Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gewissenhaft+ii

  • 41 съвестен

    gewissenhaft

    Bългарски-немски речник ново > съвестен

  • 42 вөҗданлы

    gewissenhaft; ehrlich

    Татарча-алманча сүзлек > вөҗданлы

  • 43 conscientious

    adjective
    pflichtbewusst; (meticulous) gewissenhaft

    conscientious objector — Wehrdienstverweigerer [aus Gewissensgründen]

    * * *
    [konʃi'enʃəs]
    (careful and hard-working: a conscientious pupil.) gewissenhaft
    - academic.ru/85652/conscientiously">conscientiously
    - conscientiousness
    - conscientious objector
    * * *
    con·sci·en·tious
    [ˌkɒn(t)ʃi:ˈen(t)ʃəs, AM ˌkɑ:n-]
    1. (thorough) person gewissenhaft; (with sense of duty) pflichtbewusst; work gründlich, sorgfältig
    Mary was \conscientious about her work Mary erledigte ihre Arbeit gründlich
    2. (moral)
    on \conscientious grounds aus Gewissensgründen
    \conscientious objector Kriegsdienstverweigerer, -verweigerin m, f
    * * *
    ["kɒnSɪ'enʃəs]
    adj
    1) (= diligent) gewissenhaft; (= conscious of one's duty) pflichtbewusst
    2) (MIL)

    he refused to go as a conscientious objectioner weigerte sich aus Gewissensgründen hinzugehen

    See:
    * * *
    conscientious [ˌkɒnʃıˈenʃəs; US ˌkɑn-] adj (adv conscientiously)
    1. gewissenhaft (Arbeiter etc);
    a conscientious description eine genaue Beschreibung
    2. Gewissens…:
    on conscientious grounds aus Gewissensgründen
    * * *
    adjective
    pflichtbewusst; (meticulous) gewissenhaft

    conscientious objector — Wehrdienstverweigerer [aus Gewissensgründen]

    * * *
    adj.
    gewissenhaft adj.
    pflichtbewusst adj.

    English-german dictionary > conscientious

  • 44 scrupulous

    adjective
    gewissenhaft [Person]; unbedingt [Ehrlichkeit]; peinlich [Sorgfalt]

    pay scrupulous attention to something — peinlich auf etwas (Akk.) achten

    * * *
    ['skru:pjuləs]
    (careful in attending to detail, doing nothing wrong, dishonest etc: He is scrupulous in his handling of the accounts; scrupulous attention to instructions.) voller Bedenken
    - academic.ru/91329/scrupulously">scrupulously
    - scrupulousness
    * * *
    scru·pu·lous
    [ˈskru:pjələs]
    1. (extremely moral) gewissenhaft
    to be too \scrupulous to do sth zu viele Skrupel haben, etw zu tun
    2. (extremely careful) [peinlich] genau
    to be \scrupulous about/in sth es mit etw dat sehr genau nehmen
    \scrupulous cleanliness peinlichste Sauberkeit
    \scrupulous fairness/honesty kompromisslose Gerechtigkeit/Ehrlichkeit
    * * *
    ['skruːpjʊləs]
    adj
    person, organization gewissenhaft; honesty, fairness unbedingt, kompromisslos; cleanliness peinlich; account (peinlich) genau

    he can't afford to be too scrupulouser kann sich keine allzu großen Skrupel leisten

    he is not too scrupulous in his business dealingser hat keine allzu großen Skrupel bei seinen Geschäften

    * * *
    scrupulous adj (adv scrupulously)
    1. voller Skrupel oder Bedenken
    2. (über)gewissenhaft, peinlich (genau):
    scrupulously clean peinlich sauber
    3. vorsichtig, ängstlich
    * * *
    adjective
    gewissenhaft [Person]; unbedingt [Ehrlichkeit]; peinlich [Sorgfalt]
    * * *
    adj.
    bedenklich adj.
    ängstlich adj.

    English-german dictionary > scrupulous

  • 45 conscientiously

    adverb
    pflichtbewusst; (meticulously) gewissenhaft
    * * *
    adverb gewissenhaft
    * * *
    con·sci·en·tious·ly
    [ˌkɒn(t)ʃi:ˈen(t)ʃəsli, AM ˌkɑ:n-]
    adv (thoroughly) gewissenhaft, sorgfältig; (with sense of duty) pflichtbewusst
    * * *
    ["kɒnSI'enʃəslɪ]
    adv
    practise, exercise gewissenhaft; obey pflichtschuldigst
    * * *
    adverb
    pflichtbewusst; (meticulously) gewissenhaft
    * * *
    adv.
    gewissenhaft adv.

    English-german dictionary > conscientiously

  • 46 добросовестный

    (42; ­тен, ­тна) gewissenhaft, redlich
    * * *
    добросо́вестный [-sn-] (-тен, -тна) gewissenhaft, redlich
    * * *
    добросо́вест| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил gewissenhaft
    добросо́вестное приобрете́ние иму́щества gutgläubiger Erwerb m
    * * *
    adj
    1) gener. redlich, sorgfältig, gewissenhaft
    2) obs. tapfer
    3) jocul. wacker
    4) law. gutwillig, vertrauenswürdig (íàïð. eine Firma), gutgläubig
    5) econ. vertrauenswürdig (напр. о фирме)

    Универсальный русско-немецкий словарь > добросовестный

  • 47 gründlich

    I Adj.
    1. thorough; (sorgfältig) auch careful; (erschöpfend) exhaustive; (vollständig) complete; eine gründliche Arbeit a thorough ( oder painstaking) piece of work; gründliche Kenntnisse haben in (+ Dat) be well-grounded in
    2. Irrtum: complete, total; ein gründlicher Reinfall a total letdown ( oder flop)
    II Adv.
    1. thoroughly etc.; sich gründlich vorbereiten prepare o.s. well; ich habe mich gründlich vorbereitet I’m well prepared; er hat seine Sache gründlich gemacht he’s done a very thorough job; iro. he’s made a thorough job of it; jemandem gründlich die Meinung sagen give s.o. a piece of one’s mind
    2. umg. (sehr) properly; sich gründlich blamieren make a real (umg. right, proper, Am. complete, total) fool of oneself; gründlich danebengehen go completely wrong; (die Wirkung verfehlen) fall totally flat; da hast du dich gründlich getäuscht you’re very much mistaken there; ich habe mich in ihr gründlich getäuscht I completely misjudged her
    * * *
    rigorous (Adj.); fundamental (Adj.); careful (Adj.); radical (Adj.); thoroughly (Adv.); thoroughgoing (Adj.); properly (Adv.); thorough (Adj.)
    * * *
    grụ̈nd|lich ['grʏntlɪç]
    1. adj
    thorough; Vorbereitung auch careful; Arbeit painstaking, careful
    2. adv
    thoroughly; (inf = sehr auch) really

    jdm gründlich die Meinung sagento give sb a real piece of one's mind

    * * *
    1) ((of knowledge of a subject) deep and thorough.) intimate
    2) (completely or thoroughly: I didn't have time to read the book properly.) properly
    3) (with great care, attending to every detail: She doesn't do her job very thoroughly.) thoroughly
    4) ((of a person) very careful; attending to every detail: a thorough worker.) thorough
    5) ((of a task etc) done with a suitably high level of care, attention to detail etc: His work is very thorough.) thorough
    * * *
    gründ·lich
    [ˈgrʏntlɪç]
    I. adj
    1. (gewissenhaft) thorough
    2. (umfassend) thorough
    eine \gründliche Bildung a broad education
    II. adv
    1. (fam: total) completely
    sich akk \gründlich täuschen to be completely mistaken
    2. (gewissenhaft) thoroughly
    * * *
    1.
    Adjektiv thorough
    2.
    1) (gewissenhaft) thoroughly
    2) (ugs.): (gehörig)

    sich gründlich täuschenbe sadly or greatly mistaken

    * * *
    A. adj
    1. thorough; (sorgfältig) auch careful; (erschöpfend) exhaustive; (vollständig) complete;
    eine gründliche Arbeit a thorough ( oder painstaking) piece of work;
    gründliche Kenntnisse haben in (+dat) be well-grounded in
    2. Irrtum: complete, total;
    ein gründlicher Reinfall a total letdown ( oder flop)
    B. adv
    1. thoroughly etc;
    sich gründlich vorbereiten prepare o.s. well;
    er hat seine Sache gründlich gemacht he’s done a very thorough job; iron he’s made a thorough job of it;
    jemandem gründlich die Meinung sagen give sb a piece of one’s mind
    2. umg (sehr) properly;
    sich gründlich blamieren make a real (umg right, proper, US complete, total) fool of oneself;
    gründlich danebengehen go completely wrong; (die Wirkung verfehlen) fall totally flat;
    da hast du dich gründlich getäuscht you’re very much mistaken there;
    ich habe mich in ihr gründlich getäuscht I completely misjudged her
    * * *
    1.
    Adjektiv thorough
    2.
    1) (gewissenhaft) thoroughly
    2) (ugs.): (gehörig)

    sich gründlich täuschenbe sadly or greatly mistaken

    * * *
    adj.
    radical adj.
    thorough adj.
    thoroughgoing adj. adv.
    searchingly adv.
    soundly adv.
    thoroughly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gründlich

  • 48 assiduous

    adjective
    1) (diligent) eifrig; (conscientious) gewissenhaft
    2) (obsequiously attentive) beflissen
    * * *
    as·sidu·ous
    [əˈsɪdjuəs, AM -ˈsɪʤu-]
    1. (diligent) gewissenhaft
    the government has been \assiduous in the fight against inflation die Bekämpfung der Inflation steht bei der Regierung an erster Stelle
    \assiduous investigation gründliche Untersuchung; (careful) genau
    he displays an \assiduous attention to detail er achtet auf jedes Detail
    2. (regular and dedicated) eifrig
    to be \assiduous beharrlich sein
    * * *
    2. adv
    [ə'sIdjʊəs, -lɪ] gewissenhaft
    * * *
    assiduous [əˈsıdjʊəs; US -dʒəwəs] adj (adv assiduously)
    1. emsig, fleißig, eifrig
    2. beharrlich, unverdrossen
    3. aufmerksam, dienstbeflissen
    * * *
    adjective
    1) (diligent) eifrig; (conscientious) gewissenhaft
    * * *
    adj.
    emsig adj.

    English-german dictionary > assiduous

  • 49 diligent

    adjective
    fleißig; (purposeful) eifrig; sorgfältig, gewissenhaft [Arbeit, Suche]
    * * *
    ['dili‹ənt]
    (conscientious; hardworking: a diligent student.) emsig
    - academic.ru/86190/diligently">diligently
    - diligence
    * * *
    dili·gent
    [ˈdɪlɪʤənt]
    1. (hard-working) fleißig, eifrig
    their lawyer was extremely \diligent in preparing their case ihr Anwalt hat den Fall mit außergewöhnlichem Eifer vorbereitet
    2. (painstaking) sorgfältig, gewissenhaft ( about mit + dat)
    * * *
    ['dIlIdZənt]
    adj
    person (in work etc) fleißig; (= keen) eifrig; search, work sorgfältig, genau
    * * *
    diligent [ˈdılıdʒənt] adj (adv diligently)
    1. fleißig, eifrig, emsig
    2. sorgfältig, gewissenhaft
    * * *
    adjective
    fleißig; (purposeful) eifrig; sorgfältig, gewissenhaft [Arbeit, Suche]
    * * *
    adj.
    fleißig adj.

    English-german dictionary > diligent

  • 50 sorgfältig

    I Adj. careful; (gewissenhaft) conscientious; (gründlich) thorough
    II Adv. carefully, with care; (gewissenhaft) conscientiously; (gründlich) thoroughly
    * * *
    exactly (Adv.); conscientious (Adj.); studious (Adj.); careful (Adj.); thorough (Adj.); elaborate (Adj.); painstaking (Adj.); minute (Adj.)
    * * *
    sọrg|fäl|tig ['zɔrkfɛltɪç]
    1. adj
    careful
    2. adv
    carefully
    * * *
    1) (thorough: a careful search.) careful
    4) (paying attention to the smallest details: minute care.) minute
    * * *
    sorg·fäl·tig
    I. adj careful
    eine \sorgfältige Arbeit a conscientious piece of work
    II. adv carefully, with care
    * * *
    1.
    Adjektiv careful
    2.
    adverbial carefully
    * * *
    A. adj careful; (gewissenhaft) conscientious; (gründlich) thorough
    B. adv carefully, with care; (gewissenhaft) conscientiously; (gründlich) thoroughly
    * * *
    1.
    Adjektiv careful
    2.
    adverbial carefully
    * * *
    adj.
    careful adj.
    meticulous adj.
    painstaking adj.
    thorough adj. adv.
    carefully adv.
    elaborately adv.
    meticulously adv.
    painstakingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sorgfältig

  • 51 painstaking

    adjective

    it is painstaking work — es ist eine mühsame Arbeit

    with painstaking caremit äußerster Sorgfalt

    * * *
    ['peinz-]
    adjective (going to great trouble and taking great care: a painstaking student.) gewissenhaft
    * * *
    pains·tak·ing
    [ˈpeɪnzˌteɪkɪŋ]
    adj [sehr] sorgfältig
    \painstaking care äußerste Sorgfalt
    \painstaking effort große Mühe
    \painstaking research gewissenhafte Forschung
    \painstaking search gründliche Suche
    * * *
    ['peInz"teIkɪŋ]
    adj
    person, piece of work sorgfältig
    * * *
    A adj sorgfältig, gewissenhaft
    B s Sorgfalt f, Gewissenhaftigkeit f
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    sorgfältig adj.

    English-german dictionary > painstaking

  • 52 religious

    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    1) (of religion: religious education; a religious leader/instructor.) Religions-...
    2) (following the rules, forms of worship etc of a religion: a religious man.) religiös
    * * *
    re·li·gious
    [rɪˈlɪʤəs]
    1. (of religion) religiöse(r, s), Religions-
    \religious bigotry Frömmelei f
    \religious creed/organization Glaubensbekenntnis nt/-gemeinschaft f
    \religious denomination [religiöses] Bekenntnis, Konfession f
    \religious education/practice Religionsunterricht m/-ausübung f
    \religious equality Gleichstellung f der Religionen
    \religious fanatic religiöser Fanatiker/religiöse Fanatikerin
    \religious zealot religiöser Eiferer/religiöse Eiferin
    \religious fervour [or AM fervor] [or zeal] religiöser Eifer
    \religious festival religiöses Fest
    \religious freedom [or liberty] Religionsfreiheit f, Glaubensfreiheit f
    \religious holiday religiöser Feiertag
    \religious observance religiöse Pflicht
    \religious persecution Verfolgung f aufgrund der Religionszugehörigkeit
    \religious service Gottesdienst m
    \religious retreat (place for religious meditation) religiöser Einkehrort; (for Roman Catholics) Exerzitien pl
    \religious tradition/upbringing religiöser Brauch/religiöse Erziehung
    2. (pious) religiös, fromm
    deeply \religious tief religiös
    3. ( fig: meticulous) gewissenhaft
    to be very \religious about doing sth eifrig darauf bedacht sein, etw zu tun
    * * *
    [rI'lɪdZəs]
    1. adj
    1) religiös; order geistlich

    religious freedom/war — Glaubens- or Religionsfreiheit f/-krieg m

    2) (= having religious beliefs) person gläubig; (= pious) fromm
    3) (fig: conscientious) gewissenhaft; silence ehrfürchtig
    2. n
    Ordensmann m, Ordensfrau f

    the Religious pldie Ordensleute pl

    * * *
    religious [rıˈlıdʒəs]
    A adj (adv religiously)
    1. religiös, Religions…:
    religious education ( oder instruction) SCHULE Religion(sunterricht) f(m);
    religious holiday kirchlicher Feiertag;
    religious liberty Religionsfreiheit f;
    religious wars Religionskriege;
    religious zeal Glaubenseifer m
    2. religiös, fromm:
    I’m not a religious man ich bin nicht religiös
    3. ordensgeistlich, Ordens…:
    religious order geistlicher Orden
    4. fig äußerst gewissenhaft:
    with religious care mit peinlicher Sorgfalt
    5. fig andächtig (Schweigen etc)
    B pl -gious s
    1. Ordensbruder m, -schwester f, Mönch m, Nonne f
    2. the religious koll die Gläubigen pl:
    thousands of the religious Tausende von Gläubigen
    relig. abk
    * * *
    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    adj.
    fromm adj.
    gewissenhaft adj.
    gläubig adj.
    religiös adj.
    religös adj.

    English-german dictionary > religious

  • 53 religiously

    adverb
    1) (piously, reverently) inbrünstig [beten]; ehrfürchtig [verehren, niederknien]
    2) (conscientiously) gewissenhaft [durchsehen, verbessern]; peinlich genau [sauber machen, verbessern]
    * * *
    adverb religiös
    * * *
    re·li·gious·ly
    [rɪˈlɪʤəsli]
    1. (concerning religion) religiös
    2. ( fig: done conscientiously) gewissenhaft
    * * *
    [rI'lIdZəslɪ]
    adv
    1) live fromm, gottesfürchtig; motivated religiös

    India is a religiously diverse countryin Indien gibt es eine Vielfalt an Religionen

    2) (fig: conscientiously) gewissenhaft
    * * *
    relig. abk
    * * *
    adverb
    1) (piously, reverently) inbrünstig [beten]; ehrfürchtig [verehren, niederknien]
    2) (conscientiously) gewissenhaft [durchsehen, verbessern]; peinlich genau [sauber machen, verbessern]
    * * *
    adv.
    religiös adv.

    English-german dictionary > religiously

  • 54 conciencia

    kɔn'θǐenθǐa
    f

    ¡Te remuerde la conciencia! — Du hast Gewissensbisse!

    2) ( la noción de sí mismo) Bewusstsein n
    3)
    4)
    5)
    6)
    sustantivo femenino
    consciencia sustantivo femenino
    1. [conocimiento] Erkenntnis die
    2. [consciencia] Bewusstsein das
    3. [moral] Gewissen das
    4. [integridad] Redlichkeit die
    conciencia
    conciencia [koṇ'θjeṇθja]
    num1num (conocimiento) Erkenntnis femenino
    num2num (consciencia) Bewusstsein neutro; a conciencia gewissenhaft; (conscientemente) bewusst; tomar conciencia de algo sich dativo etwas genitivo bewusst werden
    num3num (moral) Gewissen neutro; (rectitud) Redlichkeit femenino; (cuestión) Gewissensfrage femenino; libertad de conciencia Gewissensfreiheit femenino; (sin) cargo de conciencia (ohne) schlechtes Gewissen; me remuerde la conciencia ich habe Gewissensbisse

    Diccionario Español-Alemán > conciencia

  • 55 concienzudo

    kɔnθǐen'θuđo
    adj
    ( femenino concienzuda) adjetivo
    concienzudo
    concienzudo , -a [koṇθjeṇ'θuðo, -a]
    gewissenhaft

    Diccionario Español-Alemán > concienzudo

  • 56 escrupuloso

    eskrupu'loso
    adj
    gewissenhaft, peinlich, penibel
    ( femenino escrupulosa) adjetivo
    1. [gen] gewissenhaft
    2. [minucioso] peinlich genau
    3. [aprensivo] wählerisch
    escrupuloso
    escrupuloso , -a [eskrupu'loso, -a]
    num1num (meticuloso) gewissenhaft
    num2num (honrado) anständig
    num3num (delicado) empfindlich
    num4num (que causa escrúpulos) bedenklich

    Diccionario Español-Alemán > escrupuloso

  • 57 diligens

    dīligēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), achtsam (Ggstz. neglegens), I) im allg.: a) v. Pers. = aufmerksam, pünktlich, gründlich, gewissenhaft, umsichtig, cautus ac dil., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil. ac moderatus dux, Tac.: a diligenti curiosus distat, Quint.: non amo nimium diligentes, Cic.: qui diligentiores videri volebant, Caes. – m. Genet., d. veritatis, wahrheitliebend, Nep.: diligentissimus omnis officii, sehr pflichttreu, Cic.: verborum (in der Wahl des Ausdrucks) homo diligentissimus, Gell.: vir litterarum veterum diligentissimus, höchst bewanderter in usw., Gell.: civitas diligentissima iuris, streng auf das Recht, auf gute Rechtspflege sehend, Ps. Quint. decl. – m. in u. Abl., tota domus in omni genere dil., Cic.: in philosophia parum dil., Quint.: in ostentis animadvertendis dil., Cic.: quod omnibus in rebus homines diligentes essent, Cic.: diligentissimus in tradendo Latine, Quint.: in (bei) uno Gabinio sunt tam diligentes (gewissenhaft), Cic. de imp. Pomp. 58. – m. Dat., atque etiam Corinthios video publicis equis assignandis et alendis orborum et viduarum tributis fuisse quondam diligentes, hätten pünktlich die Einrichtung beobachtet, durch Steuern der W.u.W. die Pferde zum öffentl. Gebrauche anzuschaffen u. zu ernähren, Cic. de rep. 2, 36. – m. ad u. Akk. Gerund. od. Gerundivi, ut illis benignis usus est ad commodandum, sic ipse dil. fuit ad reportandum, Cic. Verr. 4, 6: quem tu ad custodiendum te diligentissimum se fore putasti, Cic. Cat. 1, 19: diligentior (factus sum) ad declarandam benevolentiam multo, Cic. ep. 3, 12, 4. – m. circa u. Akk., qui volunt diligentes circa hoc videri, Plin. 31, 56: diligentissimus circa aerarium et militum disciplinam, Eutr. 8, 7. – b) (objektiv) v. Dingen, die von Achtsamkeit zeugen, assidua ac dil. scriptura, Cic.: dil. cura, Quint.: industria, Phaedr.: diligentior subtilitas, Plin. – II) insbes., in bezug auf Vermögen, Hauswesen, genau = wirtschaftlich, sparsam (Ggstz. neglegens od. prodigus), homo frugi ac diligens, Cic.: homo parcus et d. (Ggstz. homo prodigus et luxuriosus), Cornif. rhet. – m. in u. Abl., in re hereditaria, Cic. II. Verr. 1, 126. – m. Genet., rei familiaris, Rutil. Lup. 1, 4. Suet. gr. 23: rei suae parcus ac diligens, Capit. Anton. phil. 5, 8. – m. de (in betreff) u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

    lateinisch-deutsches > diligens

  • 58 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 59 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    lateinisch-deutsches > pius

  • 60 consciencieux

    kɔ̃sjɑ̃sjø
    adj
    2) ( sérieux) pflichtbewusst
    consciencieux
    consciencieux , -euse [kõsjãsjø, -jøz]
    gewissenhaft

    Dictionnaire Français-Allemand > consciencieux

См. также в других словарях:

  • gewissenhaft — gewissenhaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewissenhaft — Gewissenhaft, er, este, oder Gewissenhaftig, er, ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, seine Handlungen nach dem Gewissen, besonders nach dem vorher gehenden Gewissen zu bestimmen, und darin gegründet. Ein gewissenhafter Mann. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewissenhaft — Adj. (Aufbaustufe) sehr genau und sorgfältig Synonyme: akkurat, gründlich, ordentlich, pflichtbewusst, achtsam (geh.), sorgsam (geh.), präzise (geh.) Beispiele: Er ist ein äußerst gewissenhafter Arbeiter. Der Fall muss gewissenhaft überprüft… …   Extremes Deutsch

  • gewissenhaft — ↑akribisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • gewissenhaft — pedantisch; akribisch; minutiös; kleinlich (umgangssprachlich); sorgfältig; korrekt; minuziös; akkurat; genau; exakt; richtig; …   Universal-Lexikon

  • gewissenhaft — ge·wịs·sen·haft Adj; sich seiner Verantwortung oder Pflicht bewusst und deswegen sorgfältig und genau: ein gewissenhafter Mitarbeiter; etwas gewissenhaft prüfen; einen Befehl gewissenhaft ausführen || hierzu Ge·wịs·sen·haf·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewissenhaft — akkurat, eingehend, genau, gründlich, ordentlich, pflichtbewusst, sorgfältig; (geh.): achtsam, sorgsam; (bildungsspr.): akribisch, minutiös, penibel, präzise; (ugs.): pingelig; (abwertend): pedantisch; (veraltend): sorglich; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewissenhaft — ge|wịs|sen|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • pflichtbewusst — gewissenhaft, pflichteifrig, verantwortungsbewusst, verantwortungsvoll, zuverlässig. * * * pflichtbewusst:pflicht[ge]treu·verantwortungsbewusst·pflichteifrig·verantwortungsfreudig+diensteifrig·dienstbeflissen·verantwortlich;auch⇨gewissenhaft,⇨rech… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verantwortungsbewusst — gewissenhaft, pflichtbewusst, pflichteifrig, verantwortungsvoll, vertrauenswürdig, zuverlässig. * * * verantwortungsbewusst:⇨pflichtbewusst verantwortungsbewusst→pflichtbewusst …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Amtseid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Amts bzw. Diensteid ist ein Eid oder eine Erklärung (z. B. in Form eines Gelöbnisses), den eine Person abgibt, bevor sie die Pflichten eines Amts… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»