Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

getadelt+von

  • 61 lodix

    lōdīx, īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6, 42 (von Quintilian getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lodix

  • 62 suaviloquens

    suāviloquēns, entis (suave u. loquor) = ἡδυεπής, angenehm-, lieblich redend, angenehm, lieblich, os, Enn. ann. 303: iucunditas, Cic. de rep. fr. b. Gell. 12, 2, 7 (das. als ennianisches Wort von Cicero getadelt): carmen, Lucr. 1, 945: senectus, Mart. Cap. 1. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suaviloquens

  • 63 tribunal

    tribūnal, ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er die Komitien leitete, der Prätor mit seinem Gefolge in Rom (und der Proprätor od. Prokonsul in der Provinz), wenn er Gericht hielt od. sonst eine Amtshandlung öffentlich vornahm, tr. imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: dicere apud tribunalia, Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28, 20 N. – v. erhöhten Sitze des Feldherrn im Lager, Liv. 28, 27, 15. Tac. hist. 3, 10 u. 4, 25; vgl. regium trib. (des Porsena), Liv. 2, 12, 6. – v. Sitze des Prätors im Theater, Suet. Aug. 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, 57. – II) übtr.: A) ein Denkmal zur Erinnerung an einen Feldherrn od.
    ————
    eine Magistratsperson, eine Trauerbühne, Tac. ann. 2, 83. Corp. inscr. Lat. 9, 1729 u. 1783. – B) jede Erhöhung, der Damm, Plin. 16, 3: dah. bildl., die Höhe, honoris mei, Apul. flor. 16. p. 24, 20 Kr. – Nbf. tribūnāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 34 (von Quint. 1, 6, 17 getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunal

  • 64 vomica

    vomica, ae, f. (vomo), das Geschwür, Blutschwären, die Eiterbeule, I) eig. u. übtr.: a) eig., Plaut., Cic., Cels. u.a. – b) übtr.: lapidis, eine Erhöhung, Beule, Plin. 33, 99 u. 37, 28. – II) bildl., das Geschwür, Unheil, Ungemach, von schädlichen Menschen, Liv. 25, 12, 9 (aus einer alten Weissagung). Suet. Aug. 65, 4: persecuisti rei publicae vomicas, aus einem alten Redner bei Quint. 8, 6, 15 (wo dieser Ausdruck als unedel getadelt wirb). – Die erste Silbe lang gemessen bei Ser. Samm. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vomica

  • 65 ticking-off

    noun
    (coll.) Rüffel, der (ugs.)
    * * *
    tick·ing-ˈoff
    <pl tickings-off>
    n BRIT ( fam) Tadel m, Anschiss m sl
    to get a \ticking-off from sb von jdm getadelt werden [o sl einen Anschiss bekommen]
    to give sb a \ticking-off jdn zusammenstauchen [o SCHWEIZ den Kopf waschen] fam
    * * *
    ["tIkɪŋ'ɒf]
    n (Brit inf)
    Rüffel m, Anpfiff m (inf)

    he needs a good ticking-offdem muss man mal den Marsch blasen (inf)

    * * *
    ticking-off s Br umg Anpfiff m:
    give sb a ticking-off jemanden zusammenstauchen oder anpfeifen
    * * *
    noun
    (coll.) Rüffel, der (ugs.)

    English-german dictionary > ticking-off

  • 66 swing

    [swɪŋ] n
    1) ( movement) Schwingen nt kein pl;
    with a \swing of his axe... mit einem Schwung seiner Axt...
    2) ( punch) Schlag m;
    to take a \swing at sb zum Schlag gegen jdn ausholen
    3) ( hanging seat) Schaukel f;
    porch \swing Hollywoodschaukel f;
    to go on a \swing schaukeln
    4) ( change) Schwankung f;
    mood \swing Stimmungsschwankung f; pol Umschwung m
    5) ( esp Am) ( quick trip) Stippvisite f ( fam)
    to take a \swing through the southern states eine kurze Tour durch die Südstaaten machen
    6) no pl mus Swing m
    7) (Am) ( in baseball) Swing m
    PHRASES:
    what you lose on the \swings, you gain on the roundabouts [or it's \swings and roundabouts] ( Brit) ( prov) das hält sich die Waagschale ( prov), das ist gehopst wie gesprungen ( fam)
    to get [back] into the \swing of things [or it] ( fam) sich akk [wieder] an etwas gewöhnen, [wieder] in etwas reinkommen ( fam)
    to be in full \swing voll im Gang sein;
    to go with a \swing ( Brit) (fam: be exciting) Schwung haben;
    ( be well done) ein voller Erfolg sein vi <swung, swung>
    1) ( move) [hin und her] schwingen;
    ( move circularly) sich akk drehen;
    the monkey was \swinging from tree to tree der Affe schwang sich von Baum zu Baum;
    the door swung open in the wind die Tür ging durch den Wind auf
    2) ( attempt to hit) zum Schlag ausholen;
    to \swing at sb [with sth] [mit etw dat] nach jdm schlagen
    3) ( in playground) schaukeln
    4) ( alternate) mood schwanken
    5) mus swingen
    6) (fam: be exciting) swingen (sl)
    you need music to make a party \swing man braucht Musik, um eine Party in Schwung zu bringen
    to \swing by somewhere irgendwo kurz anhalten
    8) ( hang) hängen, baumeln ( fam)
    to \swing for sth für etw akk gehängt werden;
    (Am);
    (fig: be reprimanded) für etw akk gerügt [o getadelt] werden
    PHRASES:
    to \swing into action loslegen ( fam) vt <swung, swung>
    1) ( move)
    to \swing sth etw [hin- und her]schwingen;
    to \swing one's arms die Arme schwingen
    2) mus etw als Swing spielen
    3) (fam: arrange)
    to \swing sth;
    do you think you could \swing the job for me? glaubst du, du könntest die Sache für mich schaukeln? ( fam)
    to \swing it es arrangieren [o ( fam) deichseln];
    to \swing an election ( pej) eine Wahl herumreißen ( fam)
    PHRASES:
    to \swing the balance den Ausschlag geben;
    to \swing the lead ( Brit) sich akk vor etw dat drücken adj voter, state entscheidend

    English-German students dictionary > swing

  • 67 ticking-off

    tick·ing-'off <pl tickings-> n
    ( Brit) ( fam) Tadel m, Anschiss m (sl)
    to get a \ticking-off from sb von jdm getadelt werden [o (sl) einen Anschiss bekommen];
    to give sb a \ticking-off jdn zusammenstauchen ( fam)

    English-German students dictionary > ticking-off

См. также в других словарях:

  • von — vọn [f ] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand / etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten> 2 verwendet, um den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garlande — (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich wiederholt in …   Deutsch Wikipedia

  • Diana von Wales — Diana beim Besuch der englischen Stadt Bristol, 1987 Diana Frances Mountbatten Windsor, Kronprinzessin von Großbritannien und Nordirland, Fürstin von Wales (* 1. Juli 1961 als Diana Frances Spencer in Sandringham, Norfolk, England; † 31. August… …   Deutsch Wikipedia

  • Iamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ibelin (Jurist) — Johann von Ibelin (* 1215; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa und Askalon (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Regent des Königreichs Jerusalem (1254–1256). Wie sein Onkel Johann I. der Alte von Ibelin war er ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jaffa — Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zypern 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzelin von Wolfenbüttel — Bronzestatue Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone von Peine von Wolfgang Lamché Gunzelin von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Militsch von Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»