Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

io+mi+desto

  • 1 desto

    desto
    desto , -a ['desto]
      aggettivo
     1 (sveglio) wach
     2 (vigilante) wachsam

    Dizionario italiano-tedesco > desto

  • 2 desto

    desto [˅dɛstu] umso, desto;
    desto bättre umso besser

    Svensk-tysk ordbok > desto

  • 3 desto

    desto ['dɛsto] conj
    je eher du dich daranmachst, \desto schneller bist du fertig im szybciej się za to weźmiesz, tym szybciej skończysz
    je länger ich darüber nachdenke, \desto fragwürdiger finde ich dieses Angebot im dłużej się nad tym zastanawiam, tym bardziej podejrzana wydaje mi się ta propozycja

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > desto

  • 4 desto

    adv.
    desto;
    så meget desto bedre um so besser

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > desto

  • 5 desto

    adv.
    desto;
    så meget desto bedre um so besser

    Politikens Dansk-tysk > desto

  • 6 desto

    desto ['dɛsdo] desto; → a des

    Dansk-tysk Ordbog > desto

  • 7 desto

    тем; je eher, desto besser чем раньше, тем лучше

    Русско-немецкий карманный словарь > desto

  • 8 desto

    (ital.)
    hellwach, mit aufsteigernder Lebendigkeit

    Italo-Tedesco di Musica > desto

  • 9 Сравнительные придаточные предложения с je …, desto

    Vergleichsätze mit „ je …, desto“
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - I - - - - - II - - - III
    а) Je älter man wird,
    - - - - - - - - - - - - - - - desto erfahrener (опытнее) wird man.
    б) Je älter man wird,
    - - - - - - - - - - - - - - - umso erfahrener wird man.
    - - - - - - - - - - - - - - - desto höhere Einkommen hat man.
    в) Je älter man wird,
    - - - - - - - - - - - - - - - desto mehr Geld hat man auf dem Konto.
    - - - - - - - - - - - - - - - desto mehr Menschen werden krank.
    г) Je größer die Erfahrung ist,
    - - - - - - - - - - - - - - - ein desto höheres Gehalt kann man erwarten. - Чем больше опыт, тем выше может быть заработная плата.
    1. В предложениях с je …, desto или je …, umso сравнивается одна сравнительная степень (Komparativ) с другой. Хотя высказывания в каждом предложении самостоятельны, всё же эти предложения взаимозависимы.
    2. Сначала стоит придаточное предложение с je и сравнительной степенью, при этом спрягаемый глагол в конце предложения, затем следует главное предложение с desto сравнительной степенью в первой позиции. Спрягаемый глагол стоит на позиции II и подлежащее в позиции III или IV.
    а) Самая распространённая форма (см. таблицу выше). Для сравнения используются наречия в сравнительной степени.
    б) Для сравнения могут использоваться прилагательные (в роли определения) чаще перед существительным без артикля.
    в) Если отсутствует дополнение, то используются несклоняемые mehr или weniger (то есть сравнительные степени).
    г) Менее употребительная форма. Используются существительные в единственном числе с неопределённым артиклем.
    3. Все формы в главном и придаточном предложениях вариантны. Существительное может быть в роли подлежащего или дополнения.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнительные придаточные предложения с je …, desto

  • 10 часть составного выражения je...umso, аналогичного je...desto

    n
    gener. umso

    Универсальный русско-немецкий словарь > часть составного выражения je...umso, аналогичного je...desto

  • 11 utoliko

    desto; u. bolje desto besser

    Hrvatski-Njemački rječnik > utoliko

  • 12 the

    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    he lives in the districter wohnt in dieser Gegend

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    [ðə, ði]
    (The form [ðə] is used before words beginning with a consonant eg the house or consonant sound eg the union [ðə'ju:njən]; the form [ði] is used before words beginning with a vowel eg the apple or vowel sound eg the honour [ði 'onə]) der/die/das
    1) (used to refer to a person, thing etc mentioned previously, described in a following phrase, or already known: Where is the book I put on the table?; Who was the man you were talking to?; My mug is the tall blue one; Switch the light off!)
    2) (used with a singular noun or an adjective to refer to all members of a group etc or to a general type of object, group of objects etc: The horse is running fast.; I spoke to him on the telephone; He plays the piano/violin very well.) der/die/das
    3) (used to refer to unique objects etc, especially in titles and names: the Duke of Edinburgh; the Atlantic (Ocean).) der/die/das
    4) (used after a preposition with words referring to a unit of quantity, time etc: In this job we are paid by the hour.) eine/-r/s(oder unübersetzt)
    5) (used with superlative adjectives and adverbs to denote a person, thing etc which is or shows more of something than any other: He is the kindest man I know; We like him (the) best of all.) der/die/das,am
    6) ((often with all) used with comparative adjectives to show that a person, thing etc is better, worse etc: He has had a week's holiday and looks (all) the better for it.) um so
    - academic.ru/118911/the_..">the...
    - the...
    * * *
    [ði:, ði, ðə]
    I. art def
    at \the cinema im Kino
    at \the corner an der Ecke
    in \the fridge im Kühlschrank
    on \the shelf im Regal
    on \the table auf dem Tisch
    2. (particular thing/person)
    \the ... der/die/das...
    Harry's Bar is \the place to go Harrys Bar ist in der Szene total in fam
    3. (with family name)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4. (before relative clause) der/die/das
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    5. (before name with adjective) der/die
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6. (in title) der/die
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7. (before adjective) der/die/das
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8. (to represent group) der/die/das; (with mass group) die
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener
    \the democrats/poor/townspeople die Demokraten/Armen/Städter
    a home for \the elderly ein Altersheim nt
    9. (with superlative) der/die/das
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas
    \the happiest der/die Glücklichste
    10. (instead of possessive)
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11. (with dates) der
    \the 24th of May der 24. Mai
    May \the 24th der 24. Mai; (with time period) die
    in \the eighties in den Achtzigern [o Achtzigerjahren
    12. (with ordinal numbers) der/die/das
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft
    by \the hour pro Stunde
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14. (enough) der/die/das
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen
    II. adv + comp
    all \the better/worse umso besser/schlechter
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser
    any the better/worse in irgendeiner Weise besser/schlechter
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben
    \the..., \the... je..., desto...
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir
    * * *
    [ðə] (vor Vokalen auch, zur Betonung auch) [ðiː]
    1. def art
    1) der/die/das

    on the edge —

    to play the piano/guitar — Klavier/Gitarre spielen

    have you invited the Browns?haben Sie die Browns or (with children) die Familie Brown eingeladen?

    in the 20sin den zwanziger Jahren or Zwanzigerjahren pl

    how's the leg/wife? (inf) — wie gehts dem Bein/Ihrer Frau? (inf)

    2) (with adj used as n) das, die; (with comp or superl) der/die/das

    the poor/rich — die Armen pl/Reichen pl

    translated from the German —

    she was the prettier/prettiest — sie war die Hübschere/Hübscheste

    3) (denoting whole class) der/die/das
    4)

    (distributive use) 80p the pound — 80 Pence das or pro Pfund

    by the hourpro Stunde

    the car does thirty miles to the gallon — das Auto braucht eine Gallone auf dreißig Meilen, das Auto verbraucht 11 Liter auf 100km

    5) [ðiː]
    (stressed) der/die/das
    2. adv

    (with comp adj or adv) all the more/better/harder — umso mehr/besser/schwieriger

    (all) the more so because... — umso mehr, als...

    See:
    better
    * * *
    1. (bestimmter Artikel) der, die, das, pl die (und die entsprechenden Formen im akk und dat):
    the book on the table das Buch auf dem Tisch;
    the England of today das England von heute;
    the Browns die Browns, die Familie Brown
    one dollar the pound einen Dollar das Pfund;
    wine at two pounds the bottle Wein zu zwei Pfund die Flasche
    3. [ðiː] der, die, das (hervorragende oder geeignete etc):
    he is the painter of the century er ist der Maler des Jahrhunderts
    the2 [ðə] adv (vor komp) desto, umso;
    the … the je …, desto;
    so much the better umso besser;
    so much the more umso (viel) mehr;
    not any the better um nichts besser;
    the more so as umso mehr, als; soon 3
    Gambia, the [ˈɡæmbıə] s Gamiba n
    Midlands, the [ˈmıdləndz] spl Mittelengland n (Grafschaften Mittelenglands, besonders Warwickshire, Northamptonshire, Leicestershire, Nottinghamshire, Derbyshire und Staffordshire)
    * * *
    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    art.
    das art.n.
    der art.m.
    die art.f. v.
    zum v.

    English-german dictionary > the

  • 13 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 14 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 15 cuanto

    1. 'kwanto adv

    cuanto antes mejor — je eher, desto besser

    2. 'kwanto konj
    ( femenino cuanta) adjetivo
    1. [todo] ganz
    2. (antes de adv) [compara cantidades] je... desto
    cuantas más mentiras digas, menos te creerán je mehr du lügst, desto weniger glauben sie dir
    ————————
    ( femenino cuanta) pronombre relativo (gen pl)
    [de personas] alle, die
    cuantos fueron alabaron el espectáculo alle, die dort waren, lobten die Vorstellung
    dio las gracias a todos cuantos le ayudaron er dankte allen, die ihm geholfen haben
    [de cosas]
    me gustaron cuantas vi alle, die ich sah, gefielen mir
    ————————
    pronombre relativo neutro
    1. [todo lo que] alles, was
    comprendo cuanto dice ich verstehe alles, was sie sagt
    2. [compara cantidades] je... desto
    cuanto más se tiene, más se quiere je mehr man hat, desto mehr will man
    ————————
    adverbio
    cuan adverbio
    cuanto más come, más gordo está je mehr er isst, desto dicker wird er
    ————————
    cuanto antes locución adverbial
    ————————
    en cuanto locución conjuntiva
    [tan pronto como] sobald
    en cuanto acabe con lo mío, te ayudaré sobald ich hiermit fertig bin, helfe ich dir
    ————————
    en cuanto locución preposicional
    [en calidad de] als
    en cuanto cabeza de familia, es el responsable de vuestro bienestar als Familienoberhaupt ist er für euer Wohlergehen verantwortlich
    ————————
    en cuanto a locución preposicional
    [por lo que se refiere a] bezüglich
    en cuanto a tu petición, todavía no se ha decidido nada bezüglich deines Antrages wurde noch keine Entscheidung getroffen
    cuanto1
    cuanto1 ['kwaDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    cuanto... tanto... je..., desto...; cuanto antes möglichst bald; cuanto más que... umso mehr, als...
    (por lo que se refiere a) en cuanto a bezüglich +genitivo
    ————————
    cuanto2
    cuanto2 , -a ['kwaDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    num1num (neutro) alles, was...; tanto... cuanto so viel... wie; dije (todo) cuanto sé ich habe alles gesagt, was ich weiß
    num2num plural alle, die...; la más hermosa de cuantas conozco die Hübscheste von allen, die ich kenne
    unos cuantos/unas cuantas einige, ein paar

    Diccionario Español-Alemán > cuanto

  • 16 more

    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    2) (greater in degree) größer

    more's the pity(coll.) leider!

    the more fool youdu bist vielleicht ein Dummkopf

    2. noun, no pl., no indef. art.
    1) (greater amount or number or thing) mehr

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    the more the merriersee academic.ru/46306/merry">merry 1)

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    this book is more interestingdieses Buch ist interessanter

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    more dead than alivemehr tot als lebendig

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less(fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    [mo:]
    comparative; = much
    * * *
    [mɔ:ʳ, AM mɔ:r]
    I. adj comp of many, much noch mehr
    do you want \more food? willst du noch etwas zu essen haben?
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach
    we drank \more wine wir tranken noch mehr Wein
    two \more days until Christmas noch zwei Tage bis Weihnachten
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr aufnehmen
    some \more coffee? noch etwas Kaffee?
    is there any \more coffee? ist noch [etwas] Kaffee da?
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!
    no \more swotting ( fam) Schluss mit der Büffelei! fam
    a few \more weeks and then it's Easter ein paar Wochen noch und dann ist Ostern
    can you give me a few \more days to think it over? gibst du mir noch ein paar Tage Zeit zum Nachdenken?
    you need a lot \more money than that du brauchst viel mehr Geld als das
    just a little \more attention nur etwas mehr Aufmerksamkeit
    \more and \more people buy things on the internet immer mehr Leute kaufen Sachen im Internet
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    [the] \more fool you BRIT ( pej fam) du bist ja blöd fam
    II. pron
    tell me \more erzähl' mir mehr
    there's \more to it da steckt mehr dahinter
    \more and \more came es kamen immer mehr
    we see \more of him these days wir sehen ihn zurzeit öfter
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin
    the noise was \more than I could bear ich konnte den Lärm nicht ertragen
    any \more? noch etwas?; (countable) noch mehr [o welche]?
    is there any \more? ist noch etwas da?
    some \more noch etwas; (countable) noch einige
    no \more nichts weiter; (countable) keine mehr
    there was no \more to be said about it dazu gab es nichts mehr zu sagen
    2.
    all the \more... umso mehr...
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben
    the \more the better je mehr desto besser
    do come to the picnic — the \more the merrier komm doch zum Picknick — je mehr wir sind, desto lustiger wird es
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er darauf beharrte, unschuldig zu sein, desto weniger schienen sie ihm zu glauben
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er
    III. adv inv
    1. (forming comparatives)
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden
    you couldn't be \more wrong du könntest nicht mehr danebenliegen! fam
    this task is far [or much] \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher
    \more importantly wichtiger noch
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig
    \more and \more...:
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Stellen
    2. (to a greater extent) mehr
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen
    they like classical music \more than pop sie mögen klassische Musik lieber als Pop
    sb couldn't agree/disagree with sb \more ( form) jd ist ganz/überhaupt nicht jds Meinung
    I couldn't agree with you \more, Professor ganz meine Meinung, Herr Professor
    to think \more of sb eine höhere Meinung von jdm haben
    ... or \more mindestens...
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens 10.000 Pfund wert
    \more than... (greater number) über..., mehr als...; (very) äußerst..., mehr als...
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne
    \more than a little... ( form) ausgesprochen...
    I was \more than a little surprised to see her ich war nicht wenig überrascht, sie zu sehen
    no \more than... höchstens...
    it's no \more than an inch long es ist höchstens ein Zoll lang
    the \more umso mehr
    she's now all the \more determined to succeed sie ist jetzt umso entschlossener, erfolgreich zu sein
    the \more so because umso mehr, als
    3. (in addition) noch, außerdem
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann
    once/twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal
    can you play the song through twice \more, please? kannst du das Lied bitte noch zweimal durchspielen?
    no \more nie wieder
    mention his name no \more to me erwähne seinen Namen mir gegenüber nie wieder
    and [what's] \more überdies
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4. with verb inversion (neither) auch nicht
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    to be no \more times vorüber sein
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorbei; person gestorben sein
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt
    to not do sth any \more etw nicht mehr tun
    I don't do yoga any \more ich habe mit Yoga aufgehört
    6. (rather) eher
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist nicht so sehr eine Philosophie, als eine Lebensart
    it was \more a snack than a meal es war eher ein Snack als eine Mahlzeit
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    7.
    \more or less (all in all) mehr oder weniger; (approximately) ungefähr
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo
    it's \more or less symmetrical es ist in etwa symmetrisch
    that's \more like it ( fam) schon besser
    \more often than not meistens
    * * *
    [mɔː(r)]
    1. n, pron
    1) (= greater amount) mehr; (= a further or additional amount) noch mehr; (of countable things) noch mehr or welche

    I want a lot moreich will viel mehr; (in addition) ich will noch viel mehr

    three more —

    a little more — etwas mehr; (in addition) noch etwas mehr

    many/much more — viel mehr

    not many/much more — nicht mehr viele/viel

    no more — nichts mehr; (countable) keine mehr

    some more — noch etwas; (countable) noch welche

    any more? — noch mehr or etwas?; (countable) noch mehr or welche?

    there isn't/aren't any more — mehr gibt es nicht; (here, at the moment, left over) es ist nichts/es sind keine mehr da

    is/are there any more? — gibt es noch mehr?; (left over) ist noch etwas/sind noch welche da?

    let's say no more about it —

    we shall hear/see more of you — wir werden öfter von dir hören/dich öfter sehen

    there's more to come — da kommt noch etwas, das ist noch nicht alles

    what more could one want?mehr kann man sich doch nicht wünschen

    there's more to bringing up children than just... — zum Kindererziehen gehört mehr als nur...

    and what's more, he... — und außerdem or obendrein hat er... (noch)...

    2)

    the more you give him, the more he wants — je mehr du ihm gibst, desto mehr verlangt er

    the more the merrier — je mehr, desto besser or umso besser

    2. adj
    mehr; (in addition) noch mehr

    two/five more bottles —

    one more day, one day more more and more money/friends — noch ein Tag immer mehr Geld/Freunde

    a lot/a little more money — viel/etwas mehr Geld; (in addition) noch viel/noch etwas mehr Geld

    a few more friends/weeks — noch ein paar Freunde/Wochen

    you won't have many more friends/much more money left — du hast nicht mehr viele Freunde/nicht mehr viel Geld übrig

    no more money/friends — kein Geld/keine Freunde mehr

    no more singing/squabbling! — Schluss mit der Singerei/mit dem Zanken!

    do you want some more tea/books? —

    there aren't any more books — mehr Bücher gibt es nicht; (here, at the moment) es sind keine Bücher mehr da

    (the) more fool you for giving him the money — dass du auch so dumm bist und ihm das Geld gibst

    3. adv
    1) mehr

    it will weigh/grow a bit more — es wird etwas mehr wiegen/noch etwas wachsen

    will it weigh/grow any more? — wird es mehr wiegen/noch wachsen?

    it'll grow more if you... — es wächst besser, wenn du...

    to like/want sth more — etw lieber mögen/wollen

    £5/2 hours more than I thought — £ 5 mehr/2 Stunden länger, als ich dachte

    no more than, not more than — nicht mehr als

    he has resigned – that's no more than I expected — er hat gekündigt – das habe ich ja erwartet

    2)

    (= again) once more — noch einmal, noch mal (inf)

    3) (= longer) mehr

    no more, not any more — nicht mehr

    to be no more (person) — nicht mehr sein or leben; (thing) nicht mehr existieren

    if he comes here any more... — wenn er noch weiter or länger hierher kommt...

    4) (to form comp of adj, adv) -er (than als)
    5)

    neither more nor less, no more, no less — nicht mehr und nicht weniger

    * * *
    more [mɔː(r); US auch ˈməʊər]
    A adj
    1. mehr:
    more money ( people, etc);
    (no) more than (nicht) mehr als;
    they are more than we are sie sind zahlreicher als wir
    2. mehr, noch (mehr), weiter:
    some more tea noch etwas Tee;
    one more day noch ein(en) Tag;
    two more miles noch zwei Meilen, zwei weitere Meilen;
    some more children noch einige Kinder;
    so much the more courage umso mehr Mut;
    he is no more er ist nicht mehr (ist tot)
    3. größer (obs außer in):
    (the) more fool you! du bist vielleicht ein Dummkopf!;
    the more part der größere Teil
    B adv
    1. mehr, in höherem Maße:
    they work more sie arbeiten mehr;
    more in theory than in practice mehr in der Theorie als in der Praxis;
    more dead than alive mehr oder eher tot als lebendig;
    more and more immer mehr;
    more and more difficult immer schwieriger;
    a) mehr oder weniger,
    b) ungefähr;
    the more umso mehr;
    the more so because … umso mehr, da …;
    all the more so nur umso mehr;
    so much the more as … umso mehr als …;
    the more you have, the more you want (Sprichwort) je mehr man hat, desto mehr will man;
    no ( oder not any) more than … ebenso wenig wie …;
    neither ( oder no) more nor less than stupid nicht mehr und nicht weniger als dumm, einfach dumm;
    more than happy überglücklich
    2. (zur Bildung des komp):
    more conscientiously gewissenhafter;
    more important wichtiger;
    more often öfter; able 1
    3. noch:
    never more niemals wieder;
    once more noch einmal;
    twice more noch zweimal;
    two hours (miles) more noch zwei Stunden (Meilen)
    4. darüber hinaus, überdies:
    it is wrong and, more, it is foolish
    C s
    1. Mehr n (of an dat)
    2. mehr:
    more than one person has seen it mehr als einer hat es gesehen;
    we shall see more of you wir werden dich noch öfter sehen;
    and what is more und was noch wichtiger oder schwerwiegender ist;
    some more, a little more noch etwas (mehr);
    no more nichts mehr;
    what more do you want? was willst du denn noch?
    * * *
    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    more's the pity(coll.) leider!

    2. noun, no pl., no indef. art.

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less (fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    adj.
    mehr adj.
    weiter adj.

    English-german dictionary > more

  • 17 cuánto

    1. 'kwanto adv

    cuanto antes mejor — je eher, desto besser

    2. 'kwanto konj
    ( femenino cuanta) adjetivo
    1. [todo] ganz
    2. (antes de adv) [compara cantidades] je... desto
    cuantas más mentiras digas, menos te creerán je mehr du lügst, desto weniger glauben sie dir
    ————————
    ( femenino cuanta) pronombre relativo (gen pl)
    [de personas] alle, die
    cuantos fueron alabaron el espectáculo alle, die dort waren, lobten die Vorstellung
    dio las gracias a todos cuantos le ayudaron er dankte allen, die ihm geholfen haben
    [de cosas]
    me gustaron cuantas vi alle, die ich sah, gefielen mir
    ————————
    pronombre relativo neutro
    1. [todo lo que] alles, was
    comprendo cuanto dice ich verstehe alles, was sie sagt
    2. [compara cantidades] je... desto
    cuanto más se tiene, más se quiere je mehr man hat, desto mehr will man
    ————————
    adverbio
    cuan adverbio
    cuanto más come, más gordo está je mehr er isst, desto dicker wird er
    ————————
    cuanto antes locución adverbial
    ————————
    en cuanto locución conjuntiva
    [tan pronto como] sobald
    en cuanto acabe con lo mío, te ayudaré sobald ich hiermit fertig bin, helfe ich dir
    ————————
    en cuanto locución preposicional
    [en calidad de] als
    en cuanto cabeza de familia, es el responsable de vuestro bienestar als Familienoberhaupt ist er für euer Wohlergehen verantwortlich
    ————————
    en cuanto a locución preposicional
    [por lo que se refiere a] bezüglich
    en cuanto a tu petición, todavía no se ha decidido nada bezüglich deines Antrages wurde noch keine Entscheidung getroffen
    cuánto1
    cuánto1 ['kwaDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (interrogativo) wie viel; ¿a cuánto? wie teuer?; ¿cuánto me quieres? wie sehr liebst du mich?
    num2num (exclamativo) wie sehr; ¡cuánto llueve! wie stark es regnet!
    ————————
    cuánto2
    cuánto2 , -a ['kwaDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    wie viel; ¿cuánto tiempo? wie lange?; ¿cuántas veces? wie oft?
    wie viel; ¿cuánto hay de aquí a Veracruz? wie weit ist es von hier bis nach Veracruz?

    Diccionario Español-Alemán > cuánto

  • 18 soon

    1) bald; (quickly) schnell
    2) (early) früh

    no sooner said than done — gesagt, getan

    no sooner had I arrived than... — kaum war ich angekommen, da...

    the sooner [...] the better — (coll.) je früher od. eher [...], desto besser

    3)

    we'll set off just as soon as he arrivessobald er ankommt, machen wir uns auf den Weg

    as soon as possibleso bald wie möglich

    just as soon [as...] — genauso gern [wie...]

    she would sooner die than... — sie würde lieber sterben, als...

    they would kill you as soon as look at you(coll.) sie würden dich auf der Stelle umbringen

    * * *
    [su:n]
    1) (in a short time from now or from the time mentioned: They'll be here sooner than you think; I hope he arrives soon.) bald
    2) (early: It's too soon to tell.) bald
    3) (willingly: I would sooner stand than sit.) gern
    - academic.ru/115115/as_soon_as">as soon as
    - no sooner... than
    - sooner or later
    - the sooner the better
    * * *
    [su:n]
    1. (in a short time) bald
    \soon after sth kurz nach etw dat
    \soon after agreeing to go, she... kurz nachdem sie zugestimmt hatte mitzugehen,...
    no \sooner said than done gesagt, getan
    no \sooner had I started mowing the lawn than it started raining kaum hatte ich angefangen, den Rasen zu mähen, begann es zu regnen
    how \soon wie schnell
    \sooner or later früher oder später
    \sooner rather than later lieber früher als später
    as \soon as possible so bald wie möglich
    they'd shoot you as \soon as look at you ( fam) die würden dich abknallen, ohne mit der Wimper zu zucken fam
    2. (early) früh
    Monday is the \soonest we can deliver the chairs wir können die Stühle frühestens am Montag liefern
    the \sooner we leave, the \sooner we'll get there je eher wir fahren, desto schneller sind wir dort
    the \sooner the better je eher [o früher], desto besser
    not a moment too \soon gerade noch rechtzeitig
    3. (rather) lieber
    I'd \sooner not speak to him ich würde lieber nicht mit ihm sprechen
    * * *
    [suːn]
    adv
    1) (= in a short time from now) bald; (= early) früh; (= quickly) schnell

    how soon would you like it back?wann or bis wann möchtest du es wiederhaben?

    we got there too soon —

    as soon as possibleso schnell wie möglich

    when can I have it? – as soon as you like — wann kann ichs kriegen? – wann du willst!

    2)

    I would (just) as soon you didn't tell him — es wäre mir lieber, wenn du es ihm nicht erzählen würdest

    * * *
    soon [suːn] adv
    1. bald:
    at the soonest frühestens; afterwards
    2. (sehr) bald, (sehr) schnell:
    no sooner had he entered the room than … kaum hatte er oder er hatte kaum das Zimmer betreten, als …;
    no sooner said than done gesagt, getan; mend A 3
    3. bald, früh:
    as ( oder so) soon as so bald wie oder als;
    if he starts any of his nonsense I’ll throw him out as soon as I look at him werfe ich ihn sofort oder auf der Stelle raus;
    sooner or later früher oder später;
    the sooner, the better je früher, desto besser
    4. gern:
    (just) as soon ebensogut;
    I would sooner … than … ich möchte lieber oder würde eher … als …
    * * *
    1) bald; (quickly) schnell
    2) (early) früh

    no sooner said than done — gesagt, getan

    no sooner had I arrived than... — kaum war ich angekommen, da...

    the sooner [...] the better — (coll.) je früher od. eher [...], desto besser

    3)

    we'll set off just as soon as he arrives — sobald er ankommt, machen wir uns auf den Weg

    just as soon [as...] — genauso gern [wie...]

    she would sooner die than... — sie würde lieber sterben, als...

    they would kill you as soon as look at you(coll.) sie würden dich auf der Stelle umbringen

    * * *
    adv.
    bald adv.
    demnächst adv.
    früh adv.
    sobald adv.

    English-german dictionary > soon

  • 19 the

    [ði:, ði, ðə] art
    1) ( denoting thing mentioned) der/die/das;
    at \the cinema im Kino;
    at \the corner an der Ecke;
    in \the fridge im Kühlschrank;
    on \the shelf im Regal;
    on \the table auf dem Tisch
    \the... der/die/das...;
    Harry's Bar is \the place to go Harry's Bar ist in der Szene total in ( fam)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4) ( before relative clause) der/die/das;
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6) ( in title) der/die;
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte;
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7) ( before adjective) der/die/das;
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8) ( to represent group) der/die/das;
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener;
    \the democrats/ poor/ townspeople die Demokraten/Armen/Städter;
    a home for \the elderly Altersheim nt
    9) ( with superlative) der/die/das;
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas;
    \the happiest der/die Glücklichste
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?;
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11) ( with dates) der;
    \the 24th of May der 24. Mai;
    May \the 24th der 24. Mai;
    in \the eighties in den Achtzigern [o achtziger Jahren];
    12) ( with ordinal numbers) der/die/das;
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft;
    by \the hour pro Stunde;
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14) ( enough) der/die/das;
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen adv
    + comp
    all \the better/ worse umso besser/schlechter;
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser;
    any the better/ worse in irgendeiner Weise besser/schlechter;
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben;
    \the..., \the... je..., desto...;
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität;
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie;
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser;
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...;
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir

    English-German students dictionary > the

  • 20 plus

    ply(s)
    adv
    1)

    de plus — außerdem, ferner, hinzu, neben

    2) desto...

    plus..., plus... — je...

    3)
    4) MATH plus
    5)
    6) ( davantage) mehr

    J'en ai plus qu'assez. — Ich habe es mehr als satt.

    7)
    plus1
    plus1 [ply]
    1 (opp: encore) Beispiel: ne... plus nicht mehr; Beispiel: il n'est plus très jeune er ist nicht mehr ganz jung; Beispiel: il ne l'a plus jamais vu er hat ihn niemals mehr gesehen; Beispiel: il ne pleut plus du tout es regnet überhaupt nicht mehr; Beispiel: il ne neige presque plus es schneit kaum noch; Beispiel: il n'y a plus personne es ist niemand mehr da; Beispiel: nous n'avons plus rien à manger wir haben nichts mehr zu essen; Beispiel: il ne dit plus un mot er sagt kein [einziges] Wort mehr; Beispiel: elle n'a plus un sou sie hat keinen [einzigen] Pfennig mehr; Beispiel: ils n'ont plus d'argent/de beurre sie haben kein Geld/keine Butter mehr; Beispiel: nous n'avons plus du tout de pain wir haben überhaupt kein Brot mehr
    2 (seulement encore) Beispiel: on n'attend plus que vous wir warten nur noch auf Sie/euch; Beispiel: il ne manquait plus que ça das hat gerade noch gefehlt
    3 (pas plus que) Beispiel: non plus auch nicht
    ————————
    plus2
    plus2 [ply(s)]
    1 (davantage) Beispiel: être plus dangereux/bête/vieux que lui gefährlicher/dümmer/älter als er sein; Beispiel: deux fois plus âgé/cher qu'elle doppelt so alt/teuer wie sie; Beispiel: plus tard/tôt/près/lentement qu'hier später/früher/näher/langsamer als gestern
    2 (dans une comparaison) Beispiel: je lis plus que toi ich lese mehr als du; Beispiel: ce tissu me plaît plus que l'autre dieser Stoff gefällt mir besser als der andere
    3 (très) Beispiel: il est plus qu'intelligent er ist mehr als intelligent; Beispiel: elle est plus que contente sie ist überglücklich
    Wendungen: plus que jamais mehr denn je; plus ou moins mehr oder weniger; le vin est bon, ni plus ni moins der Wein ist ganz gut, nicht mehr und nicht weniger; on ne peut plus äußerst; Beispiel: c'est une dame on ne peut plus charmante sie ist eine überaus charmante Frau
    emploi superlatif; Beispiel: le/la plus rapide/important(e) der/die/das schnellste/wichtigste; Beispiel: le plus intelligent des élèves der Intelligenteste unter den Schülern; Beispiel: c'est le plus intelligent d'eux er ist der Intelligenteste von [ oder unter] ihnen; Beispiel: le plus vite/souvent am schnellsten/häufigsten [ oder meistens]; Beispiel: le plus tard possible so spät wie möglich; Beispiel: c'est François qui lit le plus François liest am meisten; Beispiel: le plus d'argent/de pages das meiste Geld/die meisten Seiten; Beispiel: le plus possible de choses/personnes so viel/so viele Dinge/Personen wie möglich; Beispiel: il a pris le plus de livres/d'argent qu'il pouvait er nahm so viele Bücher/so viel Geld wie er nur konnte
    Wendungen: au plus tôt/vite möglichst früh/schnell, frühestens/schnellstens; [tout] au plus [aller]höchstens
    ————————
    plus3
    plus3 [plys, ply]
    mehr; Beispiel: pas plus mehr nicht; Beispiel: plus d'une heure/de 40 ans über eine Stunde/40 Jahre; Beispiel: les enfants de plus de 12 ans Kinder über 12 Jahre; Beispiel: il est plus de minuit es ist schon nach Mitternacht; Beispiel: tu as de l'argent? ̶ plus qu'il n'en faut hast du Geld? ̶ mehr als nötig; Beispiel: plus de la moitié mehr als die Hälfte; Beispiel: j'ai dépensé plus d'argent que je ne le pensais ich habe mehr Geld ausgegeben, als ich dachte; Beispiel: plus le temps passe, plus l'espoir diminue je mehr Zeit vergeht, desto mehr schrumpft die Hoffnung
    Wendungen: plus il réfléchit, [et] moins il a d'idées je mehr er nachdenkt, desto weniger fällt ihm ein; moins il l'aimait, [et] plus il lui disait qu'il l'aimait je weniger er sie liebte, desto häufiger sagte er ihr, dass er sie liebe; [et] de plus [und] außerdem; un jour/une assiette de plus ein zusätzlicher Tag/Teller; une fois de plus ein weiteres Mal; boire de plus en plus immer mehr trinken; de plus en plus beau/vite immer schöner/schneller; en plus dazu; Beispiel: il est moche, et il est bête en plus er ist hässlich und dumm dazu; [être] en plus (en supplément) zusätzlich [berechnet] [werden]; (de trop) zu viel [sein]; Beispiel: en plus de quelque chose zusätzlich zu etwas; sans plus mehr nicht
    ————————
    plus4
    plus4 [plys]
    1 (et) plus, und; Beispiel: 2 plus 2 font 4 2 plus 2 gibt 4; Beispiel: le loyer plus les charges die Miete plus Nebenkosten
    2 (quantité positive) Beispiel: plus quatre degrés 4 Grad plus
    2 (avantage) Vorteil masculin
    ————————
    plus5
    plus5 [ply]

    Dictionnaire Français-Allemand > plus

См. также в других словарях:

  • Desto — Desto, ein Nebenwort, welches allezeit den Comparativen beygesellet wird, und alsdann ihre Bedeutung nach Maßgebung eines vorher gehenden zuweilen auch nachfolgenden Subjectes erhöhet. Ich habe es nicht gewußt, daß sie zugegen waren, desto… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • DESTO — and/or Desto may refer to: DESTO (Pakistan), the Defence Science and Technology Organization Desto Records, a defunct American classical music record label based in New York active 1964 1982 Dr. Desto, a villain in the Hanna Barbera cartoon… …   Wikipedia

  • desto — Konj. (Grundstufe) verstärkt eine Eigenschaft (in Verbindung mit je ) Synonym: umso Beispiele: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Je mehr er daran dachte, desto unsicherer wurde er …   Extremes Deutsch

  • Desto Records — was an American classical music record label based in New York and founded in approximately 1964. Its records were distributed by CMS Records of Mount Vernon, New York beginning in the 1970s. It went out of business in approximately 1982. Desto… …   Wikipedia

  • desto — / desto/ agg. [part. pass. di destare, senza suff.], lett. [che non dorme] ▶◀ sveglio. ◀▶ addormentato, assopito, dormiente …   Enciclopedia Italiana

  • desto — Adv std. (15. Jh.), mhd. deste, dest Stammwort. Zusammengerückt aus des diu, dem Genetiv und dem alten Instrumental des Artikels; spätalthochdeutsch (bei Notker) neben deste auch desto, des toh; also Zusammenrückung von des mit doch. Ob die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • desto — de|sto adv., konj.; så meget desto bedre; ikke desto mindre; jo før, desto bedre; jo mere jeg øver mig, desto hurtigere går det (jf. des, II, jo, I) …   Dansk ordbog

  • desto — umso * * * des|to: 3↑ je (1). * * * dẹs|to 〈Konj.〉 umso ● desto besser! (Ausruf der Erleichterung); je mehr hierbei mitarbeiten, desto schneller wird die Arbeit beendet sein [<ahd. des (Gen. des Art.) + diu (Instrumentalis des Art.); → der] * …   Universal-Lexikon

  • desto — adv icke desto mindre (trots det), desto bättre för henne (så mycket bättre för henne) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • desto — dé·sto p.pass., agg. 1. p.pass. OB → destare, destarsi 2. agg. CO che non dorme, sveglio; sogno o son desto?, per esprimere stupore e incredulità | LE fig., acuto, vivace, pronto: a guardia i veloci e desti sensi | collocò nella testa il Fabro… …   Dizionario italiano

  • desto — {{hw}}{{desto}}{{/hw}}agg. 1 Che non dorme, sveglio | (est., lett.) Vigilante, cauto: stare desto all erta. 2 (lett., fig.) Attivo, vivace: ingegno –d …   Enciclopedia di italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»