Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

im+sessel

  • 41 мягкий

    БНРС > мягкий

  • 42 кресло

    кресло с Lehnstuhl m 1a*, Sessel m 1d; Sitz m 1a (сиденье) инвалидное кресло Rollstuhl m 1a* плетёное кресло Korbsessel m

    БНРС > кресло

  • 43 мягкий

    мягкий 1. weich; zart (нежный); mürbe (размягчённый) мягкие волосы weiches Haar мягкий хлеб mürbes ( frisches] Brot мягкое кресло weicher Sessel, Polstersessel m 1d 2. перен. sanft, weich; mild (кроткий); nachgiebig (уступчивый) мягкий климат mildes Klima мягкий свет gedämpftes ( mildes] Licht мягкая поступь leiser ( gedämpfter] Schritt мягкий характер weicher ( nachgiebiger] Charakter ( k a - ] 3. лингв. weich, palatalisiert мягкий знак Weichheitszeichen n 1d а мягко выражаясь gelinde gesagt

    БНРС > мягкий

  • 44 Sesselfurzer

    сущ.
    презрит. презрительное обозначение офисного работника (от Sessel "кресло" и furzen "выпускать газы")

    Универсальный немецко-русский словарь > Sesselfurzer

  • 45 Platz nehmen

    садиться, присаживаться, сесть, расположиться, занять место (при употреблении этого словосочетания изменению подвергается только его глагольный компонент nehmen)

    Ich nehme am Schreibtisch Platz. — Я сажусь за письменный стол.

    Er nahm im großen Sessel am Kamin Platz. — Он сел в большое кресло у камина.

    Alle haben in der Nähe des Erzählers Platz genommen. — Все расположились [заняли места] вблизи рассказчика.

    Er bat seine Gäste, am Tisch Platz zu nehmen. — Он попросил гостей присесть к столу.

    Nehmen Sie [nimm] bitte Platz! — Присаживайтесь [присаживайся], пожалуйста!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Platz nehmen

  • 46 abgefetzt

    огран. употр. оборванный, рваный, потрёпанный. Hast du es nötig, in so abgefetzten Schuhen (he)rumzulaufen?
    Diesen abgefetzten Sessel werden wir jetzt rauswerfen und uns einen neuen kaufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgefetzt

  • 47 einigeln

    vr
    а) "уйти" во что-л., "окопаться" где-л. Er igelte sich gemütlich im Sessel [hinter den Akten] ein.
    Sich nur in seinem Privatleben einigeln, das kann er nicht.
    Ich könnte ihn wegen seiner Fähigkeit, sich einzuigein, beneiden. Es macht ihm gar nichts aus, wenn man ihn beschimpft oder verspottet,
    б) укутаться, завернуться. Bei dieser Kälte igele ich mich in meine warme Decke ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einigeln

  • 48 fläzen

    vr фам. развалиться. Er fläzte sich in den Sessel.
    Am Abend flätze ich mich gewöhnlich auf ein Sofa und blättere in den Zeitungen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fläzen

  • 49 hineinfallen

    1.:
    sich in etw. hineinfallen lassen упасть во что-л. Er ließ sich in das Bett [den Sessel] hineinfallen.
    2. vi (s) попасть впросак. Bei diesem Handel bin ich tüchtig hineingefallen.
    3. auf etw./jmdn. hineinfallen попасться на что-л., кому-л. на удочку. Wie konnte ich nur auf seinen Schwindel hineinfallen?
    Wie oft bin ich schon dabei hineingefallen!
    Was ist an mir, daß schöne Frauen auf mich hineinfallen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hineinfallen

  • 50 hingegossen

    шутл. раскинувшись. Sie lag, ruhte (malerisch) hingegossen auf dem Sofa.
    Er saß auf seinem Sessel wie hingegossen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hingegossen

  • 51 hochrichten

    vr выпрямиться. Sich im Bett [Sessel] hochrichten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hochrichten

  • 52 kommod

    в
    ю.-нем. (в др. районах нем. яз. уст.) удобно, спокойно. Macht's euch bei uns kommod.
    Ihr habt es hier sehr kommod.
    Sitzt du auch kommod?
    ein kommodes Sofa, ein kommoder Sessel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommod

  • 53 kuschelig

    мягкий, пухленький, уютный. In diesem Sessel sitzt es sich gut. Er ist ganz ku-schelig.
    Das Bett ist so richtig [schön] kusche-lig. Am liebsten möchte ich überhaupt nicht mehr raus.
    Ich nehme mir jetzt meine kuschelige Decke und lege mich für eine Stunde hin.
    ein kuscheliger Stoff, Pulli, Teddy-Bär.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kuschelig

  • 54 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 55 losgehen

    vi <s)
    1. отправляться, отчаливать. Wir müssen jetzt losgehen, wenn wir den Zug noch schaffen wollen.
    2. начинаться. Wann geht die Feier [der Film, das Kino, Theater, die Vorstellung] los?
    Jetzt alle aufpassen! Gleich geht's los!
    Als der Junge hörte, daß er mit der Mutter nicht mitgehen sollte, da ging das Geschrei los.
    Der Aufstand der Hafenarbeiter ging in den Morgenstunden los. auf "los!" geht's los по команде всё сразу начинается.
    3. wieder losgehen возобновляться. Bald geht es wieder mit der Ernte [Schiffahrt] los.
    Es sieht so aus, als wenn der Krieg wieder losgehen würde.
    Der Kampf geht wieder los. wenn's losgeht когда начнётся война. Wenn's losgeht, sind diesmal nicht nur die Männer an der Front in Gefahr, sondern auch wir alle.
    4. auf die Sache losgehen приступать к делу. Es ist eine Freude, mit anzusehen, wie er auf die Sache losgeht. Da kann ja der Erfolg nicht ausbleiben.
    5. auf jmdn. losgehen бросаться, набрасываться, наступать на кого-л. Mit erhobenen Fäusten und Schimpfworten ging er auf ihn los.
    Mit einem Strauß roter Rosen ging er auf sie los, um sie zu begrüßen.
    6. оторваться, отойти. Mein Mantelknopf ist losgegangen. Hast du vielleicht eine Nadel und etwas Garn bei dir?
    Am Sessel ist ein Stückchen von dem Polsterstoff losgegangen.
    7.: geh los! пошёл вон! Geh los und komm mir nicht mehr unter die Augen [laß dich nie wieder blicken]!
    geh mir (doch) los! оставь меня! Laß mich zufrieden! Geh mir doch los mit deiner dauernden Bettelei [mit deinem Gerede, mit solchen Ansichten]!
    8. выстрелить
    раздаться (о выстреле, взрыве). Als der Schuß losging, versammelten sich alle Streikenden an dem vereinbarten Ort.
    Geh vorsichtig mit dem Gewehr um, damit es nicht losgeht!
    Die Blindgänger können noch losgehen. Wir müssen die Polizei benachrichtigen, daß hier noch welche liegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > losgehen

  • 56 Luder

    n -s, -
    1. бран. стерва, сволочь, гадина. Das ist ein Luder! Wollte mich beim Vorstand anschwärzen!
    So ein Luder! Hat sich schon wieder eine neue Intrige ausgedacht!
    Dieses Luder wollte mich um zwanzig Mark betrügen!
    Wo steckt denn das Luder schon wieder?
    Er war diesem Luder nicht gewachsen. Sie machte mit ihm, was sie wollte.
    Schmeiß dieses gemeine [unverschämte, verdammte, alte, freche] Luder endlich raus! Das Maß ist jetzt voll!
    Sieh dir dieses faule Luder an! Sitzt im Sessel und guckt zu, wie die Mutter schuftet!
    Das ist ein ganz falsches Luder! Vor dir erzählt sie so, hinter deinem Rücken so [ganz anders].
    So ein Luder von einem Weibsstück [Frauenzimmer, von einem Jungen]! Macht nichts anderes als Ärger!
    Komm sofort her, du Luder! Jetzt reicht mir's mit dir!
    2. ein armes Luder бедняга. Dieses arme Luder hat sein ganzes Leben lang von der Hand in den Mund leben müssen.
    Mein Kollege, das ist auch so ein armes Luder! Die erste Frau ist ihm gestorben, und seine zweite Frau liegt auch dauernd im Krankenhaus.
    Das arme Luder hat sich kurz vor dem Urlaub das Bein gebrochen.
    3. ein dummes Luder дурачок, дурочка. Du bist wirklich ein dummes Luder, opferst dich für so einen Mann auf, der es gar nicht wert ist.
    Das dumme Luder hat sich schon wieder von dieser raffinierten Frau ausnutzen lassen.
    Du bist aber ein dummes Luder! Warum bleibst du nicht zu Hause, wenn du dich krank fühlst?
    Die Taube ist doch ein dummes Luder! Ich werfe ihr das Brot hin, und sie läßt es sich von dem Spatzen wegschnappen.
    Dieses dumme Luder hat mehr Glück als Verstand.
    Das dumme [dämliche] Luder versteht auch die einfachsten Sachen nicht.
    Jetzt hat er wieder auf den falschen Knopf gedrückt, das dumme Luder!
    4. ein feines Luder пижон, щеголь. Guck dir dieses feine Luder an! Seit sie den reichen Pinkel geheiratet hat, hat sie wohl vergessen, daß sie auch mal Reinemachefrau war.
    5. ein kleines Luder чертовка, негодница. Diesem kleinen Luder kann ich einfach keine Bitte abschlagen!
    Sie ist doch ein kleines Luder! Ich denke, sie ist mir treuv dabei hat sie noch einen anderen an der Hand.
    Du kleines Luder! Hast mir ja schon wieder den Bleistift versteckt!
    Das kleine Luder will sich wieder nicht ins Bett bringen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luder

  • 57 lümmeln

    I vr
    1. развалиться (о человеке), принять неподобающе небрежную позу. Lümmle dich nicht so mit den Ellenbogen auf den Tisch! Setz dich ordentlich hin!
    Wenn er von der Arbeit nach Hause kommt, lümmelt er sich zuerst in den Sessel und ruht sich aus.
    Ich lümmle mich gern mal auf die Couch und höre dabei Radiomusik.
    Neugierig wie sie war, lümmelte sie sich aufs Fensterbrett und beobachtete das junge Paar auf der Straße.
    Guck mal, wie die Jungs an die Räder gelümmelt da stehen und die Mädchen anpöbeln, die vorbeikommen!
    2. болтаться, слоняться, бездельничать. Sie haben sich acht Jahre lang durch die Schule gelümmelt.
    II VJ (h) слоняться, шалопайничать. "Wo steckt denn der Bengel schon wieder?" — "Er lümmelt da in der Kneipe und trinkt ein Bier nach dem anderen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lümmeln

  • 58 nicken

    vi (h) дремать, вздремнуть <сидя), клевать носом. Nach dem Essen nickte er ein Weilchen in seinem Sessel.
    Sie hatte mehrmals während der langweiligen Vorlesung genickt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nicken

  • 59 pflanzen

    1. vt поставить, положить, укрепить что-л. Er hatte den Korb mit einem Schwung ins Gepäcknetz gepflanzt.
    Sie pflanzten die Trikolore auf das Gebäude.
    2. sich pflanzen плюхаться, рассесться. Sie pflanzte sich sofort in den Sessel [auf die Couch].
    Also pflanzte ich mich in sein Arbeitszimmer, das Fräulein brachte eine Flasche Scherry und dann die Aalsuppe. (R. DehmeD II Pflanze dich nicht so vor dem Professor, setzt dich gerade.
    3.: jmdm. eine pflanzen заехать кулаком кому-л. Wenn du nicht still bist, pflanze ich dir eine.
    Ich hatte ihn backpfeifen mögen — so pflanzte ich ihm zwei hinter die Ohren.
    4. vt австр. дурачить кого-л., издеваться над кем-л. Glaubst du, du darfst mich pflanzen, und ich weiß nicht, daß dich der Arnheim ins Vertrauen zieht. (R.Musil)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pflanzen

  • 60 platzen

    I vi (s)
    1. <лопаться, разрываться^. mir platzt die Blase фам. у меня пузырь лопнет, мне нужно в туалет
    vor Wut, Neid, Ärger platzen лопаться от гнева, зависти, злости. Sie platzte vor lauter Neugier.
    Wenn Vater sieht, daß sein Fotoapparat kaputt ist, dann platzt er vor Wut. jmdm. platzt der Kragen фам. чьё--л. терпение лопнуло. Mir platzt der Kragen, wenn ich soviel Frechheit sehe.
    Ich kann mich nicht mehr zurückhalten vor innerer Aufregung. Mir platzt gleich der Kragen.
    2. фам. лопнуть (о надеждах), провалиться, разладиться. Sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging.
    Der Künstler erschien nicht und ließ somit die Vorstellung platzen.
    Die geplatzte Verlobung zog eine Menge Unannehmlichkeiten nach sich.
    Der Betrug platzte.
    Beinahe wäre unser Urlaub geplatzt, einen Wechsel platzen lassen не оплатить вексель, срок которого истёк.
    3.: jmdm. ins Haus platzen фам. неожиданно ввалиться, нагрянуть к кому-л. Solche Bekannten liebe ich nicht, die zu den unmöglichen Zeiten ins Haus platzen und womöglich noch was leihen möchten.
    Ein Besuch platzte plötzlich uns ins Haus.
    In diese Stille platzte die Nachricht von seinem Kommen.
    II vr фам. шутл. садиться (вместо Platz nehmen). Platzen Sie sich doch irgendwo. Stühle gibt's ja genug.
    Na, Mensch, nun platz dich in diesen Sessel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > platzen

См. также в других словарях:

  • Sessel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stuhl Bsp.: • Setz dich auf diesen Stuhl! • In der Ecke stehen ein Sofa und zwei Sessel. • Im Wohnzimmer sind zwei hübsche Sessel …   Deutsch Wörterbuch

  • Sessel — Sessel, 1) großer Stuhl, mit Rücklehne u. Armen (Armlehnen), auch wohl Backen; daher Ruhe , Sorg , Krankensessel etc.; 2) Sitz ohne Lehne. Im Mittelalter war es einige Zeit an einigen Orten eine Strafe der Felonie einen solchen S. eine Strecke zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sessel — Sessel, bequemes Sitzmöbel von Holz, Metall und andern Stoffen, das schon im Altertum in Gebrauch war (s. Sella curulis) und in verschiedenen Formen auftritt (Armstuhl, Faltstuhl [s. d.], Fauteuil, Lehnsessel; vgl. Tafel »Möbel I«, Fig. 2, 4, 7 u …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sessel — Sm std. (9. Jh.), mhd. sezzel, ahd. sezzal, mndd. setel, mndl. setel Stammwort. Aus g. * set la m. Sitz , auch in gt. sitls, ae. setl m./n.( ?). Instrumentalbildung zu sitzen. Eine entsprechende außergermanische Bildung ist l. sella f., gr. hellā …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sessel — Sessel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sez̧z̧el, ahd. sez̧z̧al, got. sitls, aengl. seotul, (mit anderer Bedeutung) aisl. sjo̧tull »jemand, der etwas zum Stehen bringt, Beendiger« gehört zu der unter ↑ sitzen dargestellten idg. Wurzel. Es ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sessel — Schemel; Hocker; Sitz; Stuhl * * * Ses|sel [ zɛsl̩], der; s, : 1. weich gepolstertes, bequemes Sitzmöbel mit Rückenlehne und meist auch mit Armlehnen (für eine Person): ein niedriger, bequemer, drehbarer Sessel; er saß im Sessel, ließ sich in den …   Universal-Lexikon

  • Sessel — Ein Ohrensessel Typischer lederner Clubsessel aus den 1920er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Sessel, der — Der Sêssel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Sesselchen, ein Wort, welches vermöge seiner Abstammung ein jedes Werkzeug oder Gestell bedeutet, worauf man sitzet, und auch ehedem in diesem weiten Umfange gebraucht wurde. In den spätern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sessel — Sẹs·sel der; s, ; 1 ein Möbelstück zum Sitzen für eine Person, das weich gepolstert ist und meist Lehnen für die Arme und eine breite Lehne für den Rücken hat <sich in einen Sessel setzen; sich aus dem / vom Sessel erheben; in einen Sessel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sessel — der Sessel, (Grundstufe) ein Stuhl mit Armlehnen, auf dem man sich erholen kann Beispiel: Sie stand vom Sessel auf. Kollokation: in einem Sessel sitzen …   Extremes Deutsch

  • Sessel — Armsessel, Hochlehner, Ohrensessel, Polstersessel, Sitzplatz; (österr.): Fauteuil; (ugs.): Großvatersessel; (veraltet): Chaise. * * * Sessel,der:⇨Stuhl(1) Sessel 1.Lehnsessel,Armsessel,Polstersessel;geh.:Fauteuil 2.österr.:Stuhl …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»