Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geneigt+sein

  • 41 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 42 immineo

    im-mineo, ēre (zu *men-, emporragen; vgl. ē- mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.:
    ————
    imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in
    ————
    fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immineo

  • 43 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 44 propensione

    propensione
    propensione [propen'sio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (l'essere propenso) Neigung Feminin; avere la propensione a fare qualcosa geneigt sein, etwas zu tun
     2 (disposizione) Anlage Feminin; avere propensione per la musica musisch veranlagt sein

    Dizionario italiano-tedesco > propensione

  • 45 rake

    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)

    rake the firedie Asche entfernen

    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/60162/rake_in">rake in
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    [reik] 1. noun
    1) (a tool which consists of a usually metal bar with teeth at the end of a long handle, used for smoothing earth, gathering eg leaves together etc.) der Rechen
    2) (any similar tool: a croupier's rake in a casino.) der Rechen
    3) (the act of raking: to give the soil a rake.) das Rechen
    2. verb
    1) (to smooth or gather with a rake: I'll rake these grass-cuttings up later.) rechen
    2) ((often with out) to remove the ashes from (a fire) with a poker etc.) harken
    3) (to fire guns at (a target) from one end of it to the other: The soldiers raked the entire village with machine-gun fire.) bestreichen
    - rake through
    - rake up
    * * *
    [reɪk]
    I. n
    1. (garden tool) Harke f, Rechen m
    garden \rake Rechen m
    lawn [or grass] \rake Laubrechen m
    steel \rake Stahlrechen m
    wooden \rake Holzrechen m
    bug-\rake, flea-\rake ( fig sl) Kamm m, Lausrechen m ÖSTERR fig sl
    2. (incline) Neigung f
    3. ( pej: dissolute man) Lebemann m, Windhund m pej
    II. vt
    1. (treat)
    to \rake the soil den Boden harken [o lockern
    to \rake sth etw [zusammen]rechen
    to \rake leaves/the lawn Laub/den Rasen rechen
    3. (sweep)
    to \rake sth with the eyes etw durchstreifen; with gunfire etw beharken; with a searchlight etw absuchen
    4. (comb)
    to \rake one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    III. vi
    to \rake through sth etw durchsuchen
    to \rake through a cupboard einen Schrank durchsuchen
    to \rake through a pile of washing einen Wäscheberg durchwühlen
    * * *
    I [reɪk]
    1. n
    (= garden rake, croupier's rake) Harke f, Rechen m (dial); (for grate) Kaminrechen m; (for furnace) Ofenkrücke f
    2. vt
    1) garden, hay, leaves harken, rechen (dial); grate säubern; fire ausräumen

    to rake sb/sth over the coals ( US fig ) — jdn/etw ordentlich runterputzen (inf)

    2) (machine gun, searchlight) bestreichen
    3) (liter nails, branches) kratzen
    3. vi
    (= search)

    to rake around or about — (herum)wühlen, (herum)stöbern

    to rake through old papersin alten Papieren wühlen or stöbern

    II
    n
    (= person) Lebemann m, Schwerenöter m III
    1. n (NAUT
    of mast) schiefe Stellung, Neigung f; (of stage, seating) Neigung f; (AVIAT, of wing) Anstellwinkel m; (AUT, of seat) verstellbare Rückenlehne
    2. vi (NAUT)
    sich neigen; (THEAT) ansteigen
    * * *
    rake1 [reık]
    A s
    1. Rechen m (auch des Croupiers etc), Harke f:
    (as) thin as a rake spindeldürr (Person)
    2. TECH
    a) Krücke f, Rührstange f
    b) Kratze f
    c) Schürhaken m
    B v/t
    1. (glatt) rechen, (glatt) harken:
    rake together zusammenrechen, -harken
    2. a) (auseinander)kratzen oder -scharren
    b) auskratzen
    3. rake in
    4. durchstöbern ( for nach):
    rake one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    5. MIL (mit Feuer) bestreichen, beharken
    6. (mit den Augen) absuchen, überblicken
    C v/i
    1. rechen, harken
    2. auch rake about ( oder [a]round) herumstöbern, (-)suchen (in in dat; among unter dat; for, after nach):
    rake through sth etwas durchsuchen
    3. kratzen, scharren
    rake2 [reık] s Roué m, (vornehmer) Lebemann
    rake3 [reık]
    A v/i
    1. Neigung haben
    2. SCHIFF
    a) überhängen (Steven)
    b) Fall haben, nach hinten geneigt sein (Mast, Schornstein)
    B v/t (nach rückwärts) neigen:
    raked chair Stuhl m mit geneigter Lehne
    C s
    1. Neigung(swinkel) f(m):
    at a rake of bei einer Neigung von
    2. SCHIFF
    a) Überhängen n
    b) Fall m (des Mastes oder Schornsteins)
    3. FLUG Abschrägung f der Tragflächenspitze
    4. TECH Schnitt-, Schneid(e)winkel m:
    rake angle Spanwinkel
    * * *
    I 1. noun
    (Hort.) Rechen, der (bes. südd. u. md.); Harke, die (bes. nordd.)
    2. transitive verb
    1) harken [Laub, Erde, Fußboden, Kies, Oberfläche]
    2)
    3) (with eyes/shots) bestreichen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (person) Lebemann, der
    * * *
    n.
    Harke -n f.
    Rechen - m. v.
    harken v.

    English-german dictionary > rake

  • 46 skłonny

    skłonny MED anfällig (do G für A);
    być skłonnym (+ inf) geneigt sein zu (+ inf); bereit sein zu (+ inf);
    skłonny do kompromisu kompromissbereit;
    skłonny do gniewu jähzornig;
    skłonny do poświęceń aufopferungsbereit

    Słownik polsko-niemiecki > skłonny

  • 47 mögen

    mögen ['mø:gən] <mag, mochte, gemocht>
    1. vt
    1) ( gern haben) lubić
    was möchten Sie, bitte? czego Pan sobie życzy?
    ich möchte [gern] eine Tasse Tee poproszę filiżankę herbaty
    3) ( erwarten)
    sie möchte, dass ich einen Bericht schreibe [ona] życzy sobie, żebym napisał sprawozdanie
    2. <mochte, gemocht> vi
    1) ( wollen) życzyć sobie
    nicht \mögen nie życzyć sobie
    er möchte [gern] [on] życzy sobie
    2) (fam: gehen, fahren wollen)
    sie möchte nach Hause [ona] chciałaby [pójść] do domu
    3) (fam: können)
    ich mag nicht mehr więcej nie mogę
    3. <mochte, \mögen> aux modal, mit Infin
    1) ( wollen)
    sie möchte hier bleiben [ona] chciałaby tutaj zostać
    er möchte lieber heimgehen [on] wolałby pójść do domu
    das mag schon stimmen to by się zgadzało
    mag sein, dass... może być i tak, że...
    3) ( sollen)
    Sie möchten ihn bitte zurückrufen zechce go Pan zawołać z powrotem
    \mögen sie miteinander glücklich werden! oby byli ze sobą szczęśliwi!
    man möchte meinen, dass... jest podstawa, by sądzić, że...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mögen

  • 48 accredo

    ac-crēdo (ad-crēdo), didī, ditum, ere, zu glauben geneigt sein, alqd, Lucr. u. Col.: alci alqd, Plaut: alci, Hor.: absol., vix accr., Cic. ep.: non accr., Nep. – / Archaist. Konj. Präs. adcreduas, Plaut. asin. 854.

    lateinisch-deutsches > accredo

  • 49 afformido

    af-formīdo (ad-formīdo), āre, zur Furcht geneigt sein, bange werden, magis adformido, ne etc., Plaut. Bacch. 1078.

    lateinisch-deutsches > afformido

  • 50 προς-τίθημι

    προς-τίθημι (s. τίϑημι), dazu, daran, hinan setzen; χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον, ὃν προςέϑηκεν, Od. 9, 305; ϑύρας, die Thürflügel anlehnen u. schließen, Her. 3, 78, wie ϑύραν, Lys. 1, 13; κλίμακας πύργοις, anlegen, Thuc. 3, 23; σοῖς προςτίϑημι γόνασιν ὠλένας ἐμάς, Eur. Andr. 896; πρῆγμά τινι, Einem noch dazu ein Geschäft auf legen, Her. 1, 108. 3, 62, wie τόδ' ἔργον προςτιϑεὶς ἐμῷ τέκνῳ, Eur. Suppl. 27; πονους τινί, Heracl. 506; ϑεῶν γέρα συλῶν ἐφημέροισι προςτίϑει, Aesch. Prom. 83; μέγαν προςϑεῖσα Αἰγίσϑῳ μόρον, Ch. 475; μέτρον, 785; ἐπ' ἐμαυτῷ τὰς ἀράς, Soph. O. R. 820; ἐπεὶ ἀνάγκην προςτιϑεῖς ἡμῖν ϑανεῖν, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 12; τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, Mem. 2, 6, 39; – hinzusetzen, hinzufngen; H. h. Merc. 129; εὐλογίαν προςτιϑείς, Pind. Ol. 5, 24; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, N. 3, 68, d. i. er feierte die Insel in der Rede; κόσμον ἀγάλματι, Eur. Hipp. 631; χάριτι χάριν, Herc. F. 327; νοσοῠντι νόσον, Alc. 1051; εὐκλεᾶ βίον παισίν, Hipp. 717; auch λύπην τινί, Suppl. 946; Ὀρέστῃ ψῆφον, Aesch. Eum. 705; μὴ καί τι πρὸς κακοῖσι πρόςϑηται κακόν, Pers. 523; μνημεῖ' Ὀρέστου ταῠτα προςϑεῖναί τινα, Soph. El. 921; κἀπὶ τοῖςδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Tr. 1243; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243, wie βλάβην τινί, frg. 321; auch med., ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau, Tr. 1224; vgl. Her. 6, 126, προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, Einem ein Weib geben; u. = act., τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, Soph. O. R. 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι, O. C. 771; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, Ant. 40; – τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen, Eur. Ion 1525; ϑεοῖσι προςϑεὶς ἀμαϑίαν, Hipp. 951; – προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben, Her. 7, 11; Thuc. oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep. V, 468 d; auch absolut, σὺ δὲ προςτίϑης, ib. I, 339 b; Ggstz ἐλλείπω, Crat. 431 d, ἐξαιρέω, von Buchstaben, 418 a; ἐάν τι ἀφέλωμεν ἢ προςϑῶμεν, 432 a; er vrbdt auch κελεύεις ἡμᾶς προςϑεῖναι τῷ δικαίῳ ἢ ὡς τὸ πρῶτον ἐλέγομεν, Rep. I, 335 a, statt πλέον ϑεῖναι ἤ; προςϑήσει καὶ ἀναλώσει τῆς οὐσίας, zusetzen, vermehren, IX, 591 e; Xen. u. Folgde. – Ader auch ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, Men., daransetzen, zusetzen, einbüßen; – προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, Einen zum Tode verurtheilen. – Im med. sich Einem anschließen, ihm beistimmen, sc. τὴν ψῆφον oder γνώμην, ἔτι μᾶλλον προςϑείμην ἂν τῷ Καρχηδονίων νόμῳ, Plat. Legg. II, 674 a; τῇ γνώμῃ, Her. 1, 109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; τῷ λόγῳ τῷ λεχϑέντι, Her. 2, 120, τῷ ἀστῷ, d. i. ihm günstig, geneigt sein, 2, 160, Thuc. oft, z. B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον, 8, 48; Folgde, vgl. Pol. 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί τινα, sich Einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehülfen machen, ihn mit sich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u. oft; Thuc. προςεϑέμεϑα αὐτούς, 6, 18, Schol. ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα; Folgde; aber auch πολέμιον, sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen, Plat. Prot. 346 d; – πόλεμόν τινι, Einem den Keieg erklären, Her. 4, 65; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι, Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τίθημι

  • 51 προς-γίγνομαι

    προς-γίγνομαι u. - γίνομαι (s. γίγνομαι), hinzukommen, hinzugehen, sich Jemandem zugesellen oder anschließen, τινί; bes. als Bundesgenosse, Her. 4, 120. 5, 103. 104; Thuc. 7, 14. 50; beistehen, sich beigesellen, geneigt sein, τινί, Her. 6, 136; eben so von Sachen, dazu geschehen, kommen, widerfahren, τοῖς γὰρ ϑανοῠσι μόχϑος οὐ προςγίγνεται, Soph. Trach. 1163, vgl. El. 761 O. C. 1200; εἰ τόλμα προςγένοιτο, Eur. Andr. 703; u. in Prosa: ἐὰν δὲ μὴ μισϑὸς αὐτῇ προςγίγνηται, Plat. Rep. I, 346 d; ἐμοὶ δύναμίς τις ϑαυμασία προςγέγονεν, Gorg. 469 d; ἐπειδὰν ἐκ τῶν σιτίων ταῖς μὲν σαρξὶ σάρκες προςγένωνται, Phaed. 96 b; auch πρός τινι, Rep. II, 375 e; Ggstz ἀπογίγνομαι, Tim. 82 b; Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-γίγνομαι

  • 52 προ-θῡμία

    προ-θῡμία, , bei Hom. im plur., ᾗσι προϑυμίῃσι πεποιϑώς, Il. 2, 588, dem guten Muth, der Freudigkeit vertrauend, – Geneigtheit, Bereitwilligkeit, προϑυμίας γὰρ οὐδὲν ἐλλείπεις, Aesch. Prom. 341; Soph. Ai. 580 O. R. 48; oft bei Eur., der auch προϑυμίᾳ ποδός vrbdt, Phoen. 1439, vgl. Ion 1109; in Prosa: Her. 1, 124; κατὰ τὴν τούτου προϑ υμίαν τέϑνηκας, 7, 6; c. inf., 1, 204. 5, 49; ἐκ προϑυμίης τινός, auf Jemandes Wunsch, Her. 6, 65; προϑυμίας οὐδὲν ἀπολείψω, Plat. Conv. 210 a; πάσῃ προϑυμίᾳ ποιεῖν, Rep. III, 412 e; πᾶσαν προϑυμίαν ἔχειν, c. inf., sehr geneigt sein, wollen, Prot. 327 b; προϑυμίαν παρέχεσϑαι εἴς τινα, περί τινα, Xen. Hell. 6, 5, 43 An. 7, 7, 45; ὑπέρ τινος, Dem. 1, 8 u. Folgde. – [Bei Hom. ist ι lang gebraucht des Verses wegen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-θῡμία

  • 53 συγ-κλίνω

    συγ-κλίνω (s. κλίνω), mitneigen, zusammen niederlegen, pass. zusammenliegen; οὐκ ἔστιν ἥτις τῷδε συγκλιϑήσεται, Eur. Alc. 1093; γυναικί, Her. 2, 181; – intrans., geneigt sein, τινί, Pol. 7, 12, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κλίνω

  • 54 εὐ-χερής

    εὐ-χερής, ές, mit Leichtigkeit, geschickt handhabend, bes. tadelnd; leichtsinnig, unbeständig, Dem. 21, 103; καὶ παράβολος Plut. Arist. 2; a. Sp.; so εὐχερὴς ἀνήρ comic. bei Ath. II, 55 d; – leicht zu handhaben, zu behandeln, übh. leicht, εὐχερές ἐστι ταῠτα δαήμεναι Batrach. 63; πάντα ταῦτ' ἐν εὐχερεῖ ἔϑου, für etwas Leichtes erachten, d. i. verachten, Soph. Phil. 863; auch von Menschen, gutmüthig, nachgiebig, ὅρα σὺ μὴ νῦν μέν τις εὐχερὴς παρῇς 519; so oft tadelnd, τὸ εὐχερὲς τῶν ὀνομάτων καὶ μὴ δι' ἀκριβείας ἐξεταζόμενον, die Nachlässigkeit im Ausdruck, Plat. Theaet. 184 b; flink, schnell, Plat. Polit. 266 c; πολεμικῆς χρείας Pol. 4, 8, 9; – ζῷον πρὸς πᾶσαν τροφὴν εὐχερέστατον, das sich leicht an jede Nahrung gewöhnt, Arist. H. A. 8, 6; ϑάλασσα εὐχ. μεγάλαις ναυσίν, leicht zu befahren, App. B. C. 2, 84. – Adv. εὐχερῶς, leicht, schnell, καὶ εὐκόλως ἐξέπιε Plat. Phaed. 117 c; εὐχερῶς φέρειν, gelassen ertragen, z. B. τὴν ὠχρότητα Rep. V, 474 e, wie ὀνείδη Dem. 3, 20; εὐχερέστερον προςδέξεσϑαί τι Din. 1, 55; εὐχερῶς ἔχειν πρός τι, geneigt sein zu Etwas, Arist. Eth. 8, 9; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-χερής

  • 55 βούλομαι

    βούλομαι, impf. ἐβούλετο Xen. An. 1, 1, 1; ἠβούλετο Cyr. 6, 1, 33; fut. βουλήσομαι; aor. ἐβουλήϑην, att. ἠβ.; perf. βεβούλημαι Dem. 18. 2; bei Hom. nur praes. und imperfect.; vgl. προβέβουλα, βόλομαι volo; 1) mit Ueberlegung sich entschließen, vornehmen, vgl. ἐϑέλω, von dem es Ammon. so unterscheidet: β. ἐπὶ μόνου λογικοῦ, ϑέλειν καὶ ἐπὶ ἀλόγου ζῴου; unstreitig ist ἐϑέλω das umfassendere Wort, die Neigung, Luft ausdrückend, vgl. Buttm. Lexil. I p. 26 ff., dessen Ansicht nicht durchweg haltbar; bei βούλομαι ist an die Ausführung zu denken, dah. gew. οἱ ϑεοὶ βούλονται, da sie alles ausführen können; vgl. Eur. I. T. 61 ἀδελφῷ βούλομαι δοῠναι χοὰς, ταῠτα γὰρ δυναίμεϑ' ἄν; dah. es oft geradezu = beschließen ist; damit stimmen auch Stellen überein, wie Dem. 2, 20 ἂν οἵτε ϑεοὶ ϑέλωσι, καὶ ὑμεῖς βούλησϑε, wo nur Geneigtheit der Götter u. Entschließung der Bürger verlangt wird; ja auch 19, 23 οὔτ' ἀκούειν ἠϑέλετε οὔτε πιστεύειν ἠβούλεσϑε kann so gefaßt werden; obwohl beide Verba an manchen Stellen ohne erheblichen Unterschied gebraucht sind. – Wollen, beabsichtigen, gew. mit dem inf., von Hom. an überall; der inf. fut., den die alten Gramm. verwerfen, findet sich doch an einzelnen Stellen, s. Schäfer ad poet. Gnom. p. 16. Aus Τρώεσσιν ἐβούλετο κῦδος ὀρέξαι Il. 1 i, 79 ist zu erkl. Τρώεσσι νίκην 16, 121, er beschloß ihnen Sieg, verlieh ihnen Sieg; τῷ κε Ποσειδάων γε, καὶ εἰ μάλα βούλεται ἄλλῃ, αἶψα μεταστρέψειε νόον μετὰ σὸν καὶ ἐμὸν κῆρ Iliad. 15, 51; ἐς τὸ βαλανεῖον βούλομαι (sc. ἰέναι), ich will ins Bad, Ar. Ran. 1279; τὰ Συρακουσίων, den Spr. geneigt sein, sich für sie entscheiden, Thuc. 6, 80; Sp. sogar κακῶς τινι, Dion. Hal. 3, 21; – τὸ βουλόμενον, die Willensmeinung, Entschluß, Eur. I. A. 33. 1270; Antiph. 5, 73 u. Sp.; – ἔστιν ἐμοὶ βουλομένῳ, = βούλομαι, Thuc. 2, 3; Plat. Soph. 254 b Crat. 384 a u. sonst; – ὁ βουλόμενος, Jeder, der da will, der Erste, Beste, Gorg. 527 a u. sonst sehr oft; auch mit πᾶς, Rep. III, 416 d; seltener ὃς βούλει, Gorg. 417 a; vgl. Crat. 432 a; – βουλόμενος, in der Absicht, um zu, Att.; – βούλει, seltener βούλεσϑε, mit darauf folgendem Conj. in auffordernden Fragen, βούλει, φράσω, willst du, soll ich dir sagen, Ar. Equ. 36; βούλει λάβωμαι δῆτα καὶ ϑίγω τί σου Soph. Phil. 751; vgl. Eur. Phoen. 734; Plat. Gorg. 454 d; auch außer der Frage, εἴτε τι βούλει προςϑῇς ἢ ἀφέλῃς Phaed. 95 e; vgl. Rep. II, 372 e; u. wo es parenthetisch ist, πόϑεν βούλει, ἄρξωμαι Xen. Oec. 16, 8; erst Sp. haben das fut. dabei; – stärker: verlangen, befehlen, ὁ νόμος βούλεται τούτους εὖ βασανίζειν Plat. Conv. 184 a; bei Sp. behaupten; übertr., von Sachen, τί τοῦτο βούλεται; was will das, was hat das zu bedeuten? τί β. οὗτος ὁ μῦϑος; Plat. Theaet. 156 c; vgl. Parm. 128 a Legg. II, 668 c. So bes. auch Arist. – 2) lieberwollen, vorziehen, βούλομ' ἅπαξ ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι ἢ δηϑὰ στρεύγεσϑαι Od. 12, 350; vgl. Il. 1, 117. 23, 594 Od. 11, 489. 16, 106; βουλήσει ποτὲ καὶ δειλὸς εἶναι μᾶλλον ἢ 'ν ἐμοὶ ϑρασύς Soph. Ai. 1293; vgl. Her. 3, 124; Plat. Alc. II, 658 a; Babr. 65, 7. Seltener ohne , Il. 1, 112 Od. 15, 88. Häufig im Art., bes. Plat. εἰ δὲ βούλει, wenn du lieber willst, od. wenn du willst, was geradezu Partikel wird »oder auch«. Vgl. βούλεται δ' αὐτοῖς ἡ μὲν ἀνωτάτη σφαῖρα τὸν ἥλιον, es soll bedeuten, Procl. bei Phot. 348.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βούλομαι

  • 56 ὀλισθηρός

    ὀλισθηρός, schlüpfrig, glatt, wo man leicht ausgleitet; οἶμος, Pind. P. 2, 95; im superl., Plat. Soph. 231 a; Xen. u. Folgde; τόπος, Plut. Pyrrh. 29; φάρυγγες, im Meere, Apollds. 23 (VII, 702); auch übertr., τὸ ὀλισϑηρὸν τῆς διανοίας αὐτῶν, Luc. Philopatr. 22; τύχη, Agath. 66 (X, 66); ἱκεσία, 4 (V, 216); – ὀλισϑηρῶς ἔχειν πρός τι, geneigt sein zu, Plut. de aud. poet. 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλισθηρός

  • 57 ἐπι-κλινής

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κλινής

  • 58 ἐπ-ῳαστικός

    ἐπ-ῳαστικός, ή, όν, über den Eiern sitzend, brütend, τῷ ἐπῳαστικώτεραι εἶναι ἕτεραι ἑτέρων, mehr zum Brüten geschickt, geneigt sein, Arist. H. A. 6, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ῳαστικός

  • 59 ὑπο-σπουδάζω

    ὑπο-σπουδάζω, etwas gewogen, geneigt sein, τινά, D. Cass. 39, 25 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-σπουδάζω

  • 60 ἱδρωτικός

    ἱδρωτικός, Schweiß treibend, Hippocr.; schwitzend, Galen. – Adv., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι, mehr zum Schwitzen geneigt sein, Arist. probl. 2, 40.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱδρωτικός

См. также в других словарях:

  • geneigt — zugeneigt; zugetan; gewogen * * * ge|neigt [gə nai̮kt]: in der Wendung zu etwas geneigt sein, sich zu etwas geneigt zeigen: Neigung haben, bereit sein, etwas zu tun: ich bin [nicht] geneigt, auf seinen Vorschlag einzugehen. Syn.: sich zu etwas… …   Universal-Lexikon

  • geneigt — ge·neigt 1 Partizip Perfekt; ↑neigen 2 Adj; zu etwas geneigt sein geschr; bereit, willig sein, etwas zu tun: Er war nicht geneigt, ihr zu glauben 3 Adj; jemandem geneigt sein geschr; zu jemandem freundlich und wohlwollend sein ≈ jemandem wohl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zugetan — geneigt (Publikum/Leser); zugeneigt; gewogen * * * zu|ge|tan 〈Adj.; fast nur präd.〉 jmdm. zugetan sein jmdm. freundlich gesinnt, geneigt sein ● ich bin ihm sehr zugetan; er ist den schönen Künsten, dem Wein zugetan [→ tun] * * * 1zu|ge|tan: ↑… …   Universal-Lexikon

  • mögen — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Mondbahn — Mittlere elliptische Bahnelemente, bezogen auf die mittlere Ekliptik und das mittlere Äquinoktium zur Epoche J2000.0 Große Halbachse 383 397,791 6 km [1][2] Exzentrizität …   Deutsch Wikipedia

  • Planet Uranus — Uranus   Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Uranus (Planet) — Uranus   Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Winde auf dem Planeten Uranus — Uranus   Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • — Uranus   Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Rare-Earth-Hypothese — Sind Planeten, die Leben ermöglichen wie die Erde, selten? Die Rare Earth Hypothese (dt. Seltene Erde Hypothese) vertritt den Standpunkt, dass beim Auftauchen und der Entwicklung von komplexem Vielzeller Leben (Metazoa) auf der Erde sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • bereit — parat; fertig; in petto; bereit liegend; zur Hand; griffbereit * * * be|reit [bə rai̮t] <Adj.>: in den Wendungen bereit sein: fertig sein, gerüstet sein: ich bin bereit, wir können gehen; seid ihr bereit?; zu etwas bereit sein/bereit sein,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»