Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

herabhängend

  • 1 herabhängend

    herabhängend pendent, pendulous; hanging

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > herabhängend

  • 2 herabhängend

    herabhängend I part l от herabhängen; II part adj отви́слый; свиса́ющий; ниспада́ющий

    Allgemeines Lexikon > herabhängend

  • 3 herabhängend

    1.
    part I от herabhängen
    2. part adj
    отвислый; свисающий; ниспадающий

    БНРС > herabhängend

  • 4 herabhängend

    повислый, свисающий, плакучий, висячий

    Немецко-русский словарь лекарственных растений > herabhängend

  • 5 herabhängend

    прил.
    дор. висячий, свисающий

    Универсальный немецко-русский словарь > herabhängend

  • 6 herabhängend

    hanging; drooping; droopy
    * * *
    adj.
    droopy adj.
    sagging adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herabhängend

  • 7 herabhängend

    свисающий

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > herabhängend

  • 8 herabhängend

    1. droopy
    2. sagging

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > herabhängend

  • 9 herabhängend

    - {pendent} lòng thòng, lủng lẳng, chưa quyết định, chưa giải quyết, còn để treo đó, chưa xử, không hoàn chỉnh - {pensile}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > herabhängend

  • 10 herabhängend

    a sallaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > herabhängend

  • 11 обвислый

    herabhängend; schlaff ( дряблый)

    БНРС > обвислый

  • 12 отвислый

    herabhängend; schlaff

    БНРС > отвислый

  • 13 Schnauzbart

    der Schnauzbart
    mustachio
    * * *
    Schnauz|bart
    m
    walrus moustache (Brit) or mustache (US)
    * * *
    Schnauz·bart
    m
    1. (großer Schnurrbart) large moustache
    hängender \Schnauzbart walrus moustache
    nach oben gezogener \Schnauzbart handlebar moustache
    2. (Schnauzbartträger) man with a large moustache
    * * *
    der large moustache; mustachio (arch.); (an den Seiten herabhängend) walrus moustache
    * * *
    Schnauz m; -es, Schnäuze; dial, Schnauzbart m moustache, US mustache
    * * *
    der large moustache; mustachio (arch.); (an den Seiten herabhängend) walrus moustache
    * * *
    m.
    moustache n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schnauzbart

  • 14 обвислый

    обвислый herabhängend; schlaff (дряблый)

    БНРС > обвислый

  • 15 отвислый

    отвислый herabhängend; schlaff

    БНРС > отвислый

  • 16 herabhangen, -hängen

    herabhangen, -hängen, dependēre. – h. an od. von etw., pendēre od. dependēre de alqa re: an od. von der Brust h., pectore demissum pendēre (v. Geschmeide). – über etw. h., impendēre, imminere alci rei (herüberragend); tegere alqd (bedeckend, z.B. umeros, v. Haupthaar). – herabhängen lassen, demittere.herabhangend,- hängend, dependens. – pensilis (schwebend). – herabhängende Ohren, flaccidae praegravantesque aures.

    deutsch-lateinisches > herabhangen, -hängen

  • 17 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 18 schlaff

    schlaff, laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). remissus (nachgelassen, abgespannt; auch bildl., vom Geist = erschlafft). – flaccidus (schlapp, z.B. Ohren, Segel). – pendulus (schlapp herabhängend, z.B. genae). – fluidus (nicht fest in seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. corpus). – languens. languidus (erschlafft, sowohl dem Körper als dem Geiste nach, matt). – sch. machen, laxare; remittere (nachlassen): sch. werden, laxari; remitti; flaccescere (schlapp werden); languescere (matt werden).

    deutsch-lateinisches > schlaff

  • 19 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

  • 20 schlotterig

    shaky
    * * *
    schlọt|te|rig ['ʃlɔtərɪç]
    adj (inf)
    1) (= zitternd) shivering attr; (vor Angst, Erschöpfung) trembling attr
    2) Kleider baggy
    * * *
    schlot·te·rig, schlott·rig
    [ˈʃlɔt(ə)rɪç]
    adj (fam)
    1. (zittrig) shaky; Knie trembling
    * * *
    1. (wacklig, zitternd) shaky, wobbly; vor Schwäche: shaky; vor Alter: doddery, attr auch doddering;
    ich hatte schlott(e)rige Knie vor Aufregung I was shaking ( oder trembling) at ( oder in) the knees with excitement, I was so excited my knees were shaking
    2. Kleidung: baggy
    * * *
    adj.
    shaky adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlotterig

См. также в других словарях:

  • strähnig — struppig; zottig; fusselig; faserig; fadenförmig; flaumig * * * sträh|nig [ ʃtrɛ:nɪç] <Adj.>: (besonders von jmds. Haar) Strähnen bildend, in Form von Strähnen [herabhängend]: ihre Haare hingen strähnig über die Schultern. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Widder — Ein Widderkaninchen Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale der Widderkaninchen 2 Geschichte der Widderkaninchen …   Deutsch Wikipedia

  • Lycianthes — rantonnei Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Nat (Geist) — Die Nats (birmanisch: ) sind übernatürliche Wesen, Geister, die im Zusammenhang mit dem Buddhismus in Myanmar (Birma) hoch verehrt werden. Das birmanische Wort nat leitet sich aus dem Pali Sanskrit ab: natha bedeutet dort Herr oder Wächter. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Widderkaninchen — Ein Widderkaninchen Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale der Widderkaninchen …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergwidder — Ein Widderkaninchen Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale der Widderkaninchen 2 Geschicht …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergwidderkaninchen — Ein Widderkaninchen Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale der Widderkaninchen 2 Geschicht …   Deutsch Wikipedia

  • Polen [1] — Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von den Polen beherrschte u. großentheils auch von ihnen bewohnte Land zwischen Ostsee, Oder, Karpathen, Dniepr, Moldau, Dniestr u. Düna. Die Ausdehnung des ehemaligen Königreichs P. war in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cretin — (spr. Kreteng, vom romanischen Cretina, elendes Geschöpf), Name der ursprünglich in Graubündten u. Unterwallis, in neuerer Zeit aber allen von Kindheit an, unter Verkümmerung der körperlichen [523] Entwickelung, an einer eigenen Art von Blödsinn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»