Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

indikativ

  • 1 indikativ

    indikativ [-dɪkatɪːf] m (6. -u/-ě) GR Indikativ m

    Čeština-německý slovník > indikativ

  • 2 indikativ

    indikativ [-dɪkatɪːf] m (6. -u/-ě) GR Indikativ m

    Čeština-německý slovník > indikativ

  • 3 indikativ

    Indikativ (Indikati'v) m (-s, -e), Wirklichkeitsform f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > indikativ

  • 4 indikativ

    indikativ [˅indikatiːv] (-en; -er) Wirklichkeitsform f, Indikativ m

    Svensk-tysk ordbok > indikativ

  • 5 indikatív

    (DE) Indikativ {r}

    Magyar-német-angol szótár > indikatív

  • 6 Indikativ

    Indikativ ['ɪndikati:f] <-s, -e> m
    ling tryb m oznajmujący

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Indikativ

  • 7 Indikativ

    m Gr. индикатив

    Русско-немецкий карманный словарь > Indikativ

  • 8 изявително наклонение ср

    Indikativ {m}

    Bългарски-немски речник ново > изявително наклонение ср

  • 9 indicative

    [in'dikətiv]
    adjective, noun (describing verbs which occur as parts of statements and questions: In `I ran home' and `Are you going?' `ran' and `are going' are indicative (verbs).) indikativisch
    * * *
    in·dica·tive
    [ɪnˈdɪkətɪv, AM -t̬ɪv]
    I. adj
    1. (suggestive) hinweisend attr
    there are \indicative signs that the economy may be improving es weist einiges auf einen Konjunkturaufschwung hin
    to be \indicative of sth etw erkennen lassen, auf etw akk schließen lassen
    2. LING (not subjunctive) indikativisch fachspr
    \indicative sentence Indikativsatz m fachspr
    II. n LING Indikativ m fachspr
    * * *
    [In'dIkətɪv]
    1. adj

    to be indicative of sthauf etw (acc) schließen lassen, auf etw (acc) hindeuten; of sb's character für etw bezeichnend sein

    2) (GRAM) indikativisch

    indicative moodIndikativ m, Wirklichkeitsform f

    2. n (GRAM)
    Indikativ m, Wirklichkeitsform f

    in the indicativeim Indikativ, in der Wirklichkeitsform

    * * *
    indicative [ınˈdıkətıv]
    A adj (adv indicatively)
    1. (of)
    a) aufzeigend (akk)
    b) andeutend (akk):
    be indicative of academic.ru/37658/indicate">indicate A 2
    2. LING indikativisch, Indikativ…:
    B s LING Indikativ m, Wirklichkeitsform f
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    adj.
    anzeigend adj.
    hinweisend adj.

    English-german dictionary > indicative

  • 10 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

  • 11 indicativo

    inđika'tibo
    adj
    1) weisend, anzeigend, bezeichnend
    2)

    modo indicativoGRAMM Indikativ m

    ( femenino indicativa) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    indicativo1
    indicativo1
    (ling: modo) Indikativ masculino
    ————————
    indicativo2
    indicativo2 , -a [iDC489F9Dn̩DC489F9Ddika'tiβo, -a]
    num1num lingüística, gramática anzeigend
    num2num (ilustrativo) bezeichnend

    Diccionario Español-Alemán > indicativo

  • 12 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange
    ————
    bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dum

  • 13 donec

    dōnec, Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so lange als od. noch, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, nach ihr sich richte, mit dem Indikativ; aber bei kausaler Beziehung zwischen Haupt- u. Nebensatz mit dem Konj., Komik., Liv. u.a. – II) so lange bis, bis daß, bis endlich, bis wirklich (s. Müller Liv. praef. § 9), zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber wenn das Ziel als ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, überhaupt als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konj., Komik., Cic. u.a. – korresp. m. usque, Komik. u. Cato: m. usque adeo, Cato: m. usque eo, Cic.: od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > donec

  • 14 postquam

    post-quam, Coni. (getrennt s. post), I) nachdem, seitdem, als, da, a) mit folg. Indikativ, α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar postquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secundā gessit fortunā, Nep. – m. nochmals folg. post, postquam comedit rem, post rationem putat, Plaut. trin. 417. – β) m. folg. Indikat. des Plusquamperf.: Iugurtha postquam oppidum Capsam amiserat, Sall.: undecimo die, postquam a te discesseram, hoc litterarum exaravi, Cic. – γ) m. folg. Indikat. Präs., wenn der Hauptsatz ein eigentliches Präsens enthält (vgl. Brix Plaut. capt. prol. 22), postquam belligerant Aetoli cum Aleis, capitur alter filius, Plaut.: postquam video me sic ludificarier, pergo ad alios, Plaut.: postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt Catilina, in confertissimos hostes incurrit ibique pugnans confoditur, Sall.: Hostilia curia minor mihi esse videtur, postquam est maior, Cic.: postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes, nec vestra vos iam aut arma aut moenia satis defendunt, Liv. – δ) m. folg. Indikat. des Imperf. zur Angabe der Fortdauer od. Wiederholung der Handlung, tu postquam qui tibi erant amici non poterant vincere, ut amici tibi essent qui vincebant, effecisti, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 12, 4. Otto Tac. ann. 1, 4. p 58 (eine reiche Beispielsammlung). – bisw. nach postquam das Perf. u. Imperf. unmittelbar nebeneinander, s. Sall. Cat. 12, 1. Caes. b. c. 3, 60, 5. – ε) m. folg. Fut. exakt., postquam tepuerit, refundes admisto sale, Pallad. 12, 22, 4. – b) m. folg. Konjunktiv: α) m. folg. Konj. Plusquamperf.: postquam filium in cornu scribae humiliorem fortunā suā locum obtinentem conspexisset, Val. Max. 5, 7. ext. 2. – β) m. folg. Konj. Präs. od. Perf. in indirekter Rede, postquam multo maiorem partem itineris emensam cernant, Liv. 21, 30, 5: regem, postquam adventare se senserit, delituisse inter angustias saltus, Curt. 3, 8 (19), 10. – c) m. folg. Infin. histor. des Imperf., postquam exui aequalitas etc., Tac. ann. 3, 26. – II) m. kausalem Nbbgr., da = weil, p. inanis sum, Plaut. Bacch. 531: p. poëta sensit, Ter. adelph. prol. 1. – / Archaist. Nbf. posquam, s. Ritschl opusc. 2, 448 sqq.

    lateinisch-deutsches > postquam

  • 15 indicatif

    ɛ̃dikatif
    m; TEL
    indicatif
    indicatif , -ive [ɛ̃dikatif, -iv]
    1 (qui renseigne) annähernd; vote aufschlussreich; Beispiel: prix indicatif Richtpreis masculin, féminin; Beispiel: à titre indicatif zur Kenntnisnahme; Beispiel: ce chiffre n'est qu'indicatif das ist nur ein Näherungswert
    2 linguistique Beispiel: mode indicatif Indikativ masculin
    ————————
    indicatif
    indicatif [ɛ̃dikatif]
    1 télécommunications Vorwahlnummer féminin, Vorwahl féminin; Beispiel: indicatif départemental Ortsnetzkennzahl féminin; Beispiel: l'indicatif de la France die Vorwahl von Frankreich
    2 linguistique Indikativ masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > indicatif

  • 16 donec

    dōnec, Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so lange als od. noch, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, nach ihr sich richte, mit dem Indikativ; aber bei kausaler Beziehung zwischen Haupt- u. Nebensatz mit dem Konj., Komik., Liv. u.a. – II) so lange bis, bis daß, bis endlich, bis wirklich (s. Müller Liv. praef. § 9), zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber wenn das Ziel als ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, überhaupt als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konj., Komik., Cic. u.a. – korresp. m. usque, Komik. u. Cato: m. usque adeo, Cato: m. usque eo, Cic.: od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > donec

  • 17 postquam

    post-quam, Coni. (getrennt s. post), I) nachdem, seitdem, als, da, a) mit folg. Indikativ, α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar postquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secundā gessit fortunā, Nep. – m. nochmals folg. post, postquam comedit rem, post rationem putat, Plaut. trin. 417. – β) m. folg. Indikat. des Plusquamperf.: Iugurtha postquam oppidum Capsam amiserat, Sall.: undecimo die, postquam a te discesseram, hoc litterarum exaravi, Cic. – γ) m. folg. Indikat. Präs., wenn der Hauptsatz ein eigentliches Präsens enthält (vgl. Brix Plaut. capt. prol. 22), postquam belligerant Aetoli cum Aleis, capitur alter filius, Plaut.: postquam video me sic ludificarier, pergo ad alios, Plaut.: postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt Catilina, in confertissimos hostes incurrit ibique pugnans confoditur, Sall.: Hostilia curia minor mihi esse videtur, postquam est maior, Cic.: postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes, nec vestra vos iam aut arma aut moenia satis defendunt, Liv. – δ) m. folg. Indikat. des Imperf. zur Angabe der Fortdauer od. Wiederholung der Handlung, tu postquam qui tibi erant amici non poterant vincere, ut amici tibi essent qui vincebant, effecisti, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 12, 4. Otto Tac. ann. 1, 4. p 58 (eine reiche Beispiel-
    ————
    sammlung). – bisw. nach postquam das Perf. u. Imperf. unmittelbar nebeneinander, s. Sall. Cat. 12, 1. Caes. b. c. 3, 60, 5. – ε) m. folg. Fut. exakt., postquam tepuerit, refundes admisto sale, Pallad. 12, 22, 4. – b) m. folg. Konjunktiv: α) m. folg. Konj. Plusquamperf.: postquam filium in cornu scribae humiliorem fortunā suā locum obtinentem conspexisset, Val. Max. 5, 7. ext. 2. – β) m. folg. Konj. Präs. od. Perf. in indirekter Rede, postquam multo maiorem partem itineris emensam cernant, Liv. 21, 30, 5: regem, postquam adventare se senserit, delituisse inter angustias saltus, Curt. 3, 8 (19), 10. – c) m. folg. Infin. histor. des Imperf., postquam exui aequalitas etc., Tac. ann. 3, 26. – II) m. kausalem Nbbgr., da = weil, p. inanis sum, Plaut. Bacch. 531: p. poëta sensit, Ter. adelph. prol. 1. – Archaist. Nbf. posquam, s. Ritschl opusc. 2, 448 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postquam

  • 18 indicatief

    I.
    indikativ
    II.
    de
    Indikativ m
    III.
    de
    Wirklichkeitsform f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > indicatief

  • 19 indicativo

    indicativo
    indicativo [indika'ti:vo]
      sostantivo Maskulin
    linguistica, grammatica Indikativ Maskulin
    ————————
    indicativo
    indicativo , -a
      aggettivo
    hinweisend; (segnalare) anzeigend; figurato bezeichnend; modo indicativo linguistica, grammatica Indikativ maschile, femminile; prezzo indicativo Preisempfehlung Feminin; valore indicativo Richtwert Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > indicativo

  • 20 modo indicativo

    modo indicativo
    Indikativ
    ————————
    modo indicativo

См. также в других словарях:

  • Indikativ — Indikativ …   Deutsch Wörterbuch

  • Indikativ — steht für: Indikativ (Modus), die grammatische Wirklichkeitsform in der Sprachwissenschaft Indikativ (Religion), einen eschatologischen Glaubenssatz in der christlichen Theologie Jingle, eine regelmäßig wiederholte Erkennungsmelodie im Hörfunk… …   Deutsch Wikipedia

  • Indikativ — Sm Modus der Aussage per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (modus) indicātīvus, zu l. indicāre anzeigen, bekanntmachen .    Ebenso nndl. indicatief, ne. indicative, nfrz. indicatif, nschw. indikativ, nnorw. indikativ; Index …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Indikatīv — (lat.), s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indikativ — Indikatīv (lat.), Form (Modus) des Zeitwortes, wodurch etwas als Tatsache, als wirklich vorhanden ausgesagt wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • indikativ — ȉndikatīv m DEFINICIJA 1. gram. glagolski izrični način kojim se izravno konstatira, opr. optativ, imperativ, kondicional 2. term. broj i znak, oznaka amaterske radiostanice ETIMOLOGIJA lat. (modus) indicativus: pokazni (način), izrični, izjavni… …   Hrvatski jezični portal

  • Indikativ — »Wirklichkeitsform des Verbs«: Der grammatische Fachausdruck ist eine Entlehnung aus gleichbed. lat. (modus) indicativus (eigentlich: »der zur Aussage, zur Anzeige geeignete Modus«). Dies gehört zu lat. in dicare »anzeigen, aussagen«, dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Indikativ — der Indikativ, e (Oberstufe) Modus, der zur Darstellung der Wirklichkeit benutzt wird Synonym: Wirklichkeitsform Beispiel: Die dritte Person Plural des Verbs merken wird im Indikativ und Konjunktiv I gleichlautend gebildet: sie merken.… …   Extremes Deutsch

  • Indikativ — 1In|di|ka|tiv der; s, e [...və] <aus gleichbed. lat. (modus) indicativus, eigtl. »zur Aussage, zur Anzeige geeignet(er Modus)«> Wirklichkeitsform des Verbs (z. B. fährt); Abk.: Ind.; Ggs. ↑Konjunktiv. Indikativ 2 2In|di|ka|tiv das; s, s… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Indikativ — Wirklichkeitsform * * * Ịn|di|ka|tiv 〈m. 1; Gramm.; Abk.: Ind.〉 eine der drei Aussageformen des Verbs, z. B. ich gehe, er schlief, sie hat geredet; Sy Wirklichkeitsform; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. (modus) indicativus „anzeigende Form“;… …   Universal-Lexikon

  • índikativ — a m (ȋ) lingv. povedni naklon: stavek v indikativu // glagolska oblika za izražanje tega naklona, povednik: uporabiti indikativ …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»