Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gewerbe

  • 21 trade

    1. noun
    1) (line of business) Gewerbe, das

    the wool/furniture/hotel trade — die Woll-/Möbel-/Hotelbranche

    the retail/wholesale trade — der Einzel-/Großhandel

    he's a butcher/lawyer/baker etc. by trade — er ist von Beruf Metzger / Rechtsanwalt / Bäcker usw.

    2) no pl., no indef. art (commerce) Handel, der

    be bad/good for trade — schlecht/gut fürs Geschäft sein

    foreign trade — Außenhandel, der

    3) no pl. (business done) Geschäft, das; (between countries) Handel, der

    do a good/roaring trade [in something] — ein gutes Geschäft/ein Riesengeschäft [mit etwas] machen

    4) (craft) Handwerk, das
    5) no pl., no indef. art. (persons)
    6) in pl. (Meteorol.) Passat, der
    2. intransitive verb
    1) (buy and sell) Handel treiben

    trade as a wholesale/retail dealer — ein Großhandels- / Einzelhandelsgeschäft betreiben

    trade in somethingin od. mit etwas (Dat.) handeln

    2) (have an exchange) tauschen
    3. transitive verb
    1) tauschen; austauschen [Waren, Grüße, Informationen, Geheimnisse]; sich (Dat.) sagen [Beleidigungen]
    2)

    trade an old car etc. for a new one — einen alten Wagen usw. für einen neuen in Zahlung geben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92845/trade_in">trade in
    - trade off
    - trade on
    - trade up
    - trade upon
    * * *
    [treid] 1. noun
    1) (the buying and selling of goods: Japan does a lot of trade with Britain.) der Handel
    2) ((a) business, occupation, or job: He's in the jewellery trade.) das Gewerbe
    2. verb
    1) ((often with in or with) to buy and sell: They made a lot of money by trading; They trade in fruit and vegetables.) handeln
    2) (to exchange: I traded my watch for a bicycle.) tauschen
    - trader
    - trademark
    - tradename
    - tradesman
    - trades union
    - trade union
    - trades unionist
    - trade unionist
    - trade wind
    - trade in
    * * *
    [treɪd]
    I. n
    1. no pl (buying and selling) Handel m (in/with mit + dat)
    the balance of \trade die Handelsbilanz
    managed \trade kontrollierter Handel
    2. no pl (business activity) Umsatz m
    3. (type of business) Branche f, Gewerbe nt
    building \trade Baugewerbe nt
    fur \trade Pelzgeschäft nt
    4. no pl (particular business)
    the \trade die Branche
    the rules of the \trade die Regeln der Branche
    5. (handicraft) Handwerk nt
    he's a carpenter by \trade er ist Schreiner von Beruf
    to be in \trade BRIT ( esp pej dated) Handwerker/Handwerkerin sein
    to learn a \trade ein Handwerk erlernen
    6. esp AM (swap) Tauschgeschäft nt
    it's a \trade abgemacht!
    to take/give sth in \trade etw zum Tausch nehmen/geben
    7. AM SPORT (transfer) Transfer m
    the \trades pl der Passat
    II. n modifier (enquiry, mission) Handels-
    III. vi
    1. (exchange goods) tauschen
    to \trade with sb mit jdm tauschen
    2. (do business) Geschäfte machen
    to \trade in oil/luxury goods/tobacco mit Öl/Luxusgütern/Tabak Handel betreiben
    3. STOCKEX (be bought and sold) handeln
    shares in the company \traded actively Firmenaktien wurden lebhaft gehandelt
    4. (use)
    to \trade on [or upon] sth etw ausnutzen
    IV. vt
    to \trade sth [for sth] etw [durch etw akk] austauschen
    I wouldn't \trade you for the world ich würde dich für nichts auf der Welt eintauschen
    I'll \trade you some of my chocolate for some of your ice cream ich gebe dir etwas von meiner Schokolade für etwas von deinem Eis
    to \trade bets Wetten abschließen
    to \trade places [with sb] [mit jdm] den Platz tauschen
    to \trade stories/insults/punches Geschichten/Beleidigungen/Schläge austauschen
    to \trade commodity futures/options/shares mit Warentermingeschäften/Optionen/Aktien handeln
    to \trade a football player einen Fußballspieler verkaufen
    * * *
    [treɪd]
    1. n
    1) (= commerce) Handel m, Gewerbe nt; (= hotel trade, catering trade) Gewerbe nt; (= turnover of shop, hotel etc) die Geschäfte pl

    he used to be in tradeer war Geschäftsmann

    2) (= line of business) Branche f, Geschäftszweig m

    he's in the wool trade —

    he's in the trade — er ist in der Branche, er ist vom Fach

    as we call it in the tradewie es in unserer Branche heißt

    3) (= job) Handwerk nt
    4) (= people) Geschäftsleute pl, Branche f

    special terms for the tradeVergünstigungen pl für Leute aus der Branche

    5) (= exchange) Tauschgeschäft nt, Tauschhandel m
    6) pl (GEOG) der Passat
    2. vt
    tauschen

    to trade places (with sb) (lit) — (mit jdm) die Plätze wechseln; (fig) (mit jdm) tauschen

    3. vi
    1) (COMM) Handel treiben, handeln
    2) (US inf) einkaufen ( at bei)
    4. adv
    * * *
    trade [treıd]
    A s
    1. WIRTSCH Handel m, (Handels)Verkehr m
    2. WIRTSCH Geschäft n:
    a) Geschäftszweig m, Branche f
    b) (Einzel-, Groß) Handel m
    c) Geschäftslage f, -gewinn m:
    be in trade bes Br Geschäftsmann oder -frau oder (Einzel)Händler(in) sein;
    she does a good trade sie macht gute Geschäfte;
    good (bad) for trade handels(un)günstig;
    “we sell to the trade” „Abgabe an Einzelhändler oder Wiederverkäufer“
    3. the trade WIRTSCH
    a) die Geschäftswelt,
    b) die Kundschaft
    4. Gewerbe n, Beruf m, Handwerk n, Branche f, Metier n:
    he’s a baker by trade er ist Bäcker von Beruf;
    everyone to their trade jeder, wie er es gelernt hat;
    two of a trade never agree (Sprichwort) zwei vom gleichen Gewerbe sind sich niemals einig;
    know one’s trade seinen Beruf beherrschen, sein Handwerk verstehen;
    the trade of war fig das Kriegshandwerk
    5. Zunft f, Gilde f:
    it is only of interest to the trade es ist nur für Fachleute interessant
    6. sl Sexualpartner m oder pl (eines Homosexuellen)
    7. obs (An)Gewohnheit f
    B v/i
    1. (aus)tauschen ( for gegen):
    trade places die Plätze tauschen ( with mit);
    I wouldn’t trade places with him fig ich möchte nicht mit ihm tauschen
    2. trade blows aufeinander einschlagen;
    trade insults sich gegenseitig Beleidigungen an den Kopf werfen
    3. trade off ausgleichen, wettmachen ( beide:
    against durch)
    4. etwas trade in in Zahlung geben ( for für)
    C v/i
    1. a) Handel treiben ( with mit)
    b) in Geschäftsbeziehungen stehen ( with mit)
    c) handeln ( in sth mit einer Sache)
    2. trade (up)on etwas ausnutzen, Kapital schlagen aus
    3. trade down (up) bes US sich (durch einen Tausch etc) verschlechtern (verbessern)
    4. US
    a) Kunde sein, (ein)kaufen ( with bei jemandem)
    b) (ein)kaufen (at in einem Laden)
    * * *
    1. noun
    1) (line of business) Gewerbe, das

    the wool/furniture/hotel trade — die Woll-/Möbel-/Hotelbranche

    the retail/wholesale trade — der Einzel-/Großhandel

    he's a butcher/lawyer/baker etc. by trade — er ist von Beruf Metzger / Rechtsanwalt / Bäcker usw.

    2) no pl., no indef. art (commerce) Handel, der

    be bad/good for trade — schlecht/gut fürs Geschäft sein

    foreign trade — Außenhandel, der

    3) no pl. (business done) Geschäft, das; (between countries) Handel, der

    do a good/roaring trade [in something] — ein gutes Geschäft/ein Riesengeschäft [mit etwas] machen

    4) (craft) Handwerk, das
    5) no pl., no indef. art. (persons)
    6) in pl. (Meteorol.) Passat, der
    2. intransitive verb
    1) (buy and sell) Handel treiben

    trade as a wholesale/retail dealer — ein Großhandels- / Einzelhandelsgeschäft betreiben

    trade in somethingin od. mit etwas (Dat.) handeln

    2) (have an exchange) tauschen
    3. transitive verb
    1) tauschen; austauschen [Waren, Grüße, Informationen, Geheimnisse]; sich (Dat.) sagen [Beleidigungen]
    2)

    trade an old car etc. for a new one — einen alten Wagen usw. für einen neuen in Zahlung geben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (deal) in expr.
    hadeln mit (einer Ware) v. (for) v.
    eintauschen (für) v. v.
    Handel treiben ausdr.
    handeln (mit) v.
    schachern mit etwas ausdr. n.
    Beruf -e m.
    Geschäft -e n.
    Handel - m.
    Handwerk -e n.

    English-german dictionary > trade

  • 22 quaestus

    quaestus, ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die Einnahme, A) im allg.: α) mit obj. Genet. od. Genet. Gerund.: hunc (deum Mercurium) ad quaestus pecuniae (Gelderwerb) mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes. b. G. 6, 17, 1: emendi aut vendendi quaestu et lucro duci, Cic. Tusc. 5, 9. – β) m. subj. Genet. od. m. Adi. od. absol.: qu. carcerarius, E. eines Gefängniswärters, Gefängniswärterei, Plaut.: forensis (auf dem Forum), Cic.: frumentarius (vom Getreide), Cic.: mediocris (mäßiger), Cic.: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) stabilissimusque, Cato: quaestus ac lucrum unius agri et unius anni, Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare, Cic.: constituere sibi quaestus (Erwerbsquellen) magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse (auf E. u. Aufwand erpicht sein), Sall.: pretio quaestuque duci, Cic.: tibi hominum innocentium sanguis non modo voluptati, sed etiam quaestui fuit, Cic.: quibus fides decus pietas postremo honesta atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein Gewerbe treiben, Cic.: quaestum ex adulterio uxoris suae facere, Gewinn ziehen, ICt.: HSCCCIɔɔɔ quaestus facere nolle, einen G. von 100000 S. verschmähen, Cic.: nullum in eo facio quaestum (dabei gewinne ich nichts), quod (daß du usw.) etc., Cic.: in privatis rebus rem mandatam non modo malitiosius gerere sui quaestus aut commodi causā, verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ab adulescentulo (von Jugend auf) quaestum sibi instituisse (sich zum Lebenszweck gemacht haben) sine impendio, Cic.: quaestu iudiciario pasci, sich vom Gewerbe eines Richters nähren, Cic.: sestertium centiens et octogiens ex aerario sibi attributum Romae in quaestu (auf Zinsen angelegt) relinquere, Cic.: servire quaestui, auf G. sehen, Cels.: nullis quaestibus sustineri, von keinem Erwerbe (Gewerbe) leben, Plin. ep. – B) insbes., das Gewerbe einer Buhlerin oder eines Buhlknaben, das Hurengewerbe (vollst. meretricius quaestus, Plaut. cist. 41 u. Cic. Phil. 2, 44. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 9: Plur. meretricii quaestus, Sen. contr. 1, 2. § 4), zB. quaestum corpore facere, Plaut. Poen. 1140. Liv. 26, 33, 8. Val. Max. 6, 1, 6. Tac. ann. 2, 85: quaestum corpore factitare, Val. Max. 6, 1, 10: u. bl. quaestum facere, Plaut. cist. 121. Ter. heaut. 640: quaestum occipere, Plaut. capt. 98. Ter. Andr. 79: prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das H., Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – / Archaist. Genet. Sing. quaestuis, Nov. com. 105. Varro bei Non. 483, 32. Fest. 258 (a), 1 (wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 u. 84. Plaut. most. 1107 u.a. Ter. Hec. 836. Varro sat. Men. 436. Vgl. Fleckeisen Krit. Misc. S. 43 f. – Dativ Sing. quaestu, Plaut. rud. 294.

    lateinisch-deutsches > quaestus

  • 23 quaestus

    quaestus, ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die Einnahme, A) im allg.: α) mit obj. Genet. od. Genet. Gerund.: hunc (deum Mercurium) ad quaestus pecuniae (Gelderwerb) mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes. b. G. 6, 17, 1: emendi aut vendendi quaestu et lucro duci, Cic. Tusc. 5, 9. – β) m. subj. Genet. od. m. Adi. od. absol.: qu. carcerarius, E. eines Gefängniswärters, Gefängniswärterei, Plaut.: forensis (auf dem Forum), Cic.: frumentarius (vom Getreide), Cic.: mediocris (mäßiger), Cic.: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) stabilissimusque, Cato: quaestus ac lucrum unius agri et unius anni, Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare, Cic.: constituere sibi quaestus (Erwerbsquellen) magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse (auf E. u. Aufwand erpicht sein),
    ————
    Sall.: pretio quaestuque duci, Cic.: tibi hominum innocentium sanguis non modo voluptati, sed etiam quaestui fuit, Cic.: quibus fides decus pietas postremo honesta atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein Gewerbe treiben, Cic.: quaestum ex adulterio uxoris suae facere, Gewinn ziehen, ICt.: HSCCCIɔɔɔ quaestus facere nolle, einen G. von 100000 S. verschmähen, Cic.: nullum in eo facio quaestum (dabei gewinne ich nichts), quod (daß du usw.) etc., Cic.: in privatis rebus rem mandatam non modo malitiosius gerere sui quaestus aut commodi causā, verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ab adulescentulo (von Jugend auf) quaestum sibi instituisse (sich zum Lebenszweck gemacht haben) sine impendio, Cic.: quaestu iudiciario pasci, sich vom Gewerbe eines Richters nähren, Cic.: sestertium centiens et octogiens ex aerario sibi attributum Romae in quaestu (auf Zinsen angelegt) relinquere, Cic.: ser-
    ————
    vire quaestui, auf G. sehen, Cels.: nullis quaestibus sustineri, von keinem Erwerbe (Gewerbe) leben, Plin. ep. – B) insbes., das Gewerbe einer Buhlerin oder eines Buhlknaben, das Hurengewerbe (vollst. meretricius quaestus, Plaut. cist. 41 u. Cic. Phil. 2, 44. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 9: Plur. meretricii quaestus, Sen. contr. 1, 2. § 4), zB. quaestum corpore facere, Plaut. Poen. 1140. Liv. 26, 33, 8. Val. Max. 6, 1, 6. Tac. ann. 2, 85: quaestum corpore factitare, Val. Max. 6, 1, 10: u. bl. quaestum facere, Plaut. cist. 121. Ter. heaut. 640: quaestum occipere, Plaut. capt. 98. Ter. Andr. 79: prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das H., Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – Archaist. Genet. Sing. quaestuis, Nov. com. 105. Varro bei Non. 483, 32. Fest. 258 (a), 1 (wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 u. 84. Plaut. most. 1107 u.a. Ter. Hec. 836. Varro sat. Men. 436. Vgl. Fleckeisen Krit. Misc. S. 43 f. – Dativ Sing. quaestu, Plaut. rud. 294.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestus

  • 24 промышленность

    n
    1) gener. Industrie, Gewerbe, (тк.sg) Gewerbe, Industrie
    2) patents. Gewerbe
    3) f.trade. Gewerbe (òê. sg)

    Универсальный русско-немецкий словарь > промышленность

  • 25 ply

    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    3) (supply)
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb
    1) (go to and fro)

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also academic.ru/74736/three-ply">three-ply; two-ply
    * * *
    I verb
    1) (an old word for to work at: He plies his trade as weaver.) ausüben
    2) (to use (a tool etc) vigorously.) hantieren mit
    3) (to keep supplying: They plied their guests with drink.) nötigen zu
    II noun
    (a thickness, layer or strand, as in three-ply / two-ply wool.) -fach
    * * *
    ply1
    [plaɪ]
    1. (thickness) Stärke f, Dicke f
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2. (layer) Schicht f
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    two-\ply zweilagig, doppellagig; wool zweisträhnig
    4. no pl ( fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    ply2
    <- ie->
    [plaɪ]
    I. vt
    1. (work steadily)
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] oft hum fam
    3. (sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten
    4. (supply continuously)
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen fam
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    5. (travel over)
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren
    II. vi
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren
    * * *
    I [plaɪ]
    n

    three-ply (wood) — dreischichtig; tissues dreilagig

    three-ply woolDreifachwolle f, dreifädige Wolle

    what ply is this wool? — wievielfach ist diese Wolle?, wie viele Fäden hat diese Wolle?

    II
    1. vt
    1) (= work with, use) tool, brush etc gebrauchen, umgehen mit, führen; (= work busily with) tool, brush etc fleißig führen or umgehen mit
    2) (= work at) trade ausüben, betreiben, nachgehen (+dat)
    3) (ships) sea, river, route befahren
    4)

    she kept her guests well plied with drinks — sie sorgte dafür, dass ihren Gästen die Getränke nicht ausgingen

    2. vi

    (ship) to ply between — verkehren zwischen

    * * *
    ply1 [plaı]
    A v/t
    1. obs oder poet ein Arbeitsgerät handhaben, hantieren oder umgehen mit:
    ply one’s needle nähen
    2. obs oder poet ein Gewerbe betreiben, ausüben, seinem Gewerbe nachgehen
    3. (with) bearbeiten (mit) (auch fig), fig jemandem (mit Fragen etc) zusetzen, jemanden (mit etwas) überhäufen:
    ply the horses with a whip (dauernd) mit der Peitsche auf die Pferde einschlagen;
    ply sb with drink jemanden zum Trinken nötigen
    4. ein Feuer etc in Gang halten, (ständig) versehen ( beide:
    with mit)
    5. eine Strecke regelmäßig befahren, verkehren auf (dat):
    B v/i
    1. verkehren, hin- und herfahren, pendeln (between … and zwischen dat und)
    2. besonders Br auf Beschäftigung warten, seinen Stand(platz) haben:
    a taxi driver plying for hire ein auf Kunden wartender Taxifahrer
    ply2 [plaı]
    A s
    1. Falte f
    2. (Garn) Strähne f
    3. (Stoff-, Sperrholz- etc) Lage f, Schicht f:
    a) dreifach (Garn etc),
    b) dreifach gewebt (Teppich),
    c) dreilagig (Sperrholz)
    4. umg plywood
    5. besonders US fig Hang m, Neigung f
    B v/t Garn etc fachen, in Strähnen legen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also three-ply; two-ply
    * * *
    n.
    Falte -n f.
    Lage -n f.
    Schicht -en f.
    Strähne -n f.
    Windung -en (Technik) f. (with) v.
    bearbeiten (mit) v. v.
    ausüben (Gewerbe) v.
    betreiben v.
    handhaben v.
    hantieren (mit) v.

    English-german dictionary > ply

  • 26 Bau- und Ausbaugewerbe

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bau- und Ausbaugewerbe

  • 27 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 28 заниматься промыслом

    v
    2) law. ein Gewerbe ausüben, ein Gewerbe betreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься промыслом

  • 29 заняться промыслом

    v
    law. ein Gewerbe ausüben, ein Gewerbe betreiben, einem Gewerbe nachgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заняться промыслом

  • 30 концессионный промысел

    adj
    law. genehmigungspflichtiges Gewerbe, konzessioniertes Gewerbe, konzessions- Gewerbe

    Универсальный русско-немецкий словарь > концессионный промысел

  • 31 незаконный промысел

    adj
    law. gesetzwidrige Gewerbetätigkeit, unerlaubtes Gewerbe, ungesetzliches Gewerbe, verbotenes Gewerbe

    Универсальный русско-немецкий словарь > незаконный промысел

  • 32 craft

    noun
    1) (trade) Handwerk, das; (art) Kunsthandwerk, das
    2) no pl. (skill) Kunstfertigkeit, die
    3) no pl. (cunning) List, die
    4) pl. same (boat) Boot, das
    * * *
    1) (an art or skill: the craft of wood-carving.) die Kunst
    2) ((plural craft) a boat or ship: sailing craft.) das Fahrzeug
    3) (cunning or trickery: craft and deceit.) die List
    - academic.ru/16968/crafty">crafty
    - craftily
    - craftiness
    - craftsman
    - craftsmanship
    * * *
    craft1
    <pl ->
    [krɑ:ft, AM kræft]
    n TRANSP (ship) Schiff nt; (boat) Boot nt; (plane) Flugzeug nt; (spaceship) Raumschiff nt
    craft2
    [krɑ:ft, AM kræft]
    I. n
    1. (trade) Gewerbe nt, Zunft f, Handwerk nt kein pl
    2. no pl (handicraft) Handwerk nt; (special skill) Kunst f
    as a poet her literary \craft is unquestioned als Dichterin steht ihr literarisches Können außer Frage
    the actor's \craft die Schauspielkunst
    the \craft of glass-blowing die [Kunst der] Glasbläserei
    to know [or be master of] one's \craft sein Handwerk verstehen
    3. (handmade objects)
    \crafts pl Kunsthandwerk nt kein pl
    4. no pl (guile) Heimtücke f, Hinterlist f
    to \craft sth etw kunstvoll fertigen
    a beautifully \crafted silver brooch eine kunstvoll gefertigte Silberbrosche
    a cleverly \crafted poem ein geschickt verfasstes Gedicht
    * * *
    [krAːft]
    n
    1) (= handicraft) Kunsthandwerk nt; (as trade) Kunstgewerbe nt; (= trade) Handwerk nt, Gewerbe nt
    See:
    art
    2) (= guild) (Handwerker)innung f, (Handwerks)zunft f (HIST)
    3) no pl (= skill) Kunst f
    4) no pl (= cunning) List f

    to obtain sth by craftsich (dat) etw erlisten, etw durch List bekommen

    5) pl craft (= boat) Boot nt
    * * *
    craft [krɑːft; US kræft]
    A s; pl crafts (1-3), craft (5-7);
    1. (Hand- oder Kunst)Fertigkeit f, Geschicklichkeit f, Kunst f: art1 A 4, stagecraft
    2. Gewerbe n, Beruf m, Handwerk n:
    craft union Fachgewerkschaft f
    3. Innung f, Gilde f, Zunft f:
    be one of the craft ein Mann vom Fach sein
    4. craftiness
    5. SCHIFF Boot n, Schiff n
    6. FLUG Flugzeug n
    7. (Welt)Raumfahrzeug n
    B v/t besonders US ( besonders mit der Hand) fertigen
    * * *
    noun
    1) (trade) Handwerk, das; (art) Kunsthandwerk, das
    2) no pl. (skill) Kunstfertigkeit, die
    3) no pl. (cunning) List, die
    4) pl. same (boat) Boot, das
    * * *
    (work) n.
    Handarbeit f. n.
    Fahrzeug -e n.
    Handwerk -e n.

    English-german dictionary > craft

  • 33 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 34 industry

    noun
    1) Industrie, die
    2) see academic.ru/37816/industrious">industrious: Fleiß, der; Emsigkeit, die
    * * *
    ['indəstri]
    plural - industries; noun
    1) ((any part of) the business of producing or making goods: the ship-building industry; The government should invest more money in industry.) die Industrie
    2) (hard work or effort: He owed his success to both ability and industry.) der Fleiß
    - industrial
    - industrialist
    - industrialized
    - industrialised
    - industrialization
    - industrialisation
    - industrious
    - industrial estate
    - industrial relations
    * * *
    in·dus·try
    [ˈɪndəstri]
    n
    1. no pl (manufacturing) Industrie f
    captain of \industry Industriekapitän m fam
    capital-intensive \industry kapitalintensiver Industriezweig
    labour-intensive \industry arbeitsintensiver Industriezweig
    people from local business and \industry örtliche Geschäftsleute und Industrievertreter
    [leaders of] trade and \industry [führende Vertreter/führende Vertreterinnen aus] Industrie und Handel
    heavy/light \industry Schwer-/Leichtindustrie f
    2. (type of trade) Branche f, Gewerbe nt, Produktionszweig m
    the banking \industry das Bankgewerbe
    the communications \industry die Kommunikationsbranche
    the computer/electricity \industry die Computer-/Elektrizitätsindustrie
    the tourist \industry die Touristik[branche]
    3. no pl ( form: diligence) Fleiß m; (quality of being busy) Emsigkeit f
    sometimes the office is a hive of \industry manchmal herrscht im Büro ein emsiges Treiben wie in einem Bienenstock
    * * *
    ['Indəstrɪ]
    n
    1) (= trade, branch of industry) Industrie f

    heavy/light industry — Schwer-/Leichtindustrie f

    in certain industriesin einigen Branchen

    2) (= industriousness) Fleiß m
    * * *
    industry [ˈındəstrı] s
    1. WIRTSCH
    a) Industrie f (eines Landes etc)
    b) Industrie (-zweig m) f, Gewerbe(zweig) n(m):
    the steel industry die Stahlindustrie;
    secondary industries weiterverarbeitende Industrien; heavy industry, mining B, tourist B
    2. WIRTSCH Unternehmer(schaft) pl(f)
    3. WIRTSCH Arbeit f (als volkswirtschaftlicher Wert)
    4. Fleiß m, (Arbeits)Eifer m, Emsigkeit f
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    noun
    1) Industrie, die
    2) see industrious: Fleiß, der; Emsigkeit, die
    * * *
    n.
    Emsigkeit f.
    Fleiß nur sing. m.
    Gewerbe - n.
    Industrie -n f.

    English-german dictionary > industry

  • 35 profession

    noun
    1) Beruf, der

    what is your profession? — was sind Sie von Beruf?

    take up/go into or enter a profession — einen Beruf ergreifen/in einen Beruf gehen

    the [learned] professions — Theologie, Jura und Medizin

    2) (body of people) Berufsstand, der

    profession of friendship/sympathy — Freundschafts- / Sympathiebekundung, die

    4) (Relig.): (affirmation of faith) Bekenntnis, das (of zu)
    * * *
    [-ʃən]
    1) (an occupation or job that needs special knowledge, eg medicine, law, teaching, engineering etc.) der Beruf
    2) (the people who have such an occupation: the legal profession.) der Beruf
    3) (an open statement or declaration.) das Bekenntnis
    * * *
    pro·fes·sion
    [prəˈfeʃən]
    n
    1. (field of work) Beruf m
    teaching \profession Lehrberuf m
    the oldest \profession in the world das älteste Gewerbe der Welt
    to enter a \profession einen Beruf ergreifen
    by \profession von Beruf
    2. (body of workers) Berufsstand m
    the medical \profession die Ärzteschaft
    3. (claim) Bekundung f, Erklärung f
    \profession of faith Glaubensbekenntnis nt
    \profession of love/loyalty Liebes-/Loyalitätserklärung f
    * * *
    [prə'feSən]
    n
    1) (= occupation) Beruf m

    the medical/teaching profession — der Arzt-/Lehrberuf

    2)

    (= members of the profession) the medical profession — die Ärzteschaft

    3) (= declaration ALSO ECCL) Gelübde nt

    he is, by his own profession,... — nach eigenem Bekunden ist er...

    * * *
    profession [prəˈfeʃn] s
    1. ( besonders akademischer oder freier) Beruf, Stand m:
    the professions die akademischen Berufe;
    by profession von Beruf;
    the world’s oldest profession euph das älteste Gewerbe der Welt; academic.ru/46850/military_profession">military profession
    2. the profession koll der Beruf oder Stand, die (gesamten) Vertreter pl oder Angehörigen pl eines Berufes oder Standes: medical A 1
    3. (Glaubens)Bekenntnis n
    4. Bekundung f, ( auch falsche) Versicherung oder Behauptung, Erklärung f, Beteuerung f:
    profession of faith Treuebekenntnis n;
    profession of friendship Freundschaftsbeteuerung
    5. REL Profess f:
    a) (Ordens)Gelübde n
    b) Ablegung f des (Ordens)Gelübdes
    * * *
    noun
    1) Beruf, der

    take up/go into or enter a profession — einen Beruf ergreifen/in einen Beruf gehen

    the [learned] professions — Theologie, Jura und Medizin

    2) (body of people) Berufsstand, der

    profession of friendship/sympathy — Freundschafts- / Sympathiebekundung, die

    4) (Relig.): (affirmation of faith) Bekenntnis, das (of zu)
    * * *
    n.
    Beruf -e m.
    Metier -s n.
    Stand ¨-e m.

    English-german dictionary > profession

  • 36 aurarius [1]

    1. aurārius, a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – b) aurāria, ae, f., α) (sc. fodina) = χρυσαρχυριον (Gloss.), die Goldgrube, Tac. ann. 6, 19: subprocurator aurariarum, kaiserl. Unterverwalter der dacischen Goldbergwerke, Corp. inscr. Lat. 3, 1088. – β) eine Art Gewerbe- od. Handelssteuer, Cassiod. var. 2, 30. Cod. Theod. 12, 6, 29.

    lateinisch-deutsches > aurarius [1]

  • 37 quaestuarius

    quaestuārius, a, um (quaestus), Gewinn suchend, Gewerbe treibend, mancipia, ICt.: mulier, eine Buhldirne, ICt. – subst., quaestuāria, ae, f., die Buhldirne von Gewerbe, Sen. de ben. 6, 32, 1. Tert. de spect. 30.

    lateinisch-deutsches > quaestuarius

  • 38 τέχνη

    τέχνη (mit τεύχω zusammenhangend, wie mit τίκτω, τεκεῖν), ἡ, 1) Kunst, Handwerk; bei Hom. bes. von der Kunst des Metallarbeiters, ὅπλ' ἐν χερσὶν ἔχων χαλκήϊα, πείρατα τέχνης, Od. 3, 433. 6, 234. 11, 614. 23, 161; von der Schiffsbaukunst, ὅς ῥά τε τέχνῃ νήϊον ἐκτάμνῃσιν, Il. 3, 61; πολλὰς ἐκμαϑήσονται τέχνας, Aesch. Prom. 254; πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηϑέως, 504, u. öfter; ὁ μάντις οὗτος ἦν ἐν τῇ τέχνῃ, Soph. O. R. 562, vgl. 357; γένος ναΐας ἀρωγὸν τέχνας, Ai. 350, u. öfter; τέχνη μαντική, Eur. Phoen. 779; τῆς τέχνης ἐμπειρος, Ar. Ran. 810; οὐκ ἐπὶ τέχνῃ ἔμαϑες, nicht um ein Gewerbe damit zu treiben, Plat. Prot. 312 b; vgl. Xen. τῶν τὰς τέχνας ἐχόντων καὶ ἐργασίας ἕνεκα χρωμένων, Mem. 3, 10, 1; von der Kochkunst, 3, 14, 5; οἳ τέχνην τὸ πρᾶγμα πεποιημένοι, die daraus ein Handwerk machen, Dem. 37, 53; von der Heilkunst, Her. 3, 130, wie Arist. de sens. 1; vom Gewerbe des Kornhändlers, Handelszweig, Lys. 22, 16; ὅσοι τέχνας ἔχουσιν, 24, 19, von Gewerben, wie sie im μυροπωλεῖον, κουρεῖον, σκυτοτομεῖον betrieben werden, wie Lys. selbst hinzusetzt. – Uebh. Kunstfertigkeit, ὤπασε πᾶσαν τέχναν,· Pind. Ol. 7, 50, u. sonst; und das durch Kunst Bereitete, das Kunstwerk, κρατῆρές εἰσιν ἀνδρὸς εὐχειρος τέχνη, Soph. O. C. 473; auch die freie, schöne Kunst, die Wissenschaft, bes. die wissenschaftliche Bearbeitung der Redekunst, auch wohl die Grammatik und die Theorie der Dichtkunst, ὡς ἐκ τέχνης ἱκανὸς ποιητὴς ἐσόμενος, Plat. Phaedr. 245 a, vgl. Ion 533 e; ῥητορική, 270 b; ἡ περὶ τοὺς λόγους τέχνη, Phaed. 90 b; ἢ φύσει ἢ τέχνῃ, Rep. II, 381 b; vgl. nach τὰς Ὀδυσσέως καὶ Νέστορος τέχνας περὶ λόγων, Phaedr. 261 b. – 2) Kunstgriff, List, Betrug; δολἰη τέχνη, Od. 4, 455. 529; Hes. Th. 160. 540; αἱ τέχναι, das schlau, listig Ersonnene, Od. 8, 327. 332; listige Anschläge, Hes. Th. 496. 929; τέχνην κακὴν ἔχει, er hat boshafte Tücken, Arglist, vom Kerberos, 770; ἀνδρῶν χειρόνων τέχνα καταμάρψαισ' ἔσφαλε κρέσσονα, Pind. I. 3, 53; δολίαις τέχναισι χρησάμενος, N. 4, 58; παντοίᾳ τέχνῃ εἶρξαι Αἴανϑ' ὑπὸ σκηναῖσι, Soph. Ai. 739; οὐδὲν ἐκ τέχνης πράσσειν κακῆς, Phil. 88; Μοίρας δολίῳ σφήλαντι τέχνῃ, Eur. Alc. 35; δειναὶ αἱ γυναῖκες εὑρίσκειν τέχνας, I. T. 1032; Hel. 1637; Plat. Legg. XI, 936 d. – Dah. πάσῃ τέχνῃ, auf jede Weise, Ar. Th. 65 Eccl. 366; übh. Art und Weise, Mittel Etwas durchzusetzen; μηδεμιῇ τέχνῃ, auf keine Weise, durchaus nicht, Her. 1, 112; ἰϑείῃ τέχνῃ, offenbarer Weise, 9, 57; πάσῃ τέχνῃ καὶ μηχανῇ, Xen. An. 4, 5, 16; οὐ παραβήσομαι τέχνῃ οὐδὲ μηχανῇ οὐδεμιᾷ, Thuc. 5, 47.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέχνη

  • 39 заниматься запрещённым промыслом

    v
    law. ein verbotenes Gewerbe ausüben, ein verbotenes Gewerbe betreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься запрещённым промыслом

  • 40 запрещённый промысел

    adj
    law. unerlaubtes Gewerbe, verbotenes Gewerbe

    Универсальный русско-немецкий словарь > запрещённый промысел

См. также в других словарях:

  • Gewerbe [1] — Gewerbe, 1) jedes Geschäft, wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2) im engeren Sinne so v.w. Handwerk. G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften, die mit bestimmten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewerbe — (von »werben«, etwas zu erlangen suchen), im weitern Sinne jede berufsmäßig ausgeübte Tätigkeit zum Zwecke des Erwerbs. In diesem Sinne sind auch die freien Berufe der Kunst und Wissenschaft als G. aufzufassen, sobald sie gewerbsmäßig ausgebeutet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewerbe — Sn std. (13. Jh.), mhd. gewerbe Stammwort. Gehört als Abstraktum zu (ge)werben (werben) in dessen allgemeiner Bedeutung tätig sein ; also eigentlich Tätigkeit . In frühneuhochdeutscher Zeit auf Berufstätigkeit eingeengt. Adjektiv: gewerblich. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gewerbe — Gewerbe: Das seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ werben behandelten Verb. Mhd. gewerbe »Wirbel; Gelenk; Geschäft, Tätigkeit; Anwerbung (von Truppen)« schloss sich in seinen Bedeutungen eng an das zugrunde liegende… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewerbe [2] — Gewerbe, 1) die mit Handhaben versehene Schraubenmutter; 2) Gelenk; 3) die Wirbelsäule des Rückgraths …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewerbe — Gewerbe, Theil des Fuchseisens, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewerbe — Gewerbe, im allgemeinen jede Beschäftigung zum Zweck des Erwerbs, jedoch mit Ausschluß der rein wissenschaftlichen und rein künstlerischen Berufe; im besondern derjenige Teil der Produktion, der in der Formveränderung von Rohstoffen besteht,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewerbe — Gewerbe, im weiteren Sinne jede Beschäftigung, durch welche jemand seinen Unterhalt gewinnt, im engeren nur die mit mechanischer Thätigkeit verbundene Beschäftigung, die Industrie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewerbe — ↑Profession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gewerbe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Industrie • Handel • Handwerk • handeln • Handel treiben Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewerbe — Industriezweig; Branche; Industrie; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Profession; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»