Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geliefert+sein

  • 1 geliefert

    gelie fert [gə'li:fɐt] adj
    ( fig fam)
    \geliefert sein być zgubionym ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geliefert

  • 2 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 3 fait

    Im

    du fait de (fig) — über/wegen

    2) ( événement) Gegebenheit f
    3) ( action) Handlung f, Tat f
    4)

    faits délictueuxpl JUR Tatbestand m

    5) ( essentiel) Sache f, Fall m
    6)

    au fait — übrigens, eigentlich

    7)

    IIadj
    1) gemacht, getan, fertig, erledigt
    2)
    3) ( fromage) reif, durch, weich
    4)
    fait
    fait [fε]
    1 Tatsache féminin; Beispiel: un fait nouveau ein neues Element
    2 (événement) Ereignis neutre; (phénomène) Phänomen neutre; Beispiel: les faits se sont passés à minuit der Vorfall ereignete sich um Mitternacht
    3 juridique Beispiel: les faits; (action criminelle, délit) die Tat; (éléments constitutifs) der Tatbestand; (état des choses) der Sachverhalt; Beispiel: faits de guerre Kriegshandlungen Pluriel
    4 (conséquence) Beispiel: être le fait de quelque chose die Folge von etwas sein; Beispiel: c'est le fait du hasard si es ist [ein] Zufall, dass
    5 radio, presse Beispiel: fait divers [Lokal]nachricht féminin, vermischte Nachrichten Pluriel; (à la radio, télé) Meldung féminin; (événement) Ereignis neutre; Beispiel: faits divers; (rubrique) Verschiedenes neutre
    Wendungen: prendre fait et cause pour quelqu'un Partei für jemanden ergreifen; les faits et gestes de quelqu'un jds Tun und Treiben; être sûr de son fait sich seiner Sache sicher sein; aller [droit] au fait ohne Umschweife zur Sache kommen; être le fait de quelqu'un jdm zuzuschreiben sein; mettre quelqu'un au fait de quelque chose jdn über etwas Accusatif unterrichten; prendre quelqu'un sur le fait jdn auf frischer Tat ertappen; en venir au fait zum Kern der Sache kommen; au fait (à propos) übrigens; tout à fait ganz, völlig; de fait (en réalité) tatsächlich; Beispiel: gouvernement de fait De-facto-Regierung féminin; de ce fait deshalb; du fait de quelque chose wegen einer S. génitif; du fait que quelqu'un fait toujours quelque chose da jemand etwas immer tut; en fait in Wirklichkeit; en fait de quelque chose (en matière de) was etwas betrifft; (en guise de) an Stelle von etwas
    ————————
    fait
    fait (e) [fε, fεt]
    1 (propre à) Beispiel: être fait pour quelque chose für etwas geeignet sein; Beispiel: être faits l'un pour l'autre wie füreinander geschaffen sein; Beispiel: être fait pour faire quelque chose; (être approprié à) wie für etwas geschaffen sein; (être destiné à) etwas tun sollen; Beispiel: être fait pour familier das Zeug dazu haben
    2 (constitué) Beispiel: avoir la jambe bien faite schöne Beine haben; Beispiel: c'est une femme bien faite diese Frau hat eine gute Figur
    3 ongles lackiert; yeux geschminkt
    4 fromage reif
    5 ( familier: pris) Beispiel: être fait geliefert sein
    6 (tout prêt) Beispiel: des plats tout faits Fertiggerichte Pluriel; Beispiel: expression toute faite feststehender Ausdruck
    Wendungen: c'est bien fait pour toi/lui das geschieht dir/ihm recht; c'est toujours ça de fait das ist immerhin etwas; vite fait bien fait ganz schnell; c'en est fait de notre vie calme unser ruhiges Leben ist dahin; c'est comme si c'était fait wird sofort erledigt

    Dictionnaire Français-Allemand > fait

  • 4 fichu

    I fiʃy m
    ( foulard) Halstuch n

    II fiʃy adj
    (fam) kaputt, hin
    fichu
    fichu [fi∫y]
    Schal masculin
    ————————
    fichu
    fichu (e) [fi∫y]
    1 antéposé caractère, métier mies; Beispiel: quel fichu temps! so ein Sauwetter!
    2 antéposé problème, question verflixt; habitude, idée [sau]blöd
    3 (en mauvais état) Beispiel: être fichu vêtement, appareil hin sein
    4 (gâché) Beispiel: être fichu vacances, soirée im Eimer sein
    5 (perdu) Beispiel: être fichu personne geliefert sein
    6 (condamné) verloren sein; (discrédité) erledigt sein
    7 (habillé) zurechtgemacht
    8 (capable) Beispiel: être/n'être pas fichu de faire quelque chose imstande/nicht imstande sein etwas zu tun
    Wendungen: être bien/mal fichu (bien bâti(e)) gut/schlecht gemacht sein; Beispiel: elle est bien fichue sie ist gut gebaut; Beispiel: il est mal fichu; (malade) er fühlt sich elend

    Dictionnaire Français-Allemand > fichu

  • 5 yanmak

    yanmak <- ar>
    vi
    1) brennen
    sütten ağzı yanan yoğurdu üfleyerek yer ( prov) gebranntes Kind scheut das Feuer
    2) çocuk yanıyor ( fam) das Kind ist ganz heiß
    3) verbrennen
    4) ( fig) o ( fam) ( oyun dışı olmak) ausscheiden
    5) ( fig) o ( fam) ( zarara uğramak) geliefert sein
    bunu öğrenirse yandık wenn er das erfährt, sind wir geliefert

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yanmak

  • 6 пропадать

    , < пропасть2> (25; Prät. st.) verlorengehen, abhanden kommen, weg od. hin sein, verloren od. umsonst sein; verschwinden, ( у Р jemandem) vergehen; Rdf. ausfallen; F verfallen; umkommen, zugrunde gehen; F ( В D ) stecken; geliefert sein, vor die Hunde gehen; пропасть без вести verschollen sein, vermißt werden; пан или пропал! F ich riskier' alles!; где наша не пропадала? F frisch gewagt!; пропади пропадом! F hol dich der Teufel!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пропадать

  • 7 пропадать

    , < пропасть2> (25; Prät. st.) verlorengehen, abhanden kommen, weg od. hin sein, verloren od. umsonst sein; verschwinden, ( у Р jemandem) vergehen; Rdf. ausfallen; F verfallen; umkommen, zugrunde gehen; F ( В D ) stecken; geliefert sein, vor die Hunde gehen; пропасть без вести verschollen sein, vermißt werden; пан или пропал! F ich riskier' alles!; где наша не пропадала? F frisch gewagt!; пропади пропадом! F hol dich der Teufel!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пропадать

  • 8 stanglakrids

    stanglakrids ['sdɑŋla'kʀis] Lakritz(en)stange f;
    være solgt til stanglakrids fam verraten und verkauft sein, geliefert sein

    Dansk-tysk Ordbog > stanglakrids

  • 9 vendido

    ben'điđo
    adj
    ( femenino vendida) adjetivo

    Diccionario Español-Alemán > vendido

  • 10 essere spacciato

    essere spacciato
  • 11 spacciare

    spacciare
    spacciare [spat't∫a:re]
     verbo transitivo
     1 (valuta falsa) in Umlauf bringen, verbreiten
     2  commercio vertreiben
     3 (dare per) spacciare per ausgeben als
     4 (familiare: dichiarare inguaribile) abschreiben; essere spacciato geliefert sein
     5 slang, gergo dealen
     II verbo riflessivo
    spacciare-rsi per qualcuno sich für jemanden ausgeben

    Dizionario italiano-tedesco > spacciare

  • 12 be sunk

    (to be defeated, in a hopeless position etc: If he finds out that we've been disobeying him, we're sunk.) geliefert sein

    English-german dictionary > be sunk

  • 13 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 15 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 16 come

    [kʌm] intransitive verb, came [keɪm], come

    come here! — komm [mal] her!

    [I'm] coming! — [ich] komme schon!

    come running into the roomins Zimmer gerannt kommen

    not know whether or if one is coming or going — nicht wissen, wo einem der Kopf steht

    they came to a house/town — sie kamen zu einem Haus/in eine Stadt

    Christmas/Easter is coming — bald ist Weihnachten/Ostern

    he has come a long wayer kommt von weit her

    come to somebody's notice or attention/knowledge — jemandem auffallen/zu Ohren kommen

    2) (occur) kommen; (in list etc.) stehen
    3) (become, be)

    the shoelaces have come undonedie Schnürsenkel sind aufgegangen

    it all came right in the endes ging alles gut aus

    have come to believe/realize that... — zu der Überzeugung/Einsicht gelangt sein, dass...

    4) (become present) kommen

    in the coming week/month — kommende Woche/kommenden Monat

    to come(future) künftig

    in years to comein künftigen Jahren

    for some time to come — [noch] für einige Zeit

    5) (be result) kommen
    6) (happen)

    how comes it that you...? — wie kommt es, dass du...?

    how come?(coll.) wieso?; weshalb?

    come what may — komme, was wolle (geh.); ganz gleich, was kommt

    7) (be available) [Waren:] erhältlich sein

    this dress comes in three sizesdies Kleid gibt es in drei Größen od. ist in drei Größen erhältlich

    8) (coll.): (play a part)

    come the bully with somebodybei jemandem den starken Mann markieren (salopp)

    don't come the innocent with mespiel mir nicht den Unschuldsengel vor! (ugs.)

    don't come that game with me!komm mir bloß nicht mit dieser Tour od. Masche! (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/14418/come_about">come about
    * * *
    1. past tense - came; verb
    1) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) kommen
    2) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) kommen
    3) (to happen or be situated: The letter `d' comes between `c' and è' in the alphabet.) erscheinen
    4) ((often with to) to happen (by accident): How did you come to break your leg?) dazu kommen
    5) (to arrive at (a certain state etc): What are things coming to? We have come to an agreement.) gelangen
    6) ((with to) (of numbers, prices etc) to amount (to): The total comes to 51.) hinauslaufen auf
    2. interjection
    (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) nun, bitte
    - comer
    - coming
    - comeback
    - comedown
    - come about
    - come across
    - come along
    - come by
    - come down
    - come into one's own
    - come off
    - come on
    - come out
    - come round
    - come to
    - come to light
    - come upon
    - come up with
    - come what may
    - to come
    * * *
    [kʌm]
    <came, come>
    1. (move towards) kommen
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug
    coming! ich komme!
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!
    to \come into a room/building in ein Zimmer/Gebäude kommen
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2. (arrive) ankommen
    has she \come yet? ist sie schon da?
    Christmas is coming bald ist Weihnachten
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...
    how's your headache?it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? — mal besser, mal schlechter
    in days to \come in Zukunft
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen
    to \come as a surprise überraschend kommen
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr
    in years to \come in der Zukunft
    3. (go for a purpose)
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen
    to \come for sb/sth jdn/etw abholen
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4. (accompany someone) mitkommen
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5. (originate from) herrühren, stammen
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?
    to \come from Italy/a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    6. (in sequence)
    Z \comes after Y Z kommt nach Y
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    7. (in competition)
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“
    to \come first/second BRIT, AUS Erste(r)/Zweite(r) werden
    to \come from behind aufholen
    8. (have priority)
    to \come before sth wichtiger als etw sein
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9. (happen) geschehen
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...
    \come what may komme, was wolle
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?
    you could see it coming das war ja zu erwarten
    how \come? wieso?
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10. (be, become)
    to \come under bombardment/pressure/suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten
    to \come under criticism in die Kritik geraten
    to \come into fashion in Mode kommen
    to \come into money/property/a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen
    to \come into office sein Amt antreten
    to \come into power an die Macht kommen
    to \come loose sich [ab]lösen
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden
    nothing came of it daraus ist nichts geworden
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11. (be available) erhältlich sein; (exist) vorkommen, existieren
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert
    how would you like your coffee?as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? — schwarz, bitte
    sth \comes in different sizes/colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben
    to \come cheap[er] billig[er] sein fam
    12. (progress) weiterkommen
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13. (sl: have orgasm) kommen sl
    14.
    \come, \come! ach, ich bitte dich! fam
    \come again? [wie] bitte?
    to \come clean about sth etw beichten
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht fam
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... fam
    to \come unstuck BRIT, AUS plan schiefgehen; speaker steckenbleiben; person baden gehen fam; project in die Binsen gehen fam
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! fam
    III. NOUN
    no pl ( vulg: semen) Soße f vulg
    * * *
    [kʌm] pret came, ptp come
    1. vi
    1) (= approach) kommen

    come and get it! — (das) Essen ist fertig!, Essen fassen! (esp Mil)

    to come and go — kommen und gehen; (vehicle) hin- und herfahren

    the picture/sound comes and goes — das Bild/der Ton geht immerzu weg

    I don't know whether I'm coming or going — ich weiß nicht (mehr), wo mir der Kopf steht (inf)

    he has come a long way — er hat einen weiten Weg hinter sich; (fig)

    coming! —

    come come!, come now! (fig) — komm(, komm)!, na, na!

    2) (= arrive) kommen; (= reach, extend) reichen (to an/in/bis etc +acc)

    they came to a town/castle — sie kamen in eine Stadt/zu einem Schloss

    it came to me that... — mir fiel ein, dass...

    3) (= have its place) kommen
    4) (= happen) geschehen

    come what may — ganz gleich, was geschieht, komme, was (da) mag (geh)

    you could see it comingdas konnte man ja kommen sehen, das war ja zu erwarten

    you've got it coming to you (inf)mach dich auf was gefasst!

    5)

    how come? (inf) — wieso?, weshalb?

    how come you're so late?, how do you come to be so late? — wieso etc kommst du so spät?

    6) (= be, become) werden

    the handle has come loose —

    it comes less expensive to shop in town — es ist or kommt billiger, wenn man in der Stadt einkauft

    everything came all right in the endzuletzt or am Ende wurde doch noch alles gut

    7) (COMM: be available) erhältlich sein
    8)

    (+infin = be finally in a position to) I have come to believe him — inzwischen or mittlerweile glaube ich ihm

    I'm sure you will come to agree with me — ich bin sicher, dass du mir schließlich zustimmst

    (now I) come to think of it — wenn ich es mir recht überlege

    9)

    the years/weeks to come — die kommenden or nächsten Jahre/Wochen

    in time to come —

    the life (of the world) to come — das ewige Leben

    ... come next week — nächste Woche...

    how long have you been away? – a week come Monday — wie lange bist du schon weg? – (am) Montag acht Tage (inf) or eine Woche

    a week come Monday I'll be... — Montag in acht Tagen (inf) or in einer Woche bin ich...

    11) (inf: have orgasm) kommen (inf)
    2. vt (Brit inf
    = act as if one were) spielen

    don't come the innocent with me — spielen Sie hier bloß nicht den Unschuldigen!, kommen Sie mir bloß nicht auf die unschuldige Tour

    he tried to come the innocent with me — er hat versucht, den Unschuldigen zu markieren (inf), er hat es auf die unschuldige Tour versucht (inf)

    3. n
    (sl: semen) Saft m (sl)
    * * *
    come [kʌm]
    A v/i prät came [keım], pperf come
    1. kommen:
    sb is coming es kommt jemand;
    I don’t know whether I’m coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht;
    be long in coming lange auf sich warten lassen;
    come before the judge vor den Richter kommen;
    he came to see us er besuchte uns, er suchte uns auf;
    no work has come his way er hat (noch) keine Arbeit gefunden;
    that comes on page 4 das kommt auf Seite 4;
    the message has come die Nachricht ist gekommen oder eingetroffen;
    ill luck came to him ihm widerfuhr (ein) Unglück;
    I was coming to that darauf wollte ich gerade hinaus;
    come 8th SPORT etc Achter werden
    2. (dran)kommen, an die Reihe kommen:
    who comes first?
    3. kommen, erscheinen, auftreten:
    a) kommen und gehen,
    b) erscheinen und verschwinden;
    love will come in time mit der Zeit wird sich die Liebe einstellen
    4. reichen, sich erstrecken:
    the dress comes to her knees das Kleid reicht ihr bis zu den Knien
    5. kommen, gelangen ( beide:
    to zu):
    come to the throne auf den Thron gelangen;
    come into danger in Gefahr geraten;
    when we come to die wenn es zum Sterben kommt, wenn wir sterben müssen;
    how came it to be yours? wie kamen oder gelangten Sie dazu?
    6. kommen, abstammen ( beide:
    of, from von):
    he comes of a good family er kommt oder stammt aus gutem Hause;
    I come from Leeds ich stamme aus Leeds
    7. kommen, herrühren ( beide:
    of von):
    that’s what comes of your hurry das kommt von deiner Eile;
    nothing came of it es wurde nichts daraus
    8. kommen, geschehen, sich entwickeln, sich ereignen, SPORT fallen (Tor):
    come what may ( oder will) komme, was da wolle;
    how did this come to be? wie kam es dazu?
    9. sich erweisen:
    it comes expensive es kommt teuer;
    the expenses come rather high die Kosten kommen recht hoch
    10. ankommen ( to sb jemanden):
    it comes hard (easy) to me es fällt mir schwer (leicht)
    11. (vor inf) werden, sich entwickeln, dahin oder dazu kommen:
    he has come to be a good musician er ist ein guter Musiker geworden, aus ihm ist ein guter Musiker geworden;
    it has come to be the custom es ist Sitte geworden;
    come to know sb jemanden kennenlernen;
    come to know sth etwas erfahren;
    come to appreciate sb jemanden schätzen lernen;
    I have come to believe that … ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass…;
    how did you come to do that? wie kamen Sie dazu, das zu tun?
    12. (besonders vor adj) werden, sich entwickeln:
    come true sich bewahrheiten oder erfüllen, eintreffen:
    come all right in Ordnung kommen;
    the butter will not come die Butter bildet sich nicht oder umg wird nicht
    13. AGR, BOT (heraus-)kommen, sprießen, keimen
    14. auf den Markt kommen, erhältlich sein:
    these shirts come in three sizes diese Hemden gibt es in drei Größen
    15. to come (als adj gebraucht) (zu)künftig, kommend:
    the life to come das zukünftige Leben;
    for all time to come für alle Zukunft;
    in the years to come in den kommenden Jahren
    16. umg kommen (einen Orgasmus haben)
    B v/t umg sich aufspielen als, jemanden oder etwas spielen, herauskehren:
    don’t try to come the great scholar over me! versuche nicht, mir gegenüber den großen Gelehrten zu spielen!;
    come it over sb sich jemandem gegenüber aufspielen;
    come it a bit (too) strong (stark) übertreiben;
    don’t come that dodge over me! mit dem Trick kommst du bei mir nicht an!
    C int na (hör mal)!, komm!, bitte!:
    come, come!
    a) auch come now! nanu!, nicht so wild!, immer langsam!
    b) (ermutigend) na komm schon!, auf gehts!
    D s
    1. Kommen n:
    the come and go of the years das Kommen und Gehen der Jahre
    2. vulg Soße f (Sperma)Besondere Redewendungen: come to that umg was das betrifft;
    as stupid as they come umg dumm wie Bohnenstroh;
    how comes it that …?, umg how come that …? wie kommt es, dass …? how come? umg wieso (denn)?, wie das?;
    a year ago come March umg im März vor einem Jahr;
    came Christmas obs dann kam Weihnachten;
    he is coming nicely umg er macht sich recht gut;
    come it Br umg es schaffen;
    he can’t come that Br umg das schafft er nicht; again 1; (siehe a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc)
    * * *
    [kʌm] intransitive verb, came [keɪm], come

    come here! — komm [mal] her!

    [I'm] coming! — [ich] komme schon!

    not know whether or if one is coming or going — nicht wissen, wo einem der Kopf steht

    they came to a house/town — sie kamen zu einem Haus/in eine Stadt

    Christmas/Easter is coming — bald ist Weihnachten/Ostern

    come to somebody's notice or attention/knowledge — jemandem auffallen/zu Ohren kommen

    2) (occur) kommen; (in list etc.) stehen
    3) (become, be)

    have come to believe/realize that... — zu der Überzeugung/Einsicht gelangt sein, dass...

    4) (become present) kommen

    in the coming week/month — kommende Woche/kommenden Monat

    to come (future) künftig

    for some time to come — [noch] für einige Zeit

    5) (be result) kommen

    how comes it that you...? — wie kommt es, dass du...?

    how come?(coll.) wieso?; weshalb?

    come what may — komme, was wolle (geh.); ganz gleich, was kommt

    7) (be available) [Waren:] erhältlich sein
    8) (coll.): (play a part)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    interj.
    eingekehrt interj.
    komm interj.
    kommen interj. v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    = kommen v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)

    English-german dictionary > come

  • 17 have

    [hæv, həv] aux vb <has, had, had>
    1)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland gewesen;
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen;
    I've heard that story before ich hab' diese Geschichte schon einmal gehört;
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft;
    \have we been invited? - yes we \have sind wir eingeladen worden? - ja, sind wir;
    I've passed my test - \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden - oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!;
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    2) (experience, suffer)
    to \have sth done etw erleiden [o erfahren];
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    she had a window smashed es wurde ihr eine Scheibe eingeschlagen;
    ( cause to be done) etw machen [o ( fam) tun] lassen;
    we \have the house painted every three years wir lassen alle drei Jahre das Haus streichen;
    to \have one's hair cut/ done/ dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    3) had sb known [sth],... ( form) hätte jd [das] gewusst,...;
    had I known you were coming, I'd \have made dinner wenn ich gewusst hätte, dass ihr kommt, dann hätte ich Abendbrot gemacht vt <has, had, had>
    1) (own, possess)
    to \have [or (esp Brit, Aus) \have got] sth etw haben;
    she's got two brothers sie hat zwei Brüder;
    to \have a car/ dog ein Auto/einen Hund haben;
    to \have a degree/ qualification einen Abschluss/eine Qualifikation haben;
    to \have [a little] French/ German (dated) Grundkenntnisse pl in Französisch/Deutsch haben;
    to \have a job einen Arbeitsplatz haben;
    to \have a [current] driving licence einen gültigen Führerschein haben
    2) ( suffer) illness, symptom etw haben;
    to \have cancer/ polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein ( geh)
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben;
    to \have a headache/ toothache Kopfschmerzen pl [o ( fam) Kopfweh nt]; /Zahnschmerzen pl [o ( fam) Zahnweh nt] haben
    3) ( display) etw haben [o ( form) aufweisen];
    I haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter;
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen;
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!;
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun;
    to \have blue eyes/ a big nose blaue Augen/eine große Nase haben;
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun;
    to \have patience/ sympathy Geduld/Mitgefühl haben; idea, plan, reason, suggestion etw haben ( form);
    \have you reason to think he'll refuse? haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?;
    (quality of food, wine) etw haben [o ( form) aufweisen];
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig;
    to \have sth to do etw tun [o erledigen] müssen;
    I've got several texts to edit before Wednesday ich muss vor Mittwoch noch einige Texte redigieren
    to \have a bath [or wash] / shower ( fam) ein Bad/eine Dusche nehmen ( geh), baden/duschen;
    to \have a nap [or snooze] ein Schläfchen [o Nickerchen] machen;
    to \have a party eine Fete veranstalten;
    to \have a swim schwimmen;
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen;
    ( argue) sich akk mit jdm aussprechen;
    to \have a try es versuchen;
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren;
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5) (eat, drink)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen;
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle;
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!;
    \have some more coffee nimm doch noch etwas Kaffee;
    we've got sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen;
    to \have lunch/ dinner zu Mittag/Abend essen
    to \have a child ein Kind bekommen;
    my mother had three boys before she had me meine Mutter hat drei Jungen bekommen, bevor ich geboren wurde;
    to be having a baby ( be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    7) ( receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten;
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren;
    my mother's having the children to stay next week die Kinder bleiben nächste Woche bei meiner Mutter;
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt;
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch;
    to \have visitors Besuch haben;
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben;
    to \have sb back ( resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen;
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen;
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    8) ( prepare)
    to \have sth ready etw fertig haben;
    to \have dinner/ lunch ready das Abendessen/Mittagessen fertig haben
    to \have sb/ sth do sth jdn/etw [dazu] veranlassen, etw zu tun;
    to \have sb do sth jdn darum bitten, etw zu tun;
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen;
    I'll \have Bob give you a ride home ich werde Bob bitten, dich nach Hause zu fahren;
    to \have sb doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun;
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen;
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig;
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden;
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    \have a nice day/evening! viel Spaß!;
    ( said to departing customers) einen schönen Tag noch!;
    to \have fun/ luck Spaß/Glück haben
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen;
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?;
    do we \have to finish this today? müssen wir das heute fertig bekommen?;
    I'm not going back there unless I absolutely \have to ich gehe nicht dorthin zurück, wenn ich nicht unbedingt muss;
    come on now, put your toys away - oh, Dad, do I \have to? komm jetzt, leg deine Spielsachen weg - oh, Papa, muss ich wirklich?
    to \have sb mit jdm Sex haben;
    he asked me how many men I'd had er fragte mich, wie viele Männer ich gehabt habe
    13) (fam: trick)
    to \have sb jdn auf den Arm nehmen [o ( fam) verkohlen] [o ( fam) veräppeln];
    PHRASES:
    to \have nothing on sb (fam: not be as talented) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können;
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen;
    ( lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben;
    to \have the time ( know what the time is) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist;
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?;
    ( have enough time) Zeit haben;
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?;
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen ( fam)
    the girls tried to explain everything but Mrs Jones wasn't having any of it die Mädchen wollten alles erklären, aber Mrs. Jones wollte nichts davon hören;
    to not \have sth ( not allow) etw nicht zulassen;
    I won't \have it! kommt nicht in Frage [o ( fam) in die Tüte] !;
    ( not believe) etw nicht glauben wollen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen;
    I kept telling him you were French, but he wouldn't \have it ich habe ihm die ganze Zeit gesagt, dass du Franzose bist, aber er hat es nicht glauben wollen;
    to not \have sth/sb doing sth nicht erlauben [o ( geh) zulassen], dass etw/jd etw tut;
    I can't \have you doing the hoovering in my house, you're my guest! ich kann doch nicht zulassen, dass du bei mir staubsaugst, du bist schließlich mein Gast!;
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein;
    to \have it in for sb ( fam) es auf jdn abgesehen haben ( fam), jdn auf dem Kieker haben (sl, fam)
    to \have it in one das Zeug[s] zu etw dat haben;
    her speech was really funny, I didn't think she had it in her! ihre Rede war echt witzig, ich hätte nicht gedacht, dass sie das Zeug dazu hat!;
    to \have had it (fam: be broken) hinüber sein ( fam), ausgedient haben;
    the old vacuum cleaner has had it der alte Staubsauger hat den Geist aufgegeben;
    ( be in serious trouble) geliefert [o (sl) dran] sein ( fam)
    if she finds out about what you've done, you've \have it! wenn sie herausfindet, was du getan hast, ist der Ofen aus! ( fam)
    to \have had it with sb/ sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben ( fam), jdn/etw satthaben;
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!;
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o ( fam) aufzutreiben];
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse n ( fam);
    the \haves pl die gut Betuchten, die Reichen;
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen

    English-German students dictionary > have

  • 18 standard

    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    1) (conforming to standard) Standard-; (used as reference) Normal-
    2) (widely used) normal
    * * *
    ['stændəd] 1. noun
    1) (something used as a basis of measurement: The kilogram is the international standard of weight.) die Norm
    2) (a basis for judging quality, or a level of excellence aimed at, required or achieved: You can't judge an amateur artist's work by the same standards as you would judge that of a trained artist; high standards of behaviour; His performance did not reach the required standard.) die Anforderung
    3) (a flag or carved figure etc fixed to a pole and carried eg at the front of an army going into battle.) die Standarte
    2. adjective
    ((accepted as) normal or usual; The Post Office likes the public to use a standard size of envelope.) Einheits-...
    - academic.ru/70253/standardize">standardize
    - standardise
    - standardization
    - standardisation
    - standard-bearer
    - be up to / below standard
    - standard of living
    * * *
    stand·ard
    [ˈstændəd, AM -dɚd]
    I. n
    1. (level of quality) Standard m, Qualitätsstufe f
    this essay is of an acceptable \standard dieser Essay ist von durchschnittlicher Qualität
    to be up to [sb's] \standard an jds Standard heranreichen
    to raise \standards das Niveau heben
    2. (criterion) Gradmesser m, Richtlinie f, Maßstab m
    \standards of behaviour Verhaltensmaßstäbe pl
    safety \standard Maß nt an Sicherheit
    by today's \standards nach heutigen Maßstäben [o Begriffen]
    to set high/low \standards hohe/geringe Ansprüche stellen
    to be above/below \standard über/unter der Norm liegen
    to be up to \standard der Norm entsprechen
    \standards pl Wertvorstellungen pl
    \standards of behaviour Verhaltensnormen pl
    moral \standards moralische Prinzipien [o Normen
    4. (currency basis) Währungsstandard m
    gold/silver \standard Gold-/Silberwährung f
    5. (in forestry) Eichmaß nt, Richtmaß nt
    6. (flag) Standarte f
    7. HORT [Hoch]stamm m
    8. BOT Blumenblatt nt
    9. MUS Klassiker m
    old \standard Oldie m fam
    10. AM (car) Schaltwagen m
    II. adj inv
    1. (customary) Standard-
    your new TV comes with a two-year guarantee as \standard esp BRIT Ihr neuer Fernseher wird mit der üblichen Zweijahresgarantie geliefert
    \standard colour/size/unit Standardfarbe/-größe/-einheit f
    \standard cost Standardkosten pl
    \standard draft LAW Standardentwurf m
    \standard fee Normalgebühr f
    \standard interest FIN Normalzins m
    \standard interest rate FIN Einheitszinssatz m
    \standard procedures Standardvorschriften pl
    \standard quotation STOCKEX Einheitskurs m
    \standard working time ADMIN Normalarbeitszeit f
    2. (average) durchschnittlich
    \standard book/work Standardwerk m
    \standard text Standardtext m
    4. LING Standard-
    \standard English die englische Hochsprache
    \standard American die US-amerikanische Hochsprache
    5. AM (manual)
    \standard shift Standardschaltung f
    \standard transmission Standardgetriebe nt
    6. CHEM
    \standard titrimetric substance CHEM Urtiter m
    * * *
    ['stndəd]
    1. n
    1) (= average, established norm) Norm f; (= criterion) Maßstab m; (usu pl = moral standards) (sittliche) Maßstäbe pl

    to be above/below standard — über/unter der Norm sein or liegen

    to be up to standard —

    his (moral) standards are abysmally low — er hat eine erschreckend niedere Moral

    to conform to society's standardsden Wertvorstellungen der Gesellschaft entsprechen

    by any standard(s) — egal, welche Maßstäbe man anlegt

    by today's standard(s)aus heutiger Sicht

    2) (= degree, level) Niveau nt

    of high/low standard — von hohem/niedrigem Niveau

    3) (MEASUREMENT) (Maß)einheit f, Standard m; (= monetary standard) (Währungs)standard m

    these coins don't contain enough silver to conform to the monetary standard — diese Münzen enthalten weniger Silber, als dem Münzfuß entspräche

    4) (= flag) Flagge f, Fahne f; (on car) Stander m; (= royal standard) (königliche) Standarte
    5) (= pole) Mast m
    6) (HORT) (Hoch)stamm m
    7) (= piece of popular music) Klassiker m
    2. adj
    1) (= usual, customary) üblich; (COMM) Standard-, (handels)üblich; (= average) performance, work durchschnittlich; (= widely referred to) Standard-

    that word is hardly standarddieses Wort ist ziemlich ungebräuchlich

    * * *
    standard1 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. Standard m, Norm f
    2. Muster n, Vorbild n
    3. Maßstab m:
    apply another standard fig einen anderen Maßstab anlegen;
    standard of value Wertmaßstab;
    by sb’s standard
    a) für jemandes Begriffe, nach jemandes Begriffen,
    b) nach eigenen Maßstäben;
    by present-day standards nach heutigen Begriffen; double standard
    4. Richt-, Eichmaß n, Standard m
    5. Richtlinie f:
    code of standards Richtlinien
    6. (Mindest)Anforderungen pl:
    be up to (below) standard den Anforderungen (nicht) genügen oder entsprechen;
    set high standards ( oder a high standard) (for) viel verlangen (von), hohe Anforderungen stellen (an akk);
    set new standards neue Maßstäbe setzen;
    standards of entry SCHULE Aufnahmebedingungen;
    standard of living Lebensstandard m
    7. WIRTSCH Standard(qualität) m(f), -ausführung f
    8. (Gold- etc) Währung f, (-)Standard m
    9. Standard m:
    a) Feingehalt m, Feinheit f (der Edelmetalle)
    b) Münzfuß m
    10. Stand m, Niveau n, Grad m:
    a high standard of ein hohes Maß an (dat);
    be of a high standard ein hohes Niveau haben;
    standard of knowledge Bildungsgrad, -stand;
    standard of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    standard of play SPORT Spielniveau;
    standard of prices Preisniveau, -spiegel m
    11. SCHULE besonders Br Stufe f, Klasse f
    12. Standard m (ein Holzmaß)
    B adj
    1. a) Norm…:
    standard specifications Normvorschriften
    b) normal:
    standard type TYPO normale Schrift (-form)
    c) Normal…:
    standard atmosphere (candle, clock, film, time, etc):
    d) Standard…, Einheits…, TECH auch serienmäßig, Serien…:
    standard letter Postwesen: Serienbrief m;
    standard size gängige Größe (Schuhe etc);
    standard software IT Standardprogramm n;
    standard pronunciation Standardaussprache f;
    be standard on zur Serienausstattung bei (oder gen) gehören
    e) Durchschnitts…:
    standard assessment task Br Einstufungstest m;
    standard rate WIRTSCH Grund-, Einheitsgebühr f, auch Normalsatz m;
    standard weight Normal-, Eichgewicht n, auch Gewichtseinheit f
    2. gültig, maßgebend, Standard…:
    standard dollar (HIST Gold)Dollar m;
    standard English LING hochsprachliches Englisch;
    Standard German LING Hochdeutsch n
    3. standard deviation (Statistik) Standardabweichung f
    standard2 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. a) MIL, POL Standarte f
    b) Fahne f, Flagge f
    c) Wimpel m
    2. fig Banner n
    3. TECH
    a) Ständer m
    b) Pfosten m, Pfeiler m, Stütze f
    c) Gestell n
    4. AGR
    a) Hochstämmchen n (frei stehender Strauch)
    b) Hochstamm m, Baum m (Obst)
    5. ORN Fahne f (Federteil)
    B adj
    1. stehend, Steh…:
    standard lamp Br Stehlampe f
    2. AGR hochstämmig (Rose etc)
    * * *
    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    2) (widely used) normal
    * * *
    adj.
    Norm- präfix.
    maßgebend adj.
    mustergültig adj.
    normal adj.
    serienmäßig adj. n.
    Maßstab -¨e m.
    Standard -s m.
    Standarte f.
    standardmäßig adj.
    tariflich adj.

    English-german dictionary > standard

  • 19 hook

    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    hook and eye — Haken und Öse

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    by hook or by crookmit allen Mitteln

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/35521/hook_on">hook on
    * * *
    [huk] 1. noun
    1) (a small piece of metal shaped like a J fixed at the end of a fishing-line used for catching fish etc: a fish-hook.) der Angelhaken
    2) (a bent piece of metal etc used for hanging coats, cups etc on, or a smaller one sewn on to a garment, for fastening it: Hang your jacket on that hook behind the door; hooks and eyes.) der Haken
    3) (in boxing, a kind of punch with the elbow bent: a left hook.) der Haken
    2. verb
    1) (to catch (a fish etc) with a hook: He hooked a large salmon.) angeln
    2) (to fasten or to be fastened by a hook or hooks: He hooked the ladder on (to the branch); This bit hooks on to that bit; Could you hook my dress up down the back?) (fest-, zu)haken
    3) (in golf, to hit (the ball) far to the left of where it should be (or to the right if one is left-handed).) den Ball mit einem Hook spielen
    - hooked
    - by hook or by crook
    - off the hook
    * * *
    [hʊk]
    I. n
    1. (bent device) Haken m
    coat \hook Kleiderhaken m
    crochet \hook Häkelnadel f
    \hook and eye Haken und Öse
    fish \hook Angelhaken m
    2. (in boxing) Haken m
    3. (in cricket) Schlag beim Cricket
    4. (telephone cradle) [Telefon]gabel f
    to leave the phone off the \hook den Telefonhörer nicht auflegen
    5. COMPUT Hook m
    6.
    by \hook or by crook auf Biegen und Brechen fam
    to fall for [or swallow] sth \hook, line and sinker voll auf etw akk hereinfallen fam
    to get the \hook AM ( fam) entlassen werden
    to get one's \hooks into [or on] sb jdn unter Kontrolle haben
    this product has really got its \hooks into the American market dieses Produkt hat auf dem amerikanischen Markt wirklich eingeschlagen
    to get [or let] sb off the \hook jdn herauspauken fam
    to give sb the \hook [for sth] AM ( fam) jdn [für etw akk] entlassen
    to be off the \hook aus dem Schneider sein
    to sling one's \hook BRIT ( fam) die Hufe schwingen fam
    II. vt
    to \hook a fish einen Fisch an die Angel bekommen
    to \hook sth somewhere etw irgendwo befestigen
    to \hook sth to sth etw an etw dat festhaken
    he \hooked the trailer to his car er hängte den Anhänger an seinem Auto an
    3. (fetch with hook)
    to \hook sth out of sth:
    she \hooked the shoe out of the water sie angelte den Schuh aus dem Wasser
    the lifeguard \hooked the troublemaker out of the swimming pool der Rettungsschwimmer fischte den Störenfried aus dem Schwimmbecken
    to \hook it wegrennen
    III. vi AM ( fam) auf den Strich gehen
    * * *
    [hʊk]
    1. n
    1) Haken m
    2) (BOXING) Haken m; (GOLF) Kurvball m (nach links)
    4)

    (fig uses) he swallowed the story hook, line and sinker — er hat die Geschichte tatsächlich mit Stumpf und Stiel geschluckt (inf)

    he fell for it hook, line and sinker — er ging auf den Leim

    he fell for her hook, line and sinker — er war ihr mit Haut und Haaren verfallen

    to leave the phone off the hook — den Hörer neben das Telefon legen; (unintentionally) nicht auflegen

    to get one's hooks into sb/sth (pej inf) — jdn/etw in die Finger kriegen (inf)

    2. vt
    1)

    (= fasten with hook) he hooked the door back —

    2)

    to hook one's arm/feet around sth — seinen Arm/seine Füße um etw schlingen

    3) fish an die Angel bekommen; (fig) husband, wife sich (dat) angeln

    to be hooked —

    4) (BOXING) einen Haken versetzen (+dat) or geben (+dat)
    5)
    6) (RUGBY) hakeln
    7) (SPORT) ball einen Linksdrall geben (+dat)
    8) (inf

    = clear off) to hook it — die Fliege machen (sl)

    3. vi
    (dress etc) zugehakt werden
    * * *
    hook [hʊk]
    A s
    1. Haken m:
    hang one’s coat on the hook seinen Mantel an den Haken hängen;
    hook and eye Haken und Öse;
    by hook or (by) crook unter allen Umständen, mit allen Mitteln;
    off the hook TEL ausgehängt (Hörer) ( A 3);
    on one’s own hook umg auf eigene Faust
    2. TECH
    a) Klammer-, Drehhaken m
    b) Nase f (am Dachziegel)
    c) Türangel f, Haspe f
    3. (Angel) Haken m:
    be off the hook umg aus dem Schneider sein ( A 1);
    get off the hook umg sich aus der Patsche ziehen;
    get sb off the hook umg jemandem aus der Patsche helfen;
    be on the hook umg in der Patsche sein oder sitzen oder stecken;
    have sb on the hook umg jemanden zappeln lassen;
    fall for sb (sth) hook, line and sinker umg sich rettungslos in jemanden verlieben (voll auf etwas reinfallen);
    swallow sth hook, line and sinker umg etwas voll und ganz schlucken;
    sling one’s hook B 9
    4. MED
    a) (Knochen-, Wund- etc) Haken m
    b) besonders HIST Greifhaken m (einer Armprothese)
    5. AGR Sichel f
    6. etwas Hakenförmiges, besonders
    a) scharfe Krümmung
    b) gekrümmte Landspitze
    c) besonders ANAT hakenförmiger Fortsatz
    7. pl sl Griffel pl (Finger):
    just let me get my hooks on him! wenn ich den in die Finger bekomme!
    8. MUS Notenfähnchen n
    9. SPORT
    a) Golf: Hook m (Schlag, bei dem der Ball in einer der Schlaghand entgegengesetzten Kurve fliegt)
    b) Boxen: Haken m:
    hook to the body (liver) Körperhaken (Leberhaken)
    B v/t
    1. an-, ein-, fest-, zuhaken
    2. hook over hängen an (akk) oder über (akk):
    3. fangen, angeln (auch fig umg):
    hook a husband sich einen Mann angeln;
    he is hooked umg er zappelt im Netz, er ist geliefert
    4. umg klauen
    5. biegen, krümmen
    6. auf die Hörner nehmen, aufspießen
    7. tamburieren, mit Kettenstich besticken
    8. a) Boxen: jemandem einen Haken versetzen
    b) Golf: den Ball mit (einem) Hook schlagen oder spielen
    c) Eishockey etc: einen Gegenspieler haken
    9. hook it umg Leine ziehen, verschwinden
    C v/i
    1. sich krümmen
    2. sich (zu)haken lassen
    3. sich festhaken (to an dat)
    4. B 9
    5. Golf: hooken, einen Hook schlagen oder spielen
    6. go hooking sl anschaffen gehen umg
    * * *
    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufhänger m.
    Haken -- m. v.
    haken v.

    English-german dictionary > hook

  • 20 mix

    1. transitive verb
    1) (combine) [ver]mischen; vermengen; verrühren [Zutaten]
    2) (prepare by mixing) mischen, mixen [Cocktail]; anrühren, ansetzen [Lösung, Teig]; zubereiten [Medikament]
    3)

    mix it [with somebody] — (coll.) sich [mit jemandem] prügeln

    2. intransitive verb
    1) (become mixed) sich vermischen
    2) (be sociable) Umgang mit anderen [Menschen] haben
    3) (be compatible) zusammenpassen; [Ideen:] sich verbinden lassen
    3. noun
    1) (coll.): (mixture) Mischung, die (of aus)
    2) (proportion) [Mischungs]verhältnis, das
    3) (ready ingredients) [gebrauchsfertige] Mischung

    [cake-]mix — Backmischung, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89200/mix_in">mix in
    * * *
    [miks] 1. verb
    1) (to put or blend together to form one mass: She mixed the butter and sugar together; He mixed the blue paint with the yellow paint to make green paint.) mischen
    2) (to prepare or make by doing this: She mixed the cement in a bucket.) anrühren
    3) (to go together or blend successfully to form one mass: Oil and water don't mix.) sich mischen lassen
    4) (to go together socially: People of different races were mixing together happily.) sich mischen
    2. noun
    1) (the result of mixing things or people together: London has an interesting racial mix.) die Mischung
    2) (a collection of ingredients used to make something: (a) cake-mix.) die Mischung
    - mixed
    - mixer
    - mixture
    - mix-up
    - be mixed up
    - mix up
    * * *
    [mɪks]
    I. n
    1. (combination) Mischung f
    a \mix of people eine bunt zusammengesetzte [o gemischte] Gruppe
    2. (pre-mixed ingredients) Fertigmischung f
    bread \mix Brotbackmischung f
    cement \mix Zementmischung f
    sauce \mix Fertigsauce f
    3. MUS Potpourri nt fachspr
    II. vi
    1. (combine) sich akk mischen [lassen]
    oil doesn't \mix with water Öl mischt sich nicht mit Wasser; (go together) zusammenpassen
    2. (make contact with people) unter Leute gehen; host sich akk unter die Gäste mischen
    to \mix easily kontaktfreudig [o gesellig] sein
    to \mix well gut mit anderen auskommen, umgänglich sein
    3.
    oil and water do not \mix ( saying) [ein Gegensatz] wie Feuer und Wasser sein
    III. vt
    to \mix sth etw [miteinander] [ver]mischen
    to \mix a dough einen Teig anrühren
    to \mix a drink ein Getränk [o einen Drink] mixen
    to \mix ingredients Zutaten miteinander verrühren
    to \mix paint Farbe mischen
    to \mix spices into a sauce Gewürze in eine Sauce rühren
    to \mix a dough with cocoa Kakao unter einen Teig mischen
    to \mix love with toughness Liebe und Strenge miteinander verbinden
    to \mix grape and grain esp BRIT [Alkoholika] durcheinandertrinken
    to \mix one's metaphors nicht zusammenpassende bildliche Ausdrücke kombinieren
    3. FILM, MUS
    to \mix sth sound tracks etw mischen
    4.
    to \mix business with [or and] pleasure ( saying) das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    to \mix it [with sb] ( fam) sich akk [mit jdm] prügeln
    * * *
    [mɪks]
    1. n
    Mischung f

    a wool mix pulloverein Pullover m aus verschiedenen Fasern

    2. vt
    1) (= combine) (ver)mischen; drinks (= prepare) mischen, mixen; (COOK) ingredients verrühren; dough zubereiten; salad untermengen, wenden

    you shouldn't mix your drinksman sollte nicht mehrere Sachen durcheinandertrinken

    to mix sth into sthetw unter etw (acc) mengen or mischen

    2) (= confuse) durcheinanderbringen

    to mix sb/sth with sb/sth — jdn/etw mit jdm/etw verwechseln

    3)

    to mix it (dated inf) — sich prügeln, sich kloppen

    3. vi
    1) (= combine) sich mischen lassen; (chemical substances, races) sich vermischen
    2) (= go together) zusammenpassen
    3) (people) (= get on) miteinander auskommen; (= mingle) sich vermischen; (= associate) miteinander verkehren

    to mix with sb — mit jdm auskommen, sich unter jdn mischen, mit jdm verkehren

    he finds it hard to mixer ist nicht sehr gesellig or kontaktfreudig

    he mixes in high societyer verkehrt in den besseren Kreisen

    * * *
    mix [mıks]
    A v/t prät und pperf mixed, US auch mixt
    1. (ver)mischen, vermengen ( beide:
    with mit), einen Cocktail etc mixen, den Teig anrühren:
    mix sb a drink jemandem einen Drink mixen;
    mix into mischen in (akk), beimischen (dat)
    2. oft mix up zusammen-, durcheinandermischen
    a) gründlich mischen,
    b) (völlig) durcheinanderbringen,
    c) verwechseln ( with mit)
    a) verwickelt sein oder werden (in in akk),
    b) (geistig) ganz durcheinander sein;
    get mixed up with sb sich mit jemandem einlassen
    5. BIOL kreuzen
    6. Stoffe melieren
    7. fig verbinden:
    mix business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    8. mix it (up) sl sich einen harten Kampf liefern
    B v/i
    1. sich (ver)mischen
    2. sich mischen lassen
    3. mix well kontaktfreudig sein:
    mix well with gut mit jemandem auskommen
    4. verkehren ( with mit; in in dat):
    5. BIOL sich kreuzen
    6. US umg
    a) sich (ein)mischen (into, in in akk)
    b) sich einlassen ( with sb mit jemandem)
    C s
    1. Mischung f, Gemisch n
    2. (koch-, back- oder gebrauchsfertige) Mischung: cake mix
    3. umg Durcheinander n, Mischmasch m
    4. sl Keilerei f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (combine) [ver]mischen; vermengen; verrühren [Zutaten]
    2) (prepare by mixing) mischen, mixen [Cocktail]; anrühren, ansetzen [Lösung, Teig]; zubereiten [Medikament]
    3)

    mix it [with somebody] — (coll.) sich [mit jemandem] prügeln

    2. intransitive verb
    1) (become mixed) sich vermischen
    2) (be sociable) Umgang mit anderen [Menschen] haben
    3) (be compatible) zusammenpassen; [Ideen:] sich verbinden lassen
    3. noun
    1) (coll.): (mixture) Mischung, die (of aus)
    2) (proportion) [Mischungs]verhältnis, das
    3) (ready ingredients) [gebrauchsfertige] Mischung

    [cake-]mix — Backmischung, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    mischen v.

    English-german dictionary > mix

См. также в других словарях:

  • Geliefert sein —   Die umgangssprachliche Wendung ist eine Kürzung aus »dem [Scharf]richter ausgeliefert sein« und bedeutet im übertragenen Sinn, dass jemand ruiniert, verloren ist: Wenn die Bergwerksaktien noch weiter fallen, dann ist die Bank geliefert. Wir… …   Universal-Lexikon

  • geliefert sein — [Redensart] Auch: • keine Entschuldigung für etw. haben Bsp.: • Als die Polizei die gestohlenen Sachen in Freds Garage fand, war er geliefert …   Deutsch Wörterbuch

  • geliefert sein — geliefertsein 1.entzwei,zerbrochen,verlorensein.Meinteigentlich»demHenkerausgeliefertsein«.1700ff. 2.betrunkensein.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • geliefert — ge·lie·fert 1 Partizip Perfekt; ↑liefern 2 Adj; nur in geliefert sein gespr; ruiniert, ↑erledigt (4), ↑verloren (2) sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geliefert — geliefert:g.sein:a)⇨erledigt(2,b)–b)⇨verloren(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • geliefert — ge|lie|fert; geliefert (umgangssprachlich verloren, ruiniert) sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geliefert — ge|lie|fert: in der Verbindung g. sein (salopp; aufgrund einer Sache verloren, ruiniert sein; urspr. = dem Gericht überliefert: wenn man dich dabei schnappt, bist du g.) * * * ge|lie|fert: in der Verbindung g. sein (salopp; aufgrund einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • Iiefern — Geliefert sein. verloren sein; eigentlich: dem Gericht, dem Scharfrichter ausgeliefert sein; so noch in Schillers ›Räubern‹ (V. 2): »Man hat tausend Louisdore geboten, wer den großen Räuber lebendig liefert«, und bei Jean Paul 1798 in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zwölftontechnik — Mit den Begriffen Zwölftontechnik, Reihentechnik und Dodekaphonie (griech. dodeka = 12, phone = Stimme) werden kompositorische Verfahren zusammengefasst, die von einem Kreis Wiener Komponisten um Arnold Schönberg, der sogenannten „Schönberg… …   Deutsch Wikipedia

  • keine Entschuldigung für etw. haben — [Redensart] Auch: • geliefert sein Bsp.: • Als die Polizei die gestohlenen Sachen in Freds Garage fand, war er geliefert …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»