Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

inducere

  • 61 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 62 personifizieren

    personifizieren, eine Sache, a) in der Rede, redend od. handelnd einführen: remin personam constituere; remloquentem inducere; remmutam loquentem facere et formatam; remipsam loqui od. agere fingere. – b) als Mensch darstellen: humanā specie induere. Personifizierung, s. Personaldichtung.

    deutsch-lateinisches > personifizieren

  • 63 pinseln

    pinseln, penicillo alci rei colorem inducere.

    deutsch-lateinisches > pinseln

  • 64 Strich

    Strich, I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, wenn jmd. od. etwas. zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus; iter. – in einem St., uno tenore; continenter. – c) in einer Richtung gehende Strecke Landes: tractus. – regio (die Gegend, Landschaft übh.). – die zunächst gelegenen Striche der röm. Provinz, finitima provinciae Romanae. – d) = Himmelsstrich, w. s. – II) vom transit. »streichen«; das Gestrichene = die Linie: linea. – limes (breiter Strich, Streifen), – nota (Strich als Zeichen, Merkmal etc.). einen St. ziehen, machen, lineam ducere: einen St. durch etwas machen, *lineam inducere alci rei: in leichten Strichen etw. (schriftlich) entwerfen, primis velut lineis alqd designare. Strichelchen, lineola.

    deutsch-lateinisches > Strich

  • 65 Sturmschritt

    Sturmschritt, gradus plenus. – cursus properus oder magnus, auch bl. cursus (Laufschritt). – im St., magno cursu concitatus: im St. gegen den Feind anrücken, cursu ferri in hostem (v. Soldaten); aciem instructam pleno gradu oder magno cursu in hostem inducere (vom Feldherrn): gegen das feindliche Lager, pleno gradu od. magno cursu ad castra hostium tendere.

    deutsch-lateinisches > Sturmschritt

  • 66 Tünche

    Tünche, tectorium opus. tünchen, calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). Tünchen, das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). Tüncher, tector. – dealbator (Weißer, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Tünche

  • 67 umhin

    umhin, in der Redensart: ich kann nicht umhin, zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, einen Brief an dich zu richten, ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum.

    deutsch-lateinisches > umhin

  • 68 verblenden

    verblenden, caecare; occaecare; caecum reddere od. efficere. – sich v. lassen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. – verblendet, caecus amentiā: durch etwas v., caecus alqā re (z.B. avaritiā). Verblendung, caecitas mentis od. animi. – furor (wilde Leidenschaftlichkeit). – aus V., caecus amentiā; furore lapsus: aus törichter V., occaecatus stultitiā: so groß war seine V., tantus eum furor ceperat.

    deutsch-lateinisches > verblenden

  • 69 vergolden

    vergolden, inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). Vergolder, inaurator (Spät.). – vergoldet, auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). Vergoldung, auratura (als Sache).

    deutsch-lateinisches > vergolden

  • 70 verkehrt

    verkehrt, inversus (umgekehrt, eig., z.B. alveus, navis). – perversus (verdreht, bildl. = nicht so, wie es sein sollte). – praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – pravus (bildl., fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zweck und seiner Bestimmung zuwider, z.B. mens: u. opinio). – v. Wesen, Benehmen, perversitas: aus v. Gewohnheit, propter depravationem consuetudinis: verkehrte Begriffe von etwas haben, prava sentire de alqa re. Adv. perverse (nicht recht, wie es sein soll, unrecht, z.B. sellam curulem (collocare). – praepostere (in verkehrter Ord nung, auf verkehrte Art, zur Unzeit). – perpĕram (unangemessen, unrichtig. z.B. calceos inducere: u. iudicare).

    deutsch-lateinisches > verkehrt

  • 71 vornehmen

    vornehmen, I) v. tr. obtendere (vorbreiten, z.B. sudariumante faciem). – praecingi alqā re (sich mit etwas vorn umgürten, z.B. linteo). – capiti aptare od. accommodare (an den Kopf anpassen, anlegen, z.B. personam). – Daher a) etwas vornehmen, d. i. zur Hand nehmen: aggredi alqd (sich an etwas machen, z.B. opus). suscipere (auf sich nehmen, sich einer Sache unterziehen, z.B. negotium). – agere (betreiben, vollbringen, z.B. quidquam privatae rei). – coepisse m. Infin. (anfangen etw. zu bewerkstelligen, z.B. den Wiederaufbau des Gymnasiums, restituere gymnasium). – etwas von neuem, wieder v., se referre ad alqd (zu etwas sich wieder begeben, z.B. ad studia); retractare (etwas von neuem behandeln und die nötigen Verbesserungen wieder anbringen, z.B. librum). – eine Reise v., iter suscipere; iter ingredi (sie antreten). – b) jmd. vornehmen: alqm tentare (jmd. prüfen). – alqm reprehendere (jmd. tadeln). – jmd. in etw. v., coepisse alqm docere alqd (anfangen jmd. in etw. zu unterrichten, z.B. in allen Unterrichtsgegenständen, omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen, decernere, ut etc. od. m. folg. Infin. (beschließen zu, etc., z.B. hic decernit, ut miser sit). – animum od. in animum inducere, ut etc. od. mit Infin. (auf den Gedanken kommen). – cogitare m. folg. Infin. (gedenken, willens sein, z.B. eum secum ducere). – ich habe mir fest vorgenommen, zu etc., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit Infin.

    deutsch-lateinisches > vornehmen

  • 72 Vorsatz

    Vorsatz, animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. – fest im V., der sich von seinem V. nicht abbringen läßt, tenax propositi. – den V. fassen, consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (festsetzen, beschließen); animum od. in animum inducere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (auf den Gedanken kommen); es ist mein V., ich habe den V. gefaßt zu etc, animus est, est in animo. habeo in animo mit Infin.; propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit V., s. absichtlich ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Vorsatz

  • 73 zurechtmachen

    zurechtmachen, praeparare (zubereiten). – instruere (mit allem Nötigen versehen; beide z.B. hortum). – das Bett z., lectum sternere: das Haar, den Kopf z., capillos comere; comam in gradus formare od. frangere. sich zurechtmachen, se exornare (sich schmücken); vestem et calceos inducere (sich anziehen): sich zu etwas z., se expedire ad alqd.

    deutsch-lateinisches > zurechtmachen

  • 74 Zwiespalt, Zwietracht

    Zwiespalt, Zwietracht, discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – dissensio (Mißhelligkeit, Uneinigkeit in Meinungen u. Gesinnungen); verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in Z. leben, dissidere ab od. cum alqo; discordare cum alqo; in simultate esse cum alqo: untereinander in Z. leben, in dissensione esse; dissidere od. discordare inter se: mit sich selbst in Z. sein, leben, a se ipso dissidere: Z. erregen, stiften, discordiam concitare; dissensionem commovere od. facere; discordias serere; im Staate, zwischen den Bürgern, discordism inducere in civitatem.

    deutsch-lateinisches > Zwiespalt, Zwietracht

  • 75 überwinden

    überwinden, superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. u. bildl., z.B. sup. od. vine. alqm proelio od. acie od. bello: u. sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). domare (bändigen, untertänig machen, z.B. gentes finitimas). – subigere (unterjochen, w. vgl.). – frangere (bildl., in seiner Kraft brechen, z.B. cupiditates). – imperare m. Dat. (bildl., beherrschen etc., z.B. cupiditatibus). – gänzlich üb., devincere (in einer Hauptschlacht gänzlich besiegen); perdomare (gänzlich bezähmen): nie überwunden (besiegt) werden, semper superiorem od. victorem discedere: sich überwunden erklären, manus dare (auch mit dem Zus. vincique se pati). – sich selbst üb., se ipsum od. animum vincere; animum contundere (wenn es mit Unwillen geschieht): ich habe mich überwunden, auch vincor: ich kann mich nicht üb., etwas zu tun, a me od. ab animo impetrare non possum, ut faciam alqd; animum od. in animum inducere non possum, ut faciam alqd.

    deutsch-lateinisches > überwinden

См. также в других словарях:

  • inducere — INDÚCERE, induceri, s.f. Acţiunea de a induce şi rezultatul ei. – v. induce. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  indúcere s. f., g. d. art. indúcerii; pl. indúceri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  INDÚCERE …   Dicționar Român

  • inducere — index cancel, expunge, induce, introduce Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • inducere — in·dù·ce·re v.tr. OB LE var. → indurre …   Dizionario italiano

  • inducere — in|du|ce|re vb., r, de, t (slutte fra det enkelte tilfælde til det almene; frembringe elektrisk strøm ved induktion) …   Dansk ordbog

  • Oculos aperire, in viam me veram inducere. — Oculos (mihi) aperire, in viam me veram inducere. См. Открыть глаза …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Periculosum est res novas et inusitatas inducere — It is dangerous to introduce new and untried things …   Ballentine's law dictionary

  • induire — [ ɛ̃dɥir ] v. tr. <conjug. : 38> • XIIIe; réfect. de l a. fr. enduire « amener à l esprit » d apr. lat. inducere « conduire dans, vers » → enduire 1 ♦ Vieilli Amener, encourager à (qqch., faire qqch.). ⇒ conduire, convier, engager, inciter …   Encyclopédie Universelle

  • enduire — [ ɑ̃dɥir ] v. tr. <conjug. : 38> • 1175; lat. inducere ♦ Recouvrir (une surface) d une matière plus ou moins molle qui l imprègne. ⇒ couvrir. Enduire un mur de badigeon. ⇒ badigeonner. Enduire une affiche de colle. ⇒ encoller. « La pommade… …   Encyclopédie Universelle

  • andouille — [ ɑ̃duj ] n. f. • XIIe; lat. pop. °inductile, de inducere « introduire » 1 ♦ Charcuterie à base de boyaux de porc ou de veau, coupés en lanières et enserrés dans une partie du gros intestin, qui se mange froide. Andouille de Vire, de Guéméné. Fam …   Encyclopédie Universelle

  • inductif — inductif, ive [ ɛ̃dyktif, iv ] adj. • 1648; « qui pousse à quelque chose » 1376; bas lat. inductivus 1 ♦ Qui procède par induction ou résulte d une induction (1o). Méthode inductive. 2 ♦ (1832) Phys. Qui a rapport à l induction, qui est dû aux… …   Encyclopédie Universelle

  • induction — [ ɛ̃dyksjɔ̃ ] n. f. • XIVe; « suggestion » 1290; lat. inductio 1 ♦ Opération mentale qui consiste à remonter des faits à la loi, de cas donnés (propositions inductrices) le plus souvent singuliers ou spéciaux, à une proposition plus générale. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»