Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gleißen

  • 1 niteo

    niteo, uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. Wohlgenährten, ein feistes Ansehen haben, wohlgenährt (blühend) aussehen, unde sic nites? Phaedr.: parum nituisti (infolge schlechterer Pflege), Hor.: sinere in propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus nitet, Petron.: solum, in quo procerae arbores nitent, Plin. – c) von reichlich vorhandenen Dingen, vectigal in pace niteat, Cic.: res ubi magna nitet domino sene, Hor.: omnia nitent oppidis etc., Plin.

    lateinisch-deutsches > niteo

  • 2 niteo

    niteo, uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. Wohlgenährten, ein feistes Ansehen haben, wohlgenährt (blühend) aussehen, unde sic nites? Phaedr.: parum nituisti (infolge schlechterer Pflege), Hor.: sinere in propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus nitet, Petron.: solum, in quo procerae arbores nitent, Plin. – c) von reichlich vorhandenen Dingen, vectigal in pace niteat, Cic.: res ubi magna nitet domino sene, Hor.: omnia nitent oppidis etc., Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > niteo

  • 3 glaesum

    glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d.i. glänzen), der Bernstein, Tac. Germ. 45. Plin. 37, 42. – Dav. glaesārius (glēsārius), a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die Bernsteininsel in der Ostsee, Plin. 4, 97; u. insulae, Plin. 37, 42.

    lateinisch-deutsches > glaesum

  • 4 nitor [2]

    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac. dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    lateinisch-deutsches > nitor [2]

  • 5 блестеть

    (11 e./11), einm. < блеснуть> glänzen, schimmern; strahlen, funkeln; aufblitzen; не блещет умом jemand ist keine Leuchte; блеснула мысль (у Р jemandem) kam plötzlich der Gedanke; не всё то золото, что блестит Spr. es ist nicht alles Gold, was glänzt
    * * *
    блесте́ть, einm. <блесну́ть> glänzen, schimmern; strahlen, funkeln; aufblitzen;
    не бле́щет умо́м jemand ist keine Leuchte;
    блесну́ла мысль (у Р jemandem) kam plötzlich der Gedanke;
    не всё то зо́лото, что блести́т Spr. es ist nicht alles Gold, was glänzt
    * * *
    блесте́ть
    <блещу́, блести́шь> нсв, блесн|у́ть св
    1. (я́рко сверка́ть) glitzern, glänzen
    2. (свети́ться) leuchten
    * * *
    v
    1) gener. aufblitzen, blinken, blinkern, blitzen, durchfunkeln (сквозь что-л.), durchglänzen (сквозь что-л.), karfunkeln, leuchten, schimmern, sprühen, strahlen, perlen, glitzern, glänzen, spiegeln, brillieren
    2) poet. (ярко) gleißen
    3) eng. funkeln
    4) construct. scheinen
    5) textile. flimmern, flittern
    6) pompous. erglänzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > блестеть

  • 6 сверкать

    v
    1) gener. aufblitzen, blicken, durchblinken (сквозь что-л.), durchfunkeln, flimmen, glitzern, karfunkeln (как драгоценный камень), leuchten, opalisieren, opeleszieren, spiegeln, spielen, sprühen (об алмазе и т. п., тж. перен.), umblitzen (вокруг кого-л., вокруг чего-л.), umfunkeln (вокруг чего-л.), umzucken, punkten (об электрических гирляндах), blinken, blitzen, flirren, funkeln, schimmern, herumzucken, quitschern, zitschern, zwatschern
    2) geol. aventurisieren (о минералах, содержащих блестящие включения)
    3) poet. gleißen
    4) radio. aufblinken
    5) TV. flimmern
    6) pompous. prangen
    7) low.germ. lüchten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сверкать

  • 7 refulgencia

    rrɛful'xenθǐa
    f
    Glanz m, Schimmer m, Gleißen n
    sustantivo femenino
    refulgencia
    refulgencia [rreful'xeṇθja]
    Leuchten neutro

    Diccionario Español-Alemán > refulgencia

  • 8 relumbrar

    rrɛlum'brar
    v
    leuchten, glänzen, gleißen
    verbo intransitivo
    relumbrar
    relumbrar [rrelum'brar]
    num1num (emitir luz) leuchten, strahlen; (reflejar) glänzen
    num2num (sobresalir) glänzen

    Diccionario Español-Alemán > relumbrar

  • 9 espejear

    espe'xear
    v
    gleißen, glänzen, glitzern

    Diccionario Español-Alemán > espejear

  • 10 glaesum

    glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d.i. glänzen), der Bernstein, Tac. Germ. 45. Plin. 37, 42. – Dav. glaesārius (glēsārius), a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die Bernsteininsel in der Ostsee, Plin. 4, 97; u. insulae, Plin. 37, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glaesum

  • 11 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 12 brilluccichio

    brilluccichio
    brilluccichio [brillut∫i'ki:o] <- chii>
      sostantivo Maskulin
    (riflesso luminoso intenso) Gleißen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > brilluccichio

  • 13 elkápráztat

    (DE) blenden; fasziniere; fasziniert; gleißen; verblenden; (EN) dazzle; fascinate

    Magyar-német-angol szótár > elkápráztat

  • 14 fénylik

    (DE) anblitzen; durchgeschimmert; funkeln; geschienen; gleißen; glitzern; glitzert; glänzen; scheinen; schimmern; spiegeln; (EN) burn; burn, burnt; coruscate; glare; gleam; glisten; glister; glitter; leam; shine; shine, shone; shone

    Magyar-német-angol szótár > fénylik

  • 15 blijeskati

    (sijevati) blitzen; glitzern, schimmern, gleißen, glänzen

    Hrvatski-Njemački rječnik > blijeskati

  • 16 cakliti

    schmalten, mit Schmelz über-zie'hen (202), emaillieren se glänzen, glitzern, gleißen

    Hrvatski-Njemački rječnik > cakliti

См. также в других словарях:

  • gleißen — gleißen:⇨glänzen(1) gleißen→leuchten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleißen — Vsw erw. obs. (9. Jh.), mhd. glīzen, ahd. glīzan, as. glītan Stammwort. Aus vd. * gleit a Vst. gleißen (schwache Flexion erst neuhochdeutsch). Außerdeutsch in gt. glitmunjan glänzen , anord. glita glimmen , ae. glitinian glitzern . Das Wort hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gleißen — gleißen: Mhd. glīz̧en, ahd. glīz̧‹z̧›an »schimmern, glänzen«, asächs. glītan »glänzen, leuchten«, aisl. glita »glänzen«, weitergebildet aengl. glitenian »glänzen« sind näher verwandt mit den Sippen von ↑ glimmen und ↑ gleiten (ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleißen (1) — 1. Gleißen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich mit glänzen einerley Bedeutet, aber doch nur von einem geringern und schwächern Grade des Glanzes gebraucht wird. Das Gold gleißet nicht, wenn man den Rost nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleißen (2) — 2. Gleißen, verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig bekannt ist. 1) Active, verstellter Weise, durch Verstellung, nachahmen. Er gleißet einen Traurigen, er stellet sich traurig. Die Soldaten gleißeten die Flucht, stelleten sich als flöhen sie.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleißen — glei|ßen 〈V. intr. 154; hat; poet.〉 schimmern, glänzen [<ahd. glizzan „schimmern, glänzen“; zu idg. *ghel „glänzen, schimmern“; verwandt mit glitzern, Glas] * * * glei|ßen <sw. V.; hat; landsch. auch stark: gliss, geglissen> [mhd. glīʒen …   Universal-Lexikon

  • gleißen — glei|ßen (glänzen, glitzern); du gleißt; du gleißtest; gegleißt; gleiß[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gleitan — *gleitan, *glītan germ., stark. Verb: nhd. glänzen, gleißen; ne. shine (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *g̑ʰleid , Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • glitzern — funkeln; blitzen; glänzen; schimmern; leuchten; brillieren * * * glit|zern [ glɪts̮ɐn] <itr.; hat: (von einer Lichtquelle getroffen) funkelnd aufblitzen: das Eis, der Schnee glitzert; ihr Schmuck glitzerte im Rampenlicht. Syn.: ↑ b …   Universal-Lexikon

  • glimmen — glühen; fluoreszieren; schmoren; schwelen; brennen; kokeln (umgangssprachlich); ausglühen; rösten * * * glim|men [ glɪmən], glomm/glimmte, geglommen/geglimmt <itr.; hat: (ohne Flamme) schw …   Universal-Lexikon

  • Glisno (Lubniewice) — Glisno Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»