Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

hervorrufen

  • 1 hervorrufen

    hervorrufen, provocare. – evocare (herausrufen [w. vgl.]; übtr. = erregen, z.B. lacrimas, misericordiam). – excire foras, ante aedes (durch Rufen herausgehen machen aus dem Hause). – citare (namentlich auffordern, zu erscheinen, z.B. als Sieger zu Olympia hervorgerufen werden, victorem Olympiae citari). – excitare alqm (jmd. herausrufen, z.B. alqm ab inferis; auch übtr. = erregen, z.B. tu multum in portis). – facere (machen, bewirken, einen Beifallssturm, clamores).

    deutsch-lateinisches > hervorrufen

  • 2 auferwecken

    auferwecken, einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung, von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.

    deutsch-lateinisches > auferwecken

  • 3 auffordern

    auffordern, invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle [197] anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. (von jmd. fordern, daß er etc., z. B. ut liberos mihi restituat), – zum Trinken au., poscere poculis.

    deutsch-lateinisches > auffordern

  • 4 beleben

    beleben, I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei (Seele u. Leben einflößen, z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., s. wiederbeleben, auferwecken. – Steine durch Saitenspiel b., saxa movere lyrā od. sono lyrae. – II) übtr.: a) rege, lebhaft, munter machen: excitare. – incitare (z. B. alcis studium). – jmds. Hoffnung b., erigere alqm ad od. in spem: den Mut b., animum erigere. – b) viel besucht machen, einen Platz: frequentare (häufig u. zahlreich besuchen). – celebrare (zahlreich, in Masse besuchen). – belebend, vitalis (das Leben befördernd, erhaltend, z. B. vis). – in vivum calorem revocans (zur natürlichen Wärme zurückbringend). – belebt, I) eig.: animatus; animans; animalis. – belebte Wesen, animantes; animalia, ĭum, n.;ii, quibus natura sensum dedit: die Pflanzen sind belebt, in satis et arbustis inest anima. – II) übtr.: a) munter, lebhaft: vividus; vegetus. – b) stark besucht: frequens (häufig u. zahlreich besucht). – celeber (zahlreich, in Masse besucht, volkreich etc., z. B. via).

    deutsch-lateinisches > beleben

  • 5 entlocken

    entlocken, elicere alci alqd u. alqd ab od. ex alqo (im allg., auch in bezug auf eine Person, z.B. sonos nervorum: u. alci lacrimas, risum: u. verbum ex alqo). – ebiaudiri alci alqd (abschmeicheln. durch Schmeicheln entl.) – evocare alci alqd (aus jmd. gleichs. hervorrufen, z.B. alci lacrim as, risum).

    deutsch-lateinisches > entlocken

  • 6 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 7 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 8 vorrufen

    vorrufen, s. hervorrufen.

    deutsch-lateinisches > vorrufen

См. также в других словарях:

  • hervorrufen — hervorrufen …   Deutsch Wörterbuch

  • hervorrufen — 1. ↑effizieren, ↑inszenieren, ↑provozieren, 2. evozieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • hervorrufen — V. (Mittelstufe) etw. zur Folge haben, verursachen Synonyme: auslösen, herbeiführen Beispiele: Sein neuer Film hat große Kontroversen hervorgerufen. Das Fieber wurde durch eine Entzündung hervorgerufen. Ihr Sieg hat allgemeine Freude… …   Extremes Deutsch

  • hervorrufen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; anwerfen (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • hervorrufen — auslösen, bewirken, entfesseln, erregen, erwecken, erzeugen, heraufbeschwören, herbeiführen, nach sich ziehen, veranlassen, verursachen, zur Folge haben; (geh.): entfachen, zeitigen; (bildungsspr.): effizieren, evozieren, provozieren; (Fachspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervorrufen — her·vo̲r·ru·fen (hat) [Vt] etwas ruft (bei jemandem) etwas hervor etwas führt zu einem bestimmten Effekt ≈ etwas verursacht, bewirkt etwas: Zugluft ruft oft Erkältungen hervor; Das Konzert rief einen Sturm der Begeisterung hervor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervorrufen — hervürrofe, erusrofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervorrufen — her|vor|ru|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Skandal hervorrufen — schockieren; schocken …   Universal-Lexikon

  • Überdruss / Ablehnung hervorrufen — nerven; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf den Wecker fallen (umgangssprachlich); (jemandem) auf die Eier gehen (derb); (jemandem) auf den Keks gehen (umgangssprachlich); (jemandem) auf den Senkel gehen (umgangssprachlich);… …   Universal-Lexikon

  • wachrufen — hervorrufen; erregen * * * wach|ru|fen [ vaxru:fn̩], rief wach, wachgerufen <tr.; hat: [wieder] ins Bewusstsein, in Erinnerung bringen: Gefühle, Empfindungen in jmdm. wachrufen; das Gespräch rief längst vergessene Erlebnisse wach. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»