Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

horner

  • 1 Horner's muscle

    Horner-Muskel m, Hornerscher Muskel m, Pars f [sacci] lacrimalis musculi orbicularis oculi

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Horner's muscle

  • 2 Horner's (oculopupillary) syndrome

    Horner's [oculopupillary] syndrome
    Hornersches (okulopupilläres) Syndrom n, Hornersche Trias f, Hornerscher Symptomenkomplex m, HornerSymptomenkomplex m (Miosis, Ptosis, Enophthalmus)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Horner's (oculopupillary) syndrome

  • 3 Horner-Schema

    (n)
    схема Горнера

    Немецко-русский математический словарь > Horner-Schema

  • 4 Horners method

    Horner's meth·od
    [ˈhɔ:nəz-, AM ˈhɔ:rnɚz-]
    n no pl MATH Horner-Schema nt

    English-german dictionary > Horners method

  • 5 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 6 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 7 остепениться

    v
    1) gener. ausbrausen, sich (D) die Hörner ablaufen, sich (D) die Hörner abstoßen, sich die Hörner abrennen
    2) colloq. sich die Hörner ablaufen, sich die Hörner abstoßen

    Универсальный русско-немецкий словарь > остепениться

  • 8 horn

    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also academic.ru/20463/dilemma">dilemma

    * * *
    [ho:n]
    1) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) das Horn
    2) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) das Horn, Horn-...
    3) (something which is made of horn: a shoehorn.) Horn-...
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) das Horn
    5) (the apparatus in a car etc which gives a warning sound: The driver blew his horn.) die Hupe
    6) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) das Horn
    7) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) das Horn
    - horned
    - -horned
    - horny
    * * *
    [hɔ:n, AM hɔ:rn]
    I. n
    1. (growth) Horn nt
    2. no pl (substance) Horn nt
    3. (music) Horn nt
    4. (siren) Hupe f
    to sound [or blow] [or ( fam) honk] one's \horn auf die Hupe drücken fam
    to sound one's \horn at sb jdn anhupen
    5. COMPUT Hornstrahler m
    6.
    to be on the \horns of a dilemma in einer Zwickmühle stecken
    to draw [or pull] in one's \horns kürzer treten
    on the \horn AM ( fam) am Telefon
    to take the bull by the \horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. vi AM
    to \horn in sich akk einmischen
    to \horn in on sth bei etw dat mitmischen
    * * *
    [hɔːn]
    1. n
    1) (of cattle, substance, container MUS) Horn nt; (inf, = trumpet, saxophone etc) Kanne (sl), Tüte (sl) f

    horns (of deer)Geweih nt; ( fig, of cuckold ) Hörner pl

    to lock horns (lit) — beim Kampf die Geweihe verhaken; (fig) die Klingen kreuzen

    2) (AUT) Hupe f; (NAUT) (Signal)horn nt

    to sound or blow the horn (Aut) — hupen, auf die Hupe drücken (inf); (Naut) tuten, das Horn ertönen lassen

    3) (of snail, insect) Fühler m
    4) (of crescent moon) Spitze f (der Mondsichel)
    2. vt
    (= gore) mit den Hörnern aufspießen; (= butt) auf die Hörner nehmen
    * * *
    horn [hɔː(r)n]
    A s
    1. ZOOL
    a) Horn n:
    show one’s horns fig die Krallen zeigen
    b) pl (Hirsch) Geweih n
    c) pl fig Hörner pl (des betrogenen Ehemanns): bull1 A 1, dilemma 1, lock1 B 4
    2. hornähnliches Organ, besonders
    a) Stoßzahn m (eines Narwals)
    b) Horn n (eines Nashorns)
    c) ORN Ohrbüschel n
    d) Fühler m, (Fühl)Horn n (eines Insekts, einer Schnecke etc):
    draw ( oder pull) in one’s horns fig
    a) zurückstecken, den Gürtel enger schnallen umg,
    b) sich zurückhalten oder beherrschen
    3. CHEM Horn(stoff) n(m), Keratin n
    (a pair of) horn glasses ( oder spectacles) pl (eine) Hornbrille
    5. Gegenstand aus Horn, besonders
    a) Schuhlöffel m
    b) Horngefäß n, -dose f
    c) Hornlöffel m
    6. Horn n (hornförmiger Gegenstand), besonders
    e) Pulver-, Trinkhorn n:
    horn of plenty Füllhorn;
    the Horn (das) Kap Hoorn
    7. MUS
    a) Horn n: blow1 C 4
    b) umg Blasinstrument n:
    the horns die Bläser
    8. a) AUTO Hupe f: blow1 C 4, honk C 1, hoot1 A 3 a, sound4 C 1, toot1 C 2
    b) Signalhorn n
    9. TECH Schalltrichter m:
    horn loudspeaker Trichterlautsprecher m
    10. FLUG Leitflächenhebel m
    11. ELEK Hornstrahler m
    12. Sattelknopf m
    13. BIBEL Horn n (als Symbol der Stärke oder des Stolzes)
    14. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    15. US sl Telefon n:
    get on the horn to sb jemanden anrufen
    B v/t
    1. a) mit den Hörnern stoßen
    b) auf die Hörner nehmen
    2. obs einem Ehemann Hörner aufsetzen
    C v/i horn in sl sich eindrängen oder einmischen (on in akk)
    * * *
    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also dilemma

    * * *
    n.
    Horn ¨-er n.
    Hupe -n f.

    English-german dictionary > horn

  • 9 oat

    noun
    oats Hafer, der

    sow one's wild oats(fig.) sich (Dat.) die Hörner abstoßen (ugs.)

    * * *
    [əʊt, AM oʊt]
    n Hafer m
    \oats pl (hulled grain) Haferkörner pl; (rolled) Haferflocken pl
    have you given the horses their \oats yet? hast du den Pferden schon ihren Hafer gegeben?
    wild \oat Flughafer m
    to feel one's \oats AM sich akk quicklebendig fühlen
    to get one's \oats BRIT jdn vernaschen hum
    to be off one's \oats ( hum) keinen Appetit haben
    to sow one's wild \oats sich dat die Hörner abstoßen
    * * *
    [əʊt]
    n usu pl
    Hafer m

    to sow one's wild oats (fig)sich (dat) die Hörner abstoßen

    he's feeling his oats —

    he hasn't had his oats for some time (hum inf)der hat schon lange keine mehr vernascht (hum sl)

    * * *
    oat [əʊt] s
    1. a) BOT Hafer(pflanze) m(f)
    b) pl Hafer(körner) m(pl):
    be off one’s oats umg keinen Appetit haben;
    a) ihn sticht der Hafer,
    b) bes US er kommt sich wichtig vor;
    get one’s oats umg bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben);
    he’s gone off his oats umg ihm ist der Appetit vergangen;
    sow one’s (wild) oats sich die Hörner abstoßen
    2. poet Pfeife f (aus einem Haferhalm)
    * * *
    noun
    oats Hafer, der

    sow one's wild oats(fig.) sich (Dat.) die Hörner abstoßen (ugs.)

    English-german dictionary > oat

  • 10 κέρας

    κέρας, gen. κέρατος, ep. κέραος, ion. κέρεος, att. κέρως, Thuc. 2, 90, u. s. w., dat. κέρατι, κέραϊ, κέρᾳ, so Il. 11, 385; plur. κέρατα, B. A. 104, gew. κέρᾱ, z. B. Hosch. 2, 87; gen. κεράτων, κεράων, κερῶν, dat. κέρασι, ep. κεράεσσι; [in den dreisylbigen casus ist α lang bei Tragg. u. sp. D., die sogar nach Analogie von κράατα κεράατα sagen, Nic. Th. 291, u. κεράατος, Arat. 174; bei Hom. aber ist α stets kurz; vgl. Herm. Soph. Trach. 516 Mehlhorn Anacr. p. 102]; – das Horn; – 1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; κόψας ἐξόπιϑεν κεράων βοός Il. 17, 521; βοῦν δ' ἀγέτην κεράων Od. 3, 439, öfter; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner, Od. 19, 211; ταυρείων κεράτων Soph. Trach. 516; ταῦρος εἰς κέρας ϑυμούμενος Eur. Bacch. 742; κέρᾱτε 919; κέρεα, κερέων, Her. 4, 29. 183; κόλοβον κεράτων Plat. Polit. 265 d; κυρίττοντες ἀλλήλους σιδηροῖς κέρασι Rep. IX, 586 b. – Auch das Horn am Hufe der Thiere, Long. 2, 28. – 2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; αἱ μὲν γὰρ (ύλαι) κεράεσσι τετεύχαται Od. 19, 563, worauf Plat. Charmid. 173 a mit ὄναρ διὰ κεράτων anspielt; u. so Alles aus Horn Gemachte, – a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt, Il. 11, 385, wiewohl einige alte Erkl. es hier für Haar erkl., vgl. Apoll. Lex. u. Schol.; μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν Od. 21, 395; Theocr. 25, 216 u. a. Sp. – b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας Od. 12, 253, vgl. Il. 24, 81; Qu. Haec. 5 (VI, 230). Einige Alte wollten es in dieser Vbdg auf Ochsenhaare deuten, was Plut. de sol. anim. 24 widerlegt. – c) Steg an der Lyra, Soph. frg. 232; vgl. Poll. 4, 62. – d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall, Ath. XI, 7, 476 b; κατὰ τὸν Θρᾴκιον νόμον κέρατα οἴνου προὔπινον Xen. An. 7, 2, 23; ἐξ ἀργυρέων κεράτων πίνειν Pind. frg. 147; ἀργυρήλατα Aesch. frg. 170; Soph. frg. 429 u. A. bei Ath. a. a. O. – 3) Horn als musikalisches Instrument; ἐπειδὰν σημήνῃ τῷ κέρατι Xen. An. 2, 2, 4; Τυῤῥηνῶν δ' ἐστὶν εὕρημα κέρατά τε καὶ σάλπιγγες Ath. IV, 184 a; αὐλεῖ τῷ κέρατι Luc. D. D. 12, 1. – 4) der Arm eines Stromes; κέρας Ὠκεανοῦ Hes. Th. 789; Νείλου Pind. frg. 215; Μενδήσιον Thuc. 1, 110. – 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; Aesch. Pers. 391; δεξιόν, λαιόν, Eur. Suppl. 658. 704. Sehr gewöhnlich bei Her., τοῦ δεξιοῦ κέρεος ἡγέετο 5, 111; Thuc. u. folgde Geschichtschreiber; τὸ κέρας ἀναπτύσσειν Xen. An. 1, 10, 9; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen, Thuc. 3, 78 Xen. Cyr. 7, 1, 26 Pol. 1, 40, 14. 2, 30, 9 u. öfter; – ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt, Her. 6, 12; κατὰ κέρας ἄγων Xen. An. 4, 6, 6, wie κατὰ κέρας ἅτε καϑ' ὁδὸν πορευόμενοι Hell. 7, 4, 22, wo vorhergeht εἰς δύο ἄγων; u. so ist auch wohl Thuc. 2, 90 κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως παραπλέοντες zu nehmen; so auch 6, 32; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen, Xen. Cyr. 8, 5, 8, vgl. 2, 4, 29 An. 6, 3, 5. – Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου, Luc. hist. conscr. 37. – 6) τοῦ ὄρους, Bergspitze, Xen. An. 5, 6, 7 u. Sp.; von andern Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr) εὖ μὲν ἐϋσχίστοισι διάγλυπτον κεράεσσιν Crinag. 4 (VI, 227). – 7) = κεραία, Segelstange, Raa; Att. Seew.; Luc. Amor. 6; Mel. 77 (V, 204). – 8) = πόσϑη; Archil. bei Eust. 851, 53; Mel. 5 (XII, 95). – 9) κέρατα ποιεῖν τινι, Einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen, Artemid. 2, 11; vgl. κερατίας. – 10) ein sophistischer Trugschluß; Luc. D. Hort. 1, 2; Sext. Emp. pyrrh. 2, 241.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κέρας

  • 11 ощетиниться

    v
    1) gener. (j-m) die Hörner bieten, (j-m) die Hörner zeigen, borstig werden (тж. перен.)
    2) colloq. (j-m die) Hörner zeigen, seine Borste hervorkehren

    Универсальный русско-немецкий словарь > ощетиниться

  • 12 перебеситься

    v
    1) gener. austoben, auswüten (sich), sich (D) die Hörner abstoßen, sich ausleben
    2) colloq. sich die Hörner ablaufen, sich die Hörner abstoßen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перебеситься

  • 13 cuckold

    cuck·old
    [ˈkʊkəʊld, AM -oʊld]
    I. n ( pej dated) gehörnter Ehemann, Hahnrei m veraltend
    II. vt ( pej dated)
    to \cuckold sb jdn betrügen [o veraltend zum Hahnrei machen], jdm Hörner aufsetzen
    * * *
    ['kʌkəld]
    1. n
    Hahnrei m (old), betrogener Ehemann
    2. vt
    zum Hahnrei machen (old), betrügen, Hörner aufsetzen (+dat)
    * * *
    cuckold [ˈkʌkəʊld; besonders US -əld] obs
    A s gehörnter Ehemann
    B v/t hörnen, jemandem Hörner aufsetzen
    * * *
    n.
    Hahnrei -e m.

    English-german dictionary > cuckold

  • 14 hornless

    horn·less
    [ˈhɔ:nləs, AM ˈhɔ:rn-]
    adj inv hornlos, ohne Hörner nach n
    * * *
    ['hɔːnlɪs]
    adj
    ohne Hörner, hornlos
    * * *
    hornless adj hornlos, ohne Hörner

    English-german dictionary > hornless

  • 15 cuerno

    'kwɛrno
    m
    1) Horn n
    2)

    cuernos plGeweih n

    sustantivo masculino
    1. [gen] Horn das
    2. (americanismo) [para comer] Croissant das
    ————————
    cuernos sustantivo masculino plural
    cuerno
    cuerno ['kwerno]
    num1num música, zoología Horn neutro; cuerno de la abundancia Füllhorn neutro
    num2num (loc) (familiar); ponerle a alguien los cuernos jdm Hörner aufsetzen; ¡y un cuerno! ich pfeife darauf!; irse al cuerno in die Hose(n) gehen; (plan) den Bach runtergehen; ¡que se vaya al cuerno! der Teufel soll ihn/sie holen!

    Diccionario Español-Alemán > cuerno

  • 16 κέρας

    κέρας, das Horn; (1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner. Auch das Horn am Hufe der Tiere. (2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; alles aus Horn Gemachte; (a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt; (b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; (c) Steg an der Lyra; (d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall. (3) Horn als musikalisches Instrument. (4) der Arm eines Stromes. (5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen; ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen. Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου. (6) τοῦ ὄρους, Bergspitze; von anderen Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr). (7) = κεραία, Segelstange, Raa. (9) κέρατα ποιεῖν τινι, einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen. (10) ein sophistischer Trugschluß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κέρας

  • 17 ceratinus

    ceratinus, a, um (κεράτινος), vom Horn, ambiguitas, der Trugschluß von den Hörnern, der Hornschluß, griech. κεράτινος λόγος, κερατίνης (was du nicht verloren hast, das hast du noch? Hörner hast du nicht verloren? Also hast du Hörner), s. Gell. 18, 2, 9; vgl. Sen. ep. 45, 7 (8). Quint. 1, 10, 5: dass. subst., ceratina, ae, f. oder (richtiger) ceratinās, ae, m. (κερατίνης), Fronto de eloqu. 1. p. 146, 8 N.

    lateinisch-deutsches > ceratinus

  • 18 Остались от козлика рожки да ножки

    v
    gener. Hörner und Beine, das war alles, was die Alte von ihrem Zicklein behielt, Hörner und Beine, das war alles, was von dem Zicklein übrigblieb

    Универсальный русско-немецкий словарь > Остались от козлика рожки да ножки

  • 19 Остались от козлика у бабушки рожки да ножки

    v
    gener. Hörner und Beine, das war alles, was die Alte von ihrem Zicklein behielt, Hörner und Beine, das war alles, was von dem Zicklein übrigblieb

    Универсальный русско-немецкий словарь > Остались от козлика у бабушки рожки да ножки

  • 20 быть рогоносцем

    v
    1) gener. Hörner trägen
    2) colloq. Hörner tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть рогоносцем

См. также в других словарях:

  • Horner — is an English surname that derives from the occupation horner who is a person who cuts the horns off cattle, or deals in horns , or plays a horn.Horner refers to: *People named Horner **Bob Horner (1957 ndash;), American professional baseball… …   Wikipedia

  • Horner — ist der Familienname folgender Personen: Anton Horner (1877−1971), österreichischer Hornist Christian Horner (* 1973), britischer Rennfahrer und Team Manager Christopher Horner (* 1971), amerikanischer Radrennfahrer Craig Horner (* 1983),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörner — Hörner,   Gehörn, unterschiedlich geformte Kopfwaffe bestimmter Paarhufer (v. a. für Brunstkämpfe), auch Kopfschmuck (oft steht der Kampfwert dahinter zurück; v. a. von Bedeutung bei Partnerwahl); u. a. bei Ziegen, Schafen, Antilopen, Gämsen,… …   Universal-Lexikon

  • Hörner — steht für Blaue Hörner, literarische Gruppe Hörner von Hittim, Berg in Palästina Hörner ist der Familienname folgender Personen: Hadwig Hörner (* 1927), deutsche klassische Philologin Hans Hörner (1903–1968), deutscher Dirigent Karl Hermann von… …   Deutsch Wikipedia

  • Horner — puede estar haciendo referencia a: Algoritmo de Horner, regla matemática. William George Horner, matemático inglés. Síndrome de Claude Bernard Horner. James Horner, compositor de música de cine. Chris Horner, ciclista estadounidense …   Wikipedia Español

  • Horner — Horn er, n. 1. One who works or deal in horn or horns. [R.] Grew. [1913 Webster] 2. One who winds or blows the horn. [Obs.] Sherwood. [1913 Webster] 3. One who horns or cuckolds. [Obs.] Massinger. [1913 Webster] 4. (Zo[ o]l.) The British sand… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Horner — Horner, 1) Jakob, geb. 1773 in Zürich, wurde 1800 Lehrer am höhern Gymnasium u. st. 1831 das.; er schr.: Aufsätze für u. gegen die Pestalozzische Unterrichtsmethode, Zür. 1806; Künstlergalerie, ebd. 1807; Bilder des griechischen Alterthums, ebd.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hörner — Hörner, 1) s. Horn; 2) (Jagdw.), so v.w. Gehörn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hörner [1] — Hörner, s. Horn, S. 556 f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörner [2] — Hörner, Krankheit der Bienen, s. Büschelkrankheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörner — Hörner, s. Sägen …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»