Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gewährsmann

  • 21 Gewährsmann

    информа́нт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gewährsmann

  • 22 Gewährsmann

    Gewä́hrsmann m -(e)s,..männer и ..leute
    1. поручи́тель
    2. авторите́тное лицо́, авторите́т

    Большой немецко-русский словарь > Gewährsmann

  • 23 Gewährsmann

    Ge'währsmann m (pl Gewährsmänner oder Gewährsleute) ( Vertrauter) człowiek zaufany; ( Informant) (poufny) informator

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Gewährsmann

  • 24 Gewährsmann

    m, pl..männer,..leute
    информант; авторитетное лицо

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Gewährsmann

  • 25 Gewährsmann

    m
    1. informant
    2. source
    3. warrantor

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gewährsmann

  • 26 Gewährsmann

    m 1. zamin olan; 2. böyük nüfuza malik olan şəxs

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gewährsmann

  • 27 seinen Gewährsmann nicht preisgeben

    seinen Gewährsmann nicht preisgeben
    to refuse to disclose the name of one’s informant

    Business german-english dictionary > seinen Gewährsmann nicht preisgeben

  • 28 sicherer Gewährsmann

    sicherer Gewährsmann
    reliable authority

    Business german-english dictionary > sicherer Gewährsmann

  • 29 der Gewährsmann

    - {authority} uy quyền, quyền lực, quyền thế, uỷ quyền, số nhiều) nhà cầm quyền, nhà chức trách, nhà đương cục, người có uy tín, người có thẩm quyền, chuyên gia, người lão luyện, tài liệu có thể làm căn cứ đáng tin - căn cứ - {informant} người cung cấp tin tức - {voucher} người bảo đảm, chứng chỉ, giấy chứng thực, biên lai, vé tạm - {warranter} người đứng bảo đảm - {warrantor}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Gewährsmann

  • 30 Gewährsmangel

    Gewährsmangel m RECHT redhibition (Vertragsrecht)
    * * *
    m < Recht> Vertragsrecht redhibition
    * * *
    Gewährsmangel
    defect covered by (under) a warranty, redhibitory vice (defect) (US);
    Gewährsmann reference, referee, source, informant, authority, (Bürge) guarantee (Br.), guaranty (US), warrantor, voucher;
    sicherer Gewährsmann reliable authority;
    seinen Gewährsmann nicht preisgeben to refuse to disclose the name of one’s informant;
    Gewährsschein (Kommissionsgeschäft) del credere bond (Br.);
    Gewährsträger guarantor.

    Business german-english dictionary > Gewährsmangel

  • 31 Gewährsfrau

    f, Gewährsmann m; Pl. auch -leute authority, source; (Bürge) guarantor
    * * *
    Ge|währs|frau
    1. fGe|wä́hrs|mann
    source
    * * *
    Gewährsfrau f, Gewährsmann m; pl auch -leute authority, source; (Bürge) guarantor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewährsfrau

  • 32 Hintermann

    m; Pl. Hintermänner
    1. person behind (me, him etc.)
    2. fig. wirepuller, the brains behind it
    * * *
    der Hintermann
    * * *
    Hịn|ter|mann
    m pl - männer
    1) person behind; (= Auto) car behind

    mein Hintermann —

    (vorsicht,) Hintermann! (Ftbl)man on!

    2) (inf) (= Gewährsmann) contact

    die Hintermänner des Skandals — the men behind the scandal

    3) (FIN von Wechsel) subsequent endorser
    * * *
    Hin·ter·mann
    m
    1. (Mensch hinter jdm in der Reihe)
    jds \Hintermann the person behind sb
    2. pl (pej fam) person pulling the strings pej, brains [behind the operation]
    * * *
    der; Pl. Hintermänner

    sein Hintermann — the person behind [him]

    2) (jemand, der aus dem Hintergrund lenkt)

    der Hintermann/die Hintermänner — the brains behind the operation

    * * *
    Hintermann m; pl Hintermänner
    1. person behind (me, him etc)
    2. fig wirepuller, the brains behind it
    * * *
    der; Pl. Hintermänner

    sein Hintermann — the person behind [him]

    2) (jemand, der aus dem Hintergrund lenkt)

    der Hintermann/die Hintermänner — the brains behind the operation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hintermann

  • 33 Angabe

    Angabe, indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim Zollamt: bes. mit u. ohne den Zus. bonorum, Angabe des Vermögens, od. nominis, A. des Namens, bes. vor dem Prätor). – auctoritas (Angabe eines Schriftstellers als Willensmeinung, Ausspruch). – dicta,n. pl. (das Ausgesagte, die Aussagen, z. B. transfugarum). – sententia (der einzelne Gedanke, Satz). – nach A. des Livius, ut Livius commemorat, dicit, ait, ostendit, narrat (narravit), scribit (scripsit): si Livium auctorem sequamur (wenn wir dem L. als Gewährsmann folgen). – mit genauer A. der Zahl, exsequendo subtiliter numerum. – zu geringe A. des Vermögens, census extenuatus. – eine A. über etwas machen, alqd edere (z. B. consilia hostium); dicere, narrare, exponere de alqa re (eine kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit der Angaben, diversitas auctorum od. tradentium: den Angaben der meisten folgen, auctores plurimos sequi: nach jmds. A., alqo auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod (z. B. und diese A. wurde um so mehr verworfen, weil etc., eoque magis id eiectum est, quod etc., s. Cic. ad Att. 2, 24, 2: diese ganze A. wurde lächerlich gefunden, quod totum irrisum est, ibid: bei dieser A., in quo (s. Cic. Brut. 73).

    deutsch-lateinisches > Angabe

  • 34 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 35 Angeber

    Angeber, I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – durch Angeber, per indicium: den A. machen, rem deferre ad iudicem (in einem einzelnen Fall); delationes factitare od. accusationes exercere (die Angeberei als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei, delatio. – A. treiben, s. Angeber (den Angeber machen). – Angeberlohn, indicium (z. B. alci dare).

    deutsch-lateinisches > Angeber

  • 36 aufführen

    aufführen, I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge bauen, s. aufbauen. – 2) öffentlich vorführen: producere (z. B. testem: u. alqm testem). – Dah. a) öffentlich darstellen, z. B. ein Schauspiel, Spiele, einen Tanz, s. d. – jmd. (in einem Schauspiele) als handelnde, redende Pers. au., inducere od. introducere alqm agentem, loquentem. – b) (mündlich oder schriftlich) anführen, w. s.: jmd. als Zeugen, als Gewährsmann au., alqm citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen, d. i. sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo. – sich gut, anständig au., honeste se gerere (Ggstz. turpiter se gerere). Aufführung, I) tr.: 1) = Aufbauen, das, w. s. – 2) Vorführung: apparatus (Herrichtung, z. B. maximus ludorum). – inductio personarum (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite Jahr der 90. Olympiade, haec fabula primum acta est Ol. XC. anno secundo. – II) refl. = das Sich-Aufführen: vita (Lebensart). – mores (Sitten, Betragen). – gute Au., morum probitas: schlechte, mali mores; morum perversitas: was ist das für eine Au.? quid istic mos est?

    deutsch-lateinisches > aufführen

  • 37 Autorität

    Autorität, auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die als Gewährsmänner dienen sollen). – maiestas (hohe Würde, Würde u. Ansehen). – potestas (die jmdm. zustehende Macht, Gewalt). – auctor (konkr., der Vertreter, Gewährsmann etc., z. B. Ciceronem auctorem huiusverbi habeo, puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; potestas patria.

    deutsch-lateinisches > Autorität

  • 38 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 39 beibringen

    beibringen, I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, z. B. libros, litteras: mündlich, alqm alci auctorem [Gewährsmann]). Vgl. »Grund, Zeuge, Zeugnis«. – II) an od. in jmd. bringen: inferre alci alqd (im allg.). – infligere alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci alqd (geben, reichen. z. B. venenum: u. venenum in pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re (uneig., durch Wort u. Lehre etwas gleichs. einsaugen lassen, einflößen, z. B. alqm praeceptis, litteris Graecis: u. animum his opinionibus, ut etc.: u. animos errore). – jmdm. Gift beizubringen suchen, veneno aggredi od. tentare alqm. – jmdm. die feste Meinung b., daß etc., alci inculcare mit Akk. u. Infin.: jmdm. eine traurige Nachricht allmählich b., *mentionem tristis nuntii sensim inferre.

    deutsch-lateinisches > beibringen

  • 40 Berichterstatter

    Berichterstatter, qui defert ad alqm (der bei jmd. Bericht macht). – auctor rerum (Geschichtschreiber als Gewährsmann). – B. über etw., [421] scriptor alcis rei (auf schriftlichem Wege); nuntius alcis rei (auf mündlichem Wege).

    deutsch-lateinisches > Berichterstatter

См. также в других словарях:

  • Gewährsmann — ↑Garant, ↑Informant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gewährsmann — haben gilt nicht. – Simrock, 11161 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewährsmann — Bürge; Garant; Sicherheitsgeber * * * Ge|währs|mann [gə vɛ:ɐ̯sman], der; [e]s, Gewährsmänner [gə vɛ:ɐ̯smɛnɐ] und Gewährsleute [gə vɛ:ɐ̯slɔy̮tə]: männliche Person, auf deren Aussage man sich berufen kann: er ist mein Gewährsmann. Syn.: ↑ Informant …   Universal-Lexikon

  • Gewährsmann — ↑ Gewährsfrau Bürge, Bürgin, Garant, Garantin, Gewährsperson, Hintermann, Hinterfrau, Informant, Informantin, Kontaktmann, Kontaktfrau, Quelle, V Mann, V Frau, Verbindungsmann, Verbindungsfrau; (veraltet): Kavent. * * * Gewährsmann,der:⇨Bürge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewährsmann — Ge·wä̲hrs·mann der; (e)s, Ge·währs·män·ner / Gewährs·leu·te; jemand, auf dessen Aussage oder Auskunft man sich beruft, weil man ihn für zuverlässig und kompetent hält: Diese Nachricht stützt sich auf die Aussagen mehrerer Gewährsleute …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewährsmann — Ge|währs|mann Plural ...leute, selten ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewährsfrau — ↑ Gewährsmann Bürge, Bürgin, Garant, Garantin, Gewährsperson, Hintermann, Hinterfrau, Informant, Informantin, Kontaktmann, Kontaktfrau, Quelle, V Mann, V Frau, Verbindungsmann, Verbindungsfrau; (veraltet): Kavent …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Garant — Bürge; Gewährsmann; Sicherheitsgeber * * * Ga|rant [ga rant], der; en, en: Person, Institution o. Ä., die die Gewähr für etwas bietet: ein Garant für Frieden und Sicherheit. Syn.: ↑ Bürge. * * * Ga|rạnt 〈m. 16〉 Person, Instiution, die fü …   Universal-Lexikon

  • Hintermann — Strippenzieher (umgangssprachlich); Eminenz; Dunkelmann; Drahtzieher * * * Hin|ter|mann [ hɪntɐman], der; [e]s, Hintermänner [ hɪntɐmɛnɐ], seltener auch: …leute: 1. Person, die sich (in einer Reihe, Gruppe o. Ä.) hinter einer anderen Person… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabetisches Monopol — Als alphabetisches Monopol kennzeichnet Friedrich Kittler in seiner Medientheorie das typografische Aufschreibesystem vor 1900, das als Zeitspeicher ausschließlich über Texte und Partituren verfügt habe; diese „Zeitspeicher“ waren noch keine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»