Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+beine+gehen

  • 41 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 42 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 43 strength

    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strengthnicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    see academic.ru/71361/strong">strong
    * * *
    [streŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (muscle power) Kraft f, Stärke f
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte
    save your \strength! schone deine Kräfte!
    brute \strength schiere Muskelkraft
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2. no pl (health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen
    to get one's \strength back [wieder] genesen
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika
    to lose \strength geschwächt werden
    3. no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten
    military \strength militärische Stärke
    to gather \strength an Stabilität gewinnen
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4. no pl (mental firmness) Stärke f
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen]
    \strength of will [or mind] Willensstärke f
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o geh schöpfen]
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5. (number of members) [Mitglieder]zahl f; (number of people) [Personen]zahl f; MIL [Personal]stärke f
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an
    at full \strength mit voller Kraft; MIL in voller Stärke
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen] [o massenweise] anrücken
    6. (potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7. (attribute) of a person Stärke f
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8. (withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9. (intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    10. (cogency)
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    11. ECON
    \strength of a currency/an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft
    \strength of prices Preisstabilität f
    12.
    give me \strength! BRIT (annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! fam; (exasperation) das halte ich nicht aus! fam
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! fam
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen
    * * *
    [streŋɵ]
    n
    1) (lit, fig) Stärke f; (of person, feelings) Kraft f; (of table, bolt, nail, wall) Stabilität f; (of material, character) Stärke f, Festigkeit f; (of conviction, shoes) Festigkeit f; (of views) Überzeugtheit f; (of imagination) Lebhaftigkeit f; (of reason, argument, evidence) Überzeugungskraft f; (of plea, protest) Eindringlichkeit f; (of letter) geharnischte or starke Ausdrucksweise; (of measure) Drastik f

    strength of character/will or mind — Charakter-/Willensstärke f

    he decided to be a writer on the strength of selling one short story — er beschloss, Schriftsteller zu werden, nachdem er eine einzige Kurzgeschichte verkauft hatte

    his strength failed him — seine Kräfte versagten, ihn verließen die Kräfte

    you don't know your own strength!du weißt gar nicht, wie stark du bist!

    2) (= health of constitution) Robustheit f, Kräftigkeit f; (of eyes, heart) Stärke f
    3) (of colour) Kräftigkeit f, Intensität f; (of acid, bleach) Stärke f; (of diluted solution) Konzentration f
    4) (= numbers) (An)zahl f; (MIL) Stärke f

    to be at full strength —

    to be up to/below or under strength — (die) volle Stärke/nicht die volle Stärke haben

    to turn out in strength — in großer Zahl kommen, zahlreich erscheinen

    5) (of currency) Stärke f; (of market prices) Stabilität f; (of economy) Gesundheit f
    * * *
    strength [streŋθ; -ŋkθ] s
    1. Kraft f, Stärke f, Kräfte pl:
    strength of body Körperkraft, -kräfte;
    strength of character Charakterstärke, -festigkeit f;
    strength of mind Seelenstärke;
    strength of purpose Entschlusskraft, Zielstrebigkeit f;
    strength of will Willenskraft, -stärke;
    a) immer stärker oder besser werden,
    b) von Erfolg zu Erfolg eilen;
    he hasn’t got enough strength er ist nicht kräftig genug;
    strength training Krafttraining n
    2. fig Stärke f:
    his strength is ( oder lies) in endurance seine Stärke ist die Ausdauer
    3. Macht f, Gewalt f:
    4. (Beweis-, Überzeugungs)Kraft f:
    on the strength of aufgrund (gen), kraft (gen), auf … (akk) hin
    5. besonders MIL (Kopf-, Truppen)Stärke f:
    actual strength Ist-Stärke;
    required strength Soll-Stärke;
    a) in voller Stärke, vollzählig, (Eishockey) komplett,
    b) SPORT in stärkster Besetzung;
    they are back to full strength (Eishockey) sie sind wieder komplett;
    below strength SPORT nicht in stärkster Besetzung, ersatzgeschwächt;
    they are 200 men below strength ihnen fehlen 200 Mann;
    in (great) strength in großer Zahl, zahlreich;
    a) HIST Br auf der Stammrolle stehen,
    b) allg zur Belegschaft gehören
    6. MIL Stärke f, (Heeres)Macht f, Schlagkraft f
    7. besonders PHYS, TECH Stärke f, (Bruch-, Zerreiß- etc) Festigkeit f
    8. CHEM, ELEK, PHYS (Strom-, Feld- etc) Stärke f, Wirkungsgrad m:
    9. Stärke f, Gehalt m (eines Getränks)
    10. Stärke f, Intensität f (von Farben, Sinneseindrücken etc)
    11. fig Stärke f, Kraft(quelle) f:
    * * *
    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strength — nicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    n.
    Festigkeit f.
    Kraft ¨-e f.
    Stärke -n f.

    English-german dictionary > strength

  • 44 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 45 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 46 walk off

    1. intransitive verb
    1) (leave) weggehen; verschwinden
    2)

    walk off with something(coll.) sich mit etwas davonmachen (ugs.)

    2. transitive verb

    walk off a hangover — einen Spaziergang machen, um seinen Kater loszuwerden

    * * *
    I. vt
    to \walk off off anger/depression/pain spazieren gehen, um den Ärger/die Depressionen/die Schmerzen loszuwerden
    to \walk off off a meal einen Verdauungsspaziergang machen
    II. vi
    1. (leave) weggehen
    2. (take without asking)
    to \walk off off with sth etw mitgehen lassen fam
    3. (easily win)
    to \walk off off with sth etw spielend gewinnen
    * * *
    1. vt sep
    pounds ablaufen (inf)

    I'm going out to try and walk off this headache/hangover — ich gehe jetzt an die Luft, um meine Kopfschmerzen/meinen Kater loszuwerden

    we walked off our lunch with a stroll in the parknach dem Mittagessen haben wir einen Verdauungsspaziergang im Park gemacht

    2. vi
    weggehen

    he walked off in the opposite directioner ging in die andere Richtung davon

    * * *
    A v/i
    1. davon-, fort-, weggehen:
    a) mit etwas durchbrennen umg,
    b) etwas mitgehen lassen umg,
    c) etwas versehentlich mitnehmen,
    d) einen Kampf, eine Wahl etc spielend gewinnen
    B v/t
    1. jemanden abführen
    2. ablaufen:
    walk off one’s legs sich die Beine ablaufen;
    walk sb off their feet jemanden abhetzen
    3. seinen Rausch, Zorn etc durch einen Spaziergang vertreiben oder loswerden
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (leave) weggehen; verschwinden
    2)

    walk off with something(coll.) sich mit etwas davonmachen (ugs.)

    2. transitive verb

    walk off a hangover — einen Spaziergang machen, um seinen Kater loszuwerden

    English-german dictionary > walk off

  • 47 wax

    I 1. noun
    1) Wachs, das

    be [like] wax in somebody's hands — [wie] Wachs in jemandes Händen sein

    2) (in ear) Schmalz, das
    2. adjective 3. transitive verb
    wachsen; wichsen [Schnurrbart]
    II intransitive verb
    (increase) [Mond:] zunehmen

    wax and wane(fig.) zu- und abnehmen

    * * *
    I 1. [wæks] noun
    1) (the sticky, fatty substance of which bees make their cells; beeswax.) das Wachs
    2) (the sticky, yellowish substance formed in the ears.) das Ohrenschmalz
    3) (a manufactured, fatty substance used in polishing, to give a good shine: furniture wax.) das Wachs
    4) (( also adjective) (also candle-wax) (of) a substance made from paraffin, used in making candles, models etc, that melts when heated: a wax model.) das Wachs, Wachs-...
    5) (sealing-wax.) der Siegellack
    2. verb
    (to smear, polish or rub with wax.) wachsen
    - academic.ru/93659/waxed">waxed
    - waxen
    - waxy
    - waxwork
    - waxworks
    II [wæks] verb
    1) ((of the moon) to appear to grow in size as more of it becomes visible.) zunehmen
    2) (an old word for to grow or increase.) zunehmen
    * * *
    wax1
    [wæks]
    I. n
    1. (substance) Wachs nt
    candle \wax Kerzenwachs nt
    2. (for polishing) Wachs nt; (for shoes) Schuhcreme f
    3. (inside ear) Ohrenschmalz nt
    4.
    to be like \wax in sb's hands esp BRIT ( fig) wie Wachs in jds Händen sein
    II. vt
    1. (polish)
    to \wax sth etw wachsen
    to \wax the floor den Fußboden bohnern [o ÖSTERR einlassen]
    to \wax one's moustache [sich dat] den Schnurrbart wachsen [o fam wichsen]
    to \wax shoes Schuhe wichsen fam
    to \wax wood Holz [ein]wachsen [o mit Wachs behandeln
    2. (remove hair)
    to \wax one's legs sich dat die Beine [mit Wachs] enthaaren
    wax2
    [wæks]
    vi
    1. ( liter: get larger) moon zunehmen
    to \wax and wane zu- und abnehmen; ( fig) love kommen und gehen
    2. ( liter: become) werden
    to \wax lyrical [about sth] [über etw akk] ins Schwärmen geraten
    wax3
    [wæks]
    to be in a \wax [about sth] [wegen einer S. gen] eine Stinkwut haben fam
    * * *
    I [wks]
    1. n
    Wachs nt; (= ear wax) Ohrenschmalz nt; (= sealing wax) Siegellack m
    2. adj
    Wachs-
    3. vt
    car, furniture wachsen; floor bohnern; moustache wichsen; legs mit Wachs behandeln II
    vi
    1) (moon) zunehmen

    to wax and wane (fig) — schwanken, kommen und gehen

    2) (liter: become) werden
    See:
    * * *
    wax1 [wæks]
    A s
    1. (Bienen-, Kerzen- etc) Wachs n:
    put on wax C 3; paraffin A 1
    2. PHYSIOL (Ohren) Schmalz n
    3. Bohnerwachs n
    4. (Siegel) Lack m
    B adj wächsern, Wachs…
    C v/t
    1. (ein)wachsen:
    waxed paper Wachspapier n
    2. den Fußboden etc (ein)bohnern
    3. besonders US umg etwas auf Schallplatte aufnehmen
    wax2 [wæks] v/i
    1. wachsen, zunehmen (besonders Mond) (auch fig):
    wax and wane zu- und abnehmen
    2. obs (vor adj) alt, frech, laut etc werden:
    wax3 [wæks] s:
    be in (get into) a wax bes Br umg eine Stinkwut haben (kriegen)
    * * *
    I 1. noun
    1) Wachs, das

    be [like] wax in somebody's hands — [wie] Wachs in jemandes Händen sein

    2) (in ear) Schmalz, das
    2. adjective 3. transitive verb
    wachsen; wichsen [Schnurrbart]
    II intransitive verb
    (increase) [Mond:] zunehmen

    wax and wane(fig.) zu- und abnehmen

    * * *
    n.
    Wachs -e n.

    English-german dictionary > wax

  • 48 sträcka

    sträcka [˅strɛka]
    1. (-n; -or) Strecke f
    2. (-te)
    a) v/t (st)recken; spannen, straffen;
    sträcka en sena sich (Dat) eine Sehne zerren;
    sträcka 'fram (her)vorstrecken;
    sträcka 'ut (her-) ausstrecken; ausdehnen;
    sträcka 'upp emporstrecken; fig umg abkanzeln
    b) v/i (st)recken; Vögel: streichen;
    sträcka på benen die Beine ausstrecken; fig sich (Dat) die Füße vertreten;
    sträcka på halsen den Hals recken, einen langen Hals machen
    c) v refl sträcka sig sich (st)recken; sich erstrecken, sich ausdehnen, sich hinziehen;
    så långt kan jag sträcka mig so weit bin ich (damit) einverstanden;
    hur långt kan ni sträcka er? WIRTSCH wie hoch können Sie gehen?, wie viel können Sie anlegen?;
    sträcka på sig sich (st)recken, die Glieder recken;
    ligga och sträcka på sig sich rekeln, sich (behaglich) dehnen;
    sträcka 'upp sig sich straffen; umg sich zurechtmachen;
    sträcka 'ut sig sich ausstrecken

    Svensk-tysk ordbok > sträcka

  • 49 üstüne

    1) ( üzerine) über
    bir şey \üstüne konuşmak über etw sprechen
    2) auf, drauf
    \üstüne çekmek auf sich beziehen
    \üstüne koymak drauflegen, zuzahlen
    birinin \üstüne yürümek auf jdn losgehen
    şarabın \üstüne bira içilmez Bier auf Wein trinkt man nicht
    3) ( hesabına) auf die Rechnung (-in von)
    içkiler benim üstüme! die Getränke gehen auf mich!
    4) ayak ayak \üstüne atmak die Beine übereinanderschlagen
    5) baş \üstüne! zu Befehl!
    6) maaşının \üstüne bir de kiradan geliri var außer dem Gehalt hat er noch Mieteinnahmen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > üstüne

  • 50 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 51 πλίσσω

    πλίσσω, schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom. nur einmal, als deponens med., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν, Od. 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei sp. D. – Nach den Gramm. ursprünglich = πλέκω, flechten, wie man denn beim Gehen gleichsam die Füße, einen abwechselnd vor den andern setzend, verflicht oder verschränkt; vgl. διαπλίσσω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλίσσω

  • 52 remonter

    ʀəmɔ̃te
    v
    1) ( montre) aufziehen
    2)
    3)
    4) hinaufgehen, wieder hinaufbringen
    remonter
    remonter [ʀ(ə)mõte] <1>
    1 être (monter à nouveau) Beispiel: remonter dans une chambre/de la cuisine wieder in ein Zimmer hinaufgehen/wieder von der Küche heraufkommen; Beispiel: remonter à Paris wieder nach Paris zurückfahren familier; Beispiel: remonter en bateau/à la nage stromaufwärts fahren/schwimmen; Beispiel: remonter sur l'échelle wieder auf die Leiter [hinauf]steigen; Beispiel: remonter sur scène wieder zur Bühne zurückkehren; Beispiel: remonter faire quelque chose [wieder] hinaufgehen um etwas zu tun; (venir d'en bas) [wieder] heraufkommen um etwas zu tun
    2 être (reprendre place) Beispiel: remonter à bicyclette wieder Fahrrad fahren; Beispiel: remonter en voiture wieder ins Auto steigen; Beispiel: remonter à bord [wieder] an Bord gehen
    3 avoir (s'élever de nouveau) [wieder] ansteigen
    4 être (s'améliorer) Beispiel: remonter dans l'estime de quelqu'un in jemandes Ansehen steigen
    5 être (glisser vers le haut) jupe, vêtement hochrutschen; col hochstehen
    6 avoir (dater de) Beispiel: remonter au mois dernier/à l'année dernière événement, fait auf letzten Monat/letztes Jahr zurückgehen; Beispiel: cela remonte au siècle dernier das geschah im letzten Jahrhundert; Beispiel: cet incident remonte à quelques jours dieser Zwischenfall liegt einige Tage zurück
    1 (parcourir: à pieds) wieder hinaufgehen; (dans un véhicule) hinauffahren; (à la nage) hinaufschwimmen, heraufschwimmen fleuve, rivière
    2 (relever) hochschlagen col; hochziehen chaussettes, pantalon; hochkrempeln, aufkrempeln bas du pantalon, manches; höher hängen étagère, tableau; höher ziehen mur école anheben note
    3 (rapporter du bas) Beispiel: remonter une bouteille de la cave à son père ihrem/seinem Vater aus dem Keller eine Flasche heraufbringen; (porter vers le haut) Beispiel: remonter la valise au grenier den Koffer auf den Dachboden hinauftragen
    4 (faire marcher) aufziehen mécanisme, montre; Beispiel: être remonté; ( humoristique: excité) aufgedreht sein familier; Beispiel: être remonté contre quelqu'un; (fâché) wütend auf jemanden sein
    5 (opp: démonter) wieder anbringen robinet; wieder aufmontieren roue
    6 (remettre en état) wieder in Gang bringen affaires; wieder instand setzen mur; Beispiel: remonter quelqu'un; (physiquement) jemanden aufmuntern, jemanden wieder auf die Beine bringen; (moralement) jemanden aufmuntern; Beispiel: remonter le moral de quelqu'un jdm wieder Mut machen

    Dictionnaire Français-Allemand > remonter

  • 53 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confec-
    ————
    tis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII mi-
    ————
    lium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.
    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pe-
    ————
    cuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, audi-
    ————
    torem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.
    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.
    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum
    ————
    et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas,
    ————
    Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.
    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.
    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc.,
    ————
    Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem
    ————
    confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – Passiv auch confio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conficio

  • 54 ведение

    с

    ведение боя, пассивное — passive Kampfführung f

    ведение весла «левая рука над правой» — Handführung f links über rechts

    ведение гонки, поочерёдное — Wechselführung f des Rennens

    ведение лопасти, высокое — Hochführen n des Blattes

    ведение лопасти к водеHeranführen n des Blattes dicht an das Wasser

    ведение лопасти на проводке, слишком глубокое — zu tiefer Durchzug m

    ведение лопасти перед захватом, высокое — Abheben n des Blattes, Wegführen n des Blattes vom Wasser

    ведение лыж, параллельное — parallele Skiführung f

    ведение лыж, узкое — enge Skiführung f

    ведение лыж, широкое — breite Skiführung f

    ведение мячаBallführen n, Ballführung f, Dribbeln n, Dribbling n

    ведение мяча без зрительного контроля — см. ведение мяча вслепую

    ведение мяча в бегеBallführen n im Laufen; баск. Dribbling n im Laufen

    ведение мяча внешней стороной стопыфут. Ballführen n [Ballführung f] mit der Außenseite des Fußes

    ведение мяча внешней частью подъёмафут. Ballführen n [Ballführung f] mit dem Außenspann

    ведение мяча внутренней стороной стопыфут. Ballführen n [Ballführung f] mit der Innenseite des Fußes

    ведение мяча внутренней частью подъёмафут. Ballführen n [Ballführung f] mit dem Innenspann

    ведение мяча вперёдBallführen n vorwärts; баск. Vorwärtsdribbeln n

    ведение мяча в сторонубаск. Seitwärtsdribbeln n

    ведение мяча в ходьбебаск. Dribbling n im Gehen

    ведение мяча, высокое — баск. Hochdribbling n

    ведение мяча головойфут. Ballführen n [Ballführung f] mit dem Kopf

    ведение мяча, двойное — баск. Doppel-Dribbeln n, Doppeldribbling n

    ведение мяча двумя рукамибаск. beidhändiges [doppelhändiges] Ballführen n, beidhändige [doppelhändige] Ballführung f

    ведение мяча за спинойбаск. Dribbling n hinter dem Körper

    ведение мяча назадBallführen n rückwärts; баск. Rückwärtsdribbeln n

    ведение мяча накатомбаск. Rolldribbling n

    ведение мяча на местебаск. Dribbling n im Stand

    ведение мяча, неправильное — regelwidriges Ballführen n; баск. regelwidriges Dribbling n

    ведение мяча, низкое — баск. Tiefdribbeln n

    ведение мяча ногойBallführen n am Fuß, Ballführen n mit dem Fuß

    ведение мяча ногой, коллективное — регби geschlossenes Dribbeln n

    ведение мяча носкомфут. Ballführen n [Ballführung f] mit der Fußspitze

    ведение мяча одной рукойганд. Ballführen n mit einer Hand

    ведение мяча перед собойбаск. Dribbling n vor dem Körper

    ведение мяча по дугебаск. Dribbling n im Bogen

    ведение мяча по кругубаск. Kreisdribbeln n, Dribbeln n im Kreis

    ведение мяча по полубаск. Bodendribbling n

    ведение мяча рукойBallführen n [Ballführung f] mit der Hand; Dribbeln n

    ведение мяча рукой, высокое — ганд., баск. hohes Dribbeln n

    ведение мяча рукой, низкое — ганд., баск, tiefes Dribbeln n

    ведение мяча со сменой рукбаск. Dribbling n mit dem Handwechsel

    ведение мяча справаBallführen n [Ballführung f] mit der Vorhand

    ведение мяча средней частью подъёмафут. Ballführen n mit dem Vollspann

    ведение мяча с финтамиBallführen n mit Finten; баск. Dribbling n in Verbindung mit Finten, Fintendribbling n

    ведение шайбыPuckführung f; Führen n des Pucks

    Русско-немецкий спортивный словарь > ведение

  • 55 truck

    noun
    1) (road vehicle) Last[kraft]wagen, der; Lkw, der
    2) (Brit. Railw.): (wagon) offener Güterwagen
    * * *
    1) (a railway vehicle for carrying goods.) (offener) Güterwagen
    2) ((especially American) a lorry: He drives a truck;(also adjective) a truck-driver.) der Lastwagen, Lastwagen-...
    * * *
    truck1
    [trʌk]
    I. n
    1. (lorry) Last[kraft]wagen m, Laster m BRD, ÖSTERR fam
    pickup \truck Lieferwagen m
    2. BRIT (train) Güterwagen m, Güterwaggon m
    II. n modifier (accident, motor) Lastwagen-
    III. vt esp AM
    to \truck sth somewhere etw per Lastwagen irgendwohin transportieren
    IV. vi AM ( fam) gehen
    she was \trucking on down the avenue sie ging immer weiter die Allee entlang
    to keep on \trucking ≈ vor sich dat hin arbeiten
    truck2
    [trʌk]
    to have [or want] no \truck with sb/sth ( fam) mit jdm/etw nichts zu tun haben
    * * *
    I [trʌk]
    1. n
    1) (esp Brit RAIL) Güterwagen m
    2) (= barrow) Karren m, Wagen m; (for luggage) Gepäckkarren m; (motorized) Elektrokarren m
    3) (= lorry) Last(kraft)wagen m; (= van, pick-up) Lieferwagen m
    2. vt (US)
    transportieren, spedieren
    3. vi (US)
    Lastwagen fahren II
    n
    1) (fig

    = dealings) to have no truck with sb/sth — mit jdm/etw nichts zu tun haben

    = payment) truck (system) — Trucksystem nt (spec)

    3) (US: garden produce) Gemüse nt (für den Verkauf angebaut)
    * * *
    truck1 [trʌk]
    A s
    1. Tauschhandel m, -geschäft n
    2. Verkehr m:
    have no truck with sb mit jemandem nichts zu tun haben (wollen)
    3. US (gewerbsmäßig angebautes) Gemüse:
    truck farm ( auch garden) Gemüsegärtnerei f, -anbaubetrieb m;
    truck farmer Gemüsegärtner(in);
    truck farming (Betreiben n einer) Gemüsegärtnerei
    4. koll Kram(waren) m(pl)
    5. pej Trödel(kram) m, Plunder m
    6. meist truck system WIRTSCH, HIST Naturallohn-, Trucksystem n
    B v/t
    1. (for) (aus-, ver)tauschen (gegen), eintauschen (für)
    2. verschachern
    C v/i
    1. Tauschhandel treiben
    2. schachern, handeln ( beide:
    for um)
    truck2 [trʌk]
    A s
    1. TECH Block-, Laufrad n, Rolle f
    2. besonders US
    a) Lastauto n, -(kraft)wagen m, Lkw m
    b) Fernlastwagen m, -laster m
    3. besonders US Hand-, Gepäck-, Rollwagen m
    4. Lore f:
    a) BAHN Br Dreh-, Untergestell n
    b) Bergbau: Kippkarren m, Förderwagen m
    5. BAHN Br offener Güterwagen
    6. SCHIFF Flaggenknopf m
    7. FILM, TV Kamerawagen m
    B v/t besonders US
    a) auf (Fern)Lastwagen befördern
    b) auf (Fern)Lastwagen laden
    C v/i
    1. besonders US einen (Fern)Lastwagen fahren
    2. get trucking bes US umg sich auf die Beine machen
    D adj besonders US (Fern)Lastwagen…:
    truck driver academic.ru/76831/trucker">trucker1 1;
    truck stop Fernfahrerlokal n;
    a) Lastwagenanhänger m,
    b) Lastzug m;
    truck shot ( FILM, TV) Fahraufnahme f
    tk abk truck LKW m
    * * *
    noun
    1) (road vehicle) Last[kraft]wagen, der; Lkw, der
    2) (Brit. Railw.): (wagon) offener Güterwagen
    * * *
    (US) n.
    Lastauto -s n.
    Lastkraftwagen m.
    Lastwagen m. n.
    Laster - m.

    English-german dictionary > truck

  • 56 ben

    ben [beːn] (-et; -) Bein n; Knochen m; Koll Gebein n; Fisch: Gräte f;
    lägga benen på ryggen umg fig die Beine in die Hand nehmen;
    ta till benen fig ausreißen;
    vara bara skinn och ben nur noch Haut und Knochen sein;
    gå genom märg och ben durch Mark und Bein gehen;
    stå på egna ben auf eigenen Füßen stehen

    Svensk-tysk ordbok > ben

  • 57 rozkrok

    rozkrok m (-u; -i) SPORT Grätsche f;
    stanąć pf w rozkroku SPORT die Beine grätschen, in die Grätsche gehen

    Słownik polsko-niemiecki > rozkrok

  • 58 πλίσσω

    πλίσσω, schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν, von trabenden Maultieren: sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; ursprünglich = πλέκω, flechten, wie man denn beim Gehen gleichsam die Füße, einen abwechselnd vor den anderen setzend, verflicht oder verschränkt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλίσσω

  • 59 нога

    f (33; '­у; pl. '­и, -, -ам) Bein n; Fuß m ( под В pl. vor A; под Т pl. zwischen D; у Р pl. zu D); в ногу im Gleichschritt; Schritt ( halten); в ноги F tief; в ногах am Fußende; kniefällig; на ногах im Stehen; к ноге ! Gewehr ab!; нога за ногу P schleppend; нога на ногу mit übereinandergeschlagenen Beinen; с ноги на ногу von einem Fuß auf den anderen; лёгок на ногу F leicht od. gut zu Fuß; на широкую od. барскую ногу auf großem Fuß; с левой od. не той ноги mit dem linken Bein; ноги не держат ( В jemand ) kann sich kaum auf den Beinen halten; хромать на обе ноги fig. mehr schlecht als recht gehen; F ganz schön danebenhauen; со всех ног F Hals über Kopf; was das Zeug hält; давай Бог ноги F die Beine unter die Arme nehmen; ноги не будет (Р) od. F ни ногой jemand wird seinen Fuß nie wieder (у Р, F к Д) über jemandes Schwelle setzen; чтобы ноги твоей не было ! F laß dich hier ja nicht mehr sehen!; без задних ног P hundemüde; stockbesoffen; elend, elend krank; вертеться; голова

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > нога

  • 60 δια-βαίνω

    δια-βαίνω (s. βαίνω), 1) ausschreiten, die Beine ausspreizen, εὖ διαβάς Il. 12, 458, weit ausschreiten, festen Fuß fassen; vgl. Tyrt. 2, 21; Ap. Rh. 3, 1294; τοσόνδε δ' αὐτοῦ βῆμα διαβεβηκότος Ar. Equ. 78; vgl. Xen. Equ. 1, 14; Arist. H. A. 5, 2; μεγάλα, weit ausschreiten, Luc. gymn. 32; ἀνδριάντες διαβεβηκότες, mit getrennten, ausgespreizten Beinen, Plut. ad pr. iner. 2. – 2) übergehen, überschreiten, τάφρον, Il. 12, 50; ποταμόν, über einen Fluß gehen, Her. 7, 35; oft Xen.; διὰ ποταμοῦ, An. 4, 8, 2; über das Meer, Μλιδ' ἐς εὐρύχορον διαβήμεναι, nach Elis übersetzen, Od. 4, 635, wie Thuc. 1, 114; πρός τι, Plat. Phaedr. 229 b; mit dem bloßen accus., τὴν ἤπειρον, Her. 4, 118; übertr., τῷ λόγῳ εἴς τινα, auf Einen übergehen, Her. 8, 62.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-βαίνω

См. также в других словарях:

  • In die Beine gehen —   Die umgangssprachliche Redewendung wird in zwei Bedeutungsvarianten verwendet. Zum einen wird mit ihr ausgesagt, dass etwas die Beine schwer macht und dadurch das [Auf]stehen und Gehen erschwert wird: Schon nach dem zweiten Glas… …   Universal-Lexikon

  • Die durch die Hölle gehen — Filmdaten Deutscher Titel Die durch die Hölle gehen Originaltitel The Deer Hunter …   Deutsch Wikipedia

  • Sich die Beine vertreten —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »nach langem Sitzen ein wenig hin und her gehen, um sich zu bewegen«: Ich habe mir im Garten ein bisschen die Beine vertreten. Nach vier Stunden am Schreibtisch bin ich ganz steif. Ich muss mir erst… …   Universal-Lexikon

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • gehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • gehen — Für gehen als Bewegung kennt die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, z.B. ›Er geht wie auf Eiern‹: sehr vorsichtig, ›Wie eine lahme Ente‹, ›Wie ein Kranich‹, ›Wie ein Storch im Salat‹, ›Wie ein Hund, der einen Knüttel am Schwanz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Fliegenmeister — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Seriendaten Originaltitel: Włatcy móch Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»