Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hängend

  • 21 подвесной

    adj
    1) geol. einhängend
    2) milit. Außenbord-
    3) eng. aufhängbar, hängend
    4) construct. Aufhänge-, Hänge-, abgehängt (например, потолок)
    5) mining. hangend
    6) wood. aufgehängt

    Универсальный русско-немецкий словарь > подвесной

  • 22 suspendu

    syspɑ̃dy
    adj
    Hänge..., hängend, aufgehängt
    suspendu
    suspendu (e) [syspãdy]
    1 automobilef gefedert
    2 (en hauteur) jardin hängend; pont Hänge-

    Dictionnaire Français-Allemand > suspendu

  • 23 tombant

    tɔ̃bɑ̃
    adj
    1) fallend, abfallend, hängend
    2) einfallend, hereinbrechend, anbrechend
    tombant
    tombant (e) [tõbã, ãt]
    herabhängend; épaules hängend

    Dictionnaire Français-Allemand > tombant

  • 24 gacho

    ga'tʃɔ
    m
    Mann m, Bursche m, Kerl m
    ( femenino gacha) adjetivo
    ————————
    gachas femenino plural
    gacho
    gacho , -a ['ga6B36F75Cʧ6B36F75Co, -a]
    (herunter)hängend; orejas gachas Schlappohren neutro plural; sombrero gacho Schlapphut masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > gacho

  • 25 continuus

    continuus, a, um (contineo), zusammenhaftend, - hängend, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta (Ggstz. tecta intermissa), Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – neutr. Plur. subst., continua, ōrum, n. = die aneinander stoßenden Örtlichkeiten, Liv. 30, 5. § 7. u. 6. § 5. – β) von einem Ggstde., der unmittelbar an einen andern stößt, sich unmittelbar anreihend, -anschließend, unmittelbar anstoßend, Leucada continuam veteres habuere coloni, mit dem Festlande zusammenhängend, als Halbinsel, Ov. met. 15, 289: m. Dat. (wem? an wen?), aër continuus terrae est, Sen. nat qu. 2, 6, 1. – übtr., v. der Pers., jmdm. zunächst stehend, Nerva, continuus principi, Tac. ann. 6, 26 in. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen fortlaufend, ununterbrochen, ungetrennt, ungeteilt, humus (die Masse des Landes), Ov.: alveus, Plin.: mare, Tac.: flumen Tiberis, Val. Max.: litus, litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus us que ad proximum castellum, Tac. – übtr., translationes, Cic. or. 94: narratio (Ggstz. divisa), Quint.: ex-
    ————
    positio (Ggstz. partita), Quint.: oratio, Tac. u. (Ggstz. oratio inter respondentem et interrogantem discissa) Sen. u. (Ggstz. sermo) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. – II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., unmittelbar aufeinander folgend, secutae sunt continuos complures dies tempestates, Caes.: quaerebant ex eo palam, tot dies continuos quid egisset? Plaut.: stella crinita per septem dies continuos fulsit, Suet.: duabus continuis noctibus somnia vit, Suet.: per continuos menses (Monate nacheinander) caput interdum foribus illisit, Suet.: superiora continuorum annorum decreta, Cic.: aliquot annos continuos ante legem Gabiniam, Cic.: equester ordo iudicavit annos prope quadraginta continuos, Cic.: ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris suas copias produxit, Caes. – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. in der Zeit, triumphi ex Hispania duo continui (unmittelbar nacheinander) acti, Liv.: duo continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – β) von einem Ggstde., darauf folgend, continuā die, Ov.: continuā nocte, Ov. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich, unablässig, sex mensibus dies, et toti-
    ————
    dem aliis nox usque continua est, Mela. – c. iter, Curt., itinera, Lepid. in Cic. ep. u. Val. Max.: navigatio, Plin. ep.: obsidio, oppugnatio, Liv.: labor, Quint. u.a.: fragor, Curt.: clamor, Cornif. rhet.: incommoda, Caes.: sterilitates, Plin. ep.: c. vitia (Ggstz. vitia ex intervallis redeuntia), Sen.: felicitas, Iustin. – als publiz. t. t., c. consulatus, zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch auf das zweite Jahr oder immer wieder auf das folgende Jahr verlängertes, Plin. pan., Suet. u. Val. Max. – übtr., postulandis reis tam continuus annus fuit, ut etc., in diesem Jahre hörte die Vorladung von Angeschuldigten gar nicht auf, sodaß usw., Tac.: continuus inde et saevus accusandis reis Suillius, ließ nicht ab, mit wahrer Wut Beschuldigte anzuklagen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuus

  • 26 pendulus

    pendulus, a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov. – b) v. Örtl. usw. = hangend, schwebend, loca, Colum.: Setia, Mart. – u. c) v. leb. Wesen = schwebend, v. Vögeln, Apul.: putator pendulus arbustis, Colum. – II) bildl., ungewiß, zweifelhaft, spe pendulus, Hor. ep. 1, 18, 110: pendula turba, Prop. 4, 1, 18: Herodes pendulā exspectatione frustratus, Augustin. serm. 150, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendulus

  • 27 pendulous

    pen·du·lous
    [ˈpendjələs, AM -ʤələs]
    adj ( form) herabhängend attr
    \pendulous breasts Hängebusen m
    \pendulous ears Segelohren pl
    * * *
    ['pendjʊləs]
    adj
    herabhängend
    * * *
    pendulous [ˈpendjʊləs; US -dʒə-; -də-] adj (herab)hängend, pendelnd:
    pendulous abdomen Hängebauch m;
    pendulous breasts pl Hängebusen m;
    pendulous motion Pendelbewegung f
    * * *
    adj.
    hängend adj.

    English-german dictionary > pendulous

  • 28 altipendulus

    altipendulus, a, um (alte u. pendulus), hoch hängend, Nov. com. 110 bei Fronto p. 69 vers. ult. Naber.

    lateinisch-deutsches > altipendulus

  • 29 annecto

    an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus columbarum, Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae et alia annexu idonea, Sall. fr.: m. Abl. instr., resolutis, quibus ratis leviter annexa erat, vinculis, Liv.: quae (operimenta) lintea ferreis laminis in modum plumae adnexuerant, Sall. fr. – II) übtr., mit etw. verbinden, vereinigen, a) physisch, animos corporibus, Lucr.: insulas continenti, Plin.: limum litori (v. Nil), Mela: Sicilia aliquando agro Bruttio annexa, Mela.: annexae saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. – c) verwandtschaftl. verbinden, cognatione stirpi regiae annexus, verwandt mit usw., Curt.: magnis domibus annexa, Tac.; vgl. Walther Tac. hist. 3, 34. – d) in der Deduktion od. Rede anknüpfen, anreihen, rebus praesentibus futuras adiungere atque annectere, die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod membrum annexum orationi, Cic. – e) redend, schreibend hinzufügen, adice Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 28: simul annectebat m. folg. Konj., Tac. ann. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > annecto

  • 30 demissus

    dēmissus, a, um, PAdi. (v. demitto), I) eig.: A) herabhängend, hängend, umeri, Ter.: aures, Verg. – B) herabgesenkt, niedrig, tief, ne, si demissior ibis (den Flug zu tief nimmst), unda gravet pennas, si celsior, ignis adurat, Ov.: dem. puppis, tief gehend (Ggstz. sublimis), Ov.: dem. vulnera, tiefe, Sen. – v. Örtlichkeiten, niedrig gelegen, niedrig, demissus pronusque pulvinus, Plin. ep.: campestria ac demissa loca, Niederungen, Caes.: loca demissa ac palustria, Caes.: demissiores ripae, Auct. b. Alex. u. Plin. ep. – II) übtr.: 1) gedämpft, schwach, leise, demissā voce loqui, Verg. Aen. 3, 320. – 2) demütig = bescheiden, anspruchslos, schlicht, Cic. u. Hor. – v. der Rede u. v. Redner, sermo demissus atque humilis, Cic.: ut ille superbissimus titulus modestus atque etiam demissus videretur, Plin. ep.: orator demissior (Ggstz. audax), Cic. – 3) kleinmütig, verzagt, mutlos, niedergeschlagen, animus, Cic.: v. Pers., demissus afflictusque, Cic.: maestus demissusque, Cels. – v. der Rede, oratio demissa iacensque (Ggstz. oratio ferociens saeviensque), Gell. – 4) der äußern Lage nach niedrig, dürftig, Sall. Cat. 51, 12.

    lateinisch-deutsches > demissus

  • 31 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 32 pronus

    prōnus, a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts neigend, vorwärts hangend, schräg, I) eig. u. übtr.: A) aai.: a) v. leb. Wesen, puerum imponere equo pronum in ventrem, postea sedentem, Varro: pronus pendens in verbera, vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf usw., Apul.: pecora, quae natura prona finxit, Sall.: pronis (armentis) directa in humum cornua officiunt, Mela. – poet., v. schnell Enteilenden, vorwärts geneigt, uterque carcere pronus emicat, Ov.: leporem pronum catulo sectari, Ov. – b) v. Gliedern des Leibes und deren Lage, Bewegung usw. (Ggstz. supinus), manus, Quint.: cubitus, Plin.: prona supinaque corpora iacēre, Pacat. pan.: exanimata naufragiis corpora supina iacebant aut prona, Amm.: omne animal, ut vult, ita utitur motu sui corporis prono, obliquo, supino, Cic. – c) v. a. lebl. Ggstdn.: ilex, Sall.: pr. atque vergentes ampullae, Plin. ep. – poet., crateres, umgestürzte, Stat.: cunus, abwärtsstürzende, Ov.: u. so amnis, herabstürzend, Verg. – d) übtr.: α) v. Örtl.: αα) nach einer Richtung sich absenkend, Anxur fuit urbs prona in paludes, Liv. 4, 59, 4. – poet., abschüssig, via, Ov. met. 2, 67. – ββ) nach einer Himmelsgegend usw. sich hinneigend, liegend, gelegen, solum pr. orienti, Colum.: campus ad solem pr., Colum. – β) v. Gestirnen, sich zum Untergange neigend, Orion, Hor.: sidera, Prop.: dies, Stat. – γ) v. der Zeit, enteilend, menses, Hor. carm. 4, 6, 39. – B) subst. prōnum, ī, n., a) übh.: nihil proni habere, nichts, was nach untenhin zieht, Cic. Tusc. 1, 42. – b) v. Örtl. = der Abhang, qui per pronum (bergab) eunt, resupinant corpora, qui in arduum (bergauf), incumbunt, Sen. ep. 123, 14: per prona voluti, Sil. 15, 235: Plur. m. Genet., montium prona, Curt. 5, 3 (12), 18: prona montis, Curt. 7, 11 (41), 3. – II) übtr.: A) dem Sinne usw. nach geneigt, 1) im allg., zu etwas Gutem od. Schlechtem geneigt, aufgelegt, pr. ad poëticam, Suet.: pr. ad novas res, Tac.: pronus ad decertandum, Tac.: pr. ad cuiusque necem, Suet.: omnes ad peccandum generaliter proni, Oros.: mens ad credendum prona, Aur. Vict.: ad indulgentias pronissimus fuit, Capit. Anton. Pius 10, 8. – pr. in arma, Tac.: pr. in libidines, Suet.: pr. in obsequium, Hor.: in hoc consilium pronior erat animus regis, Liv.: nonne hinc apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D2. – pronio. es offensioni aures, Tac. – mens prona ruendi in ferrum, Lucan. 1, 461. – 2) insbes., geneigt, günstig, gewogen, pr. alci, Vell. u. Suet. – pr. in alqm, Tac.: favore in Pisonem pronior, Tac.: prona sententia, Val. Flacc.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: pronis animis audiri, Tac.: pronior fortuna, Vell. – B) meton., leicht, ohne Schwie rigkeit, omnia virtuti prona, Sall.: omnia prona victoribus, Tac.: iter ad honores pronum, Plin. ep.: id pronius ad fidem est, ist weit glaubhafter, Liv.: pronum est m. Infin., Tac. Agr. 1. Lucan. 6, 606. Stat. silv. 5, 3, 141. Iuven. 9, 4: u. so pronius est m. Infin., Solin. 30, 26.

    lateinisch-deutsches > pronus

  • 33 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita, ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > suspendo

  • 34 πρός-πλαστος

    πρός-πλαστος (von προςπλάσσω), dazu od. daran gebildet, daran hangend, haftend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-πλαστος

  • 35 προς-φυής

    προς-φυής, ές, daran gewachsen, fest daran hangend, anschließend, befestigt; ϑρῆνυν προςφυέ' ἐκ κλισίης, Od. 19, 58, die am Sessel befestigte Fußbank; von Natur dazu gehörig, damit verbunden, angemessen, οἰκειότερον καὶ προςφυέστερον τῇ τοῠ νικῶντος ἰδέᾳ, Plat. Phil. 67 a; ἐδωδαῖς καὶ τοιούτων ἡδοναῖς προςφυεῖς γιγνόμεναι, Rep. VII, 519 b; καὶ συγγενεῖς, Ep. VII, 344 a u. Sp., wie Luc. D. Meretr. 5. – Adv. προςφυῶς, ion. προςφυέως, z. B. λέγειν, auf eine geschickte Weise sprechen, Her. 1, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-φυής

  • 36 προς-εχής

    προς-εχής, ές, vom Raume, zusammen, daran hangend, womit verbunden, benachbart, nah angränzend; sowohl absol., als τινί, Her. 3, 13. 89. 91. 9, 28. 102; ἄκρα προςεχὴς τῇ Λιβύῃ, nach Libyen hin, Strab. 6, 2, 1; προςεχεστέρα τῇ ἠπείρῳ, 5, 2, 6; ἔπλωον προςεχεῖς τῇ γῇ, Arr. Ind. 33, sich ans Land haltend; Parthen. 21; αἰγιαλός, Dion. Hal. 3, 44, wo v. l. προεχής ist; aber bei Suid. steht διὰ τὸ προςεχεῖς εἶναι ἀκτὰς τοῖς ἐτησίαις, weil das Ufer dem Winde ausgesetzt ist; daher ἀλίμενος καὶ προςεχὴς αἰγιαλός, wie Strab. noch hinzusetzt, καὶ ῥαχιώδης, wo προεχής, = προβλής, vorragende, schroffe Ufer, vorzuziehen scheint. – Von der Zeit, anhaltend, S. Emp. pyrrh. 2, 240. – Seinen Geist auf Etwas richtend, verständig, Hesych.; κατὰ τὸ προςεχὲς καὶ ἀκριβές, Plut. plac. phil. 4, 4, bei genauer Betrachtung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-εχής

  • 37 παρ-αυχένιος

    παρ-αυχένιος, auch 3 Endgn, neben od. am Halse befindlich, hangend, παραυχενίη φαρέτρη, Ep. ad. 269 ( Plan. 253).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αυχένιος

  • 38 παρ-ῄορος

    παρ-ῄορος ( αἰωρέω), 1) daneben hangend; daher das Handpferd, Il. 16, 471. 474; Hesych. erkl. παράσειρος; vgl. D. Hal. 7, 73. Uebertr. vrbdt Aesch. Ag. 363 ἀχρεῖον καὶ παρῄορον δέμας κεῖται. – 2) daneben ausgestreckt, außerhalb des Weges, Il. 7. 156. – 3) übertr., wahnsinnig, Il. 23, 603, Hesych. erkl. ὁ παραιωρούμενος, ἄφρων; Archil. bei Stob. Flor. 105, 24 vrbdt νόου παρῄορος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ῄορος

  • 39 περι-κρεμής

    περι-κρεμής, ές, darum od. daran hangend, ναὸς περικρεμὴς ἀναϑήμασι, Luc. Tragodop. 141, ein Tempel, in welchem Geschenke aufgehängt sind.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-κρεμής

  • 40 σύν-οχος

    σύν-οχος, wie συνεχής, zusammenhaltend, -hangend, übertr. = zusammenstimmend, παίγματα σύνοχα φοιτάσιν, Eur. Bacch. 163, von der Zeit, anhaltend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-οχος

См. также в других словарях:

  • Hangend — German (“The Hanging” or “to hang”) An important and very versatile long sword movement referring to positions or actions where the point “hangs” downward from above, covering the body. The Hängen is not a guard (but in a sense, results in one),… …   Medieval glossary

  • tief hängend — tief hän|gend, tief|hän|gend <Adj.>: weit nach unten hängend. * * * tief hän|gend: s. ↑tief (1 c) …   Universal-Lexikon

  • hgd. — hängend EN handing, pendant; inverted …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Liste der Deutz-Motoren — Luftgekühlter Deutz Motor in einem Magirus Deutz Lastwagen Deutz Motor …   Deutsch Wikipedia

  • Argus Motoren Gesellschaft — Die Argus Motoren Gesellschaft m.b.H. war ein deutsches Entwicklungs und Herstellerunternehmen von Kraftfahrzeugen sowie Fahrzeug , Boots und Flugmotoren mit Sitz in Berlin. Argus Typ 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Argus Triebwerke — Die Argus Motoren Gesellschaft m.b.H. war eine deutsche Entwicklungs und Herstellerfirma von Kraftfahrzeugen, Fahrzeug , Boots und Flugmotoren. Argus Typ 4 Argus As 17 A …   Deutsch Wikipedia

  • Röhr 8 — Ein Röhr 8 Typ F aus dem Jahr 1933 Der Röhr 8 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Automobilfirma Röhr Auto AG 1927 herausbrachte. Der Wagen zeichnete sich durch eine besonders gute Straßenlage aus, die auf die Schwingachsen und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhr Olympier — Ein Röhr 8 Typ F aus dem Jahr 1933 Der Röhr 8 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Automobilfirma Röhr Auto AG 1927 herausbrachte. Der Wagen zeichnete sich durch eine besonders gute Straßenlage aus, die auf die Schwingachsen und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Austro-Daimler ADR — Limousine (1928) …   Deutsch Wikipedia

  • Cycadales — Cycas circinalis, junger (zentral stehend) und alter (zur Seite hängend) männlicher Zapfen. Systematik Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Cycadeen — Cycadales Cycas circinalis, junger (zentral stehend) und alter (zur Seite hängend) männlicher Zapfen. Systematik Reich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»