Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

greif+zu!

  • 81 unangreifbar

    un·an·greif·bar [ʼʊnʔangraifba:ɐ̭] adj
    irrefutable, unassailable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unangreifbar

  • 82 unbegreiflich

    un·be·greif·lich [ʼʊnbəgraiflɪç] adj
    incomprehensible; (Dummheit, Leichtsinn) inconceivable;
    jdm \unbegreiflich sein to be incomprehensible [or inconceivable] [or inexplicable] to sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unbegreiflich

  • 83 unbegreiflicherweise

    un·be·greif·li·cher·wei·se adv
    inexplicably

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unbegreiflicherweise

  • 84 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 85 Arm

    m
    1. < рука>: jmdn. mit offenen Armen aufnehmen принимать [встречать] кого-л. с распростёртыми объятиями. Die alten Leutchen werde ich nie vergessen. Sie haben mich damals mit offenen Armen aufgenommen
    und ich habe mich bei ihnen wie zu Hause gefühlt, mit verschränkten Armen dastehen [zusehen] стоять [сидеть] сложа руки, оставаться сторонним на-, блюдателем. Ich quäle mich hier mit dem Saubermachen ab, und du stehst mit verschränkten Armen da. Hilf doch endlich mal ein bißchen!
    Wenn sich die beiden Frauen in den Haaren liegen, steht er gewöhnlich mit verschränkten Armen da. jmdm./einer Sache in den Arm falten остановить кого/что-л., помешать, воспрепятствовать кому/чему-л. Eigentlich hatte ich vor, am Sonnabend allein zu dir zu kommen, aber meine Frau ist mir dabei in den Arm gefallen.
    Hütet euch, der Gerechtigkeit in den Arm zu fallen! mit den Armen fuchteln [schlenkern] размахивать руками, сильно жестикулировать. Fuchtle nicht so mit den Armen! Du reißt noch die Tasse runter.
    Guck mal, wie er mit den Armen schlenkert, wenn er läuft! per Arm [Arm in Arm] gehen идти с кем-л. под руку. Sie gehen immer per Arm (spazieren).
    Ich habe ihn mit Inge Arm in Arm gehen sehen. Die beiden scheinen schon eng befreundet zu sein. jmdm. (mit etw., mit Geld) unter die Arme greifen поддержать, выручить кого-л., помочь кому-л,. Kannst du mir vielleicht mal mit 10 Mark unter die Arme greifen?
    Greif doch (mal) der Kollegin ein bißchen unter die Arme! Die Pakete sind doch für sie zu schwer, beide Arme voll haben (обе) руки заняты. Kannst du vielleicht die Tür aufschließen? Ich habe beide Arme voll, einen langen Arm haben иметь где-л. "руку" (связи). Mein Bekannter ist im Ministerium und kann dir sicher helfen. Er hat einen langen Arm.
    "Warum wird sie immer wieder bevorzugt?" — "Ihre Eltern haben einen langen Arm." jmdm. in die Arme laufen наткнуться, нарваться на кого-л. (неожиданно встретить). Immer bin ich pünktlich. Und ausgerechnet heute, als ich ein paar Minuten später durchs Werktor ging, lief ich meinem Leiter in die Arme.
    Immer hat er versucht, mir auszuweichen
    aber heute ist er mir direkt in die Arme gelaufen, die Beine unter die Arme [unter den Arm] nehmen побежать, поторопиться. Nimm jetzt die Beine unter den Ann und versuche, noch Brot zu kriegen. In 10 Minuten machen sie das Geschäft zu.
    Wenn ihr den Bus noch kriegen wollt, müßt ihr aber die Beine unter die Arme nehmen, jmdn. auf den Arm nehmen разыгрывать, дурачить кого-л. Er hat dich sicher auf den Arm genommen, denn soviel ich weiß, war nicht deine Freundin hier, sondern eine wildfremde Person.
    Du willst mich wohl auf den Ann nehmen?
    Ich lasse mich doch nicht von dir auf den Arm nehmen! den Kopf unter dem Arm tragen "скапуститься", расхвораться. Ins Bett ist sie gegangen? Wir müssen uns um sie kümmern, denn sie legt sich erst dann hin, wenn sie den Kopf unter dem Arm trägt, jmdn. am steifen Arm verhungern lassen "прижать", заставить "побарахтаться" кого-л. Ich stelle die Investitionen ein und lasse sie am steifen Arm verhungern, sich jmdm. in die Arme [an den Hals] werfen броситься кому-л. в объятия [на шею], кинуться обнимать кого-л. Vor allen Leuten warf sie sich ihrem Freund in die Arme.
    2. рукав (одежды). Ich habe mir ein Kleid mit kurzem [langem, angeschnittenem] Arm machen lassen.
    Die Bluse hat einen halben Arm.
    Kremple dir (mal) die Arme hoch, sonst machst du sie (noch) schmutzig.
    3. фам. эвфемизм слова Arsch: Setz dich auf deinen Arm!
    Wieder was verloren, du Arm!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arm

  • 86 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 87 Greifbagger

    Greifbagger Greif(er)bagger m Tech грайферен (челюстен) багер.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Greifbagger

  • 88 Greiferbagger

    Greiferbagger Greif(er)bagger m Tech грайферен (челюстен) багер.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Greiferbagger

  • 89 schlagreif

    schlágreif adj готов за отсичане (дърво).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schlagreif

  • 90 Halt

    I halt m

    vor etw nicht Halt machen (fig) — ne pas reculer devant qc/ne pas se laisser démonter par qc

    II halt
    1) appui m, support m, assise f, arrêt m
    2) ( Stütze) appui m, support m, assise f, prise f
    3) ( Aufenthalt) arrêt m
    Halt
    Hạlt [halt] <-[e]s, -e oder -s>
    1 (Stütze) appui Maskulin; Beispiel: als Halt gedacht sein être fait pour se [re]tenir
    2 (Greif-, Trittstelle beim Bergsteigen) prise Feminin
    3 (bildlich) Beispiel: dem Haar Halt geben donner du maintien aux cheveux
    4 (Gleichgewicht) Beispiel: jemandem Halt geben être un soutien pour quelqu'un; Beispiel: den Halt verlieren perdre l'équilibre
    5 (inneres Gleichgewicht) équilibre Maskulin [moral/psychologique]
    6 (Stopp) arrêt Maskulin; Beispiel: Halt machen s'arrêter; Beispiel: ohne Halt durchfahren Zug être sans arrêt

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Halt

  • 91 zugreifen

    'tsuːgraɪfən
    v irr
    1) ( nehmen) prendre
    2) ( bei Tisch) se servir
    3) ( helfen) aider
    4) ( stramm arbeiten) bien travailler
    zugreifen
    z184d30bau/184d30ba|greifen
    1 (zupacken) [s']agripper
    2 (sich bedienen) se servir
    4 Informatik Beispiel: auf etwas Akkusativ zugreifen avoir accès à quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zugreifen

  • 92 Gryphius Andreas

    тж. Greif Andreas
    Грифиус (Грайф) Андреас (1616-1664), драматург, поэт. В центре сценических произведений герой, противопоставляющий политическому насилию, злодеяниям, тщеславию и корысти внутреннюю стойкость, постоянство и веру в бога. Его трагедии ("Лев Армянин", "Карденио Целинда, или Несчастный влюблённый") должны были потрясти души и религиозные чувства зрителя. Лирика автора, написанная на латинском языке, посвящена той же теме. Автор комедий, описывающих по традиции того времени жизнь низших слоёв общества ("Горрибиликрибрифакс") "Leo Armenius oder Fürstenmord", "Cardenio Celinde oder unglücklich Verliebte", "Horribilicribrifax. Teutsch. Wehlende Liebhaber"

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Gryphius Andreas

  • 93 Stegreif

    m:

    aus dem Stégreif — экспромтом, без подготовки

    Универсальный немецко-русский словарь > Stegreif

  • 94 zugreifen*

    vi
    1) хватать; схватывать

    mit béíden Händen zúgreifen — схватиться обеими руками

    3) пользоваться (чем-л), использовать (возможность и т. п.)
    4)

    auf die Dáten zúgreifen — получить доступ к данным [к информации]

    5) диал приниматься (за что-л), помогать (в чём-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > zugreifen*

  • 95 ordentlich

    ordentlich I a аккура́тный; упоря́доченный; в надлежа́щем поря́дке
    ordentlich I a поря́дочный, че́стный; прили́чный; соли́дный
    ordentlich I a разг. поря́дочный, значи́тельный, нема́лый
    jetzt habe ich einen ordentlichen Hunger тепе́рь мне здо́рово хо́чется есть, я изря́дно проголода́лся
    er nahm einen ordentlichen Schluck Bier он отпи́л поря́дочный глото́к пи́ва
    ordentlich I a (сокр. ord.) постоя́нный; шта́тный, ордина́рный
    ein ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften действи́тельный член акаде́мии нау́к
    ein ordentlicher Professor, oP ордина́рный [шта́тный] профе́ссор
    ordentlich II adv аккура́тно
    ordentlich II adv прили́чно; присто́йно
    ordentlich II adv хороше́нько, изря́дно, как сле́дует; как полага́ется; по-настоя́щему, пря́мо-таки́
    er war ordentlich böse он здо́рово рассерди́лся
    ich bin ordentlich froh разг. я по-настоя́щему рад [обра́дован]
    j-n ordentlich verhauen изря́дно отколоти́ть кого́-л.
    ich war ordentlich gerührt разг. я был пря́мо-таки́ тро́нут
    greif [lang] nur ordentlich zul разг. угоща́йся без церемо́ний!, бери́ побо́льше!
    mach deine Sache ordentlich! сде́лай всё как полага́ется [как сле́дует]

    Allgemeines Lexikon > ordentlich

  • 96 Speiche

    Speiche f =, -n спи́ца (колеса́)
    Speiche f =, -n анат. лучева́я кость
    j-m in die Speichen fallen ста́вить кому́-л. па́лки в колё́са; помеша́ть осуществле́нию чьих-л. за́мыслов
    greif (e) mit in die Speichen! разг. подсоби́!, вме́сте - взя́ли!
    Speiche f мед. лучева́я кость

    Allgemeines Lexikon > Speiche

  • 97 angreifen

    1) Militärwesen (jdn./etw.) Sport атакова́ть ipf/pf (кого́-н./что-н.), вести́ <проводи́ть /провести́> ата́ку. offensiv vorrücken насту́пать
    2) Politik, Militärwesen Feind als Kollektivum, Land; Ballspiele - Mannschaft напада́ть /-па́сть на кого́-н. что-н. v. Flugzeugen - Stadt, Truppenansammlungen соверша́ть /-верши́ть налёт на что-н.
    3) jdn. (tätlich) mit etw. angreifen mit Waffe напада́ть /-па́сть на кого́-н. с чем-н.
    4) jdn./etw. kritisieren: Pers, Mißstände напада́ть /-па́сть на кого́-н. что-н. anfechten: Mienung, Urteil, Testament оспа́ривать /-спо́рить что-н. | (scharf) angegriffen werden (von jdm.) подверга́ться /-ве́ргнуться (ре́зким) напа́дкам (со стороны́ кого́-н.)
    5) jdn./etw. mit der Hand berühren дотра́гиваться /-тро́нуться до кого́-н. чего́-н., прикаса́ться /-косну́ться к кому́-н. чему́-н., тро́гать тро́нуть что-н.
    6) mit angreifen helfen помога́ть /- мочь. greif mal mit an! помоги́ (тащи́ть)!
    7) sich wie angreifen sich anfühlen: v. Stoff, Material быть на о́щупь каки́м-н. der Stoff greift sich weich [hart] an мате́рия мя́гкая [жёсткая] на о́щупь
    8) jdn./etw. (be) schädigen a) v. Säure - Metall тро́нуть pf что-н. Metall wird von Säure angegriffen мета́лл подверга́ется де́йствию кислоты́. von Rost angegriffenes Metall мета́лл, тро́нутый ржа́вчиной / мета́лл, подве́ргшийся корро́зии b) v. Waschmittel - Wäsche по́ртить что-н., пло́хо де́йствовать по- на что-н. c) v. falscher Arznei - Organismus вре́дно де́йствовать /- на что-н., ока́зывать /-каза́ть вре́дное де́йствие на что-н. d) v. Krankheit - Gesundheit, Körper, Organ де́йствовать /- на что-н. e) v. Anstrengung истоща́ть истощи́ть что-н., утомля́ть /-томи́ть кого́-н. jdn. greift nichts an кого́-н. ничто́ не берёт | angegriffen aussehen име́ть утомлённый вид
    9) etw. anfangen zu verbrauchen: Vorräte, Erspartes начина́ть нача́ть расхо́довать что-н. die Vorräte sind schon stark angegriffen запа́сы уже́ си́льно истощи́лись

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > angreifen

  • 98 ordentlich

    поря́дочный. ordnungsliebend: Pers; sauber: Schrift, Kleidung; in guter Ordnung аккура́тный. Zimmer, Wohnung: aufgeräumt auch при́бранный. adv: sehr, gehörig auch как сле́дует, здо́рово. geradezu, regelrecht пря́мо(-таки́). ordentliche Verhältnisse норма́льные усло́вия. ein ordentliches Leben führen вести́ поря́дочную жи́знь <упоря́доченный о́браз жи́зни>. etw. ordentlich machen де́лать с- что-н. аккура́тно [как сле́дует]. etw. schmeckt ganz ordentlich что-н. име́ет неплохо́й вкус. etw. ist ganz ordentlich что-н. ничего́ себе́. er war ordentlich gerührt он был пря́мо(-таки́) тро́нут. ordentlichen Hunger haben здо́рово проголода́ться pf im Prät. einen ordentlichen Schreck bekommen поря́дочно <здо́рово, как сле́дует> перепуга́ться pf. greif ordentlich zu! бери́ <угоща́йся> как сле́дует ! | ordentliches Mitglied действи́тельный член. ordentlicher Professor ордина́рный <шта́тный> профе́ссор | etw. ordentliches lernen приобрета́ть /-обрести́ настоя́щую <поря́дочную> профе́ссию. es gibt nichts ordentliches zu essen нет ничего́ поря́дочного пое́сть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ordentlich

  • 99 Vogel

    пти́ца. junger Vogel птене́ц. kleiner Vogel пта́шка, пти́чка ein durchtriebener < sauberer> Vogel пройдо́ха. du bist mir ein sauberer Vogel! хоро́ш голу́бчик ! / хороша́ пти́ца ! ein komischer <seltsamer, sonderbarer, ulkiger> Vogel чуда́к. jd. ist ein leichter Vogel кто-н. бесшаба́шная голова́ <беспе́чный челове́к>. ein loser < lockerer> Vogel бесшаба́шная голова́, легкомы́сленный [хк] <ве́треный, беспу́тный> челове́к. ein lustiger Vogel весельча́к, зате́йник. ein seltener Vogel ре́дкая пти́ца, чуда́к. der Vogel ist ins Garn < auf den Leim> gegangen попа́лась пти́чка ! der Vogel Greif гриф. wie der Vogel Strauß den Kopf in den Sand stecken пря́тать го́лову как стра́ус. den Vogel abschießen затыка́ть /-ткну́ть всех за по́яс. der Vogel ist ausgeflogen упорхну́ла пти́чка. friß, Vogel, oder stirb! хо́чешь не хо́чешь, а соглаша́йся ! / (хоть) умри́, а <но> сде́лай ! einen (kleinen) Vogel haben име́ть пу́нктик <стра́нности>, быть с приве́том <с заско́ком>. hast du denn einen Vogel? auch у тебя́ что, не все до́ма ? / ты в своём уме́ ? jeder Mensch hat < füttert> seinen Vogel у ка́ждого свой пу́нктик <свои́ стра́нности>, ка́ждый по сво́ему с ума́ схо́дит

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vogel

  • 100 aus

    I prp (D)

    aus dem Z mmer — из ко́мнаты

    aus der Produkti n k mmen* (s) — прийти́ с произво́дства

    aus dem W ge! — с доро́ги!

    sich (D) etw. aus dem Kopf schl gen* — вы́бросить что-л. из головы́

    geh mir aus den ugen! — прочь с глаз мои́х!

    das ist aus der M de (gek mmen) — э́то вы́шло из мо́ды

    3. указывает на происхождение, источник чего-л.: из

    er ist aus L ipzig — он из Ле́йпцига

    das Wort ist [stammt] aus dem Franzö́ sischen — э́то сло́во пришло́ из францу́зского (языка́)

    ein Mann aus dem V lke — челове́к из наро́да

    ine St lle aus s inem Buch — одно́ ме́сто из его́ кни́ги

    aus Erf hrung w ssen* — знать по о́пыту

    ein Gebä́ ude aus dem 17. Jahrh ndert — зда́ние XVII ве́ка

    aus rster Hand k ufen — покупа́ть из пе́рвых рук

    aus d esem Gr nd(e) — по э́той причи́не

    aus fr ien Stǘ cken — по до́брой во́ле, доброво́льно

    aus D mmheit — по глу́пости

    aus f lscher Besch idenheit — из чу́вства ло́жной скро́мности

    aus L ebe — из любви́

    aus R che — из ме́сти

    aus Spaß — шу́тки ра́ди

    aus Überz ugung — по убежде́нию

    5. указывает на материал, из которого что-л. сделано, на части, из которых что-л. состоит: из

    ein Kleid aus W lle — пла́тье из ше́рсти

    ine Figr aus Holz — фигу́рка из де́рева

    ein At m best ht aus inem Kern und Elektr nen — а́том состои́т из ядра́ и электро́нов

    aus der S che wird nichts — из э́того де́ла ничего́ не вы́йдет

    aus dem J ngen wird noch inmal twas — из э́того ма́льчика со вре́менем бу́дет толк

    aus L ibeskräften schr ien* — крича́ть изо всех сил

    aus v llem H lse — во всё го́рло

    aus dem St greif — экспро́мтом

    II adv
    1. разг. ко́нчено

    aus! — коне́ц!

    die St nde ist aus — уро́к око́нчен

    das The ter ist aus — представле́ние око́нчилось (тж. перен.)

    das F uer ist aus — ого́нь пога́с [догоре́л]

    das ist aus und vorbi — э́то безвозвра́тно ушло́

    ich h be das Buch aus — я зако́нчил кни́гу ( прочитал до конца)

    mit ihm war es aus — ему́ пришё́л коне́ц

    mit s iner Ged ld war es aus — его́ терпе́ние ло́пнуло

    2. спорт. за преде́лами по́ля [игрово́й площа́дки], а́ут

    der Ball ist aus — мяч вы́шел за преде́лы по́ля

    3.:

    ich war h ute noch nicht aus разг. — я сего́дня ещё́ не выходи́л (из дому, не был в ресторане, кино и т. п.)

    bei j-m aus und ein g hen* (s) — ча́сто быва́ть у кого́-л.

    nicht [wder] aus noch ein w ssen* — не знать, что де́лать [как быть]; не находи́ть вы́хода

    von mir aus! разг. — ра́ди бо́га!, я не про́тив [не возража́ю]!

    4. вы́ключено ( надпись на приборе)

    Большой немецко-русский словарь > aus

См. также в других словарях:

  • Greif — may refer to:People * Avner Greif economics professor at Stanford University, * Eric Greif lawyer and entertainment personality * Gideon Greif Historian * Jean Jacques Greif French journalist and writer * Leslie Greif * Mark Greif Editor * Martin …   Wikipedia

  • Greif [1] — Greif (althochd. grîfo, v. griech. lat. gryps), bei den Griechen ein fabelhaftes Tier mit Löwenleib, Flügeln und Adlerkopf. Aristeas erzählte in seinem Gedicht »Arimaspeia«, daß es im höchsten Norden auf den Rhipäischen Bergen die Goldgruben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greif — Greif. Ein Fabelthier, welches in die Kategorie der Drachen, Lindwürmer, Basilisken, Vogel Ruck und ähnlicher Gebilde der Phantasie gehört. Er wird abgebildet mit dem Körper und Schweif eines Löwen, dem Kopf eines großen Adlers oder Geiers, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Greif — der; (e)s / en, e / en; geschr ≈ Raubvogel || NB: der Greif; den, dem Greif / Greifen, des Greif(e)s / Greifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Greif — Sm erw. obs. (10. Jh.), mhd. grīf(e), ahd. grīf(o) Entlehnung. Entlehnt aus spl. gryps, grӯp(h)is, dieses aus gr. grӯps. Als Name für ein Fabeltier ist dieses möglicherweise aus dem Akkadischen entlehnt; es hat aber eine Wortsippe ausgebildet,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Greif — »Fabeltier; ein bestimmter Vogel«: Die nhd. Form geht über mhd. grīf‹e› zurück auf ahd. grīf‹o›, das unter Anlehnung an das unter ↑ greifen behandelte Verb aus lat. gryphus »Greif« entlehnt ist. Das lat. Wort seinerseits stammt aus gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Greif [1] — Greif(v. gr. Gryps), 1) fabelhaftes Thier, dessen Sage aus Asien stammte, wo G e in Indien u. auf den Rhipäen die Goldgruben bewachen sollten, mit welchen daher die Arimaspen immer Krieg führten u. ihnen das Gold raubten. Bei den Griechen nennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [2] — Greif, so v.w. Lämmergeier, Condor u. Geieradler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [3] — Greif, Andreas, so v.w. Gryphius 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [2] — Greif, Martin, Dichter, geb. 18. Juni 1839 in Speyer, Sohn des Regierungsrats Max Frey (vormals Kabinettsrats des Königs Otto von Griechenland), der später nach München versetzt wurde, machte in letztgenannter Stadt seine Studien, trat dann in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greif — Greif, im Altertum fabelhaftes Tier mit Löwenleib, Flügeln und Adlerkopf, Wächter des Goldes; jetzt oft als heraldische Figur vorkommend …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»