diums s
    1. fig Mitte f, Mittel n, Mittelweg m:
    strike a ( oder the) happy medium den goldenen Mittelweg wählen
    2. Durchschnitt m, Mittel n
    3. BIOL, CHEM, PHYS Medium n, Träger m, Mittel n:
    (culture) medium Kultursubstrat n, (künstlicher) Nährboden
    4. MAL Bindemittel n
    5. WIRTSCH Medium n:
    a) (Tausch-, Zahlungs- etc) Mittel n:
    medium of exchange (payment)
    b) Werbemedium, -träger m (Fernsehen, Zeitung etc)
    6. (künstlerisches) Medium, Ausdrucksmittel n
    7. (Ausdrucks- etc) Mittel n:
    8. Hypnose, Parapsychologie: Medium n (Person)
    9. Medianpapier n (englisches Druckpapier 18 x 28, Schreibpapier 17½ x 22 Zoll; amer. Druckpapier 19 x 24, Schreibpapier 18 x 23 Zoll)
    B adj
    1. a) mittler(er, e, es):
    b) mittelmäßig (Begabung etc)
    2. Durchschnitts…
    3. GASTR medium, halb durchgebraten (Steak)
    med. abk
    * * *
    1. noun
    , pl. media or mediums
    1) (substance) Medium, das; (fig.): (environment) Umgebung, die
    2) (intermediate agency) Mittel, das

    by or through the medium of — durch

    3) pl. mediums (Spiritualism) Medium, das
    6) (middle degree) Mittelweg, der; see also happy 1)
    2. adjective
    mittler...; medium nur präd., halb durchgebraten [Steak]
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix.
    durchschnittich adj.
    durchschnittlich adj.
    mittel... adj.

    English-german dictionary > medium

  • 50 affect

    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifferenceder Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    [ə'fekt]
    1) (to act or have an effect on: Rain affects the grass; His kidneys have been affected by the disease.) sich auswirken auf
    2) (to move the feelings of: She was deeply affected by the news of his death.) bewegen
    * * *
    af·fect
    [əˈfekt]
    vt
    to \affect sb/sth sich akk auf jdn/etw auswirken; (influence) jdn/etw beeinflussen; (concern) jdn/etw betreffen
    the disease only \affects cattle die Krankheit befällt nur Rinder
    to be \affected by sth von etw dat bewegt [o ergriffen] sein
    I was deeply \affected by the film der Film hat mich tief bewegt
    3. (have negative effect on)
    to \affect sb/sth auf jdn/etw negative Auswirkungen haben
    to \affect health der Gesundheit schaden
    4. ( esp pej: feign)
    to \affect sth etw vortäuschen [o vorgeben
    5. (like)
    to \affect sth etw mögen, für etw akk eine Vorliebe haben
    he \affects fancy outfits er trägt gern ausgefallene Klamotten
    * * *
    I [ə'fekt]
    vt
    1) (= have effect on) sich auswirken auf (+acc); decision, sb's life beeinflussen, sich auswirken auf (+acc); (detrimentally) nerves, material angreifen; health, person schaden (+dat)
    2) (= concern) betreffen
    3) (emotionally = move) berühren, treffen
    4) (diseases = attack) befallen
    II
    vt
    1) (= feign) indifference vortäuschen, vorgeben; accent sich befleißigen (+gen) (geh)
    2) (liter: like to use etc) clothes, colours eine Vorliebe or Schwäche haben für
    * * *
    affect1 [əˈfekt] v/t
    1. lieben, eine Vorliebe haben für, neigen zu, vorziehen:
    affect loud neckties auffallende Krawatten bevorzugen;
    much affected by sehr beliebt bei
    2. zur Schau tragen, erkünsteln, nachahmen:
    he affects an Oxford accent er redet mit einem gekünstelten Oxford-Akzent
    3. vortäuschen:
    affect illness eine Krankheit vortäuschen;
    affect a limp so tun, als hinke man;
    affect to do sth vorgeben, etwas zu tun
    4. sich gern aufhalten in (dat) (Tiere), vorkommen in (dat) (Pflanzen, Tiere)
    affect2
    A v/t [əˈfekt]
    1. betreffen, berühren, (ein)wirken oder sich auswirken auf (akk), beeinflussen, beeinträchtigen, in Mitleidenschaft ziehen
    2. MED affizieren, angreifen, befallen
    3. bewegen, rühren, ergreifen
    B s [ˈæfekt] PSYCH Affekt m, Emotion f, Gemütsbewegung f
    * * *
    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifference — der Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    v.
    beeinträchtigen v.
    betreffen v.
    bevorzugen v.
    bewohnen v.
    in Mitleidenschaft ziehen ausdr.
    lieben v.
    nachahmen v.
    neigen zu v.
    vorkommen in v.
    vortäuschen v.
    wirken auf v.
    zur Schau tragen ausdr.

    English-german dictionary > affect

  • 51 concerned

    adjective
    1) (involved) betroffen; (interested) interessiert

    the people concerneddie Betroffenen

    where work/health is concerned — wenn es um die Arbeit/die Gesundheit geht

    as or so far as I'm concerned — was mich betrifft od. anbelangt

    2) (implicated) verwickelt (in in + Akk.)
    3) (troubled) besorgt

    I am concerned to hear that... — ich höre mit Sorge, dass...

    * * *
    con·cerned
    [kənˈsɜ:nd, AM -ˈsɜ:rnd]
    1. inv, pred (involved) betroffen
    I'd like to thank everyone \concerned ich möchte allen Beteiligten danken
    it was quite a shock for all \concerned es war für alle Betroffenen ein ziemlicher Schock
    I'm not very good where money is \concerned in Geldangelegenheiten bin ich nicht sonderlich gut
    her job is something \concerned with computers ihre Arbeit hat irgendwie mit Computern zu tun
    the parties \concerned die Beteiligten
    2. (worried)
    to be \concerned [about [or for] sb] [um jdn] besorgt sein
    to be \concerned [about [or for] sth] [wegen einer S. gen] beunruhigt sein
    I'm a bit \concerned about your health ich mache mir Gedanken um deine Gesundheit
    aren't you \concerned that she might tell somebody? haben Sie keine Angst, dass sie es jemandem erzählen könnte?
    he was \concerned to hear that... er vernahm mit Sorge, dass...
    \concerned parents besorgte Eltern
    * * *
    concerned [kənˈsɜːnd; US -ˈsɜrnd] adj
    1. betroffen, betreffend:
    2. (in) beteiligt, interessiert (an dat), pej verwickelt (in akk):
    the parties concerned die Beteiligten
    3. (with, in)
    a) befasst oder beschäftigt (mit)
    b) handelnd (von)
    4. bemüht ( to do zu tun)
    5. (about, at, for)
    a) besorgt (um), beunruhigt (wegen), in Unruhe oder Sorge (um, wegen)
    b) bekümmert, betrübt (über akk)
    6. (politisch oder sozial) engagiert
    * * *
    adjective
    1) (involved) betroffen; (interested) interessiert

    where work/health is concerned — wenn es um die Arbeit/die Gesundheit geht

    as or so far as I'm concerned — was mich betrifft od. anbelangt

    2) (implicated) verwickelt (in in + Akk.)
    3) (troubled) besorgt

    I am concerned to hear that... — ich höre mit Sorge, dass...

    * * *
    adj.
    anbelangt adj.
    betraf adj.
    zustimmend adj.

    English-german dictionary > concerned

  • 52 rejoicing

    noun
    1)

    [sounds of] rejoicing — Jubel, der

    2) in pl. (celebrations) Feier, die
    * * *
    noun (the act of feeling or showing great joy; celebrations: There was great rejoicing at the news of the victory; The rejoicings over the birth of the baby lasted well into the night.) die Freude,das Freudenfest
    * * *
    re·joic·ing
    [rɪˈʤɔɪsɪŋ]
    n no pl Freude f (at über + akk)
    there was much \rejoicing at the good news die Freude über die guten Nachrichten war groß
    cause for \rejoicing Anlass m zur Freude
    an occasion for general \rejoicing ein Anlass zu allgemeinem Jubel
    * * *
    [rI'dZɔIsɪŋ]
    n
    Jubel m
    * * *
    1. Freude f (at, over über akk)
    2. meist pl (Freuden)Fest n
    * * *
    noun
    1)

    [sounds of] rejoicing — Jubel, der

    2) in pl. (celebrations) Feier, die
    * * *
    adj.
    frohlockend adj.
    sich freuend adj. n.
    Freudenfest n.

    English-german dictionary > rejoicing

  • 53 sink in

    intransitive verb
    1) (become immersed) einsinken; (penetrate) eindringen
    2) (fig.): (be absorbed into the mind) jemandem ins Bewusstsein dringen; [Warnung, Lektion:] verstanden werden
    * * *
    1) (to be fully understood: The news took a long time to sink in.) eindringen
    2) (to be absorbed: The surface water on the paths will soon sink in.) einsickern
    * * *
    I. vi
    1. (into a surface) einsinken
    on this wet ground the post may \sink in in auf diesem feuchten Untergrund könnte der Pfosten einsinken
    to \sink in in sth in etw akk o dat einsinken
    2. (be absorbed) liquid, cream einziehen
    3. (be understood) ins Bewusstsein dringen
    the news may take a while to \sink in in es kann eine Weile dauern, bis die Nachricht angekommen ist fam
    can't you get this to \sink in in? geht das denn nicht in deinen Kopf? fam
    I had to tell him several times before it finally sank in ich musste es ihm mehrere Male sagen, bevor er es endlich begriffen hatte
    II. vt
    1. (force into)
    to \sink in a knife in sth ein Messer in etw akk rammen
    to \sink in one's teeth in sth seine Zähne in etw akk schlagen
    2. (invest)
    to \sink in one's money in sth sein Geld in etw akk stecken fam
    3. (engrave) eingravieren
    to \sink in sth in stone etw in Stein eingravieren
    * * *
    1. vi
    1) (into mud etc) einsinken (prep obj, -to in +acc)
    2) (inf: be understood) kapiert werden (inf)

    it's only just sunk in that it really did happen — ich kapiere/er kapiert etc erst jetzt, dass das tatsächlich passiert ist

    can't you get this to sink in?kannst du das denn nicht in deinen dicken Schädel bekommen?

    repeat each line so that the words sink in — wiederhole jede Zeile, damit dus dir merkst (inf)

    2. vt sep
    stakes, pylons etc einlassen (prep obj, -to in +acc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (become immersed) einsinken; (penetrate) eindringen
    2) (fig.): (be absorbed into the mind) jemandem ins Bewusstsein dringen; [Warnung, Lektion:] verstanden werden

    English-german dictionary > sink in

  • 54 hard

    [hɑ:d, Am hɑ:rd] adj
    1) (rigid, solid) hart;
    \hard cheese Hartkäse m;
    [as] \hard as iron [or a rock] [or stone] steinhart;
    a \hard and fast rule eine verbindliche Regel;
    the \hard left/ right ( esp Brit) pol die harte Linke/Rechte
    2) (difficult, complex) schwierig;
    she had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sie;
    it's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu sein;
    if she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlen;
    to be \hard to come by schwierig aufzutreiben sein;
    to do sth the \hard way sich dat etw schwer machen;
    to find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben können;
    to get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werden;
    it's \hard to say es ist schwer zu sagen
    3) ( requiring much effort) anstrengend, mühevoll;
    the mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigen;
    a \hard fight ein harter Kampf (a. fig)
    to give sth a \hard push etw kräftig anschieben;
    to be \hard work harte Arbeit sein;
    to be a \hard worker fleißig sein
    4) (severe, unpleasant) hart, unnachgiebig; tone of voice schroff, barsch;
    she's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraften;
    a \hard blow ein harter Schlag;
    a \hard heart ein hartes Herz;
    \hard luck [or ( esp Brit) lines] [or ( Brit) (dated) ( fam) cheese] ! [so ein] Pech!;
    that's your \hard luck! das ist dein Pech!;
    to be [as] \hard as nails knallhart [o ein knallharter Typ] sein ( fam)
    a \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeber;
    to give sb a \hard time jdm das Leben schwer machen;
    to be \hard on sb/ sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen
    to be \hard on sth etw stark strapazieren;
    I'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleiß
    6) (problematic, unfortunate) hart;
    to be \hard on sb hart für jdn sein
    \hard frost/ winter strenger Frost/Winter
    8) (demonstrable, solid) sicher, fest;
    \hard facts ( verified) gesicherte Fakten;
    ( brutally honest) nackte Tatsachen;
    \hard and fast information [or facts] zuverlässige Informationen fpl
    9) ( strong) stark;
    \hard drinks/ drugs harte Getränke/Drogen;
    a \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin;
    \hard drinking starker Alkoholkonsum;
    to be into \hard drugs harte Drogen nehmen
    \hard water hartes Wasser
    to take a [good] \hard look at sth sich dat etw genau ansehen, etw gründlich betrachten
    PHRASES:
    to drive a \hard bargain knallhart verhandeln [o feilschen];
    to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen sein adv
    1) (solid, rigid) hart;
    boiled \hard hart gekocht;
    frozen \hard hart gefroren;
    ( sth moving) steif gefroren
    2) ( vigorously) fest[e], kräftig;
    think \hard! denk mal genau nach!;
    to exercise \hard hart trainieren;
    to fight \hard [for sth] ( fig) [um etw akk] hart kämpfen;
    to play \hard ausgiebig spielen;
    to press/pull \hard kräftig drücken/ziehen;
    to study \hard fleißig lernen;
    to try \hard to do sth sich akk sehr bemühen [o ( fam) ranhalten], etw zu tun;
    to work \hard hart arbeiten;
    to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tun;
    to be \hard at it ganz bei der Sache sein
    3) (painfully, severely) schwer;
    his parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer;
    to be \hard pressed [or pushed] to do sth große [o die größte] Mühe haben, etw zu tun
    4) ( closely) knapp;
    to follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/ sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein
    5) (heavy, driving)
    it was raining \hard es regnete stark;
    to die \hard [nur] langsam sterben;
    the old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus
    PHRASES:
    old habits die \hard (die \hard) der Mensch ist ein Gewohnheitstier

    English-German students dictionary > hard

  • 55 bombshell

    noun
    Bombe, die; (fig.) Sensation, die

    come as a or be something of a bombshell — wie eine Bombe einschlagen

    * * *
    1) (a piece of startling news: His resignation was a real bombshell.) die Bombe
    2) ((slang) a sexy woman.)
    * * *
    ˈbomb·shell
    n
    1. ( also fig: bomb) Bombe f a. fig
    her decision came as a \bombshell ihr Entschluss schlug wie eine Bombe ein
    to drop a \bombshell ( fig) die Bombe platzen lassen
    2. (woman) Sexbombe f sl
    * * *
    1. Bombe f:
    the news was a bombshell die Nachricht schlug wie eine Bombe ein;
    the news hit him like a bombshell die Nachricht traf ihn wie ein Keulenschlag
    2. a blonde bombshell umg eine blonde Sexbombe
    * * *
    noun
    Bombe, die; (fig.) Sensation, die

    come as a or be something of a bombshell — wie eine Bombe einschlagen

    English-german dictionary > bombshell

  • 56 brief

    I adjective
    1) (of short duration) kurz; gering, geringfügig [Verspätung]
    2) (concise) knapp

    in brief, to be brief — kurz gesagt

    make or keep it brief — es kurz machen

    II 1. noun
    1) (Law): (summary of facts) Schriftsatz, der
    2) (Brit. Law): (piece of work) Mandat, das
    3) (instructions) Instruktionen Pl.; Anweisungen Pl.
    2. transitive verb
    1) (Brit. Law) mit der Vertretung eines Falles betrauen
    2) (Mil.): (instruct) Anweisungen od. Instruktionen geben (+ Dat.)
    3) (inform, instruct) unterrichten; informieren
    * * *
    [bri:f] 1. adjective
    (not long; short: a brief visit; a brief account.) kurz
    2. noun
    (a short statement of facts (especially in a lawsuit, of a client's case): a lawyer's brief.) die Zusammenfassung
    3. verb
    (to give detailed instructions to (especially a barrister, group of soldiers etc): The astronauts were briefed before the space mission.) genaue Anweisungen geben
    - academic.ru/8980/briefing">briefing
    - briefly
    - briefs
    - brevity
    - briefcase
    - in brief
    * * *
    [bri:f]
    I. adj
    1. (lasting short time) kurz
    \brief delay/interval kurze Verzögerung/Pause
    2. (concise) account, description, summary knapp, kurz
    to be \brief sich akk kurzfassen
    in \brief kurz gesagt
    3. (short in length) shorts, skirt kurz
    II. n
    1. BRIT, AUS (instructions) Anweisungen pl, Instruktionen pl
    it was my \brief to make sure that... ich hatte die Aufgabe, sicherzustellen, dass...
    2. LAW Unterlagen pl zu einer Rechtssache; (document of argumentation) Revisionsbegründung f
    to hold a \brief for sb jdn vor Gericht anwaltlich vertreten
    to prepare a \brief eine Rechtssache [für die Verhandlung] vorbereiten
    3. BRIT (sl: lawyer) Rechtsverdreher(in) m(f); ( pej) Winkeladvokat(in) m(f) pej, Anwalt, Anwältin m, f
    \briefs pl Slip m, Unterhose f
    5.
    to hold no \brief for sb/sth von jdm/etw nichts halten
    III. vt ( form)
    to \brief sb [about [or on] sth] jdn [über etw akk] informieren [o sl briefen
    to \brief a barrister einem Anwalt eine Darstellung des Sachverhalts geben
    to \brief counsel einen Anwalt mit der Vertretung eines Falles beauftragen
    * * *
    [briːf]
    1. adj (+er)
    kurz; (= curt also) manner kurz angebunden

    to be briefum es kurz zu machen

    could you give me a brief idea... — könnten Sie mir kurz erzählen...

    2. n
    1) (JUR) Auftrag m (an einen Anwalt); (= document) Unterlagen pl zu dem/einem Fall; (= instructions) Instruktionen pl

    I hold no brief for him (fig)ich will nicht für ihn plädieren

    2) (= instructions) Auftrag m
    3) (Brit sl = lawyer) Rechtsverdreher m
    3. vt
    1) (JUR) lawyer instruieren; (= employ) beauftragen
    2) (= give instructions, information to) instruieren (on über +acc)

    the pilots were briefed on what they had to do — die Piloten wurden instruiert, was sie tun sollten

    * * *
    brief [briːf]
    A adj (adv briefly)
    be brief sich kurzfassen
    2. kurz (gefasst), knapp (Rede etc):
    brief and to the point kurz und bündig oder knapp
    3. be brief kurz angebunden sein ( with mit)
    4. knapp (Bikini etc)
    B s
    1. kurze Zusammenfassung:
    a) in kurzen Worten,
    b) kurz(um), kurz gesagt;
    the news in brief die Nachrichten im Überblick
    2. KATH Breve n (päpstlicher Erlass in einfacherer Form)
    3. JUR
    a) (kurzer) Schriftsatz
    b) Br schriftliche Beauftragung und Information (des Barristers durch den Solicitor) zur Vertretung des Falles vor Gericht, weitS. Mandat n:
    abandon ( oder give up) one’s brief sein Mandat niederlegen
    c) Verhandlungsschriftsatz m (des Anwalts)
    d) US Information f des Gerichts (durch den Anwalt)
    e) Br sl Anwalt m, Anwältin f
    4. hold a brief for jemanden od jemandes Sache vor Gericht vertreten, a. fig als Anwalt auftreten für, fig sich einsetzen oder eine Lanze brechen für;
    hold no brief for Br fig nicht viel halten von
    5. MIL etc briefing 2
    6. pl briefs
    C v/t
    1. kurz zusammenfassen, in gedrängter Form darstellen
    2. auch MIL jemanden instruieren oder einweisen, jemandem genaue Anweisungen geben ( alle:
    on über akk)
    3. JUR Br
    a) einen Barrister mit der Vertretung eines Falles betrauen
    b) den Anwalt über den Sachverhalt informieren
    * * *
    I adjective
    1) (of short duration) kurz; gering, geringfügig [Verspätung]
    2) (concise) knapp

    in brief, to be brief — kurz gesagt

    make or keep it brief — es kurz machen

    II 1. noun
    1) (Law): (summary of facts) Schriftsatz, der
    2) (Brit. Law): (piece of work) Mandat, das
    3) (instructions) Instruktionen Pl.; Anweisungen Pl.
    2. transitive verb
    1) (Brit. Law) mit der Vertretung eines Falles betrauen
    2) (Mil.): (instruct) Anweisungen od. Instruktionen geben (+ Dat.)
    3) (inform, instruct) unterrichten; informieren
    * * *
    adj.
    kurz adj. n.
    Auftrag -¨e m.

    English-german dictionary > brief

  • 57 devastate

    transitive verb
    verwüsten; verheeren; (fig.) niederschmettern
    * * *
    ['devəsteit]
    1) (to leave in ruins: The fire devastated the countryside.) verwüsten
    2) (to overwhelm (a person) with grief: She was devastated by the terrible news.) niederschmettern
    - academic.ru/20042/devastating">devastating
    * * *
    dev·as·tate
    [ˈdevəsteɪt]
    vt
    to \devastate sth etw vernichten [o [völlig] zerstören]
    to \devastate a crop/an enemy eine Ernte/einen Feind vernichten
    to \devastate the economy die Wirtschaft zugrunde richten
    to \devastate sb's hope/life jds Hoffnung/Leben zerstören
    to \devastate a region eine Gegend verwüsten; ( fam)
    to \devastate sb jdn umhauen fam
    he was utterly \devastated when his wife left him er war völlig am Boden zerstört, als seine Frau ihn verließ
    * * *
    ['devəsteɪt]
    vt
    1) (lit) town, land verwüsten; (fig) opposition vernichten; economy zugrunde or zu Grunde richten
    2) (inf: overwhelm) umhauen (inf)

    I was devastateddas hat mich umgehauen (inf)

    * * *
    devastate [ˈdevəsteıt] v/t
    1. verwüsten, vernichten
    2. fig
    a) überwältigen, -mannen
    b) am Boden zerstören umg
    * * *
    transitive verb
    verwüsten; verheeren; (fig.) niederschmettern
    * * *
    v.
    verheeren v.
    verwüsten v.

    English-german dictionary > devastate

  • 58 verify

    transitive verb
    1) (check) überprüfen; prüfen [Bücher]

    ring somebody up to verify the news — jemanden anrufen, um sich (Dat.) die [Richtigkeit der] Nachricht bestätigen zu lassen

    2) (confirm) bestätigen [Vermutung, Diagnose]; bekräftigen [Anspruch, Forderung]; nachweisen [Identität]
    3) (bear out) bestätigen; beweisen [Theorie]
    * * *
    (to confirm the truth or correctness of (something): Can you verify her statement?) bestätigen, beglaubigen
    - academic.ru/80018/verifiable">verifiable
    - verification
    * * *
    veri·fy
    <- ie->
    [ˈverɪfaɪ, AM ˈverə-]
    vt
    to \verify sth etw verifizieren geh; (check) nachprüfen, überprüfen; (confirm) belegen
    these figures are surprisingly high and they'll have to be verified diese Zahlen sind erstaunlich hoch und müssen überprüft werden
    to \verify a report/theory den Inhalt eines Berichts/eine Theorie belegen
    the government refused to \verify the reports die Regierung weigerte sich, die Berichte zu bestätigen
    * * *
    ['verIfaɪ]
    vt
    1) (= check up) (über)prüfen; (= confirm) bestätigen, beglaubigen; theory beweisen, verifizieren (geh)
    2) suspicions, fears bestätigen
    * * *
    verify [ˈverıfaı] v/t
    1. auf die Richtigkeit hin (nach)prüfen
    2. verifizieren, die Richtigkeit oder Echtheit einer Angabe etc feststellen oder nachweisen
    3. eine Urkunde etc beglaubigen, beurkunden
    4. beweisen, belegen
    5. JUR US eidlich bestätigen
    * * *
    transitive verb
    1) (check) überprüfen; prüfen [Bücher]

    ring somebody up to verify the news — jemanden anrufen, um sich (Dat.) die [Richtigkeit der] Nachricht bestätigen zu lassen

    2) (confirm) bestätigen [Vermutung, Diagnose]; bekräftigen [Anspruch, Forderung]; nachweisen [Identität]
    3) (bear out) bestätigen; beweisen [Theorie]
    * * *
    v.
    abnehmen (Prüfung) v.
    bestätigen v.
    konstatieren v.
    nachprüfen v.
    nachweisen v.
    prüfen v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > verify

  • 59 weep

    1. intransitive verb,

    weep with or for joy/rage — vor Freude/Zorn weinen

    weep for somebody/something — um jemanden/etwas weinen

    it makes you want to weepman könnte weinen

    2) [Wunde:] nässen
    2. transitive verb,
    1) weinen [Tränen]
    2) (lament over) beweinen
    * * *
    [wi:p]
    past tense, past participle - wept; verb
    (to shed tears: She wept when she heard the terrible news; They wept tears of happiness.) weinen
    * * *
    [wi:p]
    I. vi
    <wept, wept>
    1. ( also liter: cry) weinen; (sob) schluchzen
    to \weep with joy/sorrow vor Freude/Kummer weinen
    to \weep inconsolably/uncontrollably hemmungslos/unkontrolliert weinen [o schluchzen
    2. (secrete liquid) nässen
    3.
    laugh and the world laughs with you, \weep and you \weep alone ( saying) Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot prov
    II. vt
    <wept, wept>
    to \weep tears of joy/sorrow Freudentränen/Tränen des Kummers weinen
    it's not worth \weeping even a single tear over him es lohnt sich nicht, ihm auch nur eine Träne nachzuweinen
    to \weep crocodile tears ( fig) Krokodilstränen weinen [o vergießen
    III. n no pl ( liter) Weinen nt
    to have a [good] \weep sich akk [ordentlich] ausweinen
    * * *
    [wiːp] vb: pret, ptp wept
    1. vi
    1) (person) weinen (over über +acc)

    to weep for sb/sth (because sb/sth is missed) — um jdn/etw weinen; (out of sympathy) für jdn/etw weinen

    to weep with or for joy/with rage — vor or aus Freude/Wut weinen

    I wept to hear the newsmir kamen die Tränen, als ich die Nachricht hörte

    2) (wound, cut etc) tränen, nässen
    2. vt
    tears weinen
    3. n

    to have a good/little weep — tüchtig/ein bisschen weinen

    * * *
    weep [wiːp]
    A v/i prät und pperf wept [wept]
    1. weinen (for, with vor dat; for um jemanden):
    weep for joy auch Freudentränen vergießen oder weinen;
    weep at ( oder over) weinen über (akk);
    don’t make me weep iron mir kommen gleich die Tränen!
    2. tropfen, tröpfeln
    3. MED nässen (Wunde etc)
    B v/t
    1. Tränen vergießen, weinen:
    weep o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen; academic.ru/9376/bucket">bucket A 1, eye A 1, heart Bes Redew
    2. auch weep out etwas unter Tränen sagen
    3. beweinen
    4. ein Sekret etc absondern, Harz etc auch ausschwitzen
    C s Weinen n:
    have a good weep sich ausweinen
    * * *
    1. intransitive verb,

    weep with or for joy/rage — vor Freude/Zorn weinen

    weep for somebody/something — um jemanden/etwas weinen

    2) [Wunde:] nässen
    2. transitive verb,
    1) weinen [Tränen]
    2) (lament over) beweinen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: wept)
    = flennen v.
    weinen v.

    English-german dictionary > weep

  • 60 shattered

    adjective
    1) zerbrochen, zersprungen [Scheibe, Glas, Fenster]; (fig.) zerstört [Hoffnungen]; zerrüttet [Nerven]
    2) (coll.): (greatly upset)

    she was shattered by the newsdie Nachricht hat sie schwer mitgenommen

    I'm shattered!ich bin ganz erschüttert!

    3) (Brit. coll.): (exhausted)

    I'm shattered — ich bin [völlig] kaputt (ugs.)

    * * *
    adjective zertrümmert
    * * *
    shat·tered
    [ˈʃætəd, AM -t̬ɚd]
    adj ( fam)
    1. (upset) am Boden zerstört
    the family are just too \shattered to want to talk to the press die Familie ist viel zu aufgelöst, um mit der Presse reden zu wollen
    2. BRIT (exhausted) völlig erschöpft, fix und fertig präd fam
    * * *
    adjective
    1) zerbrochen, zersprungen [Scheibe, Glas, Fenster]; (fig.) zerstört [Hoffnungen]; zerrüttet [Nerven]
    2) (coll.): (greatly upset)
    3) (Brit. coll.): (exhausted)

    I'm shattered — ich bin [völlig] kaputt (ugs.)

    * * *
    adj.
    zerrüttet adj.
    zerschmettert adj.

    English-german dictionary > shattered

См. также в других словарях:

  • The News & Observer — The June 16, 2009 front page of The News Observer Type Daily newspaper Format …   Wikipedia

  • The News Letter — The Belfast News Letter Type Daily newspaper Format Tabloid Owner Johnston Publishing (NI …   Wikipedia

  • The News Tribune — The July 27, 2005 front page of The News Tribune Type Daily newspaper Format Broadsheet …   Wikipedia

  • The News Quiz — The News Quiz: Stop Press CD, with from left to right, Alan Coren, Sandi Toksvig, Andy Hamilton and Jeremy Hardy on the cover. Genre Panel game Running time 30 minutes …   Wikipedia

  • The News Huddlines — Genre sketch show Running time 30 mins Country United Kingdom Languages English Home station BBC …   Wikipedia

  • The News Line — is a daily newspaper published by a British Trotskyist group, the Workers Revolutionary Party. It was launched in 1969 as Workers Press[1] and renamed News Line in 1976[2]. For a time during the 1980s, the WRP split into two rival factions, and… …   Wikipedia

  • The News (Adelaide) — The News was an afternoon daily newspaper in the city of Adelaide, South Australia. It was established in 1869 as the Evening Journal . It was at the time of his death owned by Sir Keith Murdoch and was the main asset passed to his son Rupert. It …   Wikipedia

  • The News-Review — is a six day a week community newspaper published in Roseburg, Oregon, United States. The circulation area covers most of Douglas County including Canyonville, Glide, Myrtle Creek, Oakland, Roseburg, Sutherlin, Winston, and many other small… …   Wikipedia

  • The News Parade of the Year 1942 — is a 1942 short documentary film made in the USA and directed by Eugene W. Castle. It is composed of newsreel footage of wartime activity and includes archive footage of Stalin, Churchill and others. External links …   Wikipedia

  • The News Today — is an English evening daily newspaper in Chennai, India. It is published from Chennai every evening since 1982. References Muthiah, S. (2004). Madras Rediscovered. East West Books (Madras) Pvt Ltd. pp. 55 56. ISBN 81 88661 24 4 …   Wikipedia

  • The News Journal — For other uses, see News Journal (disambiguation). The Journal The July 27, 2005 front page of The News Journal Type Daily newspaper Format …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»