Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

acie

  • 1 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 2 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 3 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 4 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 5 Feld

    Feld, I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F. locken, hostem in campum deducere. – 2) insbes.: a) Äcker, Land: ager oder der Plur. agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ager, bes. agri, als Dorf im Ggstz. zur Stadt gesetzt). – arvum od. der Plur. arva (Ackerland, geackertes F., Saat-, Fruchtfeld). – seges od. der Plur. segetes (Saaten auf den Fluren, grünende Saaten). – fundus od. der Plur. fundi (Grundstücke, Feldgut od. – güter). – rus (das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, das Dorf mit seinem Zubehör; und rura meton. = die Fluren). – auf dem F. [883] befindlich, lebend, wachsend, agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) in bezug auf ein Kriegsheer: im F., in castris; in bello: zu Hause u. im F., d. i. im Krieg u. im Frieden, s. Krieg: im F. stehen, im F. sein, in castris esse; militare (Kriegsdienste tun); bell um gerere (Krieg führen): zugleich (miteinander) im F. stehen, simul militare: mit jmd. im F. stehen, bello unā esse cum alqo in castris; cum alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad bellum od. in castra proficisci (v. Soldaten u. v. Feldherrn); bellum capessere (an den Begebenheiten eines Kriegs teilnehmen, von Soldaten, von einer Volksmasse etc.); exercitum od. milites in expeditionem educere (v. Feldherrn): gegen jmd. zu F. ziehen, ins F. rücken, proficisci contra alqm (eig.); oppugnare alqm (bildlich, jmds. Meinung bekämpfen): gegenjmd. im F. stehen, castra habere contra alqm: den Feind aus dem F. schlagen, hostes od. hostium copias fundere (werfen), fugare (in die Flucht schlagen); verb. (= gänzlich) hostes od. hostium copias fundere atque fugare, fugare atque fundere, fundere superareque: das F. behaupten, superiorem discedere (eig. u. bildl.): das F. räumen müssen, inferiorem discedere (eig. u. bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett). – eine Decke mit vertieften Feldern, s. Decke (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: allen ist das F. der Ehre u. des Ruhms geöffnet, omnibus patet honoris et gloriae campus). – Übrig. s. Gebiet no. II.

    deutsch-lateinisches > Feld

  • 6 heraushauen

    heraushauen, excīdere, aus etc., ex etc. (z.B. lapides e terra). – jmd. (aus den Feinden) h., alqm in media versantem hostium acie eripere; alqm ex media hostium acie od. ex hostium manibus eripere.

    deutsch-lateinisches > heraushauen

  • 7 Nebenmann

    Nebenmann, qui iuxta constitit (der neben jmd. stehen geblieben ist übh.). – qui propter alqm od. proximus alci stat in acie (N. jmds. in der Schlachtreihe; dah. »sein gewöhnlicher N.«, proximus lateri eius in acie stare solitus).

    deutsch-lateinisches > Nebenmann

  • 8 scharfsichtig

    scharfsichtig, I) eig.: acie oculorum acri; acri visu. – sch. sein, acriter videre: sehr sch. sein, acerrimā oculorum acie esse; acerrimo esse visu. – II) uneig.: perspicax (der alles mit einem Blick übersieht). – sagax (der vermöge seiner Einsicht dem Verborgenen nachzuspüren versteht, z.B. in Vermutungen, ad suspicandum: bei Gefahren, ad pericula perspicienda).

    deutsch-lateinisches > scharfsichtig

  • 9 Schlachtfeld

    Schlachtfeld, locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im allg., letzteres, sofern an vielen Stellen zugleich gekämpft wird). – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). – acies (die Schlacht selbst, in Beziehungen wie: ex ipsa acie mitti ab alqo: u. ex acie semivivum efferri). – ein passendes Sch., opportunus explicandis copiis locus. – das Sch. besuchen, campum, in quo pugnatum est, adire: als Sieger das Sch. verlassen, das Sch. behaupten, superiorem od victorem discedere: das Sch. räumen, victum discedere.

    deutsch-lateinisches > Schlachtfeld

  • 10 Schlachtordnung

    Schlachtordnung, acies. – das Heer in Sch. stellen, aciem od. copias od. exercitum instruere: sich in Sch. stellen, aufstellen, ordinatos od. instructos consistere: in Sch. stehen, armatos in acie stare; instructos stare (z.B. die Heere stehen in Sch., instructae stant acies): in Sch. anrücken, aciem instructam od. copias instructas admovere (vom Feld herrn); instructos succedere, gew. mit einem Zus. wie ad castra hostium od. ad aciem hostium (v. Soldaten); instructā acie accedere, z.B. ad castra (v. Feinde etc.).

    deutsch-lateinisches > Schlachtordnung

  • 11 Schwertschlag

    Schwertschlag, ictus gladii (vgl. »Schwerthieb«). – mit einem Sch., uno ictu: ohne Sch., sine armis; sine dimicatione; sine acie; sine certamine: sine ullo certamine; sine proelio; sine vulnere; auch zus. sine vulnere, sine armis, sine acie (z.B. vinci): ohne Sch. eine Stadt nehmen, sine certamine urbe potiri; oppidum traditum od. per deditionem recipere: die Stadt ohne Sch. übergeben, portis sponte patefactis se suaque victori od. hostibus permittere: keinen Sch. tun, non manum cum hoste conferre.

    deutsch-lateinisches > Schwertschlag

  • 12 Vordertreffen

    Vordertreffen, acies prima. – prima signa (eig. die ersten, vordern Feldzeichen). – primi (die ersten in den Schlachtreihen, die Vorderreihen). – im V. stehen, in prima acie esse od. stare (im allg., von einzelnen u. von mehreren); in prima acie instructum esse (von einer Truppenabteilung). – Auch durch primum mit einer Präposit., z.B. die erste Legion bekam ihren Platz im V., prima legio in primo instructa est: sie eilen in das V., provolant in primum. Vordertür, antīcum.

    deutsch-lateinisches > Vordertreffen

  • 13 aufmarschieren

    aufmarschieren, incedere. – in Schlachtordnung au., aciem dirigere: in Schl. au. lassen, in aciem educere; aciem instruere: in Schl. aufmarschiert sein, in acie consistere: die Truppen auf einer Anhöhe au. lassen, copias in collem subducere.

    deutsch-lateinisches > aufmarschieren

  • 14 Bett

    Bett, I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. zu studieren). – lectus genialis (das Ehebett). – sponda (Bettstelle). – strata od. stragula, auch mit dem Zus. cubicularia,n. pl. (die sämtlichen zum Lager dienenden Teile eines Bettes). – das B. machen, lectum sternere: zu B. gehen, sich zu B. begeben, s. »schlafen gehen« unter »schlafen«: früh nicht aus dem B. kommen können, mane nescire surgere: jmd. zu B. bringen, ins B. legen, collocare alqm in cubili od. in lecto: jmd. aufs Bett legen, alqm super lectum collocare: im B. liegen, das B. hüten, s. bettlägerig (sein): an das B. fesseln, lectulo affigere (vom Alter, von Krankheiten etc.): ans B. gefesselt sein, lecto teneri: im B. bleiben, se continere in lecto od. in lectulo: im B. bleiben müssen, lecto affixum esse; e lectulo surgere nequire. – auf dem B. der Ehre sterben, in acie cadere; egregiā morte defungi. – II) übtr., Flußbett: alveus. – mit einem breiten B., late fusus (z. B. amnis): aus seinem B. treten (vom Flusse), alveum excedere (vgl. »austreten«): in sein B. zurückfließen, -treten (v. Flusse), refluere.

    deutsch-lateinisches > Bett

  • 15 betätigen

    betätigen, adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc adhibe, quo etc.: u. virtutem et gravitatem in summo dolore). – expromere (hervorlangen u. anwenden, z. B. in alqo crudelitatem suam). – navare (mit Eifer erweisen, z. B. alci operam suam studiumque: u. istic suam in alqm benevolentiam). – sein Versprechen b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. sich betätigen, a) v. Pers., bei etw., operam navare in alqa re (z. B. in acie fortiter). – alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [rasendem Beginnen]). – adiuvare (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – b) v. Lebl: vigēre (sich rege zeigen, ins Leben treten, z. B. ubi studia nostra viguissent, si etc.: u. viget illud Homeri [jenes Wort des Homer]).

    deutsch-lateinisches > betätigen

  • 16 bilden

    bilden, I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere (aus einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). – figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt bringen). – imaginem alcis rei ducere (ein Bild, Ebenbild von etwas aus einer Masse formen); alle: aus etwas, ex alqa re. – fabricari (aus den nötigen Bestandteilen zusammensetzen). – caelare (durch Formen u. Gießen b.). – sculpere. scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen, z. B. homines, v. Prometheus). – efficere (übh. zustande bringen, z. B. his cohortibus coactis legionem efficit). – moliri (schaffend zuwege bringen, z. B. insulas, v. einem Flusse). – reddere (herstellen, z. B. peninsula reddita ventorum flatu congeriem arenae accumulantium). – instituere (einrichten, z. B. quartam aciem sex cohortium numero: u. collegium figulorum). – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). condere (gründen, z. B. novas civitates, novum collegium). – instruere alqm alqā re (durch Beibringung von Kenntnissen jmd. tüchtig machen, zu etw., ad alqd). – Wörter b., verba fabricari; verba fingere et formare: [480] die bildenden Künste, artes, quae in effectu positae sunt. artes effectivae (im Gegensatz zu den theoretischen etc.): die bildende Kraft, effectio: ein b. Künstler, fictor. – sich bilden – entstehen, oriri. nasci. enasci. fieri (entstehen, w. vgl.). – informari (in der Idee entworfen werden, v. Begriffen). – in etwas sich b., innasci in alqa re (z. B. lapis in vesica innatus). – b) in weit. Bed. = ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: fingere. formare. conformare. excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. B. mentem peregrinationibus: u. animos doctrinā: u. ingenia disciplinis). expolire (die rauhe Außenseite abschleifen). – instituere, zu etw., ad alqd (in einem bestimmten Fache die gehörige Unterweisung geben, z. B. zum Redner, ad dicendum). acuere (schärfen, z. B. ingenia adulescentium, Ggstz. obtundere). – ad humanitatem informare (gesittet machen, ein Volk etc.). – die Jugend b., puerilem aetatem ad humanitatem informare (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. zum öffentlichen Redner b., alqm foro et eloquentiae parare: die Schule des Lysias hat die besten Redner gebildet, Lysiae schola principes oratorum dedit (hat geliefert). – jmd. nach sich b., alqm in suos mores formare: sich nach jmd. b., se formare in alcis mores; exemplum capere od. sumere de alqo (sich jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet, s. bes. – Bilden, das, s. Bildung.

    deutsch-lateinisches > bilden

  • 17 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 18 Blick

    Blick, I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur. – einen B. tun, coruscare. – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus (das Schießen der Blicke auf jmd.). – conspectus (das Erblicken, Gewahren). – oculus (das blickende Auge, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – oculi (blickende Augen). – mit einem B., uno aspectu. – im B., praeteriens; uno aspectu et praeteriens. – auf den ersten, beim ersten B., primo aspectu u. (im Bilde) primo quasi aspectu; simul aspectum est (z. B. simul aspectum et probatum esse = gleich auf den ersten B. gefallen haben); primā specie (dem ersten Anscheine nach). – einen scharfen B. haben, acri aspectu uti; oculos acres habere; acriter videre: einen so sichern B. haben, daß etc., tam certā acie luminum uti, ut etc.: soweit der B. reichte, trug, quo longissime conspectum oculi ferebant; quā visus erat. – einen bösen B. haben, visu nocente esse: durch den B. töten, videndo interimere. – Dah. a) der Ausdruck des Auges, die Miene, insofern durch beides eine Emfindung sich ausspricht: vultus. – ein ernster und finsterer B., vultus severus ac tristis: mit verächtlichem B. auf etwas sehen, alqd despicere: jmdm. einen grimmigen B. zuwerfen, torvis oculis alqm aspicere. – Daher von der innern Anschauung, ein richtiger B., iudicium: einen scharfen B. haben, perspicacem esse: einen hellern B. haben, plus videre: einen hellern u. weitern [494] B. haben, plus cernere et longius: einen B. in die Zukunft haben, tun, s. Zukunft: die Blicke der Leute auf sich ziehen, s. auffallen no. II, b. – es wirst jmd. einen prüfenden Blick auf seine Anlagen, venit alqs in iudicium ingenii. – b) mit den Augen gegebenes Zeichen; z. B. durch Blicke reden, *nictu loqui: durch Blicke zu verstehen geben, *nictu signa dare.

    deutsch-lateinisches > Blick

  • 19 durchflattern

    durchflattern, pervolitare. durchflechten, intexere. durchfliegen, pervolare (eig. u. uneig. von jeder schnellen Bewegung durch einen Ort). – transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: mit den Augen d., oculis perlustrare.

    deutsch-lateinisches > durchflattern

  • 20 entgegenarbeiten

    entgegenarbeiten, obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). obsistere (feindlich entgegentreten); verb occurrere atque obsistere (z.B. [749] alcis consiliis). – officere (hinderlich in den Weg treten, z.B. alci: u. multum alcis consiliis). – obniti. obluctari (gegen etwas sich auflehnen, ankämpfen, z.B. difficultatibus). – facere oder stare adversus alqm (als politischer Gegner jmdm. gegenüberstehen, Ggstz. facere oder stare cum alqo). entgegenbauen, obmoliri. – den Fluten e., molem opponere fluctibus; moles atque aggeres obicere fluctibus. entgegenbellen, ob latrare (eig. u. uneig.). – entgegenbringen, obviam ferre; offerre. entgegenduften, afflari alci. entgegeneilen, obviam occurrere, gew. bl. occurrere (im guten u. im feindlichen Sinne, z.B. alci venienti: u. alci venienti de cubiculo [aus dem Zimmer, bis vor das Z.]: u. alci Heracleam [bis nach]). – obviam currere od. properare (im guten Sinne). – seinem Untergange e., ruere ad interitum: rasch seinem Verfalle e., ire praecipitem coepisse (v. Sitten etc.). – entgegenfahren, obviam vehi (curru). – dem Winde e., adverso vento navigare. entgegenfliegen, obviam volare od. ferri. – uneig., obviam properare. entgegenführen, obviam ducere. – das Heer dem Feinde e., adversus hostem exercitum ducere: das Heer in Schlachtordnung dem Feinde e., acie ex adverso instructāhosti occurrere.

    deutsch-lateinisches > entgegenarbeiten

См. также в других словарях:

  • Acie — Infobox Given Name Revised name = Acie imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Acie is a given name, and may refer to:* Acie Earl (born 1970), American former professional basketball… …   Wikipedia

  • acie — à·cie s.f.inv. 1. OB acutezza della vista 2. TS st.milit. schieramento dell esercito in campo {{line}} {{/line}} DATA: av. 1600. ETIMO: dal lat. acĭe(m) acutezza; schieramento …   Dizionario italiano

  • Acie Earl — Datos personales Nombre completo Acie Boyd Earl Nacimiento Peoria, Illinois …   Wikipedia Español

  • Acie Law IV — Saltar a navegación, búsqueda Acie Law Datos personales Acie Law IV …   Wikipedia Español

  • Acie Law — Datos personales Nombre completo Acie Law IV Nacimiento Dallas …   Wikipedia Español

  • Acie Law — Fiche d’identité …   Wikipédia en Français

  • Acie Earl — Fiche d’identité Nom complet Acie Boyd Earl Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Acie Law IV — Acie Law Acie Law IV (1985 ) est un joueur américain de basket ball drafté en onzième position par les Atlanta Hawks lors de la draft NBA 2007. Il joue dans le club universitaire des Texas Aggie Athletics de Texas A M. En juin 2009, il rejoint… …   Wikipédia en Français

  • Acie Earl — Infobox NBA Player position = Center nickname = height ft = 6 height in = 10 weight lb = 240 nationality = USA birth date = birth date and age|1970|6|23|mf=y birth place = Peoria, Illinois college = Iowa draft = 19th overall draft year = 1993… …   Wikipedia

  • Acie Law — * [http://sports.espn.go.com/ncb/player/profile?playerId=15169 Player profile] * [http://www.aggieathletics.com/bios.php?SID=MBB PID=7270 YOS=2007 Athlete Bio] …   Wikipedia

  • Iowa Hawkeyes men's basketball — Iowa Hawkeyes 2011–12 Iowa Hawkeyes men s basketball team University University of Iowa Conference Big Ten Location Iowa …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»