Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

indikativ

  • 121 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 122 pronuntiativus

    prōnūntiātīvus, a, um (pronuntio), zur Aussage dienend, aussagend, Aussage-, modus, v. Indikativ, Diom. 338, 25. Consent. 374, 16 K. (ders. subst. bl. pronuntiativus, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 27): sententiae, Isid. orig. 2, 21, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntiativus

  • 123 scio

    scio, īvī u. iī, ītum, īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, Cic.: nemo omnia potest scire, Varro: quam (rem) triduo sciturus es, wissen (erfahren) wirst, Cic.: ebenso scituros id hostes ratus, Liv. – quod sciam, was ich wüßte, soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire, Cic. – im Passiv, an vero nihil certum sciri possit, Cic.: id de Marcello aut certe de Postumia sciri potest, kann von M., oder wenigstens von P. erfahren werden, Cic. – b) m. Infin. od. Acc. u. Infin.: scio tibi ita placere, Cic.: quas scitis exstare, Cic.: scimus Atilium appellatum esse sapientem, Cic.: non se tam barbarum neque tam imperitum esse, ut non sciret (= nesciret) neque bello Allobrogum proximo Aeduos Romanis auxilium tulisse neque etc., Caes. – licet scire (man muß wissen) hunc (puerum) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum, Curt. – scires (man sollte meinen) a Pallade doctam, Ov.: ebenso scires non ibi genitum Manium Curium, Plin. – impers., hoc scitis omnes, usque adeo homi-
    ————
    nem in periculo fuisse, quoad scitum sit Sestium vivere, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Christus scitur (man weiß von Chr.) vocis simplicis iussione ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de bello et pace sententia esset, Liv.: nec quā primum aut potissimum parte ferrent opem satis scire poterant, Liv.: cum sciatis, quo quaeque res inclinet, Cic.: ex tribus istis modis rerum publicarum velim scire quod optimum iudices, Cic.: ut quis et unde sit scire possimus, Cic.: quid rei esset, nemo satis pro certo scire, Liv.: avere te certo scire (zu erfahren), quid hic agatur, tum a me scire, non quo certiora sint ea, quae etc.,... quam etc., Cic.: cui vis facile scitu est, quam fuerim miser, Ter.: scire velis, cur etc., Hor.: scin tu ut tibi res se habeat? Ter.: u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio an, s. an no. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir. Fragesatz, Plaut. Bacch. 78 u.a. – elliptisch: at scin quo modo? weißt du, wie ich dich (traktieren werde)? eine Drohformel, Plaut. Amph. 356 u.a. (s. Weise Plaut. Poen. 1, 2, 165). – d) absol.: me sciente, Plaut.: scies, du sollst es erfahren, so wisse! Ter.: scio, ironisch = natürlich, Ter.: quem (Catonem), ut scitis, unice dilexi, Cic. – statim fac, ut sciam, Cic.: nemo ex me sci-
    ————
    bit, Ter.: nihil facilius scitu est, Liv.: scito huic opus est, Ter. – m. de u. Abl., cum is, qui de omnibus scierit, de Sulla se scire negarit, Cic. Sull. 39. – II) insbes.: A) wissen, a) = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. no. II, B, 2, c. Bd. 2. S. 679 u. 684): musicam, Vitr. – im Passiv, ars earum rerum est, quae sciuntur, Cic. – β) m. Infin.: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: quae (lex naturae) vetat ullam rem esse cuiusquam nisi eius, qui tractare et uti sciat, Cic.: vincere scis, Liv. (mehr Beisp. s. bei Fabri Liv. 22, 51, 4). – γ) absol.: scire Graece, Latine, Cic. – scire fidibus, des Saitenspieles kundig sein, Ter. eun. 133. Solin. 9, 14 (vgl. docere fidibus, Cic. ep. 9, 22, 3, discere fidibus, Cic. de sen. 26). – mit de u. Abl., de legibus instituendis, de bello, de pace... Lycurgum aut Solonem scisse melius quam Hyperidem aut Demosthenem, Cic. de or. 1, 58. – b) = einsehen, sich bewußt werden, merken, cor dolet, quom scio, ut nunc sum atque ut fui, Plaut. most. 149: m. folg. Acc. u. Infin., scivi extemplo rem de compecto geri, Plaut, capt. 484: eum vos esse meum servom scitis? Plaut. Poen. 724. – B) scire alqm, a) jmd. kennen, alqm, Tert. apol. 5 u. 21. Spart. Hadr. 21, 2. Apul. met. 6, 23: alqm bene, Capit. Anton. phil. 10, 5: mit dopp. Acc., alqm puerum scisse, Spart. Car. 2, 1. – b) euphemist., vom
    ————
    Manne etwas wissen wollen, ihn im Beischlaf erkennen, virum suum, von der Frau, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 12. – Archaist. Imperf. scibam, scibas etc., Komik. u. Lucr.: Fut. scibo, scibis etc., Komik. u. Cato. – scin für scisne, Komik. – Synk. Perf. scisti, Ter. u. Ov.: regelm. Infin. Perf. scisse, Cic. u.a. (vgl. Quint. 1, 6, 17). Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 623.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scio

  • 124 tametsi

    tametsī, Coni. (tamen u. etsi), in direkter Rede fast nur mit dem Indikativ, I) obgleich, obschon, Plaut., Cic. u.a.: mit tamen im Nachsatz, Cornif. rhet., Caes., Cic. u.a. (vgl. die Stellensammlung bei Thielmann De serm. propr. quae leg. ap. Cornif. p. 16). – II) ohne Nachsatz, wiewohl = jedoch, tametsi quae est ista laudatio? Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tametsi

  • 125 bildirme

    bildirme Mitteilen n;
    bildirme kipi GR Indikativ m

    Türkçe-Almanca sözlük > bildirme

  • 126 hal

    hal1 <- li>
    1. subst durum; Zustand m, Lage f; Auftreten n, Benehmen n, Verhalten n einer Person; Gegenwart f; Kraft f (etwas zu tun); GR Indikativ m; Fall m, Kasus m (z.B. -i hali Akkusativ);
    hal hatır sormak nach dem Befinden fragen;
    … bir hal almak in ein … Stadium treten;
    hal olmak in Verzückung sein, im Trancezustand sein;
    -e (bir) hal olmak unp jemandem stößt etwas zu (= er stirbt);
    -i hal(e) yola koymak richtig stellen, in Ordnung bringen;
    hal(in)den anlamak (oder bilmek) Anteilnahme zeigen;
    hale bak! Donnerwetter! (positiv und negativ);
    -in hali duman olmak, -in hali harap olmak übel dran sein;
    hali olmamak nicht mehr die Kraft haben; sich nicht wohl fühlen;
    hali tavrı yerinde olmak anständig aussehen, sich anständig benehmen;
    hali vakti yerinde olmak begütert sein;
    benim halim ne olacak? was wird aus mir werden?;
    halim kalmadı ich bin ganz hinüber, fam ich bin geschafft;
    … halinde in Form (G); im Falle (G), bei (D);
    atom savaşı halinde im Falle eines Atomkrieges;
    gruplar halinde gruppenweise;
    öğüt halinde in Form eines Ratschlages;
    (kendi) haline bakmamak seine Kräfte überschätzen;
    … haline gelmek werden (N; zu D); (negativ) ausarten (in A);
    … haline getirmek auf den Stand (G) bringen, reif machen (für A);
    … halini almak werden (zu D); ausarten (in A); den Zustand (G) annehmen, erzeugen, sich entwickeln (zu D)
    2. konj -diği halde obwohl, obgleich, wenn … auch, (adversativ) während;
    hasta olduğu halde … obwohl sie krank ist, …;
    her halde, her halükârda auf jeden Fall; unter allen Umständen; (höchst) wahrscheinlich; her (her halde);
    ihtar ettiğim halde … obwohl ich warnte, …;
    o halde, şu halde in diesem Fall, demnach, das heißt;
    yola çıktığı halde … während sie sich auf den Weg machte
    hal2 <- li> Markthalle f
    hal3 <- lli> Lösung f
    hal4 <- li> HIST Entthronung f; Raub m

    Türkçe-Almanca sözlük > hal

  • 127 kip

    kip <- pi> Muster n, Typ m, Modell n; GR Modus m, Aussageform f; EDV Arbeitsmodus m;
    bildirme (oder haber) kipi GR Indikativ m

    Türkçe-Almanca sözlük > kip

  • 128 indicative

    s [gram] indikativ, izrični način
    * * *

    indikativan

    English-Croatian dictionary > indicative

См. также в других словарях:

  • Indikativ — Indikativ …   Deutsch Wörterbuch

  • Indikativ — steht für: Indikativ (Modus), die grammatische Wirklichkeitsform in der Sprachwissenschaft Indikativ (Religion), einen eschatologischen Glaubenssatz in der christlichen Theologie Jingle, eine regelmäßig wiederholte Erkennungsmelodie im Hörfunk… …   Deutsch Wikipedia

  • Indikativ — Sm Modus der Aussage per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (modus) indicātīvus, zu l. indicāre anzeigen, bekanntmachen .    Ebenso nndl. indicatief, ne. indicative, nfrz. indicatif, nschw. indikativ, nnorw. indikativ; Index …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Indikatīv — (lat.), s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indikativ — Indikatīv (lat.), Form (Modus) des Zeitwortes, wodurch etwas als Tatsache, als wirklich vorhanden ausgesagt wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • indikativ — ȉndikatīv m DEFINICIJA 1. gram. glagolski izrični način kojim se izravno konstatira, opr. optativ, imperativ, kondicional 2. term. broj i znak, oznaka amaterske radiostanice ETIMOLOGIJA lat. (modus) indicativus: pokazni (način), izrični, izjavni… …   Hrvatski jezični portal

  • Indikativ — »Wirklichkeitsform des Verbs«: Der grammatische Fachausdruck ist eine Entlehnung aus gleichbed. lat. (modus) indicativus (eigentlich: »der zur Aussage, zur Anzeige geeignete Modus«). Dies gehört zu lat. in dicare »anzeigen, aussagen«, dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Indikativ — der Indikativ, e (Oberstufe) Modus, der zur Darstellung der Wirklichkeit benutzt wird Synonym: Wirklichkeitsform Beispiel: Die dritte Person Plural des Verbs merken wird im Indikativ und Konjunktiv I gleichlautend gebildet: sie merken.… …   Extremes Deutsch

  • Indikativ — 1In|di|ka|tiv der; s, e [...və] <aus gleichbed. lat. (modus) indicativus, eigtl. »zur Aussage, zur Anzeige geeignet(er Modus)«> Wirklichkeitsform des Verbs (z. B. fährt); Abk.: Ind.; Ggs. ↑Konjunktiv. Indikativ 2 2In|di|ka|tiv das; s, s… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Indikativ — Wirklichkeitsform * * * Ịn|di|ka|tiv 〈m. 1; Gramm.; Abk.: Ind.〉 eine der drei Aussageformen des Verbs, z. B. ich gehe, er schlief, sie hat geredet; Sy Wirklichkeitsform; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. (modus) indicativus „anzeigende Form“;… …   Universal-Lexikon

  • índikativ — a m (ȋ) lingv. povedni naklon: stavek v indikativu // glagolska oblika za izražanje tega naklona, povednik: uporabiti indikativ …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»