Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gloriam

  • 21 erhöhen

    erhöhen, 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere. – II) höher machen, -bauen: a) eig.: altiorem facere (z.B. partem muri). – durch einen Damm erhöhen, exaggerare. – b) uneig., vermehren an Umfang, Stärke, Ansehen u. Gewicht: efferre (emporbringen, erheben). – augere (vermehren, z.B. stipendium). – maiorem reddere, facere (größer machen, vergrößern). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis einer Ware e., pretium alcis rei efferre (den Preis in die Höhe bringen); carius vendere alqd (zu höherem Preis verkaufen). – den Mut e., maiorem reddere animum; addere animum: seinen Ruhm erhöht auch noch, id quoque ad gloriam eius accedit: die Freundschaft erhöht das Glück, amicitia res secundas splendidiores facit. – jmd. erh. (in Rücksicht des Stan. des), dignitati alcis aliquid astruere; vgl »befördern no. III, b«. – mit Worten e., d. i. rühmen, preisen, verbis od. laudibus efferre, extollere. erhöht; z.B. eine. Ort, locus superior oder editus.

    deutsch-lateinisches > erhöhen

  • 22 ernten

    ernten, I) eig.: messemfacere(intr. Ernte halten). – metere. demetere (mähen, abmähen). – demetere et percipere (abmähen und einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. maximam laudem ex alqa re). – ferre (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam magnamque dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. laudem egregiam). – fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: gratiam ingentem apud eum ordinem). – großen Lohn von seiner Mühe e., magna operae pretia mereri: die Früchte von etwas e., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum suorum) pervenire.

    deutsch-lateinisches > ernten

  • 23 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 24 gereichen

    gereichen, jmdm. zu etw., esse mit dopp. Dativ (wozu dienen, z.B. ea res tibi dignitati atque emolumento est). – alci verti od. vertere ad alqd. alci converti ad alqd. alci cedere in alqd (für jmd. ausschlagen zum etc., z.B. zum Ruhm, zum Wohle, während man anfangs das Gegenteil glaubte). – verti alci in etc. (jmdm. ausgelegt werden, z.B. zum od. als Tadel). – afferre alci alqd (für jmd. etw. herbeiführen, z.B. Nutzen, Wohl, Verderben etc.). – valere ad etc. (zu etw. hinwirken, z.B. jmdm. zum Ruhm, alci ad gloriam).

    deutsch-lateinisches > gereichen

  • 25 Gipfel

    Gipfel, cacumen, culmen (ersteres, insofern [1127] der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, bezeichnet den G. als den vornehmsten u. imposantesten Standpunkt; dah. bildl. vom höchsten Gipfel menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus (bildl. die höchste Stufe, z.B. claritatis). – Häufig wird auch das deutsche »Gipfel« im Latein. durch summus (eig. u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. – Bildl., der höchste G. des Glücks, summum culmen fortunae oder beatae vitae: der G. des Ruhms, gloria summa: den G. des Ruhms erreichen, ad summum gradum claritatis pervenire; summam gloriam oder laudem consequi: auf dem G. des Ruhms stehen, florere gloriā: auf dem G. seiner Macht sein od. stehen, in flore virium esse.

    deutsch-lateinisches > Gipfel

  • 26 gleichkommen

    gleichkommen, I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk., wenn es = gleichkommend erreichen). – od. medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare posse. – an etw. gleichkommen, aequare alqm oder alqd alqā re (z.B. equos velocitate: u. hostem numero). – II) uneig., einer Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (jmdm. gewachsen sein). – jmdm. oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, worin, u. mit dem Genet. dessen, dem man gleichkommt, z.B. alcis virtutem [Tapferkeit]: alcis gloriam). – alqā re se adaequare alci (z.B. alci virtute). – alqm od. alqd alqā re aequare od. adaequare (z.B. alqm corporis viribus, gratiā). – es kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen suchen, aemulari alqm (nacheifern).

    deutsch-lateinisches > gleichkommen

  • 27 haschen

    haschen, prehendere (fassen u. greifen). – arripere (schnell ergreifen). – capere (sahen, fangen). – nach etw. h., sectari od. consectari alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zu eigen zu machen suchen); captare, venari alqd (etw. zu erlangen suchen, einer Sache nachjagen, z.B. Ruhm, Lob, Beifall); aucupari alqd (etwas zu erlauern suchen, z.B. eine Gelegenheit, einen Vorteil); alqd appetere. alcis rei appetentem od. appetentiorem esse (nach etw. eifrig streben, z.B. app. gloriam: u. app. esse gloriae: gern, sehr h. nach etw., alcis rei appetentissimum esse, z.B. gloriae). – nach Sentenzen haschend, cupidus sententiarum.

    deutsch-lateinisches > haschen

  • 28 herabwürdigen

    herabwürdigen, jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de auctoritate od. fama alcis; detrectare alqm oder alcis laudes, gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., alqd deformare; alqd abicere et prosternere; alqd extenuare et abicere. – die Kunst zu einem Gewerbe h., artem ad mercedem atque quaestum abducere.sich h., se abicere: sich durch Laster h., se flagitiis dedecorare: sich zum Tiere h., esse e pecudum genere.

    deutsch-lateinisches > herabwürdigen

  • 29 hinaussein

    hinaussein, foras exisse od. abisse (hinausgegangen sein). – über etwas hinaussein, ultra alqd progressum esse (etwas überschritten haben, sowohl eig. als bildl. = schon durchgemacht, gelernt haben, z.B. ultra primas litteras). – alqd superasse (etw. überstiegen haben, über etwas geschifft sein etc.; dann auch bildl., etwas überwunden haben, z.B. omnes difficultates). – alqā re defunctum esse (bildl., etwas überstanden haben, z.B. periculo). – alqd effugisse (glücklich entgangen sein, z.B. einer Gefahr; dann auch = nicht mehr mit etwas behaftet sein, z.B. adulescentiae cupiditates). – alqd abiecisse, deposuisse, verb. abiecisse et deposuisse (etwas aufgegeben haben, z.B. gloriam, amores).

    deutsch-lateinisches > hinaussein

  • 30 Höhe

    Höhe, I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt) od. durch eine Wendung mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz. deorsum); sublime (hoch in die Luft): in der H., sublime (hoch in der Luft, Ggstz. humi). – in die H. steigen, sublime ferri (in die Höhe geführt werden, -fliegen, v. lebenden Wesen u. von Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, -halten, efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: in die H. kommen, s. emporkommen. – von der H. der Macht herabstürzen, ex alto fastigio detrahi. – dieselbe H. (in der Beredsamkeit etc.) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua,n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.

    deutsch-lateinisches > Höhe

  • 31 interessieren

    interessieren, I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen); alqm delectare od. delectationeallicere (ergötzen); alqm tenere (jmds. Aufmerksamkeit fesseln, z.B. die Zuhörer durch Neuheit, audientium animosnovitate): wenn dich auch das (zu wissen) interessiert, si etiam hoc quaeris: es interessiert mich nicht, nihil moror. – II) es interessiert mich etwas, d.i. geht mich an: alqd meā interest; alqd ad me pertinet. – die Sache interessiert mich weniger, minor res mea agitur. – III) ich interessiere für etc., a) ich interessiere jmd. für etwas, d.i. empfehle es seiner Berücksichtigung, alci alqd commendo (z.B. alci gloriam alcis). – b) ich interessiere mich für etwas, d.i. halte es meiner Beachtung wert: alqd ad me pertinere puto. – alqd mihi curae od. cordi est (es liegt mir etwas am Herzen). – alqd foveo (ich befördere es, z.B. artes). – c) ich interessiere mich für jmd., d.i. suche ihn zu befördern etc.: cupio alcis causā. – alci studeo. alcis sum studiosus. alci faveo. alcis fautor od. (Femin.) fautrix sum (ich bin ihm geneigt, begünstige ihn). – alci tribuo (ich leiste ihm Vorschub; interessiere mich tätig für ihn).

    deutsch-lateinisches > interessieren

  • 32 Kriegsruhm

    Kriegsruhm, belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria militaris. rei militaris laus (Militärruhm übh.). – ausgezeichneter K., excellens in re militari gloria: K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder bellicā laude florere: er besaß ebensoviel K. wie sein Vater, belli laude non inferior fuit quam pater.

    deutsch-lateinisches > Kriegsruhm

  • 33 krönen

    krönen, I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes. um zu belohnen, z.B. bei Wettstreiten etc.: coronare (im allg., auch wie im Deutschen mit dem Akk. des Werkes, durch das gesiegt wird, statt des Verfassers, der siegt, z.B. comoediam, d.i. die Kom. od. deren Verfasser k.). – coronare lauro (mit einem Lorbeerzweig k.). – praemio ornare (mit dem ausgesetzten Preis belohnen, z.B. eine Schrift od. ihren Verfasser). – gekrönter Redner, Dichter, inter oratores od. poëtas coronatus iudicum sententiis (Inscr.); coronatus de oratoribus, de poëtis. – Dah. bildl.: a) = den Stempel der [1513] Vollendung, Vollkommenheit aufdrücken: absolvere alqd (vollenden, z.B. sein Werk, sein Verdienst, beneficium suum); cumulare alqā re (vollkommen machen, z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – b) als Erfolg begleiten: sequi alqd. – ein glücklicher Erfolg krönte das Unternehmen, res prospere successit od. evenit: der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone aufsetzen: insigne regium od. diadema alci od. capiti alcis imponere (eig.). – regnum et diadema alci od. ad alqm deferre (jmdm. Krone u. Reich übertragen). – rerum summam od. summum imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema accipere. – ein gekröntes Haupt, princeps (Fürst übh); rex (König); imperator (Kaiser).

    deutsch-lateinisches > krönen

  • 34 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 35 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 36 ruhmbegierig

    ruhmbegierig, gloriae od. laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi; laudem od. gloriam quaerere: sehr r. sein, flagrare laudis od. gloriae cupiditate; gloriae cupiditate incensum esse.

    deutsch-lateinisches > ruhmbegierig

  • 37 ruhmwürdig

    ruhmwürdig, gloriā oder laude dignus (des Ruhms od. Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: r. sein, gloriam meruisse. Adv. gloriose.

    deutsch-lateinisches > ruhmwürdig

  • 38 schmälern

    schmälern, minuere, deminuere, imminuere alqd (verringern übh., z.B. auctoritatem: u. imm. ius: u. alcis laudem od. gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis rei. deminuere od. imminuere aliquid u. bl. imminuere de alqa re (in etwas verringern, z.B. dem. part. iuris: u. aliquid de iure: u. imm. aliquid de voluptate). – detrahere de alqa re (etw. von einer Sache wegnehmen). – fraudare alqm parte alcis rei (jmdm. einen Teil von etwas betrügerischerweise entziehen, z.B. servitia parte cibi diurni). – detrectare (herabsetzen, verkleinern, z.B. virtutes [Verdienste]: alcis laudem). – accīdere (gleichs. an-, beschneiden = herunterbringen, z.B. das Vermögen, opes). – die Einkünfte sch., vectigalia deteriora facere. – jmds. guten Namen sch., detrahere de fama alcis.

    deutsch-lateinisches > schmälern

  • 39 Trieb

    Trieb, I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: germen. – II) im Menschen: motus (innere Bewegung, Anregung, z.B. naturalis). appetitio (das Verlangen nach etwas als Handlung, z.B. cognitionis). appetitus (das Verlangen [2313] als Zustand, bes. der Trieb der Tiere, der Instinkt). – impetus (der heftige Drang der Seele zu etwas, z.B. benevolentiae). – studium (der Eifer, eifrige Drang zu einer Sache, z.B. historiae). – cupiditas (die Begierde nach etwas übh.). – incitatio mentis (der innere Antrieb). – sensus (das innere Gefühl, z.B. amandi). – desiderium (das sehnliche Verlangen nach etwas). – edler T., virtus: ein heißer T., ardor mentis (z.B. ad gloriam): leidenschaftlicher T., libīdo: gierige Triebe, avidae libidines: niedrige, unedle Triebe, studia prava od. turpia od. humilia. – einen T. zu etwas haben od. fühlen, studio od. desiderio alcis rei duci od. impelli; appetere od. concupiscere alqd: einen heftigen, starken T. zu etwas haben od. fühlen, ad alqd rapi; repentino animi impetu in alqd incitari: einen unwiderstehlichen T. zu etwas haben od. fühlen, trahi et duci ad alqd: keinen T. zu etwas haben od. fühlen, abhorrere od. alienum esse ab alqa re. – aus eigenem Triebe, s. freiwillig ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Trieb

  • 40 Unsterblichkeit

    Unsterblichkeit, immortalitas. aeternitas (ewige Fortdauer übh., z.B. scriptorum alcis). – immortalitas od. aeternitas animi od. animorum (ewige Fortdauer der Seele od. Seelen). – immortalis od. aeterna od. sempiterna gloria (unsterblicher, ewiger Ruhm). – die U. der Seele behaupten, dicere animoshominum esse immortales od. aeternos: U. erlangen, sich erwerben, immortalitatem consequi od. adipisci od. sibi parĕre (im allg.); immortalem od. sempiternam gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen).

    deutsch-lateinisches > Unsterblichkeit

См. также в других словарях:

  • Ad Majorem Sathanas Gloriam — Álbum de estudio de Gorgoroth Publicación …   Wikipedia Español

  • Ad majorem Dei gloriam — A.M.D.G. выгравировано в хорах Церкви Святого Игнатия (St. Ignatius Church), Chestnut Hill, штат Массачусетс. В университетском городке Бостонского колледжа. Ad maiorem Dei gloriam (или ad maj …   Википедия

  • Ad Majorem Sathanas Gloriam — Ad Majorem Sathanas Gloriam …   Википедия

  • Ad Majorem Sathanas Gloriam — Infobox Album | Name = Ad Majorem Sathanas Gloriam Type = studio Artist = Gorgoroth Released = June 19th, 2006 Recorded = 2005 2006 Genre = Black metal Length = 31:50 Label = Regain Records Producer = Gorgoroth Reviews = * Allmusic Rating|4|5… …   Wikipedia

  • Ad Maiorem Dei Gloriam — L inscription sur la porte de l église Saint Benoît à Istanbul, rappelant la restauration de 1687 Ad maiorem Dei gloriam, ou AMDG, (latin pour A la plus grande gloire de Dieu) est la devise des membres de la Compagnie de Jésus autrement dit les… …   Wikipédia en Français

  • Ad maiorem dei gloriam — L inscription sur la porte de l église Saint Benoît à Istanbul, rappelant la restauration de 1687 Ad maiorem Dei gloriam, ou AMDG, (latin pour A la plus grande gloire de Dieu) est la devise des membres de la Compagnie de Jésus autrement dit les… …   Wikipédia en Français

  • Ad Majorem Satanae Gloriam — Infobox Album Name = Ad Majorem Satanae Gloriam Type = demo Artist = Godkiller Released = 1994 Recorded = Genre = Black metal Length = 20:43 Label = Independent Producer = Reviews = Last album = This album = Ad Majorem Satanae Gloriam (1994) Next …   Wikipedia

  • Ad maiorem Dei gloriam — or ad majorem Dei gloriam (when an i functions as a consonant in Latin, it is often represented with a j ), also known by the abbreviation AMDG, is the motto of the Society of Jesus, commonly referred to as the Jesuits. The society is a religious …   Wikipedia

  • Ad maiorem Dei gloriam — L inscription sur la porte de l église Saint Benoît à Istanbul, rappelant la restauration de 1687 Ad maiorem Dei gloriam, ou AMDG (« Pour une plus grande gloire de Dieu »), est la devise des membres de la Compagnie de Jésus autrement… …   Wikipédia en Français

  • Ad maiorem Dei gloriam — Ad maiorem Dei gloriam, también conocida por su abreviatura AMDG, es la divisa de la Compañía de Jesús, una orden religiosa católica. En latín significa literalmente: «A la mayor gloria de Dios» y se le atribuye al fundador de la orden, San… …   Wikipedia Español

  • omnia ad maiorem Dei gloriam — ọmnia ad maiorem Dei gloriam   [lateinisch »alles zur größeren Ehre Gottes«], erweiterte Fassung von ad maiorem Dei gloriam. * * * ọm|nia ad ma|io|rem Dei glo|ri|am [lat.]: alles zur größeren Ehre Gottes (Wahlspruch der Jesuiten; Abk.:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»