Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herabrollen

  • 1 herabrollen

    herabrollen, I) v. tr. herabrollen oder herabrollen lassen, devolvere, auf etc., in alqd (z.B. cupas de muro in musculum). – provolvere, auf etc., in alqd (vorwärts). – II) v. intr.devolvi. – provolvi, auf etc., in alqd (vorwärts). – die Treppe h., scalis devolvi; kopfüber, praecipitem ire per gradus. herabrücken, s. herabziehen. – herabrufen, devocare. – den Zorn der Götter auf jmds. Haupt h., detestari in caput alcis iram deorum: den Zorn der Götter auf sich h., iratos deos invocare.

    deutsch-lateinisches > herabrollen

  • 2 herabrollen

    herabrollen
    1 omlaagrollen, naar beneden rollen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > herabrollen

  • 3 herabrollen

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > herabrollen

  • 4 herabrollen

    (aux sein) v skotrljati se; (aux haben) kotrljati dolje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > herabrollen

  • 5 herabrollen

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herabrollen

  • 6 herabrollen

    скатывать

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > herabrollen

  • 7 осыпаться

    1) (о камнях и т.п.) herabrollen vi (s), herunterrollen vi (s), abbrökkeln vi (s) (о штукатурке и т.п.)
    2) (о листьях и т.п.) abfallen (непр.) vi (s), herabfallen (непр.) vi (s); sich entblättern ( о деревьях); abblühen vi (s) ( о цветах)

    БНРС > осыпаться

  • 8 скатить

    hinabrollen vt, hinabwälzen vt; herabrollen vt, herabwälzen vt

    БНРС > скатить

  • 9 скатиться

    hinabrollen vi (s), hinunterrollen vi (s); herabrollen vi (s), herunterrollen vi (s); hinabrutschen vi (s), herabrutschen vi (s)

    БНРС > скатиться

  • 10 осыпаться

    осыпаться, осыпаться 1. (о камнях и т. п.) herabrollen vi (s), herunterrollen vi (s), abbröckeln vi (s) (о штукатурке и т. п.) 2. (о листьях и т. п.) abfallen* vi (s), herabfallen* vi (s); sich entblättern( о деревьях); abblühen vi (s) (о цветах)

    БНРС > осыпаться

  • 11 скатить

    скатить hinabrollen vt, hinabwälzen vt; herabrollen vt, herabwälzen vt

    БНРС > скатить

  • 12 скатиться

    скатиться hinabrollen vi (s), hinunterrollen vi (s); herabrollen vi (s), herunterrollen vi (s); hinabrutschen vi (s), herabrutschen vi (s)

    БНРС > скатиться

  • 13 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 14 devolvo

    dē-volvo, volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, fortwälzen, -rollen, I) eig.: A) von einer Höhe herab: saxa praecipitata muro in musculum, Caes.: cupas de muro in musculum, Caes.: clipeos e muris, Curt.: corpora in humum, Ov. – Passiv devolvi medial, herabrollen, rollend herabfallen, -stürzen, v. Menschen, lectulo, Sen.: scalis, Scrib. u. Curt.: ex praecipiti, Curt.: v. Tieren, cum oneribus, Liv.: v. Gewässern, veluti monte praecipiti devolutus torrens, Liv.: Tigris per L stadia silvestribus ripis praeceps inter saxa devolvitur, Curt.: v. andern Ggstdn., devolutus ex igni panis, Catull.: devolutis tonitribus (unter herabrollendem Donner) di sunt locuti more translaticio, Phaedr.: pondere eo devolvitur aut omentum aut etiam intestinum, Cels.: iterum (intestinum) cum quodam quasi murmure devolvitur, Cels. – B) (poet.) von einem Ggstde. fort-, abrollen, pensa fusis, abspinnen, Verg.; vgl. gravidos penso fusos, Ps. Verg. Ciris. – agmen moenibus, eilig herabführen, Lucan. – II) übtr., a) übh.: per audaces nova dithyrambos verba (das Bild vom Strome hergenommen), dahinrollen-, dahinströmen lassen, Hor. carm. 4, 2, 11: inde sermo devolutus est ad monasteriorum greges, Augustin. conf. 8, 6. – b) Passiv devolvi medial = wohin herabsinken, eo devolvi rem, ut etc., Liv.: retro ad stirpem, zurücksinken in seinen Ursprung, Liv.: ad spem inanem pacis, Cic.: ad otium et inertiam, Col.: in ultima flagitia, Augustin.

    lateinisch-deutsches > devolvo

  • 15 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 16 herabrauschen

    herabrauschen, *cum strepitu delabi (rauschend herabgleiten) od. devolvi (rauschend herabrollen).

    deutsch-lateinisches > herabrauschen

  • 17 herabschicken

    herabschicken, demittere. – den Fluß, den Rhein h., secundo amni, secundā aquā, Rheno od. secundā aquā Rheni demittere. herabschießen, I) v. tr.deicere. – II) v. intr.: a) von einem Orte herab Geschosse werfen: tela mittere de, ex etc. – b) = herabrollen (intr.), herabstürzen (intr.), w. s. – herabschiffen, I) v. intr. den Strom h., secundo flumine od. amni devehi; navem secundo amni demittere (z.B. nach Skodra, Scodram). – II) v. tr. den Strom h., secundo flumine devehere.

    deutsch-lateinisches > herabschicken

  • 18 rollen

    rollen, I) v. tr.volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen). – sich rollen, convolvi. – II) v. intr.volvi. – devolvi (herabr., auch vom Donner). – evolvi (herausr., auseinander r.). – convolvi (zusammeur.). – provolvi (fortr.). – profluere (herabfließen, z.B. aus den Augen, ab oculis, v. Tränen). – der Donner rollt fürchterlich, ingens fragor intonat.

    deutsch-lateinisches > rollen

  • 19 κατα-κυλίνδω

    (κατα-κυλίνδω) oder κατακυλίω, herabwälzen, herabrollen; μὴ κατακυλισϑῇ Her. 5, 16; κατακεκυλισμένοι ἀπὸ τῶν ἵππων Xen. Cyr. 5, 3, 1; Sp., wie D. Hal. 4, 26. – Adj. verb. κατακυλιστός, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κυλίνδω

  • 20 ἐπιῤ-ῥώομαι

    ἐπιῤ-ῥώομαι (s. ῥώομαι), 1) worauf niederrollen, herabrollen, ἀμβρόσιαι δ' ἄρα χαῖται ἐπεῤῥώσαντο ἄνακτος κρατὸς ἀπ' ἀϑανάτοιο Il. 1, 532, die Locken wallten von seinem Haupte hernieder; πλοχμοὶ ἐπεῤῥώοντο κιόντι, es bewegten sich die Locken, als er ging, Ap. Rh. 2, 677. – 2) sich wobei anstrengen, mit allen Kräften woran arbeiten, μύλαις δώδεκα πᾶσαι ἐπεῤῥώοντο γυναῖκες, sie arbeiteten mit allen Kräften an den Mühlen, Od. 20, 107; ἐπεῤῥώοντ' ἐλάτῃσιν Ap. Rh. 2, 661. 4, 1633; ποσσὶν ἐπεῤῥώσαντο, sie strengten sich mit den Füßen an, bewegten sich, tanzten, Hes. Th. 8; vgl. Qu. gm. 11 (IX, 403), ἐπίῤῥωσαι δὲ χορείην λάτριν, schwinge dich im Tanz, od. hebe den Tanz an; wogegen Ap. Rh. 1, 385 ἐπὶ δ' ἐῤῥώσαντο πό-δεσσι »sich darauf stützen« heißt. – Bei Coluth. 100 ist ἐπεῤῥώοντο τιϑήνῃ sie folgten eifrig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιῤ-ῥώομαι

См. также в других словарях:

  • herabrollen — ◆ her|ạb||rol|len 〈V. intr.; ist〉 von oben nach unten rollen ● Tränen rollten ihr die Wangen herab ◆ Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden …   Universal-Lexikon

  • Lawinen — (Lavinen, im Schweizerischen Lauwinen od. Lauinen), große Schneemassen, die von hohen Gebirgen in das Thal herabrollen u. dort oft die größten Verwüstungen anrichten. Häufig sind dieselben anfangs nur unbedeutende Ballen, die auf der Spitze eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • devolvieren — de|vol|vie|ren 〈[ vɔlvi: ]; Rechtsw.〉 I 〈V. tr.; hat〉 abwälzen II 〈V. intr.; ist; veraltet〉 an eine höhere Instanz gehen (Rechtssache) [<lat. devolvere „herabwälzen, herabrollen“] * * * de|vol|vie|ren <sw. V.; ist [spätlat. devolvere (2.… …   Universal-Lexikon

  • Devolution — (lat. devolvere, ‚herabrollen‘) steht für: den Übergang eines Herrschertitels oder eines erblichen Adelstitels an einen Nachfolger, siehe Thronfolge die Übertragung administrativer Funktionen vom Souverän an Gebietskörperschaften, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Trapez (Sport) — Die neuseeländische Trapezkünstlerin Theaker von Ziarno beim Linzer Pflasterspektakel 2005 Das Trapez ist ein Turngerät aus dem Bereich der Luftakrobatik. Es gehört zum alten Genre der Artistik und wird hauptsächlich im Zirkus genutzt. Es besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Vertikalseil — Die neuseeländische Trapezkünstlerin Theaker von Ziarno beim Linzer Pflasterspektakel 2005 Das Trapez ist ein Turngerät aus dem Bereich der Luftakrobatik. Es gehört zum alten Genre der Artistik und wird hauptsächlich im Zirkus genutzt. Es besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Vertikaltuch — Die neuseeländische Trapezkünstlerin Theaker von Ziarno beim Linzer Pflasterspektakel 2005 Das Trapez ist ein Turngerät aus dem Bereich der Luftakrobatik. Es gehört zum alten Genre der Artistik und wird hauptsächlich im Zirkus genutzt. Es besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Parabolische Maschine — Parabolische Maschine, dient zur Erläuterung der Gesetze des Falles, nach welchen diejenige Bahn, welche eine in horizontaler Richtung abgeschossene Kugel beschreibt, der eine Zweig einer Parabel sein muß. Die P. M. hat gewöhnlich nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrotgießerei — Schrotgießerei, Anstalt, in welcher das zum Schießen gebrauchte Bleischrot (Schrot, Hagel) gegossen wird. Beim Schmelzen des Bleies bringt man auf 10 Centner Blei etwa 10 Pfund Realgar od. 4–5 Pfund weißes Arsenik, letzteres mit gestoßener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturmbalken — (Sturmßlock, Sturmwalze, Sprengblock), eine 16 Zoll starke, ausgehöhlte Walze, an beiden Enden mit einem niedrigen Rade, inwendig mit Pulver, Handgranaten, außen mit einigen Granaten u. mit dem nöthigen Leitfeuer versehen, auswendig auch wohl mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wallgranaten — Wallgranaten, Granaten, welche man auf der Bresche auf die Stürmenden herabrollen ließ; sonst aus sechs Mauerziegeln zusammengesetzt, mit Pulver angefüllt u. mit geschmolzenem Zeuge u. Pech zu einer Eiform überzogen. Statt ihrer bedient[821] man… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»