Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

impetus

  • 1 Hitze

    Hitze, I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: jmd. in H. bringen, alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare: in der H. jmd. töten, impetu et irā alqm occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hitze

  • 2 Anfall

    Anfall, impetus; incursus. – ein Anfall von einem wilden Tiere, a bestia impetus: ein A. von Husten, tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ein leichter A. von einer Krankheit, commotinucula: einen A. von einer Krankheit bekommen, (a) morbo tentari.

    deutsch-lateinisches > Anfall

  • 3 Leidenschaft

    Leidenschaft, animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, auch bl. animi contentio (verkehrtes leidenschaftliches Streben). – cupiditas. libīdo (bes. sinnliche Neigung u. Luft, s. »Begierde« den genauern Untersch.). – magnum studium (großer Eifer). – studium flagrans (brennender Eifer). – temeritas (Unüberlegtheit, Leidenschaftlichkeit). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, Zügellosigkeit, Ggstz. aequitas). – heftige L., vehemens animi impetus: die ungeregelten Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; animi pravā contentione provectus; ut erat furiosus (z.B. homo, ut erat furiosus, respondit): mit L., animi quodam impetu; studio flagranti: ohne L., s. leidenschaftslos: die L. der Menschen aufregen, animorum impetus impellere: in L. handeln, cupide agere: in L. etw. tun, impetu quodam trahi ad alqd: in der L. so weit gehen, studio sie efferri. – eine L. (Passion) für etw. haben, s. (leidenschaftlich) lieben.

    deutsch-lateinisches > Leidenschaft

  • 4 Schwung

    Schwung, I) eig., schnelle (kreisförmige) Bewegung: impetus (der Ansatz zur Bewegung). – motus (die Bewegung selbst). – einer Sache einen Sch. geben, alqdimpellere: durch etw. im Sch. gehalten werden, librari alqā re: sich einen Sch. geben, einen Sch. nehmen, impetum sumere. – II) bildl.: impetus (z.B. omnis impetus cogitationis). – elatio (die Erhebung, der Aufschwung, z.B. animi). – Sch. der Rede, elatio orationis: der erhabene Sch. der Rede, elatio atque altitudo orationis: einen Sch. nehmen, assurgere: einen höhern Sch. nehmen, altius assurgere: ohne Sch. sein. serpere per humum.

    deutsch-lateinisches > Schwung

  • 5 wütend

    wütend, rabidus. rabiosus (hirnwütig, toll, v. Tieren und Menschen; übtr. ingrimmig bis zur Raserei). – furens (im Zustand der Wut, der höchsten leidenschaftlichen Aufregung befindlich). – furiosus (voller Wut und Raserei, ein Wütender, ein Rasender, im physischen Sinn). – furibundus (sich wie ein Wütender oder Rasender gebärdend, äußernd). – saevus (wütig, grimmig, seinem Zorn freien Lauf lassend). – saevitiae plenus (voller Grimm, voll grimmiger Wut, v. Lebl., z.B. verba). – irā incensus (von Zorn entbrannt). – w. vor Zorn, furenter iratus. – ein w. Angriff, Anfall, impetus inflammatus (ein erhitzter); impetus vesanus, prope vecors (ein unsinniger): der w. Angriff der Menge, ira et impetus multitudinis. – jmd. w. machen. alqm in furorem agere. alci furorem obicere (übh. in die höchste leidenschaftliche Aufregung bringen ); animum alcis exasperare (jmd. zornig machen): w. werden, furere coepisse. furore incendi od. inflammari (übh. in die höchste leidenschaftliche Aufregung versetzt werden); saevire coepisse (wütig vor Zorn, grimmig werden); irā incendi od. exardescere (von Zorn entbrennen); furenter irasci (vor Zorn wütend werden): w. sein, furere (wüten, s. das. die Synon.); furenter iratum esse, auf jmd., alci (wütend zürnen).

    deutsch-lateinisches > wütend

  • 6 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 7 Anprall

    Anprall, der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.

    deutsch-lateinisches > Anprall

  • 8 Anregung

    Anregung, die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: in Anregung bringen, s. anregen no. I: jmdm. eine A. geben, alci impetum dare. – II) Erwähnung: mentio; commemoratio. – in A. bringen s. anregen no. II.

    deutsch-lateinisches > Anregung

  • 9 Aufwallen [2]

    Aufwallen, das, - ung, die, aestus (des Feuers u. Meeres: dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – impetus (rasche, aber vorübergehende Neigung zu etw.). – Au. im Zorn, irarum aestus; iracundia.

    deutsch-lateinisches > Aufwallen [2]

  • 10 Begeisterung

    Begeisterung, inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im höhern Grade). – mens incitata. mens divinior. spiritus divinus. divinus impetus. aestus od. fervor ingenii. ardor animi. ardentis animi impetus. furor divinus oder (im Zshg.) bl. furor (der Zustand höherer Kraft des Gemüts od. Geistes; furor etc. (im höhern Grade). – studium ardens, ardentius (feuriger Eifer, für etwas, alcis rei). – admiratio, für jmd. od. etwas, alcis oder alcis rei (Bewunderung, hohes Interesse an etc.). – die B. der Numidier für Jugurtha, studia Numidarum in Iugurtham accensa. – in B. geraten, divino quodam spiritu inflari; divino instinctu concitari: von B. für etw. erfüllt sein, studio alcis rei incensum esse; admiratione alcis oder alcis rei imbutum esse: von B. für das Altertum erfüllt, antiquitatis admirator. – in B. die Zukunft vorhersehen, furentem futura prospicere: in B. dichten, cae lesti quodam mentis instinctu carmina fundere.

    deutsch-lateinisches > Begeisterung

  • 11 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 12 Sturm

    Sturm, I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande u. zur See). – procella (der Sturmwind, bes. auch Seesturm). – nimbus (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein St., tempestas venit od. oritur od. cooritur. – II) bildl., a) mit Heftigkeit verbundener Andrang, Unruhe etc., tempestas, procella (z.B. periculi, belli). – fluctus. undae (Wogendrang, bildl. = Unruhe). – impetus (heftiger Andrang, z.B. belli: u. cupiditatum). – die Stürme des Schicksals (Schicksalsstürme), fortunae tempestas iniqua; violentia od. saevitia fortunae: die politischen Stürme, procellae rei publicae; fluctus civiles, procellae seditionum: heftige Stürme (im Staate), turbulentae tempestates: sich aus jedem St. des Schicksals retten, ex omni saevitia fortunae emergere. – mit St., s. stürmisch ( Adv.). – b) heftiger Angriff: impetus (feindlicher Andrang übh.). – vis (Gewalt). – oppugnatio (Bestürmung eines befestigten Orts). – St. laufen, impetum facere (z.B. bergauf, adversum collem): gegen die Stadt St. laufen, die Stadt mit St. angreifen, urbem vi adoriri od. oppugnare; scalismuros aggredi (die Mauern mit Leitern zu ersteigen suchen): einen Ort mit St. erobern, vi od. impetu capere; impetu facto scalis [2248] capere; vi od. per vim expugnare: den St. abschlagen, impetum hostium od. oppugnationem propulsare; vim et impetum hostium arcere: die Soldaten zum St. gegen die Stadt anrücken lassen, exercitum ad urbem oppugnandam admovere.

    deutsch-lateinisches > Sturm

  • 13 Überfall

    Überfall, adventus repentinus. – feindlicher, impetus repentinus od. repente factus; incursio subita. – ein nächtlicher Üb., nocturnus impetus.

    deutsch-lateinisches > Überfall

  • 14 Affekt

    Affekt, animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi concitatio, perturbatio (heftige Gemütsbew., Gemütsverstimmung). – vis. vis atque incitatio. impetus. cursus incitatior, Ggstz. moderata ingressio (A. in der Rede). – sich von einem starken A. hinreißen lassen, commoveri magnā animi perturbatione: in Affekt geraten, incitari; incendi; inflammari: mit A. reden, concitate dicere: er redet mit A., oratio eius incitatius fertur: ohne A. reden, moderate, summisse dicere: im A., concitatus (Adv. concitate): in großem A., perturbatus (Adv. perturbate): ohne A., s. affektlos.

    deutsch-lateinisches > Affekt

  • 15 andichten

    andichten, jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in alqm. andonnern, jmd., acerbius invehi in alqm (hart anfahren). – Andrang, impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). andrängen, sich, applicare se et propius admovere. – se alci venditare (um sich in seine Gunst einzuschmeicheln). – andringen, gegen jmd. (z. B. gegen den Feind), urgēre alqm (bedrängen). – instare alci (auf dem Nackensitzen). – impetum facere in alqm (einen Angriff machen). – Andringen, das, s. Andrang.

    deutsch-lateinisches > andichten

  • 16 Anlauf

    Anlauf, incursio; incursus; impetus.

    deutsch-lateinisches > Anlauf

  • 17 Anrennen [2]

    Anrennen, das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).

    deutsch-lateinisches > Anrennen [2]

  • 18 Ansatz

    Ansatz, impetus. – einen A. nehmen, s. ansetzen no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Ansatz

  • 19 Ansprung

    Ansprung, impetus. – einen A. nehmen, conatum longius petere; impetum capere od. sumere.

    deutsch-lateinisches > Ansprung

  • 20 Anstoß

    Anstoß, I) eig.: a) übh.: offensio. – A. (Eindruck) von außen, pulsus externus; impulsio: heftiger A., impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne A. lesen, ab oculo legere alqd. – II) meton.; a) Anregung: impulsus. – den ersten A. zu etw. geben, alcis rei auctorem esse. – b) = Bedenken no. II, w. s. – c) Hindernis etc.: offensio. offensa (unangenehmer Zufall, Unfall). – difficultas (Schwierigkeit). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, Unwillen erregende Anstoß. den jmd. an etwas nimmt). – res mali od. pessimi exempli (die ein schlechtes, sehr schlechtes Beispiel gebende Sache). – A. erregen, aliquid habere offensionis: es erregt etw. bei mir A., offendit alqd animum meum. – jmdm. A. geben, offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere od. cadere: ich habe bei jmd. großen A. gegeben, in magna offensa sum apud alqm: A., großen A. geben durch seinen Lebenswandel, esse mali od. pessimi exempli. – A. nehmen an jmd. od. etwas, in alqo od. in alqa re offendere (an jmd. od. einer Sache etwas auszusetzen haben): nicht ohne A. sein, non vacare offensione.

    deutsch-lateinisches > Anstoß

См. также в других словарях:

  • Impetus — may refer to:* Impetus (album), a re release of the EP Passive Restraints * Impetus (mechanics), a concept very similar to momentum * Impetus (middle ages), treatment on impetus and its originator Jean Buridan * Theory of impetus, an auxiliary… …   Wikipedia

  • Impetus — Im pe*tus ([i^]m p[ e]*t[u^]s), n. [L., fr. impetere to rush upon, attack; pref. im in + petere to fall upon, seek. See {Petition}.] 1. A property possessed by a moving body in virtue of its weight and its motion; the force with which any body is …   The Collaborative International Dictionary of English

  • impetus — [ɛ̃petys] n. m. ÉTYM. D. i.; lat. impetus « élan » (→ Impétueux), employé dans les sciences au XVIe. ❖ ♦ Didact. (hist. des sc.). Élan moteur, puissance motrice. || « Afin de comparer les “impetus” (disons les élans moteurs) de deux jets orientés …   Encyclopédie Universelle

  • Impetus — steht für: Impetustheorie, überholte Theorie zur Beschreibung der Bewegung von Körpern Automobiles Impetus, ehemaliger französischer Automobilhersteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • IMPETUS —         (лат.) побуждение, стремление. У Иоанна Филонова и в до галилеевской механике «приобретённая сила». У Гассенди свойство атомов. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев …   Философская энциклопедия

  • impetus — (n.) early 15c., impetous rapid movement, rush; 1640s, with modern spelling, force with which a body moves, driving force, from L. impetus attack, assault, onset, impulse, violence, vigor, force, passion, related to impetere to attack, from… …   Etymology dictionary

  • Impĕtus — (lat.), 1) Angriff; 2) die affectvolle Gemüthsstimmung, worin der Vorsatz zu einem Verbrechen gefaßt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Impĕtus — (lat.), Ungestüm, heftiger Angriff; im Strafrecht eine Unterart des Dolus, rechtswidriger Vorsatz, der in leidenschaftlicher Erregung gefaßt wurde. Vgl. Dolus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • impetus — I noun actuation, boost, call, drive, encouragement, energy, force, goad, impellent, impelling force, impulse, impulsion, incentive, influence, instigation, jog, jolt, kick, momentum, motive, moving force, pressure, propellant, propulsion,… …   Law dictionary

  • IMPETUS — inter Martis comites apud Stat. Theb. l. 7. v. 51. Vide infra Nefas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • impetus — impétus m DEFINICIJA 1. snažan nastup koji se razvija u prepad i navalu 2. provala žestine; strast, naglost 3. pat. naglo oboljenje, iznenadan napadaj boli ETIMOLOGIJA lat. ← impetere: napasti ≃ im 2 + petere: navaliti …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»