Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

indicium

  • 1 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 2 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 3 Angeber

    Angeber, I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – durch Angeber, per indicium: den A. machen, rem deferre ad iudicem (in einem einzelnen Fall); delationes factitare od. accusationes exercere (die Angeberei als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei, delatio. – A. treiben, s. Angeber (den Angeber machen). – Angeberlohn, indicium (z. B. alci dare).

    deutsch-lateinisches > Angeber

  • 4 Anzeichen

    Anzeichen, indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. erst zu erwartenden Sache). – significatio (Kundgebung, Andeutung). – praesagium (vorempfundene Andeutung, z. B. tempestatis futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u. zwar ost. übh. eine ungewöhnliche Erscheinung, die man auf die Zukunft deutet, prod. u. port. Wunderzeichen, die auf die [165] ferne Zukunft hindeuten, u. zwar prod. jede außerordentliche, das Bevorstehende [meist Unglück] andeutende Naturerscheinung, port. etwas, bes. Unglück Weissagendes, Grausenhaftes). – omen (alles, was zufällig gehört od. gesehen wird und woraus man Gutes od. Böses prophezeit). – augurium (A. für zukünftige Dinge aus dem Vogelflug). – ein gutes, glückliches A., ostentum laetum (laetissimum); omen bonum, dextrum, secundum, faustum: ein trauriges A., omen triste, foedum, funestum: verdächtige Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s. oben); alcis rei praenuntium esse (der Vorbote sein, z. B. venturi im bris, v. Donner): ich nehme das A. an, accipio omen; placet omen: die Anzeichen der Götter verachten, quae a dis significantur contemnere.

    deutsch-lateinisches > Anzeichen

  • 5 Aussage

    Aussage, oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige, libera: abgedrungene, expressa). – indicium (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii dictio. testimonium (Auss. eines Zeugen, test dict. abstr., das Aussagen; test. konkr., das Ausgesagte, z. B. test. scriptum [schriftliche], falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). – auctoritas (Angabe eines Gewährsmanns, Schriftstellers). – die Aussagen, auch dicta (z. B. testium: u. transfugarum). – nach deiner Au., te indice; te teste; te auctore; ut ipse dicis, profiteris: Au. tun, indicium facere (im allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon.); v. Zeugen, testimonium dicere od. (schriftlich) scribere: auf der Folter eine falsche Au. tun, in tormentis ementiri: bei seiner Au. bleiben, beharren, *idem constanter dicere: ich beschwöre meine Au., iuro omnia me vere rettulisse: zwei Zeugen tun verschiedene Aussagen, testis testi diversa dicit.

    deutsch-lateinisches > Aussage

  • 6 Kennzeichen

    Kennzeichen, signum (Zeichen übh.). – insigne (charakteristisches Zeichen von etw.). – nota (das Zeichen, das an etw. gemacht ist od. wird, um dieses kenntlich zu machen, das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, von etwas, alle alcis rei. – das eigentümliche K. von etw., alcis rei insigne proprium et peculiare; auch bloß proprium alcis rei: es ist (das eigentümliche) K. jmds. od. einer Sache (= es kennzeichnet jmd. oder etw.), daß etc., est proprium alcis od. alcis rei u. gew. bl. est alcis od. alcis rei mit Subjektsinfinitiv. – zum K. dienen, signo esse: ein K. an etw. machen, notam apponere alci rei; alqd notare, mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kennzeichen

  • 7 Angabe

    Angabe, indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim Zollamt: bes. mit u. ohne den Zus. bonorum, Angabe des Vermögens, od. nominis, A. des Namens, bes. vor dem Prätor). – auctoritas (Angabe eines Schriftstellers als Willensmeinung, Ausspruch). – dicta,n. pl. (das Ausgesagte, die Aussagen, z. B. transfugarum). – sententia (der einzelne Gedanke, Satz). – nach A. des Livius, ut Livius commemorat, dicit, ait, ostendit, narrat (narravit), scribit (scripsit): si Livium auctorem sequamur (wenn wir dem L. als Gewährsmann folgen). – mit genauer A. der Zahl, exsequendo subtiliter numerum. – zu geringe A. des Vermögens, census extenuatus. – eine A. über etwas machen, alqd edere (z. B. consilia hostium); dicere, narrare, exponere de alqa re (eine kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit der Angaben, diversitas auctorum od. tradentium: den Angaben der meisten folgen, auctores plurimos sequi: nach jmds. A., alqo auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod (z. B. und diese A. wurde um so mehr verworfen, weil etc., eoque magis id eiectum est, quod etc., s. Cic. ad Att. 2, 24, 2: diese ganze A. wurde lächerlich gefunden, quod totum irrisum est, ibid: bei dieser A., in quo (s. Cic. Brut. 73).

    deutsch-lateinisches > Angabe

  • 8 aussagen

    aussagen, dicere. edicere.indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re discrepat: bei, in einer Untersuchung au., in quaestione alqd dicere: ich sage eidlich aus, daß etc. iuro mit folg. Akk. u. Infin. (z. B. omnia me vere rettulisse): ich sage auf der Folter etw. aus, tormentis cogor alqd confiteri: auf der Folter falsch au., in tormentis ementiri.

    deutsch-lateinisches > aussagen

  • 9 Beweis

    Beweis, I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio (auch von der Beweisführung vor Gericht). – demonstratio (das Zeigen, Darlegen durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). – argumentatio (deutliche u. genaue Beweisführung durch Gründe). – den B. führen von etw., s. beweisen no. II: der Beweis ist schwer zu führen, difficile est probatu: die Sache bedarf keines weitern B., non opus est disputatione. – II) dasjenige. wodurch eine Sache bewiesen, dargetan wird od. werdenkann: a) Kennzeichen, Merkmal übh.: signum, indicium (Zeichen, Merkmal). – documentum. specimen (Beispiel, Probe; doch spec. nie im Plur.). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge, insofern eine Pers. od. übtr. eine Sache zum B. für etwas dienen soll). – schriftliche Beweise, litterarum testimonia; u. bl. litterae (z. B. litteras conquirere). – einen B. von etw. geben, dare signum alcis rei (z. B. ingenii sui); significationem alcis rei dare od. facere (z. B. litterarum, probitatis): zum B. dienen, signo, indicio, documento, testimonio esse: einen B. von etwas beibringen, alcis rei testimonium afferre. – ein B., daß etc., s. »was beweist, daß etc.« unter beweisen no. II. – b) Beweisgrund: argumentum (Grund, insofern er aus Tatsachen hergenommen wird; dah. »der B., daß etc.«, argumentum, quo demonstratur mit Akk. u. Infin.). – entscheidende Beweise (Beweisgründe), argumentorum momenta: Bewei se beibringen, anführen, argumenta afferre; auch bl. afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, argumento esse: viele Beweise für das Dasein Gottes aufstellen, multis argumentis deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als B. dafür an, stärkste B. gilt, daß etc., firmissimum hoc afferri videtur, quod etc.: die den B. dafür zu führen übernehmen, daß etc., qui suscipiunt mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Beweis

  • 10 Denunziant

    Denunziant, s. Angeber no. I. – Denunziation, indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über etw., libellus alcis rei index (z.B. insidiarum); libellus continens alqd (z.B. coniuratorum nomina).

    deutsch-lateinisches > Denunziant

  • 11 Entdeckung

    Entdeckung, I) das Auffinden: a) eig.: inventio. – lange vor E. Amerikas, *multo ante repertam Americam. – die E. machen, zu etc., invenire, reperire mit Infin. (in Sachen der Kunst die Erfindung machen, z.B. redordiri telas): die E. machen, daß etc., invenire (ermitteln), deprehendere (wahrnehmen), cognoscere (in Erfahrung bringen) mit folg. Akk. und Infin. – auf E. neuer Länder ausgehen, quaerere terras, quas homines nondum noverunt. – b) meton., die entdeckte Sache: inventum; res inventa od. reperta; im Plur. bl. inventa, reperta. – Zuw. ist »Entdeckung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum auszudrücken, z.B. diese (gemachte) E., hoc, id, illud: viele neue E., multa nova: keine neue E., nihil novi. – II) Anzeige, Offenbarung: indicium. – enuntiatio (Austragung dessen, was geheim bleiben sollte).

    deutsch-lateinisches > Entdeckung

  • 12 Feuerzeichen

    Feuerzeichen, ignis indicium (Zeichen eines Feuers). – longinqui ignis species (der Schein eines fernen Feuers, der Feuerschein). – flamma ex incendio longinquo (die Flamme, die sich von einer fernen Feuersbrunst sehen läßt).

    deutsch-lateinisches > Feuerzeichen

  • 13 Fälschung

    Fälschung, falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.

    deutsch-lateinisches > Fälschung

  • 14 gestehen

    [1104] gestehen, fateri (bekennen, nicht leugnen) – confiteri (eingestehen, was man nicht mehr verheimlichen kann, ein Verbrechen, eine Schuld etc.). – profiteri (von freien Stücken äußern, bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium profiteri (eine offene Aussage vor Gericht tun). – halb u. halb g., aliquo modo confiteri: frei, offen g., libere, aperte, ingenue confiteri: ich muß g., bl. fateor; confiteor; profiteor.

    deutsch-lateinisches > gestehen

  • 15 Geständnis

    Geständnis, confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: u. simplex veritatis od. veri erroris). – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – jmd. zum G. von etw. bringen, bewegen, alqm adducere ad confessionem alcis rei (gütlich); alcis od. ab alqo exprimere confessionem alcis rei od. exprimere, ut alqs confiteatur alqd (mit Gewalt = jmdm. das G. abpressen, von jmd. das G. erpressen): jmdm. das G. entlocken, zu dem G. bewegen, daß etc., elicere comiter sciscitando, ut fateatur mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. das G. abnötigen (abpressen), von jmd. das G. erpressen, jmd. zu dem G. bewegen, bringen, daß etc., exprimere confessionem mit Akk. u. Infin.; exprimere od. extorquere, ut fateatur; cogere, ut confiteatur od. ut concedat; alle mit Akk. u. Infin.: zum G. gebracht, s. geständig: ein G. oder das G. ablegen, s. gestehen.

    deutsch-lateinisches > Geständnis

  • 16 Liebesrausch

    Liebesrausch, amoris ardor. – im L., amore incitatus, incensus. Liebesschmerz, s. Liebespein. – Liebestrank, s. Liebesmittel. – Liebesverhältnis, amor. – ein Liebesverhältnis mit jmd. haben, rem habere cum alqo (von einer Buhlerin, Komik.): er hatte auch Liebesverhältnisse mit Königinnen, dilexit et reginas. Liebeswerk, s. Freundschaftsdienst. – Liebeswut, furor amoris. – aus L., furore incitatus, raptus: in der L., impotens amoris. Liebeszauberei, amoris veneficium. Liebeszeichen, amoris signum (Kennzeichen der Liebe). – amoris indicium (Anzeichen von Liebe, von einer Handlung).

    deutsch-lateinisches > Liebesrausch

  • 17 namentlich

    namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. Adv.nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein spezielleres Beispiel folgt, s. Caes. b. G. 5, 53, 6). – quidem (gerade, zur Hervorhebung, z.B. id quidem otiam, quod saepius accĭdcrat, magis terrebat, und n. auch der Umstand, daß es etc.). – maxime (am meisten, ganz besonders, z.B. me ipse consolor, et maxime eo solacio, quod etc.).

    deutsch-lateinisches > namentlich

  • 18 Protokoll

    Protokoll, tabulae. commentarii (im allg.). – acta, ōrum,n. pl. (das Protokoll über Verhandlungen, z.B. vor Gericht, im Senate, s. Akten). – periculum (Tafel, auf der die gerichtliche Entscheidung eines Angeklagten niedergeschrieben ist). – amtliche Protokolle, monumenta publica (als schriftliche Denkmäler früherer Verhandlungen). – das Pr. führen (protokollieren), acta componere; vor Gericht beim Zeugenverhör, iudicum dicta et responsa perscribere. – etwas zu Pr. nehmen (etwas protokollieren), ein Pr. über etw. aufnehmen, alqd in tabulis consignare; alqd in tabulas od. commentarios referre; auch bl. alqd perscribere (z.B. omnia iudicum dicta et responsa): etw. zu Pr. geben, edere (z.B. totum indicium): wie aus dem Pr. hervorgeht, ut ex actis apparet. Protokollführer, s. Protokollist. – protokollieren, s. Protokoll. – Protokollist, perscriptor alcis rei (der Niederschreiber von etw., z.B. eius fenerationis). – der Pr. des Senats, componendis actis patrum delectus.

    deutsch-lateinisches > Protokoll

  • 19 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 20 siegestrunken

    siegestrunken, laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe victoriae elatus (vor erlangtem Siege). – Siegeswagen, currus triumphalis. Siegeszeichen, signum victoriae (Zeichen, Anzeige des Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum (öffentlich errichtetes Denkmal eines Sieges: ein solches errichten, trop. ponere, statuere, constituere).

    deutsch-lateinisches > siegestrunken

См. также в других словарях:

  • Indicĭum — (lat.), Anzeige, s. Indiz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • indicium — I index designation (symbol) II index disclosure (something disclosed), evidence (noun), evidence (verb) …   Law dictionary

  • indicium — /in dish ee euhm/, n., pl. indicia / dish ee euh/, indiciums. indicia (def. 2). [1615 25; < L: disclosure, sign, indication, equiv. to indic(are) to make known (see INDICATE) + ium …   Universalium

  • Indicium — Знак; буква; цифра; литера …   Краткий толковый словарь по полиграфии

  • indicium — in·di·ci·um …   English syllables

  • indicium — in|di|ci|um (el. indicie) sb., indiciet, indicier, indicierne, i sms. indicie , fx indiciebevis …   Dansk ordbog

  • indicium — s (indiciet, indicier) bevis, tecken el. omständighet som tyder på ngt …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • indicium — /indis(hXi)yam/ In the civil law, a sign or mark. A species of proof, answering very nearly to the circumstantial evidence of the common law …   Black's law dictionary

  • indicium — /indis(hXi)yam/ In the civil law, a sign or mark. A species of proof, answering very nearly to the circumstantial evidence of the common law …   Black's law dictionary

  • indicium — A mark; a sign; a token; a symbol; a disclosure; a thing furnishing information …   Ballentine's law dictionary

  • indicium — ə̇nˈdishēəm noun (plural indicia or indiciums) Etymology: Latin, sign, mark : indicia 1 …   Useful english dictionary


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»