Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

getadelt+von

  • 41 παράσημος

    παρά-σημος, (1) bezeichnet, ausgezeichnet, berühmt; auch: getadelt; παράσημα λέγειν, in seltenen, gesuchten, von den Grammatikern bemerkten Worten sprechen; (2) falsch gestempelt, falsch gemünzt; übh. von schlechter Art; unrühmlich, ehrlos

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράσημος

  • 42 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > Afranius

  • 43 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt, Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – / Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    lateinisch-deutsches > gladius

  • 44 lodix

    lōdīx, īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6, 42 (von Quintilian getadelt).

    lateinisch-deutsches > lodix

  • 45 suaviloquens

    suāviloquēns, entis (suave u. loquor) = ἡδυεπής, angenehm-, lieblich redend, angenehm, lieblich, os, Enn. ann. 303: iucunditas, Cic. de rep. fr. b. Gell. 12, 2, 7 (das. als ennianisches Wort von Cicero getadelt): carmen, Lucr. 1, 945: senectus, Mart. Cap. 1. § 3.

    lateinisch-deutsches > suaviloquens

  • 46 tribunal

    tribūnal, ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er die Komitien leitete, der Prätor mit seinem Gefolge in Rom (und der Proprätor od. Prokonsul in der Provinz), wenn er Gericht hielt od. sonst eine Amtshandlung öffentlich vornahm, tr. imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: dicere apud tribunalia, Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28, 20 N. – v. erhöhten Sitze des Feldherrn im Lager, Liv. 28, 27, 15. Tac. hist. 3, 10 u. 4, 25; vgl. regium trib. (des Porsena), Liv. 2, 12, 6. – v. Sitze des Prätors im Theater, Suet. Aug. 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, 57. – II) übtr.: A) ein Denkmal zur Erinnerung an einen Feldherrn od. eine Magistratsperson, eine Trauerbühne, Tac. ann. 2, 83. Corp. inscr. Lat. 9, 1729 u. 1783. – B) jede Erhöhung, der Damm, Plin. 16, 3: dah. bildl., die Höhe, honoris mei, Apul. flor. 16. p. 24, 20 Kr. – / Nbf. tribūnāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 34 (von Quint. 1, 6, 17 getadelt).

    lateinisch-deutsches > tribunal

  • 47 vomica

    vomica, ae, f. (vomo), das Geschwür, Blutschwären, die Eiterbeule, I) eig. u. übtr.: a) eig., Plaut., Cic., Cels. u.a. – b) übtr.: lapidis, eine Erhöhung, Beule, Plin. 33, 99 u. 37, 28. – II) bildl., das Geschwür, Unheil, Ungemach, von schädlichen Menschen, Liv. 25, 12, 9 (aus einer alten Weissagung). Suet. Aug. 65, 4: persecuisti rei publicae vomicas, aus einem alten Redner bei Quint. 8, 6, 15 (wo dieser Ausdruck als unedel getadelt wirb). – / Die erste Silbe lang gemessen bei Ser. Samm. 743.

    lateinisch-deutsches > vomica

  • 48 παρ-οψίς

    παρ-οψίς, , eine Nebenschüssel mit ausgesuchter Speise, mehr zur Leckerei als zur Sättigung bestimmt, Ath. IX, 367 d ff., mit Beispielen aus den com., vgl. X, 459 c. – Auch eine kleine Schüssel, in welcher das Essen aufgetragen wird, Antiphan. u. Alexis bei Ath. a. a. O.; Artemid. 1, 74; N. T.; welcher Gebrauch von den Atticisten getadelt wird, Lob. Phryn. 176. Bei Xen. Cyr. 1, 3, 4 ist die erste Bedeutung festzuhalten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-οψίς

  • 49 βόθυνος

    βόθυνος, = βόϑρος, ὁ, von den Atticisten getadelt, nach B. A. 85 schon in Solons Gesetzen u. bei Cratin., wo εἰς βόϑυνον ἱέναι ein Spiel ist; Xen. Oec. 19, 3; Theophr. – Bei Arist. mund. 2 g. E. werden βόϑυνοι neben δοκίδες u. κομῆται als feurige Lufterscheinung genannt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βόθυνος

  • 50 κατά-μεμπτος

    κατά-μεμπτος, tadelhaft, getadelt, Vorwürfen ausgesetzt; γῆρας Soph. O. C. 1236; adverbial, οὔ τοι κατάμεμπτ' ἔβητον 1693, ihr kamt nicht auf eine Weise, über die ihr euch beklagen könnt. Von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-μεμπτος

  • 51 γενέσιος

    γενέσιος, ον, = γενέϑλιος, 1) den Ursprung betreffend, Ποσειδῶν Paus. 2, 38, 4; ϑεὸς γ. καὶ πατρῷος Plut. de Pyth. or. 16. – 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια, Geburtstag, N. T. u. a. Sp.; vgl. Lob. zu Phryn. p. 103; von den Atticisten getadelt. Bei Her. 4, 26 die jährliche Feier des Todestages, u. nach VLL. das öffentliche Todtenfest in Athen, B. A. 86 u. 231.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γενέσιος

  • 52 γλωσσό-κομον

    γλωσσό-κομον, τό, dasselbe, Timocl. com. bei Poll. 10, 154 nach em., von den Gramm. getadelt, s. B. A. 32 u. Lob. Phryn. p. 98; Ep. ad. 488 (XI, 3).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γλωσσό-κομον

  • 53 εἰδήμων

    εἰδήμων, ον, wissend, kundig, erfahren, τινός; D. L. 6, 14; Anth. IX, 505; von Poll. 5, 144 u. 9, 151 als schlechtes Wort getadelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰδήμων

  • 54 μετα-δίωξις

    μετα-δίωξις, , das Verfolgen, Nachsetzen, von Poll. 5, 165 als σκληρόν getadelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετα-δίωξις

  • 55 λυχνία

    λυχνία, , Leuchter; Plut. Dion. 9; Luc. as. 40; ἐπὶ τὴν λυχνίαν τιϑέναι λύχνον, Matth. 5, 15, von Phryn. p. 313 getadelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λυχνία

  • 56 λιθάριον

    λιθάριον, τό, dim. von λίϑος, Steinchen, Theophr. u. Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 180, wo das Wort als unattisch für λιϑίδιον getadelt ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιθάριον

  • 57 αὐθ-εκαστότης

    αὐθ-εκαστότης, ητος, ἡ, die Eigenschaft des αὐϑέκαστος, von Phryn. als schlechtes Wort getadelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐθ-εκαστότης

  • 58 ἀπ-αντάω

    ἀπ-αντάω, fut. ἀπαντήσομαι z. B. Xen. Hell. 1, 6, 3; Thuc. 4, 77; ἀπαντήσω Eur. Suppl. 772; Diod. Sic. 18, 15 u. Sp.; begegnen, freundlich u. feindlich, τινί, von Her. 8, 9 an bei Thuc., Plat., der auch noch ἐξ ἐναντίας hinzusetzt, Tim. 68 a, u. Folgden häufig; τινά, erst Sp., wie Plut.; App. B. C. 5, 45. Wie Thuc. 2, 20, αὐτῷ εἰς Ἑλευσῖνα οὐκ ἀπήντησαν, wird oft nur der Ort bezeichnet, wo man sich mit Einem treffen will, so daß es nur die Bdtg hinkommen zu haben scheint; εἰς τωὐτό Her. 6, 84; ἐπὶ τόπον 2, 75; Thuc. 4, 70; εἰς στοάν, δεῠρο, Plat. Theaet. 210 d; πρὸς τὸ διαβούλιον Pol. 20, 10. So auch bei Personen, bes. im feindlichen Sinne, πρός τινα Lys. 2, 24; Isocr. 4, 86; εἴς τινα Lys. 2, 30; πρὸς τὴν δίκην, sich stellen vor Gericht, Plat. Legg. XI, 936 e; εἰς ἀγῶνα VIII, 830 a; oft bei Dem., z. B. ἐπὶ τὴν δίαιταν, sich vor den Schiedsrichter stellen, 21, 93; πρὸς τὸν διαιτητήν 40, 11; πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας 22, 21; absol. in derselben Bdtg, 40, 16; ἐπὶ τὴν συγκειμένην ἡμέραν, εἰς τὸ Ἡφαιστεῖον, zum Termin, 33, 18; ἐπὶ τὸ ὀμόσαι 33, 14; im Reden worauf kommen, ἐπί τι Dem. Mid. 41; 24, 193. – Bes. auch mit Worten begegnen, antworten, πρός τι u. τινί, Pol. u. Plut.; – πρός τι, sich an etwas machen, z. B. πρὸς τὰς μαϑήσεις Plat. Theaet. 144 b; hindern, Eur. Hipp. 1329. – Intr., wie Strab. VI, 3, 4 ἡ κακοπραγία ἀπαντῆσαι λέγεται αὐτῷ, so wohl im Allgem. widerfahren, sich begeben, als auch gelingen; oft bei Pol. u. Sp., z. B. ὑπὸῬωμαίων αὐτοῖς Pol. 32, 7, der auch das pass. so braucht, εἰκότως αὐτοῖς ἀπηντήϑη 2, 7; ἀπηντῆσϑαι ὑπὸ τῆς τύχης 2, 37; τιμαὶ ἀπηντήϑησαν αὐτοῖς παρὰ τῶν Ἀχαιῶν 17, 6; ἀπαντώμενος wird Luc. Lexiph. 25 getadelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αντάω

  • 59 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators,
    ————
    prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afranius

  • 60 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt,
    ————
    Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladius

См. также в других словарях:

  • von — vọn [f ] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand / etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten> 2 verwendet, um den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garlande — (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich wiederholt in …   Deutsch Wikipedia

  • Diana von Wales — Diana beim Besuch der englischen Stadt Bristol, 1987 Diana Frances Mountbatten Windsor, Kronprinzessin von Großbritannien und Nordirland, Fürstin von Wales (* 1. Juli 1961 als Diana Frances Spencer in Sandringham, Norfolk, England; † 31. August… …   Deutsch Wikipedia

  • Iamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ibelin (Jurist) — Johann von Ibelin (* 1215; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa und Askalon (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Regent des Königreichs Jerusalem (1254–1256). Wie sein Onkel Johann I. der Alte von Ibelin war er ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jaffa — Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zypern 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzelin von Wolfenbüttel — Bronzestatue Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone von Peine von Wolfgang Lamché Gunzelin von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Militsch von Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»