Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+sicherheit

  • 101 sureness

    noun die Sicherheit
    * * *
    sure·ness
    [ˈʃʊənəs, AM ˈʃʊr-]
    1. (steadiness) Sicherheit f, Verlässlichkeit f
    she has an enviable \sureness of touch sie hat die Dinge beneidenswert fest im Griff
    2. (confidence) Sicherheit f, Souveränität f
    * * *
    ['ʃʊənɪs]
    n
    1) (= positiveness, conviction) Überzeugung f, Sicherheit f
    2) (= reliability, steadiness, sure-footedness) Sicherheit f; (of method, cure, sb's judgement) Verlässlichkeit f, Zuverlässigkeit f

    sureness of touch (Sport)Treffsicherheit f; (fig) glückliche Hand

    * * *
    sureness [ˈʃʊə(r)nıs; Br auch ˈʃɔːnıs] s Sicherheit f:
    a) Gewissheit f, feste Überzeugung
    b) Zuverlässigkeit f
    c) Entschiedenheit f
    * * *
    n.
    Gewissheit f.

    English-german dictionary > sureness

  • 102 surety

    sure·ty
    [ˈʃɔ:rəti, ˈʃʊə-, AM ˈʃʊrət̬i]
    n LAW
    1. (person) Bürge, Bürgin m, f, Garant(in) m(f)
    to stand \surety [for sb] [für jdn] bürgen
    2. (money) Bürgschaft f, Kaution f, Sicherheit[sleistung] f
    to provide \surety eine Kaution stellen, Sicherheit leisten
    they had to provide $5000 as \surety sie mussten 5000 Dollar als Sicherheit hinterlegen
    3. no pl (certainty) Gewissheit f
    * * *
    ['ʃʊərətɪ]
    n
    1) (= sum) Bürgschaft f, Sicherheit f; (= person) Bürge m, Bürgin f

    he was granted bail with a surety of £5,000 — er wurde gegen Hinterlegung einer Kaution von £ 5.000 auf freien Fuß gesetzt

    2) (obs: certainty) Sicherheit f, Gewissheit f

    of a surety — gewiss, sicherlich

    * * *
    surety [ˈʃʊərətı; ˈʃʊə(r)tı; Br auch ˈʃɔːrətı] s
    1. besonders JUR
    a) Sicherheit f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    stand surety bürgen oder Bürgschaft leisten ( for für jemanden);
    surety bond Bürgschaftsurkunde f;
    surety company US Kautionsversicherungsgesellschaft f
    2. Gewähr(leistung) f, Garantie f
    3. obs Gewissheit f:
    of a surety gewiss, ohne Zweifel
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f.

    English-german dictionary > surety

  • 103 safely

    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    3) (with certainty)

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adverb (without harm or risk: He got home safely.) sicher
    * * *
    safe·ly
    [ˈseɪfli]
    1. (securely) sicher, gefahrlos
    the house was \safely locked up das Haus war sicher verschlossen
    the children are \safely tucked up in bed die Kinder liegen wohl vermummt im Bett
    the bomb was \safely defused die Bombe wurde gefahrlos entschärft
    you can \safely take six tablets a day Sie können bedenkenlos sechs Tabletten täglich einnehmen
    2. (avoiding risk) vorsichtig, besonnen
    drive \safely! fahr vorsichtig!
    we'll have to proceed \safely wir müssen besonnen vorgehen
    3. (without harm) person wohlbehalten; object heil
    the parcel arrived \safely das Paket kam heil an
    to land \safely sicher landen
    4. (with some certainty) mit ziemlicher Sicherheit
    one can \safely say that they will come tomorrow man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass sie morgen kommen
    * * *
    ['seIflɪ]
    adv
    (= unharmed) arrive, get home wohlbehalten, heil; (= without problems also) sicher, gut; (= without running risks) unbesorgt, gefahrlos; drive vorsichtig; (= solidly, firmly) sicher, fest; (= not dangerously) ungefährlich

    she held the door open until we were all safely inside — sie hielt die Tür auf, bis wir alle sicher drinnen waren

    we can safely estimate that... — wir können mit einiger Sicherheit annehmen, dass...

    I think I can safely say/claim/assume... — ich glaube, ich kann wohl or ruhig sagen/behaupten/annehmen...

    I got safely through the first interviewich bin gut or heil durch das erste Interview gekommen

    to put sth away safelyetw an einem sicheren Ort verwahren

    he put it safely away in a drawerer verwahrte es sicher in einer Schublade

    once the children are safely tucked up in bed —

    he was safely tucked up in beder lag wohlvermummt im Bett

    * * *
    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > safely

  • 104 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 105 гарантировать

    im(pf.) garantieren, gewährleisten; Gewähr bieten, haften (В für A); sichern (от Р gegen A), schützen (vor D)
    * * *
    гаранти́ровать im(pf.) garantieren, gewährleisten; Gewähr bieten, haften (В für A); sichern (от Р gegen A), schützen (vor D)
    * * *
    гаранти́р| овать
    <- ую или -у́ю, -уешь или -у́ешь> (н)св
    прх garantieren, gewährleisten, bürgen, haften
    * * *
    v
    1) gener. (что-л.) Garantie auf (etw.) geben, (что-л.) Garantie für (etw.) leisten, (что-л.) Garantie für (etw.) übernehmen, Gewährleistung bieten, Gewährleistung geben, Sicherheiten geben, Sicherheiten gewähren, Sicherheiten leisten, Sicherheiten stellen, (что-л.) die Gewähr für (etw.) bieten, (что-л.) die Gewähr für (etw.) geben, gutsagen (что-л.), haften (что-л.), sichern, zusichern (что-л. кому-л.), garantieren, gewährleisten, verbürgen, prästieren, trösten
    2) construct. haften für (A)
    3) law. Bürgschaft leisten, bürgen, die Sicherheit bieten, gutsprechen, (что-л.) Gewähr übernehmen für Akk.
    4) econ. Garantie gewähren, Garantie stellen, Garantie übernehmen, Sicherheit gewähren, Sicherheit stellen, einstehen
    5) f.trade. Sicherheit geben, Sicherheit leisten, Gewähr für etwas bieten (что-л.), sicherstellen
    6) shipb. Gewähr bieten, Gewähr geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > гарантировать

  • 106 предоставлять гарантию

    v
    1) law. Sicherheit bestellen, Sicherheit gewähren, Sicherheit leisten, Sicherheit stellen, die Sicherheit bieten
    2) econ. Garantie gewähren, Garantie stellen, Garantie übernehmen, garantieren
    3) busin. Garantie geben
    4) f.trade. eine Bürgschaft verschaffen, eine Garantie stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предоставлять гарантию

  • 107 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 108 lull

    1. transitive verb
    1) (soothe) lullen
    2) (fig.) einlullen

    lull somebody into a false sense of securityjemanden in einer trügerischen Sicherheit wiegen

    2. noun
    Pause, die

    the lull before the storm(fig.) die Ruhe vor dem Sturm

    * * *
    1. verb
    (to make calm or quiet: The sound of the waves lulled him to sleep.) einlullen
    2. noun
    (a temporary period of calm.) die Pause
    * * *
    [lʌl]
    I. vt
    to \lull sb to sleep jdn in den Schlaf lullen
    to \lull a baby to sleep ein Baby in den Schlaf wiegen
    2. (trick)
    to \lull sb jdn einlullen fig
    to \lull sb into a false sense of security jdn in trügerischer Sicherheit wiegen
    3. (dispel)
    to \lull sth suspicions, fears etw zerstreuen
    II. vi sich akk legen fig; storm nachlassen; sea sich akk beruhigen
    III. n [Ruhe]pause f; ECON Flaute f
    there was a \lull in the storm der Sturm ließ für einen Moment lang nach
    a \lull in consumer demand Konsumflaute f
    \lull in the conversation Gesprächspause f
    \lull in fighting Kampfpause f
    the \lull before the storm ( fig) die Ruhe vor dem Sturm fig
    * * *
    [lʌl]
    1. n
    Pause f; (COMM) Flaute f

    we heard the scream during a lull in the storm — wir hörten den Schrei, als der Sturm für einen Augenblick nachließ

    a lull in the conversation/fighting — eine Gesprächs-/Gefechtspause

    2. vt
    baby beruhigen; (fig) einlullen; fears etc zerstreuen, beseitigen

    he lulled them into a false sense of securityer wiegte sie in trügerische Sicherheit

    * * *
    lull [lʌl]
    A v/t
    1. meist lull to sleep einlullen
    2. fig jemanden (besonders durch Täuschung) beruhigen, beschwichtigen:
    lull sb’s suspicions jemandes Argwohn zerstreuen;
    lull sb into (a false sense of) security jemanden in Sicherheit wiegen
    3. be lulled sich legen, nachlassen (Sturm), sich beruhigen (Meer)
    B v/i A 3
    C s (in) (Ruhe)Pause f (in dat), vorübergehendes Nachlassen (gen):
    a lull (in the wind) eine Flaute, eine kurze Windstille;
    a lull in the conversation eine Gesprächspause;
    the lull before the storm die Stille vor dem Sturm (a. fig)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (soothe) lullen
    2) (fig.) einlullen
    2. noun
    Pause, die

    the lull before the storm(fig.) die Ruhe vor dem Sturm

    * * *
    v.
    einlullen v.

    English-german dictionary > lull

  • 109 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

  • 110 safeness

    noun die Sicherheit
    * * *
    safe·ness
    [ˈseɪfnəs]
    n no pl Sicherheit f; of a machine Betriebssicherheit f
    feeling of \safeness Gefühl nt der Sicherheit
    * * *
    ['seIfnɪs]
    n
    Sicherheit f
    * * *
    safeness academic.ru/63757/safety">safety A 1, A 2, A 3
    * * *
    n.
    Sicherheit f.
    Zuverlässigkeit f.

    English-german dictionary > safeness

  • 111 jistota

    jistota f Sicherheit f, Gewissheit f;
    pro jistotu sicherheitshalber;
    mít jistotu Sicherheit haben;
    sirotčí jistota Mündelsicherheit;
    sociální jistoty soziale Sicherheit;
    jistota je jistota sicher ist sicher;
    s jistotou tvrdit mit Sicherheit behaupten;
    jistota v jednání Sicherheit im Handeln

    Čeština-německý slovník > jistota

  • 112 jistota

    jistota f Sicherheit f, Gewissheit f;
    pro jistotu sicherheitshalber;
    mít jistotu Sicherheit haben;
    sirotčí jistota Mündelsicherheit;
    sociální jistoty soziale Sicherheit;
    jistota je jistota sicher ist sicher;
    s jistotou tvrdit mit Sicherheit behaupten;
    jistota v jednání Sicherheit im Handeln

    Čeština-německý slovník > jistota

  • 113 securitas

    sēcūritās, ātis, f. (securus), I) die Sorglosigkeit, 1) im guten Sinne = die Sorglosigkeit, Furchtlosigkeit, Gemütsruhe, Ruhe, Cic. u.a.: Plur., Plin. 23, 41. – m. obj. Genet. (vor), mortis, Plin. 7, 184. – 2) im üblen Sinne = die Sorglosigkeit, Unbekümmertheit, Fahrlässigkeit, Quint., Tac. u.a. – II) übtr., die Sicherheit, 1) objekt. a) die Sicherheit, die Gefahrlosigkeit, Plin. ep. u.a.: Plur., Corp. inscr. Lat. 5, 2781. lin. 34. – m. Genet., annonae, Tac.: itinerum, Plin. – b) die Sicherheit, Garantie für eine Schuld durch Unterpfand od. Quittung, dah. die Quittung, der Empfangschein, Sen. de ben. 3, 12, 2. Ulp. dig. 27, 4, 1. § 6 u.a. ICt.: Plur., Sidon. epist. 5, 13, 4. Symm. epist. 10, 50 (43): securitates accipere, Amm. 17, 10, 4: securitates reddere, Cod. Theod. 11, 1, 19. – 2) subjekt., das Gefühl der Sicherheit, Tac. hist. 1, 51: securitate pacis, im G. der S. des Friedens, Tac. hist. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > securitas

  • 114 давать поручительство

    v
    1) gener. interzedieren
    2) law. Sicherheit gewähren, Sicherheit leisten, Sicherheit stellen, die Sicherheit bieten, eine Kaution hinterlegen, eine Kaution leisten, eine Kaution stellen
    3) fin. Bürgschaft hinterlegen, Bürgschaft leisten, Bürgschaft stellen, Kaution hinterlegen, Kaution leisten, Kaution stellen, sich verbürgen

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать поручительство

  • 115 поручиться

    v
    1) gener. (j-m etw.) in die Hand geloben (за что-л.), (j-m) verhaftet sein (за кого-л. за что-л.; головой; кому-л.), Garantie für (etw.) leisten (за что-л.), Garantie für (etw.) übernehmen (за что-л.), Garantie für etw. (A) leisten (за что-л.), Sicherheiten gewähren, eine Bürgschaft leisten, garantieren (за что-л.), gewährleisten (за что-л.), sein Wort verpfänden
    2) law. Gewähr bieten, Gewähr geben, Gewähr leisten, Gewähr übernehmen (за кого-л.), die Sicherheit bieten, haften, verbürgen (за кого-л.)
    3) econ. Bürgschaft übernehmen (за кого-л.), Sicherheit gewähren, Sicherheit leisten, Sicherheit stellen, verbürgen (за кого-л., что-л.), verbürgen
    4) busin. verbürgen (за кого-л. что-л.)
    5) f.trade. bürgen, sich verbürgen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поручиться

  • 116 предоставить гарантии

    v
    1) gener. Sicherheit geben, Sicherheiten geben, Sicherheiten gewähren, Sicherheiten leisten, Sicherheiten stellen
    2) econ. Sicherheit gewähren, Sicherheit leisten, Sicherheit stellen
    3) fin. Bürgschaften gewähren, Garantie bilden

    Универсальный русско-немецкий словарь > предоставить гарантии

  • 117 sûreté

    syʀte
    f
    1) Verlass m
    2) ( fiabilité) Verlässlichkeit f, Zuverlässigkeit f
    3)
    4) ECO Sicherheit f, Gewähr f
    sûreté
    sûreté [syʀte]
    1 (précision) Sicherheit féminin
    2 (sécurité) Sicherheit féminin; Beispiel: épingle/serrure de sûreté Sicherheitsnadel féminin/-schloss neutre; Beispiel: mettre quelqu'un/quelque chose en sûreté jdn/etwas in Sicherheit bringen; Beispiel: pour plus de sûreté sicherheitshalber

    Dictionnaire Français-Allemand > sûreté

  • 118 assurance

    noun
    1) Zusicherung, die

    I give you my assurance that... — ich versichere Ihnen, dass...

    I can give you no assurance that... — ich kann Ihnen nicht versprechen, dass...

    2) no pl. (self-confidence) Selbstsicherheit, die
    3) no pl. (Brit.): (insurance) Versicherung, die
    * * *
    1) (confidence: an air of assurance.) die Sicherheit
    2) (a promise: He gave me his assurance that he would help.) die Zusicherung
    3) (insurance: life assurance.) die Versicherung
    * * *
    as·sur·ance
    [əˈʃʊərən(t)s, AM -ˈʃʊr-]
    n
    1. (self-confidence) Selbstsicherheit f, Selbstvertrauen nt
    to have \assurance sicher auftreten
    2. (promise) Zusicherung f
    despite repeated \assurances that... ungeachtet der Tatsache, dass man wiederholt beteuert hatte, dass...
    \assurance to the contrary gegenteilige Zusicherung
    to give an \assurance of sth etw zusichern
    3. BRIT (insurance) [Lebens]versicherung f
    * * *
    [\@'SUərəns]
    n
    1) Versicherung f; (= promise) Zusicherung f

    he gave me his assurance that it would be doneer versicherte mir, dass es getan (werden) würde

    do I have your assurance that...? — garantieren Sie mir, dass...?

    you have my assurance that... — Sie können versichert sein, dass...

    2) (= self-confidence) Sicherheit f
    3) (= confidence) Zuversicht f (in in +acc), Vertrauen nt (in in +acc)

    in the assurance that... (liter)im Vertrauen darauf, dass..., in der Zuversicht, dass...

    4) (Brit: life assurance) Versicherung f
    * * *
    assurance [əˈʃʊərəns] s
    1. Zusicherung f:
    give (sb) one’s assurance that … (jemandem) versichern, dass …;
    he gave an assurance of help er sicherte seine Hilfe zu
    2. Bürgschaft f, Sicherheit f, Garantie f
    3. besonders Br (Lebens) Versicherung f
    4. Sicherheit f, Gewissheit f
    5. Zuversicht(lichkeit) f
    6. Selbstsicherheit f, Selbstvertrauen n, sicheres Auftreten
    7. Dreistigkeit f, Anmaßung f
    * * *
    noun
    1) Zusicherung, die

    I give you my assurance that... — ich versichere Ihnen, dass...

    I can give you no assurance that... — ich kann Ihnen nicht versprechen, dass...

    2) no pl. (self-confidence) Selbstsicherheit, die
    3) no pl. (Brit.): (insurance) Versicherung, die
    * * *
    (UK) n.
    Zusicherung f. n.
    Beteuerung f.
    Vertrauen n.

    English-german dictionary > assurance

  • 119 certitude

    noun
    Gewissheit, die
    * * *
    cer·ti·tude
    [ˈsɜ:tɪtju:d, AM ˈsɜ:rt̬ətu:d]
    n no pl Sicherheit f, Gewissheit f
    * * *
    ['sɜːtɪtjuːd]
    n
    Gewissheit f, Sicherheit f
    * * *
    certitude [ˈsɜːtıtjuːd; US ˈsɜrtəˌtjuːd; a. -ˌtuːd] s Sicherheit f, Bestimmtheit f, Gewissheit f
    * * *
    noun
    Gewissheit, die
    * * *
    n.
    Bestimmtheit f.
    Gewissheit f.
    Sicherheit f.
    Sicherlichkeit f.

    English-german dictionary > certitude

  • 120 deposit

    1. noun
    1) (in bank) Depot, das; (credit) Guthaben, das; (Brit.): (at interest) Sparguthaben, das
    2) (payment as pledge) Kaution, die; (first instalment) Anzahlung, die

    pay a deposit — eine Kaution zahlen; eine Anzahlung leisten

    3) (of sand, mud, lime, etc.) Ablagerung, die; (of ore, coal, oil) Lagerstätte, die; (in glass, bottle) Bodensatz, der
    2. transitive verb
    1) (put down in a place) ablegen; abstellen [etwas Senkrechtes, auch Tablett, Teller usw.]; absetzen [Mitfahrer]
    2) (leave lying) [Wasser usw.:] ablagern
    3) (in bank) deponieren, [auf ein Konto] einzahlen [Geld]; (Brit.): (at interest) [auf ein Sparkonto] einzahlen
    * * *
    [di'pozit] 1. verb
    1) (to put or set down: She deposited her shopping-basket in the kitchen.) absetzen
    2) (to put in for safe keeping: He deposited the money in the bank.) einzahlen
    2. noun
    1) (an act of putting money in a bank etc: She made several large deposits at the bank during that month.) die Einzahlung
    2) (an act of paying money as a guarantee that money which is or will be owed will be paid: We have put down a deposit on a house in the country.) die Anzahlung
    3) (the money put into a bank or paid as a guarantee in this way: We decided we could not afford to go on holiday and managed to get back the deposit which we had paid.) die Einlage
    4) (a quantity of solid matter that has settled at the bottom of a liquid, or is left behind by a liquid: The flood-water left a yellow deposit over everything.) die Ablagerung
    5) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) die Schicht
    * * *
    de·pos·it
    [dɪˈpɒzɪt, AM -ˈpɑ:-]
    I. vt
    1. (leave, put down)
    to \deposit sb jdn absetzen
    to \deposit sth etw ablegen/abstellen; GEOL etw ablagern
    to \deposit luggage Gepäck deponieren
    2. (pay into account)
    to \deposit sth etw einzahlen [o hinterlegen]; (pay as first instalment) etw anzahlen
    to \deposit money in one's account Geld auf sein Konto einzahlen
    3. (leave as security)
    to \deposit sth etw als Sicherheit hinterlegen
    II. n
    1. (sediment) Bodensatz m; (layer) Ablagerung f; (underground layer) Vorkommen nt
    \deposit of mud Schlammschicht f
    oil \deposits Ölvorkommen pl
    2. FIN (money put in bank) Einzahlung f, Einlage f
    bank \deposits pl Bankeinlagen pl
    certificate of \deposit Einzahlungsbeleg m, SCHWEIZ meist Einzahlungsschein m
    fixed \deposit Festgeld nt
    \deposits at notice Kündigungsgelder pl
    \deposit at 7 days' notice Sparkonto nt mit 7-tägiger Kündigungsfrist
    3. (first instalment) Anzahlung f; (security) Kaution f, SCHWEIZ a. Depot nt; bottle Pfand nt
    to forfeit [or lose] a \deposit eine Anzahlung/eine Kaution verlieren
    to make a \deposit eine Anzahlung machen
    to leave a \deposit eine Anzahlung hinterlegen
    to leave sth as a \deposit etw als Anzahlung hinterlegen
    on \deposit als Guthaben
    4. POL Geld, das von einem aufgestellten Kandidaten gezahlt wird, das aber verfällt, wenn der Kandidat nicht genügend Stimmen erhält
    * * *
    [dI'pɒzɪt]
    1. vt
    1) (= put down) hinlegen; (upright) hinstellen
    2) money, valuables deponieren (in or with bei)

    I deposited £500 in my account — ich zahlte £ 500 auf mein Konto ein

    3) (GEOL) ablagern
    2. n
    1) (FIN in bank) Einlage f, Guthaben nt

    to have £500 on deposit — ein Guthaben or eine Einlage von £ 500 haben

    2) (COMM: part payment) Anzahlung f; (= returnable security) Sicherheit f, Kaution f; (for bottle) Pfand nt, Depot nt (Sw)

    to put down a deposit of £1000 on a car — eine Anzahlung von £ 1000 für ein Auto leisten, £ 1000 für ein Auto anzahlen

    to lose one's deposit (Pol)seine Kaution verlieren

    in wine GEOL) Ablagerung f; (= accumulation of ore, coal, oil) (Lager)stätte f
    * * *
    deposit [dıˈpɒzıt; US -ˈpɑ-]
    A v/t
    1. ab-, niedersetzen, -stellen, -legen, weitS. etwas oder jemanden (sicher) unterbringen
    2. CHEM, GEOL, TECH ablagern, absetzen, sedimentieren
    3. Eier (ab)legen
    4. deponieren:
    a) eine Sache hinterlegen ( with bei)
    b) Geld hinterlegen, einzahlen
    5. WIRTSCH einen Betrag anzahlen
    B v/i
    1. CHEM sich absetzen oder ablagern oder niederschlagen
    2. eine Einzahlung machen
    C s
    1. besonders GEOL Ablagerung f, (besonders Bergbau) Lager (-stätte f) n:
    deposit of ore Erzlager
    2. CHEM, TECH Ablagerung f, (Boden)Satz m, Niederschlag m, Sediment n
    3. ELEK (galvanischer) (Metall)Überzug
    4. WIRTSCH Deponierung f, Hinterlegung f
    5. Depot n (hinterlegter Wertgegenstand):
    (up)on ( oder in) deposit in Depot, deponiert;
    a) Einzahlung f
    b) (Geld)Einlage f (meist pl):
    deposits Depositen(gelder, -einlagen);
    deposit account Br Termineinlagekonto n;
    deposit receipt ( oder slip) Einzahlungsbeleg m
    7. JUR Pfand n (auch allg), Hinterlegung f, Sicherheit f:
    “no deposit - no return” (auf Flaschen) „kein Pfand, keine Rückgabe“
    8. WIRTSCH Anzahlung f:
    make ( oder leave, pay) a deposit eine Anzahlung leisten (on für);
    pay a deposit of £100 eine Anzahlung von 100 Pfund leisten, 100 Pfund anzahlen
    9. academic.ru/19707/depository">depository 1
    dep. abk
    4. LING deponent
    * * *
    1. noun
    1) (in bank) Depot, das; (credit) Guthaben, das; (Brit.): (at interest) Sparguthaben, das
    2) (payment as pledge) Kaution, die; (first instalment) Anzahlung, die

    pay a deposit — eine Kaution zahlen; eine Anzahlung leisten

    3) (of sand, mud, lime, etc.) Ablagerung, die; (of ore, coal, oil) Lagerstätte, die; (in glass, bottle) Bodensatz, der
    2. transitive verb
    1) (put down in a place) ablegen; abstellen [etwas Senkrechtes, auch Tablett, Teller usw.]; absetzen [Mitfahrer]
    2) (leave lying) [Wasser usw.:] ablagern
    3) (in bank) deponieren, [auf ein Konto] einzahlen [Geld]; (Brit.): (at interest) [auf ein Sparkonto] einzahlen
    * * *
    (banking) n.
    Einzahlung f. n.
    Ablage -n f.
    Ablagerung f.
    Anzahlung f.
    Depot -s n.
    Kaution -en (Wohnung etc.) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheitspfand n. v.
    ablagern v.
    deponieren v.

    English-german dictionary > deposit

См. также в других словарях:

  • Sicherheit — (von lat. sēcūritās zurückgehend auf sēcūrus „sorglos“, aus sēd „ohne“ und cūra „(Für )Sorge“) bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Mit dieser Definition ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit, Sicherheitsgrad — pflegt bei Baukonstruktionen das Verhältnis derjenigen Beanspruchung (Spannung, Belastung u.s.w.), durch welche der Bruch oder sonstige Aufhebung der Kohäsion, überhaupt Verfehlen des Zwecks der Konstruktion bewirkt würde, zur wirklichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sicherheit im Straßenverkehr — ist der Titel dreier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1966, 1969 und 1975 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden. Liste der Ausgaben und Motive Legende Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit und Gefahrenabwehr — (kurz: SGA) ist ein konsekutiver Studiengang, welcher seit 2003 an der Hochschule Magdeburg Stendal (FH) und der Otto von Guericke Universität in Magdeburg angeboten wird. In seiner Form ist der Studiengang im Bundesgebiet einzigartig. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit und Frieden — Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Friedens und Sicherheitspolitik Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit — (lat. Securitas), 1) der Zustand, in welchem man kein Übel zu fürchten hat. Man unterscheidet physische S., als den Zustand des Menschen, welcher sich gegen Naturübel, wie Krankheit, Feuersbrunst etc. möglich geschützt fühlt; u. moralische S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sicherheit — (Sicherheitsgrad), s. Festigkeit, S. 467 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sicherheit — ↑Aplomb, ↑Garantie, ↑Sekurität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sicherheit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Überwachung Bsp.: • Sie kamen sicher nach Hause. • Es wird strenge Sicherheitsmaßnahmen während des Präsidentenbesuchs geben …   Deutsch Wörterbuch

  • Sicherheit am Arbeitsplatz — Sicherheit am Arbeitsplatz …   Deutsch Wörterbuch

  • Sicherheit — Unzweifelhaftigkeit; Klarheit; Gewissheit; Zuverlässigkeit; Zuversichtlichkeit; Bürgschaft; Pfand; Kaution; Einsatz; Hinterlegung; Schutz; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»