Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geborgen+sein

  • 1 geborgen

    geborgen [gə'bɔrgən]
    I. PP von bergen
    II. adj Person bezpieczny
    bei jdm \geborgen sein być u kogoś bezpiecznym
    III. adv
    sich \geborgen fühlen czuć się bezpiecznie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geborgen

  • 2 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    lateinisch-deutsches > lateo

  • 3 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist
    ————
    jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateo

  • 4 siguran

    sicher; zuverlässig; gewi'ß; s-na ruka eine sichere Hand; s. sud (nastup) ein sicheres Urteil (Auftreten); s. dokaz ein sicherer Beweis; osjećati se s. sich sicher fühlen (wissen); njegova pobjeda je s-na der Sieg ist ihm gewiß; biti na s-onom im sichern (geborgen) sein; biti s. sicher sein

    Hrvatski-Njemački rječnik > siguran

  • 5 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 6 pan

    pan m (-a, DL -u; - owie; G -ów) Herr m, Mann m; przed nazwiskiem, przed tytułem Herr m; forma grzecznościowa w stosunku do mężczyzny Sie; (właściciel psa) Herrchen n; (nauczyciel) Lehrer m; (władca) Herr m;
    pan Kowalski Herr Kowalski;
    jak się pan nazywa? wie heißen Sie?;
    czy ma pan …? haben Sie …? dzień dobry panu! guten Tag!;
    panie doktorze Herr Doktor;
    proszę pana, która jest godzina? Entschuldigung, wie spät ist es?;
    pan domu Hausherr m;
    pan młody Bräutigam m;
    pan od matematyki fam. Mathelehrer m;
    Szanowny Panie! sehr geehrter Herr …!;
    Pan Bóg (Herr)Gott m;
    być na pan z (I) jemanden siezen;
    być panem sytuacji Herr der Lage sein;
    być za pan bratat z (I) vertraut sein mit (D);
    niech pan będzie tak dobry i …! seien Sie so gut und … !;
    czuć się jak u Pana Boga za piecem sich sehr wohl fühlen, sich geborgen fühlen

    Słownik polsko-niemiecki > pan

  • 7 pewny

    pewny [pɛvnɨ] adj
    1) ( niechybny) zguba, śmierć sicher, unausweichlich
    2) ( godny zaufania) człowiek vertrauenswürdig, zuverlässig
    3) ( sprawny) urządzenie zuverlässig
    to pewne das steht fest
    5) ( śmiały, zdecydowany) krok, ruch sicher
    6) ( wprawny) ręka, oko sicher, geübt
    7) ( przekonany)
    jestem \pewny [ lub pewien], że... ich bin [mir] sicher, dass...
    [nie] jest tego \pewny [ lub pewien] er ist [sich] dessen [nicht] sicher
    nie być \pewnym jutra sich +dat der Zukunft nicht sicher sein
    była go pewna sie war sich seiner sicher
    \pewny siebie selbstsicher
    być \pewnym swego seiner Sache sicher sein
    8) ( bezpieczny) sicher, geborgen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pewny

  • 8 salvus

    salvus, a, um (vgl. altind. sár-vu-s, unversehrt, griech. ὅλος = ὁλϝος, ionisch οὖλος), heil = wohlbehalten, wohlbewahrt, noch am Leben befindlich, gesund, unverletzt, unbeschädigt, gerettet, unverloren u. dgl., I) im allg.: a) v. Pers., Cic. u.a.: oft verb. salvus et servatus, salvus et sospes, Plaut.: salvus atque incolumis (zB. exercitus, civis), Caes.: salvus et sanus (zB. filia), Plaut. – s. Penelope, keusche, Prop. – salvus advenio, redeo, Plaut., revertor, Cic. – mit einem Nomen im Abl. absol. solange noch... am Leben ist (sind), se salvo, Cic.: salvis suis, Liv. – b) v. Lebl.: num navis periit? Ac. salva est navis, Plaut.: argentum, Plaut.: clipeus, Cic.: epistula (Ggstz. ep. conscissa), Cic. – m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. so bes. im Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: salvā magnitudine tuā, Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß usw., Salv. de gub. dei 5, 3, 14. – II) Besondere Formeln der Umgangssprache: a) v. Pers.: α) salvus (salva) sum, mit mir steht es gut, ich bin geborgen, -gerettet, mir ist geholfen u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) in der Beteuerung, ne salvus sim, si etc., ich will nicht gesund sein, wenn usw., Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 1. – γ) als Begrüßungsformel: salvus sis! = salve! dah. mit diesem wechselnd, beim Kommen, Cr. O Mysis, salve. My. Salvus sis, Crito, Ter. Andr. 802: beim Gehen, Ge. Ibo atque hunc compellabo. Salvus sis. Pi. Et tu salve, Plaut. Stich. 316. – b) v. Lebl.: α) salva res est, noch steht alles gut (mit ihm), es ist noch nichts verloren, Ter. adelph. 643. – in der Frage: sunt vestra salva? ist euere Sache in Ordnung? Petron. 58, 12: oft satin salve od. satin salvae? steht alles gut (bei dir)? Plaut. trin. 1177. Ter. eun. 978. Sall. hist. fr. 23 (27). Liv. 1, 58, 7; 3, 26, 9; 6, 34, 8; 10, 18, 11; 40, 8, 2. Fronto epist. ad Ver. imp. 1, 4. p. 118, 7 N. Auson. grat. act. XVII. 76. p. 29, 10 Schenkl: u. so salvaene, amabo? Plaut. Stich. 8 G. – β) salvum lotum! wohl gebadet! Spät.; vgl. Haupt opusc. 2, 448.

    lateinisch-deutsches > salvus

  • 9 salvus

    salvus, a, um (vgl. altind. sár-vu-s, unversehrt, griech. ὅλος = ὁλος, ionisch οὖλος), heil = wohlbehalten, wohlbewahrt, noch am Leben befindlich, gesund, unverletzt, unbeschädigt, gerettet, unverloren u. dgl., I) im allg.: a) v. Pers., Cic. u.a.: oft verb. salvus et servatus, salvus et sospes, Plaut.: salvus atque incolumis (zB. exercitus, civis), Caes.: salvus et sanus (zB. filia), Plaut. – s. Penelope, keusche, Prop. – salvus advenio, redeo, Plaut., revertor, Cic. – mit einem Nomen im Abl. absol. solange noch... am Leben ist (sind), se salvo, Cic.: salvis suis, Liv. – b) v. Lebl.: num navis periit? Ac. salva est navis, Plaut.: argentum, Plaut.: clipeus, Cic.: epistula (Ggstz. ep. conscissa), Cic. – m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. so bes. im Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: salvā magnitudine tuā, Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß usw., Salv. de gub. dei 5, 3, 14. – II) Besondere Formeln der Umgangssprache: a) v. Pers.: α) salvus (salva) sum, mit mir steht es gut, ich bin geborgen, - gerettet, mir ist geholfen u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) in der Be-
    ————
    teuerung, ne salvus sim, si etc., ich will nicht gesund sein, wenn usw., Cic. ad Att. 16, 13. litt. a. § 1. – γ) als Begrüßungsformel: salvus sis! = salve! dah. mit diesem wechselnd, beim Kommen, Cr. O Mysis, salve. My. Salvus sis, Crito, Ter. Andr. 802: beim Gehen, Ge. Ibo atque hunc compellabo. Salvus sis. Pi. Et tu salve, Plaut. Stich. 316. – b) v. Lebl.: α) salva res est, noch steht alles gut (mit ihm), es ist noch nichts verloren, Ter. adelph. 643. – in der Frage: sunt vestra salva? ist euere Sache in Ordnung? Petron. 58, 12: oft satin salve od. satin salvae? steht alles gut (bei dir)? Plaut. trin. 1177. Ter. eun. 978. Sall. hist. fr. 23 (27). Liv. 1, 58, 7; 3, 26, 9; 6, 34, 8; 10, 18, 11; 40, 8, 2. Fronto epist. ad Ver. imp. 1, 4. p. 118, 7 N. Auson. grat. act. XVII. 76. p. 29, 10 Schenkl: u. so salvaene, amabo? Plaut. Stich. 8 G. – β) salvum lotum! wohl gebadet! Spät.; vgl. Haupt opusc. 2, 448.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salvus

  • 10 secure

    se·cure [sɪʼkjʊəʳ, Am -ʼkjʊr] adj <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1)
    (certain, permanent) sicher;
    \secure job sicherer Arbeitsplatz;
    financially \secure finanziell abgesichert
    2) usu pred (safe, confident) sicher;
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3) ( safely guarded) bewacht;
    ( safe against interception) abhörsicher;
    \secure against theft diebstahlsicher;
    \secure mental hospital/ unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung;
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein;
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4) usu pred ( fixed in position) fest; door fest verschlossen;
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist;
    to make a boat \secure ein Boot festmachen vt
    1) ( obtain)
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren;
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    2) ( make safe)
    to \secure sth etw [ab]sichern;
    to \secure one's future/ position ( fig) seine Zukunft/Position absichern;
    to \secure sb/ sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    3) ( fasten)
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen];
    to \secure a door/ a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    to \secure sth etw absichern;
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen;
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken

    English-German students dictionary > secure

  • 11 behold

    behold [be'hɔlˀ] su: være i god behold wohlbehalten ( oder geborgen, in Sicherheit) sein;
    have ngt. i behold etwas übrig ( oder vorrätig) haben

    Dansk-tysk Ordbog > behold

  • 12 bergen

    bergen ['bɛrgən] <birgt, barg, geborgen>
    vt
    1) ( retten, sicherstellen) Personen, Kunstschätze uratować; Giftfässer, Ladung zabezpieczyć; Schiffswrack podnieść; Leichen wydobyć
    2) ( wegbringen) Unfallopfer odtransportować
    3) (geh: enthalten) zawierać
    Kunstschätze [in sich ( dat) ] \bergen kryć [w sobie] skarby sztuki
    eine Gefahr [in sich] \bergen kryć [w sobie] niebezpieczeństwo
    Vorteile [in sich] \bergen przynieść [ze sobą] korzyści
    5) (geh: verstecken)
    sein Gesicht in den Händen \bergen schować twarz w dłoniach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bergen

См. также в других словарях:

  • geborgen — gefeit; gesichert; beschützt; ungefährdet; sicher; behütet; geschützt * * * ge|bor|gen [gə bɔrgn̩] <Adj.>: gut aufgehoben, sicher, beschützt: bei jmdm., an jmds. Seite, an einem Ort geborgen sein; sich geborgen wissen; bei ihm fühlt sie… …   Universal-Lexikon

  • geborgen — ge·bọr·gen 1 Partizip Perfekt; ↑bergen 2 Adj; nur präd od adv; beschützt, sicher <irgendwo, bei jemandem geborgen sein, sich irgendwo, bei jemandem geborgen fühlen> || hierzu Ge·bọr·gen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geborgen — behütet, beschützt, geschützt, gut aufgehoben, in Sicherheit, sicher; (geh.): beschirmt, wohlbehütet; (ugs.): wie in Abrahams Schoß. * * * geborgen:1.〈aneinemgutgeschütztenOrt〉inguten/sicherenHänden·gutaufgehoben·unterDachundFach;wieinAbrahamsScho… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • bergen — zurückholen; retten; streichen; einziehen; reffen * * * ber|gen [ bɛrgn̩], birgt, barg, geborgen <tr.; hat: in Sicherheit bringen: eine Schiffsladung bergen; die Verschütteten konnten nur noch tot geborgen werden. Syn.: ↑ retten. * * * …   Universal-Lexikon

  • nes- —     nes     English meaning: to join with; to conceal oneself     Deutsche Übersetzung: ‘sich vereinigen, geborgen sein”     Material: O.Ind. násatē “gesellt sich to, combined sich with jemand”, redupl. not thematic níṁsatē 3. pl. ‘sie berũhren …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Krimi — Köln Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag …   Deutsch Wikipedia

  • sitzen — Sitzenbleiben: als Schüler nicht in die nächsthöhere Klasse aufgenommen werden, weil die Leistungen zu schwach sind. Das Zeugnis erhält den Vermerk: ›Wird nicht versetzt!‹ Vergleiche französisch ›redoubler (une classe)‹ (wörtlich: [eine Klasse]… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»