Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist+gestorben

  • 101 zurückliegen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. zeitlich: das liegt drei Jahre zurück that was three years ago; liegt es schon so weit zurück? was it that long ago?
    2. bes. SPORT be behind; 3:0 / um fünf Punkte zurückliegen be 3-0 (= three-nil, Am. three to nothing) / five points down ( oder behind)
    * * *
    zu|rụ̈ck|lie|gen
    vi sep
    (örtlich) to be behind

    der Unfall liegt etwa eine Woche zurück — the accident was about a week ago, it is about a week since the accident

    das liegt schon so weit zurück, dass... — that is so long ago now that...

    es liegt zwanzig Jahre zurück, dass... — it is twenty years since...

    * * *
    zu·rück|lie·gen
    sein Examen liegt vier Jahre zurück it's four years since his exam
    wie lange mag die Operation \zurückliegen? how long ago was the operation?
    wie lange mag es jetzt \zurückliegen, dass Großmutter gestorben ist? how long is it now since grandma died?
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    das Ereignis/das liegt einige Jahre zurück — the event took place/that was several years ago

    2) (bes. Sport) be behind
    * * *
    zurückliegen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    das liegt drei Jahre zurück that was three years ago;
    liegt es schon so weit zurück? was it that long ago?
    2. besonders SPORT be behind;
    3:0/um fünf Punkte zurückliegen be 3-0 (= three-nil, US three to nothing)/five points down ( oder behind)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    das Ereignis/das liegt einige Jahre zurück — the event took place/that was several years ago

    2) (bes. Sport) be behind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückliegen

  • 102 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 103 paid

    1.
    see academic.ru/54051/pay">pay 2., 3.
    2. adjective
    bezahlt [Urlaub, Arbeit]

    put paid to(Brit. fig. coll.) zunichte machen [Hoffnung, Plan, Aussichten]; kurzen Prozess machen mit (ugs.) [Person]

    * * *
    * * *
    [peɪd]
    I. pt, pp of pay
    II. adj attr, inv
    1. (in exchange for money) bezahlt
    \paid bills bezahlte Rechnungen
    \paid holiday [or AM vacation] bezahlter Urlaub
    \paid assistant fest engagierter Assistent/engagierte Assistentin
    3.
    to put paid to sth BRIT, AUS etw zunichtemachen
    to put paid to sb's plans jds Pläne zunichtemachen
    * * *
    [peɪd] pret, ptp of pay
    1. adj
    1) official, work bezahlt

    a highly paid job —

    a highly paid manager — ein hoch bezahlter Manager, eine hoch bezahlte Managerin

    2) (esp Brit)

    that's put paid to himdamit ist für ihn der Ofen aus (inf), das wars dann wohl für ihn (inf)

    2. n

    the low/well paid — die Gering-/Gutverdienenden pl

    * * *
    paid [peıd]
    A prät und pperf von pay1
    B adj bezahlt:
    paid political broadcast ( RADIO, TV) US parteipolitische Sendung (besonders vor Wahlen);
    fully paid voll eingezahlt oder einbezahlt;
    paid for bezahlt, vergütet;
    put paid to bes Br umg ein Ende machen (dat), Hoffnungen etc zunichtemachen;
    that puts paid to his dirty tricks damit ist es Schluss oder hat es sich mit seinen gemeinen Tricks
    pd abk paid bez.
    * * *
    1.
    see pay 2., 3.
    2. adjective
    bezahlt [Urlaub, Arbeit]

    put paid to(Brit. fig. coll.) zunichte machen [Hoffnung, Plan, Aussichten]; kurzen Prozess machen mit (ugs.) [Person]

    English-german dictionary > paid

  • 104 Baum

    m -(e)s, Bäume
    1. < дерево>: er kann Bäume ausreißen в нём сила непомерная, он может горы свернуть
    у него очень крепкое здоровье. In seinem Alter kann er keine Bäume mehr ausreißen.
    Seinen Bruder solltest du mal sehen. Der kann Bäume ausreißen.
    Jetzt habe ich mich endlich mal richtig erholt. Ich könnte Bäume ausreißen zwischen Baum und Borke stecken попасть в затруднительное положение
    ни туда ни сюда. Ich stecke nun zwischen Baum und Borke, denn wenn ich dem einen etwas zugestehe, kann ich es dem anderen nicht vorenthalten. es ist, um auf die Bäume zu klettern это ужасно, от этого на стену полезешь, от этого взбеситься можно. Es ist, um auf die Bäume zu klettern, wie ungezogen du heute wieder bist! den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt dicht neben dir und du suchst es immer noch. Du siehst den Wald vor (lauter) Bäumen nicht, einen alten Baum kann man nicht verpflanzen нельзя срывать старого человека с обжитого места. Unsere Oma ist gleich nach dem Umzug in die neue Wohnung gestorben. Ja einen alten Baum verpflanzt man nicht mehr, die Bäume wachsen nicht in den Himmel всему есть свой предел
    выше головы не прыгнешь. Mehr als 10 Mark Taschengeld kann ich dir nicht geben. Die Bäume wachsen uns nicht in den Himmel.
    2. рождественская ёлка. Wir wollen erst am Heiligen Abend den Baum schmücken.
    Wir werden jetzt den Baum anstecken, und dann kann der Weihnachtsmann kommen.
    Sie wollten dieses Jahr keinen großen Baum, nur ein kleines Bäumchen.
    Die Kinder plünderten den Baum. Jetzt hängen schon keine Süßigkeiten mehr dran.
    Mach doch den Baum an, wir wollen dann mit dem Bescheren beginnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Baum

  • 105 Hegen

    vi (h):
    1. jmd./etw. liegt jmdm. кто/что-л. подходит, пришлось по душе, нравится кому-л. Die neue Sekretärin scheint dem Chef zu liegen. Sie ist ja auch sehr zuverlässig und fleißig.
    Nicht jeder liegt jedem. Die Menschen sind halt verschieden.
    Die Rolle, liegt diesem Schauspieler nicht.
    Die Musik von Bach liegt mir mehr als die von Strauß.
    2. jmd. liegt hier кто-л. лежит {похоронен, погребён) здесь. Mein Großvater liegt hier neben meiner Großmutter. Er ist zwei Jahre später als sie gestorben.
    3. (ständig) irgendwo liegen бывать, находиться, торчать, проводить время где-л. Jeden Abend liegt er in irgendeinem Wirtshaus.
    Den ganzen Tag liegen die Kinder auf der Straße.
    4. etw. liegt schon lange (seit gestern etc.) что-л. валяется (нерассмотренным, нетронутым). Dieser Antrag liegt schon sehr lange. Wir müssen ihn jetzt unbedingt bearbeiten.
    Der Direktor muß dieses Schriftstück endlich unterschreiben. Es liegt schon so lange.
    5. (gold)richtig liegen
    а) быть дельным, расторопным, упорным. Der Junge liegt goldrichtig! Er wird es noch mal weit bringen,
    б) быть правым, не ошибаться. Du liegst richtig! Nur so können wir mit unseren Versuchen weiterkommen.
    Manche tun so, als wenn sie politisch immer richtig liegen würden.
    6. da liegst du aber schief (mein Lieber)! ты ошибаешься, ты не прав. Du denkst, ich habe mich von ihm nach Hause bringen lassen? Da liegst du aber schief, mein Lieber. Mit dem will ich nichts zu tun haben.
    7. an mir soll es nicht liegen! за мной дело не станет [задержки не будет]. "Wollen wir morgen eine Radtour machen?" — "An mir soll es nicht liegen. Die Hauptsache, es ist schönes Wetter."
    8. es liegt viel auf jmdm. на ком-л. лежит многое, у кого-л. очень много дел [обязанностей]. Auf dieser Frau liegt viel. Sie hat fünf Kinder und noch einen kranken Mann zu versorgen.
    Auf ihm liegt jetzt viel. Der Betrieb nimmt ihn ganz und gar in Anspruch, und außerdem schreibt er noch an seiner Doktorarbeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hegen

  • 106 wegsein

    1) abgefahren sein: im Präs o. Prät уе́хать [v. Zug auch уйти́/v. Flugzeug улете́ть ]. pf im Prät. im Fut уе́хать [уйти́ улете́ть]
    2) weggegangen sein: im Präs o. Prät уйти́ pf im Prät. im Fut уйти́. er ist schon lange weg его́ уже́ давно́ нет / он уже́ давно́ ушёл. er war gerade weg, als das Telefon klingelte то́лько он ушёл <не успе́л он уйти́>, как зазвони́л телефо́н. sie ging zur Tür und weg war sie она́ пошла́ к две́ри - и (бы́стро) исче́зла
    3) abgeschickt worden sein быть отпра́вленным. der Brief mit den Bildern ist gestern endlich weg вчера́, наконе́ц, бы́ло отпра́влено <ушло́> письмо́ с фотогра́фиями
    4) verschwunden sein: im Präs o. Prät пропа́сть <исче́знуть> pf im Prät. im Fut пропа́сть, исче́знуть. jds. Sache ist weg у кого́-н. пропа́ло <исче́зло> что-н. | die Schmerzen sind weg бо́ли прошли́
    5) vergriffen sein: im Präs o. Prät разойти́сь pf im Prät. im Fut разойти́сь. der neue Kunstband war schnell weg но́вый худо́жественный альбо́м бы́стро разошёлся / но́вый худо́жественный альбо́м бы́стро раскупи́ли jd. war einen Moment weg geistesabwesend на како́й-то моме́нт чьи-н. мы́сли унесли́сь далеко́ <кто-н. (глубоко́) заду́мался>. jd. war gleich weg eingeschlafen кто-н. сра́зу же усну́л. jd. war plötzlich weg ohnmächtig неожи́данно кто-н. потеря́л созна́ние. nach zwei Tagen war er weg gestorben через два дня его́ не ста́ло. von jdm./etw. wegsein быть без ума́ от кого́-н. чего́-н., не ча́ять души́ в ком-н. чём-н. ganz wegsein vor Freude быть вне себя́ от ра́дости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegsein

  • 107 μετά

    μετά. Als Adverbium: (a) in der Mitte, mitten unter; πολέας ὀλέσαντ' αἰζηοὺς τοὺς ἄλλους, μετὰ δ' υἱὸν ἐμόν, unter ihnen, mit ihnen zusammen auch meinen Sohn; τεῖχος μέν ῥ' ἄλοχοι – ῥύατ' ἐφεσταότες· μετὰ δ' ἄνερες, οὓς ἔχε γῆρας, und mit ihnen, so daß sie aber nicht getrennt zu denken, sondern mitten unter ihnen, die Alten; (b) hinterdrein; von der Zeit, μετὰ γάρ τε καὶ ἄλγεσι τέρπεται ἀνήρ, hinterher freut sich auch über Leiden der Mann. Als Präposition: mitten unter, zwischen. A) c. genit. (1) vom Orte: immitten, zwischen, unter; μετ' ἄλλων λέξο ἑταίρων, lege dich mitten unter die Gefährten hin; μετὰ δμώων πῖνε καὶ ἦσϑε, unter den Knechten trank u. aß er; τῶν μέτα παλλόμενος, unter, mit diesen losend. Daher (2) in Gemeinschaft, Verbindung mit einem etwas tun, besonders wo einer dem anderen beisteht; zum Unterschiede von σύν, der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu denken; μετ' οὐδενὸς ἀνδρῶν ναίων, in keines Menschen Gesellschaft; ὃς μετὰ ζώντων ὅτ' ἦν, als er unter den Lebenden war. So besonders μετά τινος εἶναι, στῆναι, mit einem sein, auf Jemandes Seite sein, ihm beistehen, bes. von politischen Parteiungen; τοὺς μεϑ' ἑαυτοῦ στρατιώτας, seine Soldaten; οἱ μετὰ Κύρου, die von seiner Partei sind, unter ihm stehen; μετ' Ἀϑηναίης, mit Athene's Beistand; μετὰ ϑεῶν, mit der Götter Hilfe. Daher (3) das Mittel, durch welches etwas ausgeführt wird, vermittelst, mit Hilfe, durch oder mit; μετὰ λόγου τε καὶ ἐπιστήμης, durch das Wissen; μετὰ ἀδικίας κτᾶσϑαι, durch Unrecht oder auf unrechte Weise; μετὰ κηρύγματος ἀϑροίζειν, durch Heroldsruf; ἀλλὰ μετὰ ψεύδους γίγνεσϑαι, vermittelst eines Truges, aus einem Truge. (4) von begleitenden Umständen einer Handlung; μετὰ φιλοχόρου κιϑάρας, mit der Cither, unter Citherbegleitung; ζῇ μετὰ κακῆς ἐλπίδος, mit, unter schlechter Erwartung; ἱκέτευσε μετὰ πολλῶν δακρύων, mit, unter vielen Tränen; μετ' οἴνου καὶ παιδιᾶς, beim Wein, im Scherz; μετὰ μέϑης, trunken; ὁ μετὰ τέχνης γράψας, kunstvoll; γενόμενος μετὰ τοῦ ξυνετοῦ καὶ δυνατός, nicht bloß einsichtsvoll, sondern auch mächtig; so μετὰ καιροῦ, den Zeitumständen gemäß; μεϑ' ὁτουοῠν τρόπου, auf irgend eine Weise. B) c. dat., mitten unter; (1) gew, von lebenden Wesen, von dem sich unter einer größern Menge Befinden; μετ' Ἀχαιοῖς πολεμίζειν, mitten unter ihnen kämpfen, nicht gegen sie; ὃς ϑεὸς ἔσκε μετ' ἀνδράσιν, unter den Männern war er ein Gott. Bes. auch unter od. vor mehreren sprechen. Auch μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν, wo der Herrscher nicht gegenüber gestellt wird, sondern als einer derjenigen, unter denen er der Erste ist. So auch Οὖτιν ἐγὼ πύματον ἔδομαι μετὰ οἷς ἑτάροισιν, am letzten unter seinen Gefährten; δίχα πάντας ἠρίϑμεον, ἀρχὸν δὲ μετ' ἀμφοτέροισιν ὄπασσα, ist es hinzu, zu beiden Abteilungen gab ich einen Führer hinzu; οἳ δ' ἔλαχον τέσσαρες, αὐτὰρ ἐγὼ πέμπτος μετὰ τοῖ. σιν ἐλέγμην, ich zählte mich als Fünften zu ihnen hinzu, obwohl auch hier die Nebenbdtg festgehalten werden kann: ich trat als Fünfter in ihre Mitte. (2) πίπτειν μετὰ ποσσὶ γυναικός ist mitten zwischen die Füße des Weibes. fallen, geboren werden; πηδάλιον μετὰ χερσὶν ἔχειν, zwischen, in den Händen halten; μετὰ στρατῷ, unter dem Heere. C) c. accus., (1) von der Bewegung nach einer Menge hin, in die Menge hinein; μετ' ἔριδας καὶ νείκεα, mitten hinein in Zank und Streit. Auch die bloße Annäherung, Bewegung nach einem Ziele hin, σφαῖραν ἔπειτ' ἔῤῥιψε μετ' ἀμφίπολον, sie warf den Ball nach einer Dienerin; sowohl im freundlichen Sinne, βῆναι μετὰ Νέστορα, zum Nestor hingehen, um ihn zu besuchen, als auch feindlich, βῆναι μετά τινα, auf einen losgehen, ihn angreifen od. verfolgen; μετὰ χῆνας, auf die Gänse los und mitten hinein, unter sie fahren. (2) nach etwas gehen, um es zu holen oder zu erlangen, die Absicht der Bewegung ausdrückend; πλεῖν μετὰ χαλκόν, nach Erz fahren, um es zu holen; μετὰ πατρὸς ἀκουήν, nach oder auf Kunde vom Vater ausgehen, um etwas vom Vater zu hören; γήμας δ' ἐκ ϑαλάμοιο μετὰ κλέος ἵκετ' Ἀχαιῶν, er zog auf die Kunde von den Achäern aus, folgte dem Rufe; μετ' ἄλλας ἔρχεσϑαι, nach anderen Weibern ausgehen, um sie zu freien; πόλεμον μέτα ϑωρήσσοντο, sie rüsteten sich zum Kampfe. (3) von örtlicher oder räumlicher Aufeinanderfolge: nach, hinterdrein, λαοὶ ἕσπονϑ' ὡςεί τε μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα, wie Schafe hinter dem Leitbock hergehen; σὺν ἀμφιπόλοισι μεϑ' ἡμιόνους καὶ ἅμαξαν ἔρχεσϑαι, hinter dem Wagen hergehen; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο, der Spur der Göttin ging er nach; auch beim Aufstellen: hinter einen anderen. Dah. auch (4) von der Aufeinanderfolge, dem Werte, dem Range nach: nächst, zunächst nach; κάλλιστος ἀνὴρ τῶν ἄλλων Δαναῶν μετ' ἀμύμονα Πηλείωνα, der Schönste unter den Danaern nächst dem Achilleus; πρώτῳ τοι μετ' ἐμέ, dem ersten nach mir; μετὰ γὰρ μάκαρας καὶ Διὸς ἰσχὺν ὅδε Καδμείων ἤρυξε πόλιν, nächst den Göttern schützte er. (5) bes. von der Aufeinanderfolge in der Zeit, αὐτίκα γάρ τοι ἔπειτα μεϑ' Ἕκτορα πότμος ἑτοῖμος, sogleich nach Hektor; μετὰ ταῦτα, nach diesem, darauf, hernach; ἡ μετὰ τοῦτ' ἀπόκρισις, die darauf folgende Antwort; μετὰ μικρόν, in Kurzem, bald darauf; mit partic., μετὰ Πάτροκλόν γε ϑανόντα, nachdem Patroklus gestorben war. Oft wird mit großer Kürze ein Wort dabei gesetzt, welches prägnant für einen ganzen Satz steht, τὰς μετὰ τὸν Μηδὸν σπονδάς, nach dem Mederkriege, oder nachdem der Meder besiegt worden; μετὰ τὸν ἑξέτη, nachdem er sechs Jahre alt geworden. Hieran reiht sich der Ausdruck μεϑ' ἡμέραν, eigtl. nach Tagesanbruch; ἅμ' ἡμέρᾳ, übh. am Tage, bei Tage; μετὰ τρίτην ἡμέραν, am dritten Tage. (6) Aus μετ' ἴχνια βαίνειν, ἐρευνᾶν, der Fährte nachspüren, entwickelt sich die Bdtg: nach, gemäß; αἶψα μεταστρέψειε νόον μετὰ σὸν καὶ ἐμὸν κῆρ, nach deinem u. meinem Herzen. (7) mitten unter, zwischen in; βουλῇ μετὰ πάντας ὁμήλικας ἔπλευ ἄριστος, der beste unter allen Altersgenossen; μετὰ χεῖρας ἔχειν, unter den Händen haben. Seinem Substantivum wird μετά oft nachgesetzt u. erleidet dann die Anastrophe, μέτα; doch steht apostrophiert τὸν δὲ μετ' ohne Accent. In der Zusammensetzung bedeutet es: (1) eine Gemeinschaft, Teilnahme, Mitteilung, μεταδίδωμι, μετέχω, μεταλαμβάνω, u. μεταδαίνυμαι, μεταμέλπομαι, ein gemeinschaftliches Tun mit anderen. (2) zwischen u. während, dem Raume od. der Zeit nach, μεταδόρπιος, μεταπύργιον; dah. auch in, μεταδἡμιος. (3) nachher, hinterdrein, μέτειμι, μετακλαίω. (4) hinzu, hinan, an, auch hinterher, vom Verfolgen, μετειπεῖν, μετέρχομαι, μεταδιώκω. (5) hinten, nach, μετάφρενον. (6) rückwärts, umgekehrt, μετατρέπω, μεταστρέφω, u. bes. häufig. (7) ein Hinübergehen von einem Orte zum andern, eine Veränderung aus einem Zustande in den andern, um-, μεταβαίνω, μεταβάλλω, μετατίϑημι u. a.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μετά

  • 108 tot

    tot [to:t] adj
    1) ( nicht lebendig) Lebewesen martwy; ( gestorben) zmarły
    den Vermissten für \tot erklären uznać zaginionego za zmarłego; ( abgestorben) Ast, Baum obumarły
    2) ( stillgelegt) Gleis zamknięty; ( nicht nutzbar) Flussarm nieżeglowny
    3) ( leer) Stadt opustoszały; Landschaft bezludny
    4) ( stumpf) Augen pozbawiony blasku
    5) das Telefon ist \tot ( die Leitung ist unterbrochen) telefon jest głuchy
    Sommer ist eine \tote Zeit für Theater lato to martwy sezon dla teatru

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > tot

  • 109 ob

    1. cj
    1) ли
    er fragte, ob sie schon da seien — он спросил, здесь ли они
    ich weiß nicht, ob die Zeit günstig gewählt ist — не знаю, удачно ли выбрано время
    ob er mich noch erkennen wird? — узнает ли он меня ещё?
    ob du wohl kommst! — да пойдёшь ли ты, наконец!
    das Ob und Wenn — "или" да "если", колебания, сомнения
    ob... ob — ли... ли; ли... или ( иль)
    wer weiß, ob er noch lebt, ob er nicht schon gestorben ist — кто знает, жив ли он ещё или уже умер
    ob ich ihn liebe, ob ich ihn hasse, euch kann es gleichgültig sein — люблю я его или ненавижу - вам до этого нет никакого дела
    ob ich gehe, ob ich lieber bleibe? — уйти ли мне или лучше остаться?
    ob... oder — ли... или
    er war im Zweifel, ob es sein eigenes oder ein fremdes Buch sei — он сомневался, его ли это книга или чужая
    der Richter wußte nicht, wem er glauben soll, ob dem Zeugen oder dem Angeklagten — судья не знал, кому верить - свидетелю или обвиняемому
    2) уст. хотя, хоть
    ob er auch sehr müde war, er setzte sich nicht — хотя он и очень устал, он не (при)сел
    sei bedankt, ob ich schon weiß, daß du keinen Dank begehrst — благодарю, хоть и знаю, что ты не требуешь никакой благодарности
    na und ob!, (und) ob! — разг. ещё бы!, ну, конечно!, разумеется!
    hat dir der Film gefallen? - Na und ob!тебе понравился фильм? - Ещё бы!, Ты ещё спрашиваешь!
    2. prp
    1) уст., поэт. (G, реже D) из-за, за, ради, по причине
    die Leute staunten ob dem Wunderлюди дивились этому чуду
    2) ю.-нем., поэт. (D)
    Österreich ob der EnnsВерхняя Австрия (букв. территория Австрии по реке Энс)

    БНРС > ob

  • 110 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 111 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam, das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.

    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c. 2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) insbes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – / Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    lateinisch-deutsches > demonstro

  • 112 Todestag

    Todestag, dies mortis. – dies (vitae) supremus od. ultimus. dies, quo alqs ex vita excessit (der Tag, an dem jmd. gestorben ist, der Sterbetag). – dies caedis od. necis (der Tag, an dem jmd. ermordet worden ist). – Todesjahr und T., annus diesque ultimusvitae.

    deutsch-lateinisches > Todestag

  • 113 erhalten

    ɛr'haltən
    v irr
    1) ( bekommen) recibir, aceptar
    2) ( bewahren) conservar, guardar
    1 dig (bekommen) recibir; (Genehmigung) obtener; (Gehalt) cobrar; (Geldstrafe) recibir
    2 dig (bewahren) conservar; (aufrechterhalten) mantener; jemanden am Leben erhalten mantener a alguien con vida; etwas ist gut erhalten algo está bien conservado
    1. [bekommen] recibir
    2. [bewahren] conservar
    [Frieden] mantener
    wir hoffen, dass du uns noch lang erhalten bleibst esperamos que te quedes mucho tiempo entre nosotros
    ————————
    sich erhalten reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erhalten

  • 114 morir

    mo'rir
    v irr
    2) (fig) sterben
    3) ZOOL eingehen, umkommen, verenden
    4) BOT eingehen, absterben
    verbo intransitivo
    1. [persona] sterben
    [animal] verenden
    [planta] eingehen
    2. [acabar] enden
    ————————
    morirse verbo pronominal
    [fallecer] sterben
    (literal & figurado) morirse de sterben an (+D)
    me muero de ganas de ir a bailar ich brenne darauf, tanzen zu gehen
    morir
    morir [mo'rir]
    num1num (perecer) sterben [de an+dativo]; (en catástrofe, guerra) umkommen; (en un accidente) tödlich verunglücken; morir de hambre/de sed verhungern/verdursten; morir ahogado (en agua) ertrinken; (en humo) ersticken; morir de viejo an Altersschwäche sterben; morir en un incendio in den Flammen umkommen; morir a causa de las graves heridas seinen schweren Verletzungen erliegen; morir al pie del cañón bis zum letzten Atemzug arbeiten
    num2num (tarde) zur Neige gehen; (luz) erlöschen; (tradición) aussterben; (camino) enden; (río) münden; (sonido) ersterben
    morirse
    num1num (perecer) sterben; (planta) eingehen; se le ha muerto su padre sein/ihr Vater ist verstorben; ¡así te mueras! (familiar) hoffentlich krepierst du!
    num2num (con 'de') morirse de hambre/de sed verhungern/verdursten; morirse de frío erfrieren; morirse de vergüenza sich zu Tode schämen; morirse de risa sich totlachen; morirse de pena vor Kummer sterben
    num3num (con 'por') me muero por conocer a tu nueva novia ich brenne darauf, deine neue Freundin kennen zu lernen; me muero (de ganas) por saber lo que te dijo ich bin gespannt, was er/sie dir gesagt hat; me muero por ella ich bin total verrückt nach ihr
    num4num (miembro del cuerpo) einschlafen

    Diccionario Español-Alemán > morir

  • 115 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 116 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam,
    ————
    das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.
    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia
    ————
    oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c.
    ————
    2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) ins-
    ————
    bes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstro

  • 117 prefer

    - rr-
    1) (like better) vorziehen

    prefer to do somethingetwas lieber tun; es vorziehen, etwas zu tun

    he prefers blondeser bevorzugt Blondinen

    2) (submit) erheben [Anklage, Anschuldigungen] ( against gegen, for wegen)
    * * *
    [pri'fə:]
    past tense, past participle - preferred; verb
    (to like better: Which do you prefer - tea or coffee?; I prefer reading to watching television; She would prefer to come with you rather than stay here.) vorziehen
    - academic.ru/57496/preferable">preferable
    - preferably
    - preference
    * * *
    pre·fer
    <- rr->
    [prɪˈfɜ:ʳ, AM pri:ˈfɜ:r]
    vt
    to \prefer sth/sb etw/jdn vorziehen [o bevorzugen] [o SCHWEIZ a. präferieren]
    do you \prefer hot or cold weather? mögen Sie lieber heißes oder kaltes Wetter?
    she \prefers it if you... es ist ihr lieber, wenn du...; ( form)
    I would \prefer that the concert be cancelled mir wäre [es] lieber, das Konzert würde abgesagt
    to \prefer sth/sb to sth/sb jdn/etw jdm/etw vorziehen
    she \prefers Daniel to his brother sie mag Daniel lieber als seinen Bruder
    to \prefer doing sth [to doing sth] etw lieber [als etw] tun
    he \prefers watching rugby to playing it er sieht sich lieber ein Rugbyspiel an, als selbst Rugby zu spielen
    to \prefer to do sth etw lieber tun
    to \prefer sb to do sth es vorziehen, dass jd etw tut
    I'd \prefer you not to smoke, please ich möchte Sie bitten, hier nicht zu rauchen
    to \prefer charges [against sb] Anklage [gegen jdn] erheben, Klage [gegen jdn] einreichen
    * * *
    [prɪ'fɜː(r)]
    vt
    1) (= like better) vorziehen (to dat), lieber mögen (to als); applicant, solution vorziehen, bevorzugen; (= be more fond of) person lieber haben (to als)

    he prefers coffee to tea —

    he prefers blondes/hot countries — er bevorzugt Blondinen/warme Länder

    which ( of them) do you prefer? (of people)wen ziehen Sie vor?; (emotionally) wen mögen or haben Sie lieber?; (of things) welche(n, s) ziehen Sie vor or finden Sie besser?

    to prefer to do sth — etw lieber tun, es vorziehen, etw zu tun

    I prefer to resign rather than... —

    I prefer walking (to cycling) I prefer flying — ich gehe lieber zu Fuß(, als mit dem Fahrrad zu fahren) ich fliege lieber

    I prefer not to sayich sage es lieber nicht

    I would prefer you to do it today or that you did it today — mir wäre es lieber, wenn Sie es heute täten

    2) (JUR)

    to prefer charges ( against sb) — (gegen jdn) klagen, Klage (gegen jdn) einreichen or erheben

    3) (ESP ECCL: promote) befördern

    the bishop was preferred to the archbishopric of Yorkdem Bischof wurde die Würde eines Erzbischofs von York verliehen

    * * *
    prefer [prıˈfɜː; US -ˈfɜr] v/t
    1. vorziehen, bevorzugen, lieber haben oder mögen oder sehen oder tun:
    I prefer to stay at home ich ziehe es vor, zu Hause zu bleiben;
    I prefer to go today ich gehe lieber heute;
    a) er wäre lieber gestorben, als dass er gezahlt hätte,
    b) er starb lieber, als zu zahlen;
    prefer wine to beer Wein (dem) Bier vorziehen, Wein lieber mögen als Bier;
    I should prefer you not to go mir wäre es lieber, wenn Sie nicht gingen
    2. befördern (to [the rank of] zum)
    3. JUR einen Gläubiger begünstigen, auch eine Forderung bevorzugt befriedigen
    4. ein Gesuch, JUR eine Klage einreichen (to bei; against gegen):
    prefer claims against sb Ansprüche gegen jemanden erheben oder geltend machen
    * * *
    - rr-
    1) (like better) vorziehen

    prefer to do something — etwas lieber tun; es vorziehen, etwas zu tun

    2) (submit) erheben [Anklage, Anschuldigungen] ( against gegen, for wegen)
    * * *
    v.
    bevorzugen v.
    lieber wollen ausdr.
    vorziehen v.

    English-german dictionary > prefer

  • 118 sorry

    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    I am sorry to disappoint youich muss dich leider enttäuschen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    I'm sorry(won't change my mind) tut mir leid

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    you'll be sorrydas wird dir noch leid tun

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    ['sori] 1. adjective
    1) (used when apologizing or expressing regret: I'm sorry (that) I forgot to return your book; Did I give you a fright? I'm sorry.) leid tun
    2) (apologetic or full of regret: I think he's really sorry for his bad behaviour; I'm sure you were sorry to hear about his death.) bedauern
    3) (unsatisfactory; poor; wretched: a sorry state of affairs.) traurig
    2. interjection
    1) (used when apologizing: Did I tread on your toe? Sorry!) Verzeihung!
    2) ((used when asking a person to repeat what he has said) I beg your pardon?: Sorry (, what did you say)?) Verzeihung,..
    - academic.ru/115378/be_feel_sorry_for">be/feel sorry for
    * * *
    sor·ry
    [ˈsɒri, AM ˈsɑ:ri]
    I. adj
    1. pred (regretful)
    I'm/she's \sorry es tut mir/ihr leid
    say you're \sorry sag, dass es dir leid tut
    you'll be \sorry das wird dir noch leid tun
    to be \sorry about [or for] sth etw bedauern
    I'm \sorry about the mix-up ich möchte mich für das Durcheinander entschuldigen
    [I'm] \sorry about that ich bitte um Entschuldigung, das tut mir leid
    to be \sorry [that]... bedauern, dass...
    I'm only \sorry that we can't stay for the final es tut mir nur leid, dass wir nicht bis zum Finale bleiben können
    he began to feel \sorry he had ever given the man the job er fing an zu bereuen, dass er dem Mann den Job jemals gegeben hatte
    to say \sorry [to sb] sich akk [bei jdm] entschuldigen
    2. pred (sad) traurig
    we were \sorry to hear [that] you've not been well es tat uns leid zu hören, dass es dir nicht gutging
    most people, I'm \sorry to say, give up within the first two weeks die meisten Leute, das muss ich leider sagen, geben innerhalb der ersten beiden Wochen auf
    to be \sorry for oneself ( esp pej) sich akk selbst bemitleiden
    he sounded very \sorry for himself er tat sich wohl selbst sehr leid
    sb feels [or is] \sorry for sb/sth jd/etw tut jdm leid
    her mother's the one I feel \sorry for! um ihre Mutter tut es mir leid!
    3. pred (polite preface to remark)
    I'm \sorry [but] I don't agree [es] tut mir leid, aber da bin ich anderer Meinung
    I'm \sorry, I think you have made a little mistake there Entschuldigung, ich glaube, Sie haben da einen kleinen Fehler gemacht
    4. attr (wretched) traurig, armselig, jämmerlich
    \sorry figure bedauernswerte [o armselige] Erscheinung
    to be in a \sorry mess in Schwierigkeiten stecken
    \sorry sight bedauernswerter Anblick
    a \sorry state of affairs eine traurige Angelegenheit
    II. interj
    1. (expressing apology)
    \sorry! Verzeihung!, Entschuldigung!
    \sorry for the inconvenience entschuldige die Unannehmlichkeiten
    \sorry, but I have to stop you there es tut mir leid, aber ich muss Sie da unterbrechen
    2. (prefacing refusal)
    \sorry you can't go in there bedaure, aber Sie können da nicht hinein
    3. esp BRIT, AUS (asking sb to repeat sth)
    \sorry? wie bitte?, Entschuldigung?
    * * *
    ['sɒrɪ]
    adj (+er)
    1) pred (= sad) traurig

    I was sorry to hear that — es tat mir leid, das zu hören or das hören zu müssen

    we were sorry to hear about your mother's death — es tat uns leid, dass deine Mutter gestorben ist

    I can't say I'm sorry he lost —

    I'm not sorry I did it — es tut mir nicht leid, es getan zu haben

    this work is no good, I'm sorry to say — diese Arbeit taugt nichts, das muss ich leider sagen

    to be or feel sorry for sb/oneself — jdn/sich selbst bemitleiden

    I feel sorry for him having to... —

    I'm only sorry I didn't do it sooner — es tut mir nur leid, dass ich es nicht eher getan habe

    don't feel sorry for me, I don't need your pity! — du brauchst mich nicht zu bedauern, kein Mitleid, bitte!

    you'll be sorry (for this)! — das wird dir noch leidtun!

    2)

    (in apologizing = repentant) sorry! — Entschuldigung!, Verzeihung!

    I'm/he's sorry — es tut mir/ihm leid

    can you lend me £5? – sorry — kannst du mir £ 5 leihen? – bedaure, leider nicht

    he's from England, sorry Scotland — er ist aus England, nein, Entschuldigung, aus Schottland

    to say sorry (to sb for sth) —

    I'm sorry to hurt you — es tut mir leid, dass ich dir wehtun muss

    I'm sorry but... — (es) tut mir leid, aber...

    I'm sorry about that vase/your dog — es tut mir leid um die Vase/um Ihren Hund

    I'm sorry about Thursday, but I can't make it — es tut mir leid mit Donnerstag, aber ich kann nicht

    3) (= pitiful) condition, plight traurig; sight, figure jämmerlich, traurig; excuse faul

    to be in a sorry state (person) — in einer jämmerlichen Verfassung sein; (object) in einem jämmerlichen Zustand sein

    * * *
    sorry [ˈsɒrı; US auch ˈsɑriː]
    A adj
    1. betrübt, bekümmert:
    be ( oder feel) sorry for sb jemanden bemitleiden;
    I was ( oder felt) sorry for him er tat mir leid;
    be sorry for o.s. sich selbst bedauern;
    I’m sorry B;
    I am sorry to say ich muss leider sagen;
    I’m sorry to hear that das tut mir (aber) leid
    2. reuevoll:
    be sorry about sth etwas bereuen oder bedauern
    3. pej traurig, erbärmlich, jämmerlich:
    a sorry excuse eine faule Ausrede;
    in a sorry state in einem traurigen oder kläglichen oder beklagenswerten Zustand
    B int
    a) Verzeihung!, Entschuldigung!
    b) tut mir leid:
    sorry to disturb you entschuldigen Sie die Störung;
    sorry and all Br umg tut mir echt leid
    * * *
    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    adj.
    bedauer adj.
    bekümmert adj.
    betrübt adj.
    leid adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > sorry

  • 119 woran

    wo·ran [voʼran] adv
    1) interrog ( an welchem/ welchen Gegenstand) what... on, on what;
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?;
    ( an welchem/ welchen Umstand) what... of, of what;
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?;
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?;
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?;
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to;
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; ( an welchem/ welchen Umstand) by which;
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember;
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits;
    \woran... auch [immer] whatever...;
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > woran

  • 120 Bleibe

    / ночлег, пристанище, убежище, кров, жилище. Ich habe heute keine Bleibe. Könnte ich vielleicht bei dir übernachten?
    Seine Eltern sind gestorben und er hat keine richtige Bleibe mehr.
    Im Urlaub habe ich mühelos eine Bleibe gefunden.
    Sieh dir doch mal meine Bleibe an, sie ist wenig gemütlich, aber es ist eine abgeschlossene Wohnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bleibe

См. также в других словарях:

  • Auch Patroklus ist gestorben und war mehr als du —   Der altgriechische Dichter Homer (2. Hälfte des 8. Jh.s v. Chr.) lässt in seiner »Ilias« Achilles zu Lyakon, dem um sein Leben flehenden Sohn des Trojanerkönigs Priamos, sagen: »Starb doch auch Patroklos, der dir gegenüber durchaus viel… …   Universal-Lexikon

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Gott-ist-tot-Theologie — Die Gott ist tot Theologie ist nach einem Nietzsche Zitat benannt, das sich unter anderem im Aphorismus 125 der Fröhlichen Wissenschaft findet. Sie wird manchmal auch als Theothanatologie bezeichnet, was aus den altgriechischen Begriffen theos… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist tot-Theologie — Inhaltsverzeichnis 1 Vertreter 2 Nachwirkungen und Kritik 3 Quellen 4 Literatur // Vertreter Der Titel des …   Deutsch Wikipedia

  • Six Feet Under - Gestorben wird immer — Seriendaten Deutscher Titel: Six Feet Under – Gestorben wird immer Originaltitel: Six Feet Under Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 2001–2005 Episodenlänge: etwa 55 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Six Feet Under – Gestorben wird immer — Seriendaten Deutscher Titel: Six Feet Under – Gestorben wird immer Originaltitel: Six Feet Under Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 2001–2005 Episodenlänge: etwa 55 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul ist tot — Paul McCartney bei einem Konzert in Prag, Juni 2004 Paul is dead (Paul ist tot) bezeichnet eine bekannte Verschwörungstheorie, nach der Paul McCartney von den Beatles 1966 durch einen Doppelgänger ersetzt wurde, nachdem er bei einem Autounfall… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau (gestorben 1446) — Elisabeth von Hanau (* 1416; † 20. Februar 1446) war eine Tochter des Grafen Reinhard II. (* um 1369; † 1451), des ersten Grafen von Hanau, und der Katharina von Nassau Beilstein († 1459). Ahnentafel Elisabeth von Hanau Urgroßeltern Ulrich III.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»