Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

humānum+est

  • 1 errare humanum est

    (Latin) expr.
    Irren ist menschlich ausdr.

    English-german dictionary > errare humanum est

  • 2 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c) hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, -Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – / Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    lateinisch-deutsches > humanus

  • 3 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c)
    ————
    hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, - Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil-
    ————
    dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanus

  • 4 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 5 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 6 Человеку свойственно ошибаться

    цитируется также по-латыни: Errare humanum est (у ряда античных авторов; данная формулировка принадлежит богослову Иерониму Блаженному) Irren ist menschlich; ↑ lat. (der Gedanke kommt bei mehreren antiken Schriftstellern vor; die vorstehende Formulierung stammt von dem Kirchenvater Hieronymus).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человеку свойственно ошибаться

  • 7 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 8 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 9 creo [1]

    1. creo, āvī, ātum, āre (vgl. cresco, creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et creat natura et tuetur, Cic.: terra, quae neglecta sentes ac dumos, culta fructus creat, Quint.: aliud fimum herbas creat, Plin.: ut plaga (die Wunde) plus carnis creare possit, Cels. – cr. genus humanum (v. der Erde), Lucr.: cr. vix animalia parva (v. der Erde), Lucr. – m. dopp. Acc., primordia cr. ignes et lignum, Lucr.: natura fingit homines et creat imitatores et narratores facetos, Cic. – mit Advv. wo? neque creatur ibi corpus (die fehlende Substanz), Cels.: vermes intus (im menschl. Körper) creantur, Lucr.: od. mit Abl. wo? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m. ex od. de u. Abl., unde omnes natura creet res, Lucr.: terram creari ex igni, Lucr.: nec principium exstinctum ex se aliud creabit, Cic.: res non posse creari de nilo, Lucr. – im Passiv mit Abl. wodurch? seminibus quia certis quaeque creantur, Lucr. – m. ad u. Akk., ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum creari, Cic. – Partic. Perf. subst., creata servare, Lucr. 2, 572. – β) Zustände, teils physische, torporem et dolorem, Cels.: mel fastidium creat, Plin.: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam valetudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic.: in urbe luxuries creatur, Cic.: notitiam veri quae res falsique crearit, Lucr. – cr. magnum (maius) odium (v. einer Abgabe), Auct. b. Afr.: familiaritate Romanā odium sibi apud regem, Iustin.: alci periculum, Cic.: seditionem (v. Pers.), Vell.: id (versificandi genus) taedium ex similitudine ac satietatem creat, Quint.

    b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, prolem ex se videre creatam, Lucr. – v. Vater, patria est antiquior parens, quam qui creavit, Cic.: si di creare possent, Min. Fel.: cr. liberos, Phaedr. u. Val. Max.: is (Silvius) Aeneam Silvium creat, Liv.: me creat... Babylonius Horos, Prop. – v. der Mutter, Dryope quem nympha crearat, Verg.: gnatos tuos creavit, Inscr.: pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres) fida crearat una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo, Verg.: m. Abl. wodurch? tum partu Terra nefando Coeumque Iapetumque creat, Verg. – im Passiv, m. Abl. wo? Sulmone creati quattuor iuvenes, Verg.: o caeruleo creata ponto, Meergezeugte (ποντογενής), v. der Venus, Catull. – mit Prädik.-Nom., cum crearer masculus, Phaedr. – m. Abl. (durch = von), fortes creantur fortibus et bonis, Phaedr.: u. so oft creatus mit Abl. des Vaters u. der Mutter = Tochter, Sohn, Sprößling von usw., Erebo creata Nox, Enn. fr.: Saturno sancte create, Enn. fr.: Telamone creatus, Ov.: Maiā creatus, Ov.: Vulcani stirpe creatus, Verg.: matre servā creatus, Flor. – dah. subst., creati = Kinder, Ov. met. 6, 206.

    II) als publiz. t. t.: a) eine Staatsgewalt schaffen, ins Leben rufen, tribuniciam potestatem, Liv.: nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, Liv.

    b) einen Beamten, Priester u. dgl. schaffen, bes. durch Wahl, sowohl vom Volke od. Herrscher = wählen, erwählen, als vom Leiter der Wahl = wählen (erwählen) lassen, α) mit einf. Acc.: magistratus, Cic.: sibi tres collegas, Liv.: censores, Cic.: consules, Cic.: consules plebeios, Liv.: dictatorem, Liv.: ducem, Val. Max.: ephoros, Val. Max.: Caesares duos (vom Kaiser), Eutr.: cr. imperatorem, verb. eligere creareque imperatorem, einen Kaiser (zB. v. den Soldaten), Suet.: cr. interregem, Liv.: pontifices, augures, sacrificulum regem, Liv.: pontifices, flamines, Salios, augures, Lact.: decem praetores (Feldherren, in Griechenl.), Nep.: praetores (in Rom), Cic.: regem, sui corporis regem, Liv.: Carthagine quotannis annuos binos reges (die Suffeten), Nep.: sacerdotes (v. Volke), Vell.: centum senatores (v. Romulus), Liv.: tribunos plebis duos, Cic.: tribunos militum tres, Liv.: tres viros, qui etc., Val. Max. – mit Advv. wie? mit per u. Akk. od. mit bl. Abl. wodurch? comitiatu consules rite cr., Cic.: magistratus od. censores od. consules vitio (durch einen Fehler der Augurien) creati, Varro LL., Liv. u. Cic.: plebeius magistratus nullus auspicato creatur, Liv.: lege, non suffragio creatum esse, Liv.: optimā lege creari, Cic.: decem tribuni plebis comitiis curiatis creati sunt, Cic.: consules per vim ac tumultum creantur, Plin. pan. – mit per u. Akk. (durch wen?), si per praetorem consules creantur, Cic. – mit ex u. Abl. (aus welchem Stande usw.?), consules ex plebe, Liv.: tribunos plebis ex equitibus Romanis (v. Augustus), Suet. – m. Adi. od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, Caes.: archontes coeperunt in denos annos creari, Vell.: creatis in annum magistratibus, Liv. – mit inter u. Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83: prior consulatus eius, in quem creatus est anno octavo et tricesimo, Vell. 2, 4, 7. – m. Acc. loc. wohin? praefecti Capuam creari coepti sunt, Liv. – m. Dat. wofür? wozu? decemviros legibus scribendis, Liv. – β) m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., T. Quinctius Barbatus interrex creat L. Papirium Mugilanum L. Sempronium Atratinum consules, Liv.: dictator primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, Liv.: dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, Liv.: consules creati (sunt) Q. Fabius et P. Decius, Liv.: T. Lartium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus est, Liv.; vgl. (im Abl. absol.) magistro equitum creato filio suo, Liv.: quia solum centum essent, qui patres creari possent, Liv.: praetores (in Rom) creati sunt C. Fulvius Flaccus C. Claudius Nero etc., Liv.: decem qui postea praetores (zu Regenten, in Athen) creati sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius rex creatus est, Eutr. – m. puer u. senex, zB. Caesar paene puer a Mario Cinnaque flamen dialis creatus, Vell.: Metellus senex admodum pontifex maximus creatus, Val. Max. – m. Advv. zum wievielten Male? alqm consulem iterum, Val. Max., tertium, Liv., tertio, Plin. pan.: alqm dictatorem quartum, Liv. – mit Advv. od. Abl. wie? wodurch? u. dgl., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc non ut qui optimo iure censor creatus esset populus creavit? Liv.: collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: Palicanus suffragiis populi consul creatus, Val. Max.: cunctis populi suffragiis rex est creatus L. Tarquinius, Cic.: Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – m. ex u. Abl. (aus wem?), cum leges duo ex una familia vivo utroque magistratus creari vetarent, Caes. – mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. – m. Dat. (wozu?), me Albani gerendo bello ducem creavere, Liv. – mit in u. Akk. (auf welche Zeit?), ille Appius, qui decemvir in annum creatus altero anno se ipse creavit, Liv. – / Archaist. creassit = creaverit, Cic. de legg. 3, 9.

    lateinisch-deutsches > creo [1]

  • 10 genus [1]

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.

    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint.

    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.

    lateinisch-deutsches > genus [1]

  • 11 creo

    1. creo, āvī, ātum, āre (vgl. cresco, creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et creat natura et tuetur, Cic.: terra, quae neglecta sentes ac dumos, culta fructus creat, Quint.: aliud fimum herbas creat, Plin.: ut plaga (die Wunde) plus carnis creare possit, Cels. – cr. genus humanum (v. der Erde), Lucr.: cr. vix animalia parva (v. der Erde), Lucr. – m. dopp. Acc., primordia cr. ignes et lignum, Lucr.: natura fingit homines et creat imitatores et narratores facetos, Cic. – mit Advv. wo? neque creatur ibi corpus (die fehlende Substanz), Cels.: vermes intus (im menschl. Körper) creantur, Lucr.: od. mit Abl. wo? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m. ex od. de u. Abl., unde omnes natura creet res, Lucr.: terram creari ex igni, Lucr.: nec principium exstinctum ex se aliud creabit, Cic.: res non posse creari de nilo, Lucr. – im Passiv mit Abl. wodurch? seminibus quia certis quaeque creantur, Lucr. – m. ad u. Akk., ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum creari, Cic. – Partic. Perf. subst., creata servare, Lucr. 2, 572. – β) Zustände, teils physische, torporem et dolorem, Cels.: mel fastidium creat, Plin.: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam vale-
    ————
    tudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic.: in urbe luxuries creatur, Cic.: notitiam veri quae res falsique crearit, Lucr. – cr. magnum (maius) odium (v. einer Abgabe), Auct. b. Afr.: familiaritate Romanā odium sibi apud regem, Iustin.: alci periculum, Cic.: seditionem (v. Pers.), Vell.: id (versificandi genus) taedium ex similitudine ac satietatem creat, Quint.
    b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, prolem ex se videre creatam, Lucr. – v. Vater, patria est antiquior parens, quam qui creavit, Cic.: si di creare possent, Min. Fel.: cr. liberos, Phaedr. u. Val. Max.: is (Silvius) Aeneam Silvium creat, Liv.: me creat... Babylonius Horos, Prop. – v. der Mutter, Dryope quem nympha crearat, Verg.: gnatos tuos creavit, Inscr.: pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres) fida crearat una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo, Verg.: m. Abl. wodurch? tum partu Terra nefando Coeumque Iapetumque creat, Verg. – im Passiv, m. Abl. wo? Sulmone creati quattuor iuvenes, Verg.: o caeruleo creata ponto, Meergezeugte (ποντογενής), v. der Venus, Catull. – mit Prädik.-Nom., cum crearer masculus, Phaedr. – m. Abl. (durch = von), fortes creantur forti-
    ————
    bus et bonis, Phaedr.: u. so oft creatus mit Abl. des Vaters u. der Mutter = Tochter, Sohn, Sprößling von usw., Erebo creata Nox, Enn. fr.: Saturno sancte create, Enn. fr.: Telamone creatus, Ov.: Maiā creatus, Ov.: Vulcani stirpe creatus, Verg.: matre servā creatus, Flor. – dah. subst., creati = Kinder, Ov. met. 6, 206.
    II) als publiz. t. t.: a) eine Staatsgewalt schaffen, ins Leben rufen, tribuniciam potestatem, Liv.: nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, Liv.
    b) einen Beamten, Priester u. dgl. schaffen, bes. durch Wahl, sowohl vom Volke od. Herrscher = wählen, erwählen, als vom Leiter der Wahl = wählen (erwählen) lassen, α) mit einf. Acc.: magistratus, Cic.: sibi tres collegas, Liv.: censores, Cic.: consules, Cic.: consules plebeios, Liv.: dictatorem, Liv.: ducem, Val. Max.: ephoros, Val. Max.: Caesares duos (vom Kaiser), Eutr.: cr. imperatorem, verb. eligere creareque imperatorem, einen Kaiser (zB. v. den Soldaten), Suet.: cr. interregem, Liv.: pontifices, augures, sacrificulum regem, Liv.: pontifices, flamines, Salios, augures, Lact.: decem praetores (Feldherren, in Griechenl.), Nep.: praetores (in Rom), Cic.: regem, sui corporis regem, Liv.: Carthagine quotannis annuos binos reges (die Suffeten), Nep.: sacerdotes (v. Volke), Vell.: centum senatores (v. Romulus),
    ————
    Liv.: tribunos plebis duos, Cic.: tribunos militum tres, Liv.: tres viros, qui etc., Val. Max. – mit Advv. wie? mit per u. Akk. od. mit bl. Abl. wodurch? comitiatu consules rite cr., Cic.: magistratus od. censores od. consules vitio (durch einen Fehler der Augurien) creati, Varro LL., Liv. u. Cic.: plebeius magistratus nullus auspicato creatur, Liv.: lege, non suffragio creatum esse, Liv.: optimā lege creari, Cic.: decem tribuni plebis comitiis curiatis creati sunt, Cic.: consules per vim ac tumultum creantur, Plin. pan. – mit per u. Akk. (durch wen?), si per praetorem consules creantur, Cic. – mit ex u. Abl. (aus welchem Stande usw.?), consules ex plebe, Liv.: tribunos plebis ex equitibus Romanis (v. Augustus), Suet. – m. Adi. od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, Caes.: archontes coeperunt in denos annos creari, Vell.: creatis in annum magistratibus, Liv. – mit inter u. Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83: prior consulatus eius, in quem creatus est anno octavo et tricesimo, Vell. 2, 4, 7. – m. Acc. loc. wohin? praefecti Capuam creari coepti sunt, Liv. – m. Dat. wofür? wozu? decemviros legibus scribendis, Liv. – β) m. dopp. Acc., im Passiv
    ————
    m. dopp. Nom., T. Quinctius Barbatus interrex creat L. Papirium Mugilanum L. Sempronium Atratinum consules, Liv.: dictator primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, Liv.: dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, Liv.: consules creati (sunt) Q. Fabius et P. Decius, Liv.: T. Lartium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus est, Liv.; vgl. (im Abl. absol.) magistro equitum creato filio suo, Liv.: quia solum centum essent, qui patres creari possent, Liv.: praetores (in Rom) creati sunt C. Fulvius Flaccus C. Claudius Nero etc., Liv.: decem qui postea praetores (zu Regenten, in Athen) creati sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius rex creatus est, Eutr. – m. puer u. senex, zB. Caesar paene puer a Mario Cinnaque flamen dialis creatus, Vell.: Metellus senex admodum pontifex maximus creatus, Val. Max. – m. Advv. zum wievielten Male? alqm consulem iterum, Val. Max., tertium, Liv., tertio,
    ————
    Plin. pan.: alqm dictatorem quartum, Liv. – mit Advv. od. Abl. wie? wodurch? u. dgl., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc non ut qui optimo iure censor creatus esset populus creavit? Liv.: collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: Palicanus suffragiis populi consul creatus, Val. Max.: cunctis populi suffragiis rex est creatus L. Tarquinius, Cic.: Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – m. ex u. Abl. (aus wem?), cum leges duo ex una familia vivo utroque magistratus creari vetarent, Caes. – mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. – m. Dat. (wozu?), me Albani gerendo bello ducem creavere, Liv. – mit in u. Akk. (auf welche Zeit?), ille Appius, qui decemvir in annum creatus altero anno se ipse creavit, Liv. – Archaist. creassit = creaverit, Cic. de legg. 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creo

  • 12 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 13 genus

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.
    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: No-
    ————
    madum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates,
    ————
    Quint.
    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera
    ————
    duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus
    ————
    est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.
    ————————
    2. genus, ūs, s. genu .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genus

  • 14 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 15 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 16 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 17 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 18 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 19 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 20 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

См. также в других словарях:

  • humanum est errare — (izg. humánum ȅst eráre) DEFINICIJA ljudsko je svojstvo griješiti; odatle: errare humanum est, usp. ETIMOLOGIJA lat. Seneka …   Hrvatski jezični portal

  • humanum est errare — /hooh mah noom est erdd rddah rdde/; Eng. /hyooh may neuhm est e rair ee, mah /, Latin. to err is human. * * * …   Universalium

  • humanum est errare — /hooh mah noom est erdd rddah rdde/; Eng. /hyooh may neuhm est e rair ee, mah /, Latin. to err is human …   Useful english dictionary

  • Errare Humanum Est, Perseverare Diabolicum — Pour les articles homonymes, voir L erreur est humaine. Gravée dans le marbre… «  …   Wikipédia en Français

  • Errare humanum est — Errare humanum est, perseverare diabolicum Pour les articles homonymes, voir L erreur est humaine. Gravée dans le marbre… «  …   Wikipédia en Français

  • Errare humanum est, sed perseverare diabolicum — Errare humanum est, perseverare diabolicum Pour les articles homonymes, voir L erreur est humaine. Gravée dans le marbre… «  …   Wikipédia en Français

  • Errare humanum est, perseverare diabolicum — Pour les articles homonymes, voir L erreur est humaine. Gravée dans le marbre… « Errare humanum est, perseverare diabolicum » …   Wikipédia en Français

  • Errare humanum est — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • errare humanum est — er|ra|re hu|ma|num ẹst [lat.]: Irren ist menschlich. * * * Errare humanum est   Die heute übliche, knappe lateinische Fassung dieser sprichwörtlichen Redensart, die auch in der deutschen Form »Irren ist menschlich« gebraucht wird, ist in der… …   Universal-Lexikon

  • Errare humanum est — is a Latin maxim. It means to err is human . [ [http://www.merriam webster.com/dictionary/errare%20humanum%20est errare humanum est Definition from the Merriam Webster Online Dictionary] ] …   Wikipedia

  • errare humanum est — (izg. eráre humánum ȅst) DEFINICIJA griješiti je svojstvo ljudi (prema predaji, izreka Sv. Jeronima) ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»