Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Leichen

  • 1 cadaveric

    Leichen...

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > cadaveric

  • 2 трупный

    Leichen-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > трупный

  • 3 morgue

    Leichen[schau]haus n, Leichenhalle f; Totenkammer f, Leichenkammer f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > morgue

  • 4 pogrebni

    Leichen-, Begrä'bnis-, Be-e'rdigung-; p. govor Leichenrede f (-, -n); p-a povorka Leichenzug m (-s, "-e); p-na gozba (karmine) Leichenschmaus m (-es, -e); p-a pjesma Grabgesang m (-s,"-e); p-o društvo Leichenverein m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pogrebni

  • 5 posmrtnina

    Leichen-(Toten-)gebühr f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > posmrtnina

  • 6 funebris

    fūnebris, e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. – II) die Leichen (Toten) betreffend, Leichen-, Toten-, 1) eig.: tunicae, Plin.: sacra, Menschenopfer, Ov.: auctoramentum, Blutgeld, Vell. – 2) poet. übtr., fähig, Leichen zu machen, a) unheilvoll, blutig, signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin.

    lateinisch-deutsches > funebris

  • 7 cadavérico

    kađa'bɛriko
    adj
    1) Leichen…, leichenblass, leichenhaft
    2) (fig: demacrado como un cadáver) leichenhaft, Leichen…
    ( femenino cadavérica) adjetivo
    cadavérico
    cadavérico , -a [kaða'βeriko, -a]
    num1num (muerto) Leichen-
    num2num (pálido) leichenblass

    Diccionario Español-Alemán > cadavérico

  • 8 funebris

    fūnebris, e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. – II) die Leichen (Toten) betreffend, Leichen-, Toten-, 1) eig.: tunicae, Plin.: sacra, Menschenopfer, Ov.: auctoramentum, Blutgeld, Vell. – 2) poet. übtr., fähig, Leichen zu machen, a) unheilvoll, blutig, signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funebris

  • 9 funestus

    fūnestus, a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos reddere, durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus f., Ov. – adeo ut quidam annales, velut funesti (als wären es nur Totenregister), nihil praeter nomina consulum suggerant, Liv. – II) im weitern Sinne: a) Unheil verkündend od. bringend, Verderben bringend, mit Unheil geschwängert, unheilvoll, trauervoll (traurig), verderblich, omen, Prop.: volucris, Prop.: epistula, Vell.: fax, Cic.: tribunatus, Cic.: victoria f. orbi terrarum, Planc. in Cic. ep.: dies funestior, Cic. ad Att. 9, 5, 2: bellum funestissimum, Eutr. 5, 9: f. rei publicae (Dat) pestis (v. einer Pers.), Cic.: funestum und funestius est m. Infin. Praes. Pass., Cic. Quinct. 95. – b) todbringend, tödlich, manus, Ov.: securis, Cic.: morsus, Ov.: veternus, Hor.: v. Pers., mordsüchtig, blutdürstig, Caligula sceleratissimus et funestissimus, Eutr. 7, 12.

    lateinisch-deutsches > funestus

  • 10 funestus

    fūnestus, a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos reddere, durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus f., Ov. – adeo ut quidam annales, velut funesti (als wären es nur Totenregister), nihil praeter nomina consulum suggerant, Liv. – II) im weitern Sinne: a) Unheil verkündend od. bringend, Verderben bringend, mit Unheil geschwängert, unheilvoll, trauervoll (traurig), verderblich, omen, Prop.: volucris, Prop.: epistula, Vell.: fax, Cic.: tribunatus, Cic.: victoria f. orbi terrarum, Planc. in Cic. ep.: dies funestior, Cic. ad Att. 9, 5, 2: bellum funestissimum, Eutr. 5, 9: f. rei publicae (Dat) pestis (v. einer Pers.), Cic.: funestum und funestius est m. Infin. Praes. Pass., Cic. Quinct. 95. – b) todbringend, tödlich, manus, Ov.: securis, Cic.: morsus, Ov.: veternus, Hor.: v. Pers., mordsüchtig, blutdürstig, Caligula sceleratissimus et funestissimus, Eutr. 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funestus

  • 11 mrtvački

    Toten-, Leichen-: m. lijes Sarg m (-s, "-e); m-a postelja Totenbett n (-[e]s, -en); m-a košulja Toten-(Sterbe-)hemd n (-[e]s, -en); m-a kola Toten-(Leichen-)wagen m (-s, -); m. plašt Toten-(Leichen-) tuch n (-s, "-er); m-a glava Totenkopf m (-s, "-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mrtvački

  • 12 feralis [1]

    1. fērālis, e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. imfolg.), Ov.: mensis, Februar, Col.: introitus, der Einzug über ein Leichenfeld, Tac.: tenebrae, Grabesfinsternis, Tac. – subst., fērālia, ium, n., α) das jährliche Totenfest in Rom, das zu Ehren der Verstorbenen im Februar gefeiert wurde, das Fest aller Toten, Cic. u.a. – β) Leichenangelegenheiten, Leichenbestattung, attrectare feralia, sich mit L. befassen, Tac. ann. 1, 62. – II) übtr., den Tod bringen, verderblich, scalprum, Lampr.: dona, Ov.: annus, bellum, Tac.: Claudi et Iuni naufragium, Min. Fel.: m. Dat. ( für), Idus Mart. ferales Caesari, Plin. – Kompar. feralior, Pacat. pan. 46, 3: Superl. feralissimus, Salv. de gub. dei 6, 2, 13 u. adv. avar. 1, 7, 31.

    lateinisch-deutsches > feralis [1]

  • 13 cremation

    noun
    Einäscherung, die
    * * *
    noun die Einäscherung
    * * *
    cre·ma·tion
    [krɪˈmeɪʃən]
    n Einäscherung f, [Leichen]verbrennung f
    * * *
    [krI'meISən]
    n
    Einäscherung f, Kremation f
    * * *
    cremation [krıˈmeıʃn] s ( besonders Leichen)Verbrennung f, Einäscherung f, Feuerbestattung f
    * * *
    noun
    Einäscherung, die
    * * *
    n.
    Einäscherung f.
    Feuerbestattung f.
    Leichenverbrennung f.

    English-german dictionary > cremation

  • 14 ghoul

    [gu:l]
    n
    1. (spirit) Ghul m
    2. ( pej: morbid person) Mensch m mit schaurigen Gelüsten
    * * *
    [guːl]
    n
    (= evil spirit) Ghul m; (fig) Mensch m mit schaurigen Gelüsten
    * * *
    ghoul [ɡuːl] s
    1. Ghul m (Leichen fressender Dämon)
    2. fig Unhold m (Person mit makabren Gelüsten), z. B. Leichen-, Grabschänder(in)

    English-german dictionary > ghoul

  • 15 mortuorio

    mor'tworǐo
    adj
    Leichen…, Sterbe…, Toten…
    ( femenino mortuaria) adjetivo
    mortuorio
    mortuorio , -a [mortu'orjo, -a]
    Todes-

    Diccionario Español-Alemán > mortuorio

  • 16 feralis

    1. fērālis, e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. im folg.), Ov.: mensis, Februar, Col.: introitus, der Einzug über ein Leichenfeld, Tac.: tenebrae, Grabesfinsternis, Tac. – subst., fērālia, ium, n., α) das jährliche Totenfest in Rom, das zu Ehren der Verstorbenen im Februar gefeiert wurde, das Fest aller Toten, Cic. u.a. – β) Leichenangelegenheiten, Leichenbestattung, attrectare feralia, sich mit L. befassen, Tac. ann. 1, 62. – II) übtr., den Tod bringen, verderblich, scalprum, Lampr.: dona, Ov.: annus, bellum, Tac.: Claudi et Iuni naufragium, Min. Fel.: m. Dat. ( für), Idus Mart. ferales Caesari, Plin. – Kompar. feralior, Pacat. pan. 46, 3: Superl. feralissimus, Salv. de gub. dei 6, 2, 13 u. adv. avar. 1, 7, 31.
    ————————
    2. ferālis, e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feralis

  • 17 killer instinct

    ˈkill·er in·stinct
    n
    1. (in animals) Tötungsinstinkt m
    2. (mean streak)
    to have the \killer instinct bereit sein, über Leichen zu gehen
    * * *
    1. ZOOL Tötungsinstinkt m
    2. a) Boxen: Killerinstinkt m
    b) he’s showing his killer instinct er zeigt, dass er auch über Leichen gehen kann

    English-german dictionary > killer instinct

  • 18 mortuary

    ['mɔːtjʊərɪ] noun (building) Leichenschauhaus, das; (room) Leichenkammer, die
    * * *
    [mo: uəri]
    plural - mortuaries; noun
    (a building or room eg in a hospital, where dead bodies are kept before burial or cremation.) die Leichenhalle
    * * *
    mor·tu·ary
    [ˈmɔ:tʃuəri, AM ˈmɔ:rtʃueri]
    n Leichenhalle f, Leichen[schau]haus nt
    * * *
    ['mɔːtjʊərɪ]
    n
    Leichenhalle f
    * * *
    mortuary [ˈmɔːtjʊərı; US ˈmɔːrtʃəˌweriː]
    A s Leichenhalle f
    B adj Begräbnis…, Leichen…, Toten…
    * * *
    ['mɔːtjʊərɪ] noun (building) Leichenschauhaus, das; (room) Leichenkammer, die
    * * *
    adj.
    Begräbnis- präfix.
    Leichenhaus n. n.
    Leichenhalle f.

    English-german dictionary > mortuary

  • 19 amiculum

    amiculum, ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um- od. Überwerfen, der Umwurf, Überwurf, (über das eig. Oberkleid), Mantel, altdeutsch die Schaube, als Tracht beider Geschlechter, besond. auch der Buhlen, Plaut. u. Cic.: vom Prachtgewand einer Jupiterstatue, Cic.: des Königs Darius, der »Kaftan«, Cic.: als Geschenk für eine Königin, purpureum am., Liv.: als Tracht prachtliebender Römer u. Römerinnen, Sall. fr. u. Liv. – dagegen als Bauerntracht, agreste duplex am., doppelter (dicker) Umwurf eines Bauern, Nep. – später von Umschlagtüchern zum Einhüllen der Leichen, feralia amicula, Leichentücher, Apul. met. 10, 12. – amiculo esse, zum U. dienen (v. einem Gewande), Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 4 (aber Varr. sat. Mem. 212 Bücheler mit den Hdschrn. chlamydas et purpurea amicula). – Übtr., novissimum homini sapientiam celenti amiculum est gloriae cupido, mit Anspielung auf den Philosophenmantel ( διπλοΐς), Fronto de eloquent. 1. p. 144, 9 N.; vgl. p. 144, 11 N.

    lateinisch-deutsches > amiculum

  • 20 candela

    candēla, ae, f. (candeo), I) ein Licht aus Wachs od. Talg, Wachslicht, Talglicht, Kerze, Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, 98. – II) eine mit Wachs überzogene-, gewichste Schnur, eine Wachsschnur, mit der man bes. die Dinge, die man Leichen mit ins Grab gab, umwickelte, um sie vor Fäulnis zu bewahren, fasces candelis involuti, Liv. 40, 29, 6; u. so Cassius Hemina b. Plin. 13, 86.

    lateinisch-deutsches > candela

См. также в других словарях:

  • Leichen — Leichen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und im Hochdeutschen nur allein von denjenigen Wasserthieren gebraucht wird, welche keine lebendige Jungen gebären, die Eyer, den Samen auslassen. Die Fische, die Frösche leichen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichen — *1. Mit en andere leiche1. (Luzern.) 1) Auch laichen (von Laich) und leien = umgehen, besonders mit schlechten Personen. (Stalder, II, 164.) *2. Sie leichen mit einander. – Lehmann, 164, 8 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leichen-, Leichen- — ekro..., Nekro …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leichen pflastern seinen Weg — Filmdaten Deutscher Titel Leichen pflastern seinen Weg Originaltitel Il grande silenzio …   Deutsch Wikipedia

  • Leichen-Musik, die — Die Lēichen Musīk, plur. die en, die bey einer Leiche, d.i. einem Leichenbegängnisse veranstaltete, feyerliche Musik; die Trauer Musik …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leichen — (греч.) лишайник …   Словарь ботанических терминов

  • Leichen... — Begräbnis... * * * Lei|chen... → Toten …   Universal-Lexikon

  • Das Blutgericht der reitenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel Das Blutgericht der reitenden Leichen Originaltitel La Noche de las gaviotas …   Deutsch Wikipedia

  • Nacht der reitenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel: Die Nacht der reitenden Leichen Originaltitel: La Noche del terror ciego Produktionsland: Spanien, Portugal Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 97 min. (uncut) oder 90 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen Originaltitel El Buque maldito …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht der reitenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel Die Nacht der reitenden Leichen Originaltitel La Noche del terror ciego …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»